Alle Artikel mit dem Schlagwort: Calenberger Neustadt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Schützenfest Hannover

Schützenfest Hannover 2025 startet am Freitag

Das größte Schützenfest der Welt ist das Sommerhighlight in der Landeshauptstadt. Höhepunkt ist wie immer der Schützenausmarsch am Sonntag den 06.0Juli 2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr. Start ist am Neuen Rathaus und es geht einmal durch die Straßen der City und Altstadt von Hannover bis zum Schützenplatz. Das Schützenfest Hannover bietet in diesem Jahr eine Vielzahl von Highlights: 18 Fahrgeschäfte, elf Kinderfahrgeschäfte, drei Laufgeschäfte und 15 Großgastronomien. Zu den beliebten Gastronomie-Bereichen zählen das Gay-People-Zelt, Brauhaus Live, das Bä(h)renstarke Rundteil, der Biergarten Marris, das Alt-H-Zelt und erstmals der Irish-Pub-Biergarten „The Black House“ mit Whisky-Tastings und einer Irish-Folk-Band. Neu beim Schützenfest Hannover 2025 Sechs neue Attraktionen feiern ihr Debüt, darunter das familienfreundliche Laufgeschäft „Spaßallee“ mit farbenfrohen Details und Wasserspielen, sowie die Riesenschaukel Best XXL, die mit 45 Metern Höhe und einer Geschwindigkeit von 126 km/h den Nervenkitzel sucht. Das Schützenfest ist traditionell kinderfreundlich, mit elf Kinderfahrgeschäften, einem Kasperletheater und zahlreichen bunten Spielgeschäften. Der traditionelle Familientag am Mittwoch, dem 9. Juli, bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen und freut sich auf zahlreiche Besucher. Programm …

Seh-Fest Hannover

Kino Open Air – Seh-Fest-Programm 2025

In diesen Jahr feiert das Seh-Fest bereits 20 Jahre. Der Vorverkauf startet am Montag, 23. Juni 2025, um 12 Uhr bei eventim. Dienstag, 22.7., 20 Jahre Seh-Fest! Premiere mit Live-Musik, Geburtstagstorte und einem Überraschungsfilm „Komödie“ Mittwoch, 23.7., „Heldin“ Donnerstag, 24.7., „Konklave“ Freitag, 25.7., „Drachenzähmen leicht gemacht“ Samstag, 26.7., „Like A Complete Unknown“ Montag, 28.7., „Der Spitzname“ Dienstag, 29.7., „Die leisen und die großen Töne“ Mittwoch, 30.7., „Bridget Jones: Verrückt nach ihm“ Donnerstag, 31.7., „Wunderschöner“ Freitag, 1.8., „Mission Impossible: The Final Reckoning“ Samstag, 2.8., „F1 – Der Film“ Montag, 4.8., „Zwei zu Eins“ Dienstag, 5.8., „Better Man – Die Robbie Williams Show“ Mittwoch, 6.8., „Der Pinguin meines Lebens“ Donnerstag, 7.8., „Voila Papa! – Der fast perfekte Schwiegersohn“ Freitag, 8.8., 20 Jahre Seh-Fest! Ein Kino-Abend mit Live-Musik, Moderation und einem Überraschungsfilm „Herz“ (vier Filme stehen zur Auswahl, die Besucher stimmen vor Ort ab, welcher Film gezeigt wird) Samstag, 9.8., 20 Jahre Seh-Fest! Ein Kino-Abend mit Live-Musik, Moderation und einem Überraschungsfilm „Musik“ (vier Filme stehen zur Auswahl, die Besucher stimmen vor Ort ab, welcher Film gezeigt wird) Montag, …

Niedersachsenstadion

Frauen-Fußball Europameisterschaft 2029: Hannover als Spielort dabei

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat heute bekannt gegeben, mit welchen Spielorten er sich beim Europäischen Fußballverband UEFA für die Ausrichtung der Europameisterschaften im Frauen-Fußball 2029 bewerben wird und eine sogenannte „Final List“ der Städte veröffentlicht. Hannovers Bewerbung war erfolgreich, die Landeshauptstadt wird mit dem Niedersachsenstadion zusammen mit Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, München, Leipzig und Wolfsburg Teil der deutschen Bewerbung sein. Oberbürgermeister Belit Onay: „Wir freuen uns sehr, dass Hannover Teil der Bewerbung des Deutschen Fußballbundes um die UEFA Frauen-Fußball EM 2029 sein wird. Die Argumente und unsere aussagekräftige Bewerbung haben überzeugt. Nach dem Zuschlag für die Finals 2026 ist dies ein weiterer Erfolg für die Sportstadt Hannover. Jetzt werden wir alles dafür tun, dass die deutsche Bewerbung erfolgreich wird.“ Der DFB wird die Bewerbung bei der UEFA bis zum 27. August 2025 abgeben, die UEFA entscheidet im Dezember dieses Jahrs darüber, in welchem Land die Europameisterschaften 2029 ausgetragen werden. Die Berücksichtigung Hannovers in diesem Verfahren reiht sich in eine Liste von erfolgreichen Bewerbungen um sportliche Großereignisse in jüngster Zeit ein. Hannover hat den Zuschlag …

Basilika St. Clemens und Platz an der Basilika

Clemens, „Coffee“ und Credo – Alte Musik in der Basilika

#clemenseinst: Alte Musik in der Basilika – neu interpretiert Zum zweiten Mal nach 2024 wird die im 18. Jahrhundert geweihte Basilika St. Clemens zur Brücke zur vermeintlich „Alten Musik“ – und bietet den Raum für ihre Neuinterpretation. Unter dem Leitmotiv „clemenseinst“ sind drei Konzerte am 14., 15. und 21. Juni auch durch den Buchstaben „C“ verbunden: Clemens, Coffee und Credo. Stichwort Clemens: Am Samstag, 14. Juni, musizieren Studierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie studieren am Institut für Alte Musik (Leitung: Professor Bernward Lohr) und in der Trompetenklasse von Prof. Jeroen Berwaerts. „Das ist ein Konzert in einer sehr ungewöhnlichen Besetzung“, erläutert Francesco Bernasconi, Regionalkantor der Katholischen Kirche in der Region Hannover – ein Streichorchester wird mit sechs bis acht Trompeten ergänzt. „Wir möchten dabei die Raumakustik ausreizen“, beschreibt Bernasconi die Idee für ein eher ungewöhnliches Klangerlebnis. Gespielt wird an vielen Orten innerhalb der Basilika, beispielsweise auch von der Empore aus: „Der Raum, den die Basilika St. Clemens bietet, wird so klingend erfahrbar.“ Passend für eine Kirche, deren Bauherr vor drei Jahrhunderten, …

Niedersachsenstadion

Hinweise der Polizei zu den kommenden Stadion Konzerten

Zum Sommerbeginn 2025 steht Hannover ganz im Zeichen großer Musik: Im Niedersachsenstadion treten gleich vier international renommierte Künstler auf. Den Auftakt macht Linkin Park am Montag, 16. Juni, mit ihrer „From Zero World Tour 2025“. Am Samstag, 28. Juni, stehen 50 Cent und Mary J. Blige auf der Bühne, am Montag, 30. Juni, kommt Robbie Williams im Rahmen seiner aktuellen Tour. Den Abschluss bildet am Samstag, 5. Juli, „Scorpions & Friends – 60th Anniversary Coming Home“. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Damit alle Besucher sicher, entspannt und gut gelaunt ankommen und auch wieder nach Hause gelangen, gibt die Polizei Hannover wichtige Tipps zur Anreise, Verkehrssituation und Sicherheit. An den Veranstaltungstagen werden jeweils bis zu 43.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Besonders herausfordernd wird die Parksituation rund um das Niedersachsenstadion: Aufgrund der Aufbauarbeiten für das zeitgleich stattfindende Schützenfest Hannover steht im Umfeld der …

Gilde-Tor am Schützenplatz

Schützenfest Hannover 2025: Sichtbarer, sicherer, vielfältiger – mit starkem Blick in die Zukunft

Das größte Schützenfest der Welt startet 2025 mit frischem Wind, traditioneller Atmosphäre und einem abwechslungsreichen Festplatz. Beim traditionellen Anbrauen des „Hannöversch Festbiers“ im Brauhaus Ernst-August haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der Verband Hannoverscher Schützenvereine (VHS) erste Einblicke in die Highlights präsentiert, die die Hannoveraner*innen von 4. bis zum 13. Juli beim Schützenfest erwarten. „Seit vielen Jahren organisieren wir das beliebte Traditionsfest zusammen mit Schütz*innen, Schausteller*innen und hannoverschen Unternehmen. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucher*innen ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest. Das spiegelt sich in der diesjährigen Ansprache wider: Unsere visuelle Botschaft vereint Offenheit, Sichtbarkeit und die typische stimmungsvolle Festlaune in sich“, erklärt Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, und betont weiter: „Sichtbarkeit bedeutet nicht nur Werbung – sie bedeutet auch Schutz. Wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Festplatz sicher und willkommen fühlen. Die Rückmeldungen unserer Besucher*innen zeigen, dass das eines der wichtigsten Bedürfnisse ist.“ Deswegen bleibt das Thema Schutz und Fürsorge auch 2025 ein zentrales Element bei der Festplanung. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat …

Das kleine ich-bin-ich

Kindermusical Premiere – „Das kleine Ich-bin-ich“

Musical mit dem Kinderchor „Die Clementinen“ in der Basilika St. Clemens Premiere für „Die Clementinen“, dem neuen Kinderchor an der Basilika St. Clemens: Am Samstag, 17. Mai, führen die Mädchen und Jungen das Musical „Das kleine Ich-bin-ich“ auf. Beginn ist um 17 Uhr in der Basilika St. Clemens (Platz an der Basilika 1, 30169 Hannover) Erzählt wird die Geschichte von einem kleinen Wesen, das vielen Tieren zwar ähnlich ist, aber keinem gleicht. Es möchte gerne herausfinden, wer es ist, fragt Frösche, Pferde, Fische, Papageien, Nilpferde und Hunde – und hat zum Schluss eine besondere Erkenntnis. Dem Musical liegt das gleichnamige Kinderbuch von Mira Lobe zugrunde. Die Musik stammt von Martin Tigges. Eingeladen sind insbesondere alle Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Die Aufführung wird etwa 40 Minuten dauern. Der Eintritt ist frei. Die Leitung des Chores hat Frauke Schwind. Neben den „Clementinen“ ist ein Instrumentalensemble beteiligt: Stefanie Winter (Violine), Jason Gielow (Oboe), Anna Bernasconi (Flöte) und Francesco Bernasconi (Klavier). Es rezitiert Dorothee Hoffmeister. Die Technik: Christoph Neitzel und Christian Thoben Der Kinderchor „Die Clementinen“ ist …

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Hochrisikospiel am Samstag: Hannover 96 II. und Hansa Rostock

Gewalt und Randale beim Fußball werden leider viel zu oft als deutsche Folklore gesehen. Kaputte Züge, zerstörte Stadien, Prügeleien und vieles mehr sind jedes Wochenende an der Tagesordnung. Die Hooligans von Hansa Rostock sind unter den besonders berüchtigten Kandidaten dafür weilt vorne anzutreffen. Das DFB-Sportgericht hat 2024 Fußball-Zweitligist Hansa Rostock zu einer Geldstrafe in Gesamthöhe von 238.000 Euro verurteilt. Damit ahndete der Verband gleich vier Vorfälle, bei denen die Hansa-Anhänger für Ärger gesorgt hatten. Unter anderem wurden im Hamburger Millerntor Raketen abgefeuert, Brände gelegt und zudem die beiden Toilettenanlagen im Gästebereich fast vollständig zerstört hatten. Als Konsequenz gab es dort beim nächsten Spiel für die angereisten Rostocker nur noch Dixi-Klos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Über 100 Vermummte griffen im Oktober 2024 einen Fanzug mit Anhängern von Rot Weiss Essen auf freier Strecke zwischen Berlin und Rostock an. Die Essener waren …

Verkehrsinformationen

Brücke am Arthur-Menge-Ufer wieder frei

Die Brücke am Arthur-Menge-Ufer ist wieder für den Verkehr freigegeben. Es müssen nur noch im Nachgang die beiden Schutzinseln zur Querungssicherung vor dem Courtyard Hotel aufgeklebt werden. Aufgrund längerer Lieferzeiten für die Klebeborde war dies im Rahmen der Baumaßnahme nicht möglich. Sobald diese geliefert werden, werden diese dann kurzfristig geklebt. So lange bleiben die Baken zur Querungssicherung im Bereich der Sperrflächen stehen. Die Brücke am Maschsee war seit Mitte Februar 2024 gesperrt, da bei der Begutachtung Schäden an der vorhandenen Stahlkonstruktion des Überbaus und der Widerlager festgestellt worden waren. Die Brücke musste grunderneuert werden. Insbesondere wegen Bauverzögerungen bei der Ausführung der Korrosionsschutzarbeiten an der vorhandenen Stahlkonstruktion des Überbaus konnte die Brücke nicht wie ursprünglich geplant Ende 2024 freigegeben werden.

Polizei Nachrichten

Bilanz der Polizei Hannover anlässlich der Zweitligapartie von Hannover 96

Am Sonntag, 27.04.2025, hat das Zweitligaspiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Köln stattgefunden. Im Rahmen des Fananreiseverkehrs kam es zu teils erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) im Bereich Ricklingen und um das Stadion. Das Spiel fand um 13:30 Uhr im voll ausverkauften Stadion statt. Zuvor waren ca. 11.000 Gastfans mit Bus, Bahn und privaten Fahrzeugen angereist. Um eine störungsfreie Ankunft der Fußballfans am Stadion zu gewährleisten, musste die Polizei Straßensperrungen einrichten. Über 5000 1.FC Köln Fans versammelte sich zudem im Bereich des Schünemannplatzes und begaben sich im Rahmen eines Fanmarschs zum Stadion. Für den Anreiseverkehr zum Sammeltreffpunkt am Schünemannplatz mussten zwischenzeitlich die Zufahrtsstraßen, auch für den ÖPNV, gesperrt werden. Die Stadtreinigung übernahm nach Verlassen der Fans die Reinigung des öffentlichen Platzes. Durch unbekannte Personen der Gastfanszene kam es im Rahmen des Fanmarsches zu diversem Bekleben von geparkten Pkw mit sogenannten „Spuckis“. Auch die hannoverschen Fans begaben sich mit ca. 400 Teilnehmenden aus Richtung der Altstadt im Rahmen eines Fanmarsches zum Stadion. Während des Spiels gab es kurz vor dem Anpfiff ein …