Alle Artikel mit dem Schlagwort: Fahrrad

Das Fahrrad ist in Hannover eine beliebte und häufig genutzte Art der Fortbewegung.

Fahrradroute

Die Stadt hat eine Vielfalt an Maßnahmen ergriffen, um den Radverkehr zu fördern. Dazu gehören Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen, Einbahnstraßen für Radverkehr in Gegenrichtung und Schutzstreifen an stark Kfz-belasteten Hauptverkehrsstraßen. Es bestehen auch Radwege entlang von Flüssen, Kanälen und Parkanlagen. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr Hannovers soll bis 2025 auf 25 Prozent gesteigert werden.

Es existieren in der Eilenriede und anderen größeren Grünanlagen sowie Grünzügen Fahrradverbindungen, die überwiegend aus eigenständigen, asphaltierten Radwegen bestehen, welche neben oder unabhängig von Gehwegen verlaufen. Diese können eine Breite von bis zu 4,00 m aufweisen und sind teilweise auch für Inline-Skater freigegeben. Zudem befinden sich entlang von Leine, Ihme und Fösse sowie dem Mittellandkanal Radwege, die teilweise asphaltiert und teilweise gepflastert, aber überwiegend mit wassergebundener Decke ausgebaut sind. Dadurch ist es möglich, auf langer Strecke kreuzungsfrei ohne störenden Autoverkehr zu fahren, wobei die letzte Straße, an der man anhalten muss, in Döhren liegt und man danach bis zur Stadtgrenze nach Seelze 10 km flussabwärts fährt, ohne dass Autos queren.

So macht das fahren mit dem Fahrrad in Hannover Spaß, allerdings bleiben noch genügend kritische Stellen an denen Nachholbedarf für ein gelingen der Verkehrswende besteht.

ÖPNV in Hannover

30 Freiminuten für GVH Abonnentinnen und Abonnenten mit dem sprintRAD

Seit dem, 1. März, ist das neue sprintRAD am Start. Bereits in den letzten Wochen sind immer mehr Fahrräder des GVH (Großraum-Verkehr Hannover) Kooperationspartners „Donkey Republic“ im hannoverschen Stadtbild sichtbar geworden. Bis Ende März bringt das Unternehmen insgesamt rund 1.000 Drahtesel auf die Straße. Besonders auffällig ist die orangefarbene Lackierung der 26-Zoll-Räder, die über eine 7-Gang-Schaltung, Sattelschnellspanner, pannensichere Reifen sowie einen Transportkorb verfügen. Besonderes Bonbon für alle GVH Abonnentinnen und Abonnenten: Sie erhalten 30 Freiminuten für jede Fahrt mit dem sprintRAD. Dazu wurde in den letzten Tagen eine umfangreiche Mailing-Aktion mit über 86.000 Adressaten initiiert. In dieser Mail erhalten die Stammkundinnen und Stammkunden des Verkehrsverbundes, also Menschen mit gültigem Abo bzw. Jobticket sowie Nutzerinnen und Nutzer des Deutschlandtickets, die dieses über den GVH beziehen, den Link zu einem persönlichen Registrierungscode. In den nächsten Tagen werden weitere Kundengruppen u.a. per Post mit den notwendigen Informationen versorgt. Alle Studierenden an Hannovers (Fach-)Hochschulen und der Universität können das Angebot ebenfalls nutzen. Dazu ist zunächst die Anmeldung über gvh.de/sprintrad oder sprintrad.de erforderlich. Die Registrierung erfolgt in der Donkey Republic …

Surfer auf der Leinewelle

„Was(s)erfahren“ – eine Fahrradtour zum Thema „Wasser in der Stadt Hannover“

Internationaler Tag des Wassers am 22. März Zum internationalen Tag des Wassers (22. März) bietet das Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) der Leibniz Universität Hannover, in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover, eine geführte Fahrradtour mit dem Titel „Was(s)erfahren“ an. Die Veranstaltung behandelt das Thema „Wasser in der Stadt Hannover“ und verbindet direktes Erlebnis mit Wissenswertem. Die Fahrradtour startet am Freitag, 22. März, um 16 Uhr und dauert etwa eineinhalb Stunden. Auf der Tour werden an unterschiedlichen Standorten verschiedene wasserwirtschaftliche Themen im Rahmen der Klimawandelanpassung und die Relevanz des Themas Wasser für die Stadt Hannover beleuchtet. Es wird dargestellt, welche Herausforderungen zum Beispiel für Trinkwasser, Abwasser oder Regenwasser bestehen und welche Weichen gestellt werden können, um auch in Zukunft gut in Hannover leben zu können. Die Teilnahme an der Fahrradtour ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer (0511) 76 225 26 oder per Mail unter hadler@isah.uni-hannover.de ist dringend erforderlich, weil die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist. Für die Teilnahme sind ein verkehrssicheres Fahrrad und ein Fahrradhelm erforderlich. Der Treffpunkt wird nach der …

Aegidientorplatz

Geänderte Ampelschaltung am Aegi zur Hildesheimer Straße

Immer wieder kommt es zu tragischen Abbiegeunfällen an Ampeln, da sowohl Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und der KFZ-Verkehr gleichzeitig grün haben. Um eine gefährliche Kreuzung in Hannover zu entschärfen, wurde die Ampelschaltung am Aegidientorplatz/Hildesheimer Straße nun angepasst. Zukünftig werden Radfahrer*innen, die die Hildesheimer Straße queren, vollständig gegen abbiegende Fahrzeuge gesichert geführt. Vom Friedrichswall in die Hildesheimer Straße abbiegende Fahrzeuge bekommen nur noch Grün, wenn die Signalgeber für den Radverkehr auf Rot stehen. Abbiegeunfälle rechtsabbiegender Fahrzeuge mit dem Radverkehr können so bei Einhaltung der Verkehrsregeln vermieden werden. Mit dieser Umgestaltung wird ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit insbesondere für Fußgänger und Radfahrer geleistet. Aktuelle Verkehrsbeobachtungen zeigen jedoch, dass das Rotlicht für die nach rechts in die Hildesheimer Straße abbiegenden Fahrzeuge derzeit in vielen Fällen noch missachtet wird, da viele Verkehrsteilnehmer*innen die geänderte Regelung noch nicht realisiert haben. Die Polizei wird in den nächsten Wochen verstärkt auf die geänderte Situation hinweisen und Verstöße gegen das Rotlicht auch entsprechend ahnden. Mit dieser Änderung sind alle Aktionen der Verkehrsunfallkommission zur Sicherung des Radverkehrs entlang des Friedrichswalls abgeschlossen, so dass sich hier zukünftig …

ÖPNV in Hannover

Üstra Streik plus Demos – Verkehrskollaps am Freitag droht

Busse und Bahnen der ÜSTRA werden am Donnerstag und Freitag bestreikt Die Gewerkschaft ver.di hat angekündigt, am Donnerstag, 29. Februar 2024, und Freitag, 1. März 2024, den Bus- und Bahnverkehr der ÜSTRA zu bestreiken. Daher fahren an diesen Tagen auf den Linien der ÜSTRA von Donnerstag Betriebsbeginn (ca. 3 Uhr morgens) bis Freitag Betriebsschluss keine Busse oder Bahnen. Der Nachtsternverkehr in der Nacht von Freitag auf Samstag entfällt. Die Fahrten aus dem Samstagsfahrplan werden wieder regulär angeboten. Es werden ALLE ÜSTRA Linien bestreikt: Stadtbahnlinien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 17 Buslinien 100/ 200, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 133, 134, 135, 136, 137, 253, 254, 330, 340/ 341, 345, 346, 347, 348, 363, 371, 372, 373, 390, 420, 450, 470, 480, 581, 610/611, 616, 631, 800 Die ÜSTRA bittet darum, an diesem Tag auf andere Verkehrsmittel auszuweichen und auf nicht unbedingt notwendige Fahrten zu verzichten. Wir bedauern die durch den Streik entstehenden Unannehmlichkeiten. regiobus ist nicht vom Streik betroffen. Das On-Demand-Angebot …

ÖPNV in Hannover

Am Bahnhof in Groß­burg­wedel entsteht eine neue Mobil­station

Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 19. Februar 2024. Was Ende 2022 von der Regionsversammlung beschlossen wurde, geht nun los. Denn im Rahmen des Bundesförderprogramms „Modellregion ÖPNV“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und mit Mitteln der Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird das Bahnhofsumfeld Großburgwedel zu einer modernen Mobilstation umgestaltet. Ziel ist es, die intermodalen Wegeketten attraktiver zu gestalten und den Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu erleichtern. Geplante Maßnahmen Die Maßnahmen umfassen den Ausbau des Bahnhofsumfelds zu einer gut vernetzten Mobilitätsstation, die optimale Anbindung für Berufspendler gewährleistet. Dazu gehören wetterbeständige Fahrradabstellplätze, eine Selfservice-Fahrradreparaturstation sowie verbesserte Haltestellenanordnungen und eine erweiterte Buswendeanlage. Zusätzlich sollen Flächen für Sharing-Angebote und Firmenshuttle geschaffen werden. Die Planung berücksichtigt auch die Aufenthaltsqualität durch Sitzmöglichkeiten, Schließfächer und Kinderbeschäftigung. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir haben mit unserem Aktionsplan Verkehrswende 2035+ ambitionierte Ziele. Kurzgefasst geht es uns immer darum, den Menschen den Umstieg vom motorisierten Individualverkehr hin zu alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten so einfach wie möglich zu machen. Wir setzen dabei voll auf einen Verkehrsmix. Eine am Bahnhof gelegene Mobilstation kann genau ein solcher Schritt …

Polizei Nachrichten

Fahrradfahrer bei Unfall in Hannover-Südstadt leicht verletzt

Bei einem Zusammenstoß zweier Fahrräder am Maschsee ist am Sonntagnachmittag, 04.02.2024, ein 54 Jahre alter Radfahrer leicht verletzt worden. Der ebenfalls beteiligte unbekannte Radfahrer flüchtete anschließend vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen des Unfallhergangs. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr ein 54-jähriger Hannoveraner gegen 16:10 Uhr mit seinem Fahrrad den rechtsseitig der Fahrbahn gelegenen Radweg des Rudolf-von-Bennigsen-Ufer in Richtung stadtauswärts. Unmittelbar hinter dem Hannoveraner befuhr ein weiterer, derzeit unbekannter, Fahrradfahrer ebenfalls den Radweg in gleiche Richtung. Etwa 150 Meter südlich des Kurt-Schwitters-Platzes überholte der unbekannte Radfahrer den 54-Jährigen. Beim Wiedereinscheren touchierte der Unbekannte den Hannoveraner, welcher daraufhin stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Nach der ersten Behandlung vor Ort transportierten Rettungskräfte den 54-Jährigen in ein Krankenhaus. Der unbekannte Radfahrer fuhr einfach weiter, ohne sich um den Unfall oder den Verletzten zu kümmern. Bei dem flüchtigen Radfahrer hat es sich um einen etwa 40 Jahre alten, 180 cm großen Mann mit braunen, schulterlangen Haaren und einem lichten Vollbart gehandelt. Getragen hat er ein rotes Hannover 96-Trikot. Auffällig war, dass an dem Fahrrad keine Schutzbleche montiert …

Verkehrsinfos

Sonntag: Forstarbeiten an der Waldchaussee

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün führt an der Waldchaussee in der Eilenriede zwischen Zoo und Steuerndieb am kommenden Sonntag (21. Januar) notwendige Baumpflege- und Fällarbeiten durch. Während der Arbeiten von 7 bis circa 16 Uhr können Fußgänger*innen und Radfahrende den Weg benutzen, der südlich der Waldchaussee parallel im Wald verläuft (nicht den asphaltierten Radweg direkt an der Straße). Sollte die Maßnahme vor 16 Uhr beendet sein, wird die Waldchaussee entsprechend früher wieder für den Fahrrad- und Inliner-Verkehr freigegeben. Einschränkungen für den Kraftfahrzeugverkehr sind mit den Arbeiten nicht verbunden, weil die Forstverwaltung die sonntägliche Sperrung der Waldchaussee nutzt. Die Arbeiten sind im Rahmen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht erforderlich. An einigen Bäumen wird das Totholz entfernt. Darüber hinaus müssen 15 Bäume (Buchen und Ahorne) gefällt werden, weil sie abgestorben sind oder ihre Stand- beziehungsweise Bruchsicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Ein Grund für die Baumschäden ist dabei die Trockenheit in den vergangenen Jahren. Insbesondere die älteren Bäume können sich nicht mehr oder nur sehr schlecht davon erholen.

Die Feuerwehr im Einsatz in Limmer

Erneute Personensuche im Hochwassergebiet

Ein Einsatz der hannoverschen Rettungskräfte wurde am Donnerstagvormittag ausgelöst, als eine Person im Hochwasser treibend gesichtet wurde. Es folgte ein großangelegter Wasserrettungs- und Sucheinsatz. Nach einiger Zeit wurde gemeldet, dass ein Schwimmer in einem Neoprenanzug aus der lebensgefährlichen Strömung ans gegenüberliegende Ufer geschwommen und mit einem Fahrrad davongefahren sei. Gegen 11:20 Uhr ging bei der Regionsleitstelle Hannover ein Notruf ein, in dem eine Person im Hochwasser gemeldet wurde. Die genaue Lage wurde als „Wasserfehdeweg“ mitten zwischen den Ricklinger Kiesteichen beschrieben, was zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Hannover führte. Auch der Rettungshubschrauber „Christoph 4“ wurde alarmiert. Die Einsatzkräfte bereiteten sich während der Anfahrt auf den gefährlichen Wasserrettungseinsatz vor und suchten mit verschiedenen Mitteln wie Drohnen und dem Rettungshubschrauber nach der im Wasser treibenden Person. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Hochwasser war es notwendig, die Einsatzkräfte an verschiedenen Standorten zu positionieren, um eine schnelle Rettung zu ermöglichen. Im Verlauf der Suchmaßnahmen wurde den Einsatzkräften von Zeugen gemeldet, dass eine Person in einem Neoprenanzug den beschriebenen Bereich verlassen und mit einem Fahrrad davongefahren …

Maschsee Triathlon 2021

Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund des Hannover Triathlons im Bereich des Maschsees

Von Samstag, 02.09.2023, bis Sonntag, 03.09.2023, findet der jährliche Hannover Triathlon am Maschsee in der hannoverschen Südstadt statt. Aufgrund der Veranstaltung ist in den umliegenden Bereichen mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Polizei Hannover rät auf nicht unbedingt notwendige Fahrten mit dem Pkw zu verzichten. Im gesamten Bereich des Maschsees kann es während der Veranstaltung zu Verkehrsstörungen kommen. Insbesondere am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Folgende Straßen werden an den jeweiligen Veranstaltungstagen gesperrt: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Riepestraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Altenbeekener Damm Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Geibelstraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Kurt-Schwitters-Platz Friedrichswall/Willy-Brandt-Allee Friedrichswall/Culemannstraße Die Polizei weist daher auf mögliche Wartezeiten im Verkehr hin und appelliert an die Bevölkerung, für die An- und Abreise auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad auszuweichen. Buslinien 100, 200, 120 und 800 machen ebenfalls Platz Am Samstag, 2. September, werden ab Betriebsbeginn bis Sonntag, 3. September, circa 20 Uhr, im Innenstadtbereich und am Maschsee mehrere Buslinien wegen des Hannover Triathlons umgeleitet. Betroffen sind die Linien 100, 200, 120 und die sprintH Linie 800. Linie 100 und 200:  Auf den Linien 100 und 200 entfallen die Haltestellen „Luise-Finke-Weg“, „Stadionbad“, „Robert-Enke-Straße“, „Maschsee/Sprengel Museum“ und „Rathaus/Bleichenstraße“. Die …

Feuerwehr Nachrichten

75-jähriger Radfahrer musste aus Hochwassergebiet gerettet werden

Heute Mittag wurde die Feuerwehr Hannover zu einem Wasserrettungseinsatz im Stadtteil Döhren gerufen. Ein Radfahrer hatte einen Unfall im Hochwassergebiet der Leine und musste gerettet werden. Die Feuerwehr Hannover war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Gegen 13:40 Uhr fuhr ein 75-jähriger Radfahrer trotz des Hochwassers entgegen der Absperrung auf der Brückstraße in Richtung Hemmingen. Aufgrund der starken Strömung fiel der Mann schließlich vom Fahrrad und wurde etwa 20 Meter in einen angrenzenden Wald abgetrieben. Er konnte sich an einem Ast festhalten und alarmierte selbstständig die Rettungsleitstelle mit seinem Mobiltelefon. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnten sie den Mann zunächst nicht sehen. Mit Hilfe von zwei Drohnen der Feuerwehr wurde das Gebiet abgesucht und der Verunfallte schließlich gefunden. Spezialkräfte der Wasserrettung retteten ihn mit Schutzanzügen und Sicherheitsleinen und übergaben ihn dem Rettungsdienst. Während der Rettungsmaßnahmen wurden viele Passanten beobachtet, die sich teilweise mit Wathosen im Hochwassergebiet aufhielten. Die Feuerwehr Hannover appelliert erneut, die betroffenen Hochwassergebiete und Deichanlagen nicht zu betreten, da dies sowohl die eigene Sicherheit als auch die der Rettungskräfte gefährdet. Außerdem werden …