Alle Artikel mit dem Schlagwort: Hemmingen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Hemmingen.

Schwimmerbecken

Schwimmoffensive feiert Jubiläum – 10.000 Kinder in drei Jahren

Schwimmsommer bietet zum Jubiläum 500 kostenlose Plätze – Stadt Hannover neu dabei, Leitfaden für andere Kommunen Die Region lernt schwimmen und schreibt eine Erfolgsgeschichte: In drei Jahren haben 10.000 Kinder in 900 Kursen schwimmen gelernt und rund 400 neue Trainer*innen wurden ausgebildet – das ist die bisherige Bilanz der Schwimmoffensive in der Region Hannover. Die Region ist damit deutschlandweit Vorreiterin – auch, weil das Problem rechtzeitig erkannt wurde: Schon vor Beginn der Corona-Pandemie wurde eine zurückgehende Schwimmfähigkeit von Kindern beobachtet. Aus diesem Grund hat die Region das Thema bei den Schuleingangsuntersuchungen aufgenommen und auch in der Region Hannover Defizite festgestellt. „Es ist unsere Verantwortung, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Alle Kinder in der Region sollen unabhängig von der wirtschaftlichen Situation der Eltern Schwimmen lernen – das ist unser Ziel. Deswegen freut es uns, dass die Schwimmoffensive ein so großer Erfolg ist“, sagt Regionspräsident Steffen Krach. Mit finanzieller Unterstützung unter anderem von der Region haben Stadtsportbund Hannover (SSB), der Turn-Klubb zu Hannover (TKH) und der Regionssportbund mit vielen weiteren Schwimmvereinen jede Chance genutzt, vor allem mehr Anfängerschwimmkurse ins …

Polizei Nachrichten

Joggerin in Arnum durch unbekannten Täter überfallen und verletzt

Am Montag, 07.04.2025, hat ein unbekannter Täter eine 18-Jährige Joggerin überfallen und verletzt. Anschließend flüchtet der Täter unerkannt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei joggte die 18-jährige Arnumerin gegen 09:45 Uhr durch die Feldmark im Bereich Hemmingen, Ortsteil Arnum. In der Bockstraße, westlich der Bundesstraße (B) 3, kam ihr ein unbekannter Mann entgegen. Dieser attackierte die junge Frau überfallartig und zerrte sie in ein nahegelegenes Feld. Dort ließ der Täter plötzlich von ihr ab und flüchtete in Richtung eines nahegelegenen Waldstücks im Bereich der Straße Sohlkamp. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte die leichtverletzte Joggerin zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen der hinzugerufenen Polizei konnte der Täter unerkannt entkommen. Der Mann wurde als etwa 30 bis 40 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben. Er hat einen Vollbart. Während des Angriffs trug der Täter schwarze Oberbekleidung und eine schwarze Beanie-Mütze mit einem roten Logo auf der Vorderseite. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet, die diesbezüglichen Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen …

Windräder

Windenergie-Neuplanung: Sprechstunde in Hemmingen

Am 10. März 2025 beantworten Regionsrat Jens Palandt und Hemmingens Bürgermeister Jan Dingeldey Fragen Die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover befindet sich auf der Zielgeraden: Am 1. April 2025 könnte die Regionsversammlung über die geplanten Vorranggebiete für Windenergienutzung entscheiden. Mit Linderte und Pattensen-Hiddestorf liegen zwei der möglichen Vorranggebiete, zu denen es im Beteiligungsverfahren die meisten kritischen Rückmeldungen gab, teilweise auf Hemminger Stadtgebiet. Um offene Fragen der Einwohner*innen rund um die Planungen zu beantworten, bieten die Region Hannover und die Stadt Hemmingen am Montag, 10. März, 15 bis 18 Uhr, eine gemeinsame Windenergie-Sprechstunde im Hemminger Rathaus, Rathausplatz 1, Kleiner Sitzungssaal im 1. Obergeschoss, an. Jens Palandt, Planungsdezernent der Region Hannover, Hemmingens Bürgermeister Jan Dingeldey und Sonja Beuning, Leiterin des Fachbereichs Planung und Raumordnung der Region Hannover, erläutern unter anderem, wie die Vorranggebiete zustande gekommen sind und wie zum Beispiel Naturschutz und Wohnbebauung berücksichtigt wurden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter www.hannover.de/windenergie-sprechstunde erforderlich. Gruppen von bis zu vier Personen können jeweils ein 15-minütiges Zeitfenster buchen.

Energiemonitor für die Region Hannover

Energiemonitor für die Region Hannover

Plattform informiert über Stromerzeugung und Verbrauch in der Region Hannover Wie geht die Energiewende voran? Für das Gebiet der Region Hannover veranschaulicht das ab sofort ein Online-Energiemonitor, den der Energieversorger Avacon im Auftrag der Region Hannover umgesetzt hat. „Wir wollen in der Region Hannover so schnell wie möglich klimaneutral werden. Mit dem Energiemonitor schaffen wir Transparenz über den Fortschritt und zeigen, wie viel die erneuerbaren Energien schon zur Stromversorgung bei uns beitragen“, erläutert Jens Palandt, Klimadezernent der Region Hannover. Der Energiemonitor gibt einen Überblick über die aktuelle Stromerzeugung im Regionsgebiet. Dabei werden die Beiträge von Biogasanlagen, Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie anderen Erzeugern wie Blockheizkraftwerken (BHKW) und konventionellen Kraftwerken modelliert. Gleichzeitig zeigt das Dashboard den aktuellen Stromverbrauch in der Region – in Betrieben, kommunalen Einrichtungen wie Verwaltungsgebäuden oder Schulen sowie in Privathaushalten. Außerdem macht der Monitor sichtbar, wie viel Energie bilanziell noch aus dem Stromnetz bezogen wird. Die Haupt-Info-Grafik aktualisiert sich alle 15 Minuten. Die örtlichen Energieflüsse, der Grad der Eigenversorgung sowie der Anteil an regenerativer Erzeugung sind somit nahezu in Echtzeit abrufbar. Mit weiteren Grafiken …

ÖPNV in Hannover

Umleitungen und Ersatzverkehr mit Bussen wegen Bauarbeiten im Tunnel im Bereich Waterloo

Wegen Bauarbeiten im Stadtbahntunnel zwischen den Stationen „Waterloo“ und „Markthalle/Landtag“ kommt es auf dem Streckenabschnitt der Linien 3, 7, 9, 12 und 13 ab Samstag, 11. Januar 2025, 5 Uhr morgens, bis Montag, 13. Januar 2025, 3 Uhr morgens, zu Einschränkungen. Der Tunnelabschnitt zwischen „Waterloo“, „Markthalle/Landtag“ und „Kröpcke“ kann nicht wie gewohnt bedient werden. Die Linien 3, 7, 9, 10, 12 und 13 werden umgeleitet und fahren teilweise andere Strecken als regulär. Die ÜSTRA bittet die Fahrgäste, sich vorab über die ÜSTRA App, uestra.de oder den Kundenservice zu informieren und mehr Zeit einzuplanen. Samstag, 11. Januar 2025 Linie 9 wird ab Samstag umgeleitet Aufgrund der Bauarbeiten wird die Linie 9 ab Samstag, 11. Januar 2025, 5 Uhr morgens, bis Montag, 13. Januar 2025, 3 Uhr morgens, umgeleitet. Am Samstag, 11. Januar 2025, fahren die Bahnen zwischen „Empelde“ und „Hauptbahnhof/ZOB“ (eigentlich Endpunkt der Linie 10), anstatt zwischen dem Endpunkt „Empelde“ und der unterirdischen Station „Hauptbahnhof“. Ab „Empelde“ fährt die Linie 9 bis zum Halt „Schwarzer Bär“ die reguläre Strecke. Danach geht es allerdings nicht durch den …

Tempo 30

Tempo 30 wird in vielen Ortsdurchfahrten der Region Hannover eingeführt

Modellprojekt wird um 14 weitere Ortsdurchfahrten ausgerollt, 17 sind es insgesamt. Das Modellprojekt rund um Tempo-30-Zonen in kommunalen Ortsdurchfahrten geht weiter. Nachdem bereits im September auf drei Pilotstrecken Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge), Völksen (Springe) und Wunstorf Tempo 30 eingeführt wurde, werden ab Dezember sukzessive 14 weitere Strecken zu geschwindigkeitsreduzierten Straßen. Die Strecken wurden dabei im Vorfeld ausgehend gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen mit Blick auf Faktoren wie Unfallgeschehen, Radverkehrsführung, ÖPNV-Belegung, Straßenraumgestaltung, angrenzende Bebauung analysiert und ausgewählt. Auf folgenden Strecken in der Region Hannover soll ab Dezember 2024 schrittweise Tempo 30 angeordnet werden: Barsinghausen, Ortsdurchfahrt Eckerde (K239) Burgdorf, Ortsdurchfahrt Ehlershausen (K117) Garbsen, Ortsdurchfahrt Frielingen (Bürgermeister-Wehrmann-Straße) Hemmingen, Ortsdurchfahrt Hemmingen Westerfeld (Dorfstraße) Isernhagen, Ortsdurchfahrt Kirchhorst (K113) Lehrte, Ortsdurchfahrt Steinwedel (Dorfstraße) Pattensen, Ortsdurchfahrt Schulenburg (K204) Ronnenberg, Ortsdurchfahrt Empelde (K234) Seelze, Ortsdurchfahrt Letter (B441) Sehnde, Ortsdurchfahrt Höver (K142) Uetze, Ortsdurchfahrt Eltze (K127) Wennigsen, Ortsdurchfahrt Sorsum (Weetzener Straße) Gehrden, Ortsdurchfahrt Northen (K230) Wedemark, Ortsdurchfahrt Hellendorf (Hellendorfer/Sommerbosteler Straße) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz ordnet ein: „Ich freue mich, dass wir noch in diesem Jahr so viele weitere Strecken mit Tempo 30 auf den Weg …

Baustelle Mehrfamilienhaus

Digitales Bauportal der Region Hannover gestartet

Ab sofort können Bauherr*innen Bauanträge online einreichen. Bauherr*innen aus Burgwedel, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Pattensen, Sehnde, Uetze und Wennigsen können ihre Bauanträge ab sofort online bei der Region Hannover als zuständiger Bauaufsichtsbehörde einreichen. Alle Informationen und der Zugang zum neuen digitalen Bauportal sind unter www.hannover.de/bauportal-region zu finden. Entwurfsverfassende, also zum Beispiel Architekt*innen oder Bauingenieur*innen, nutzen für den Login im digitalen Bauportal ihre BundID, das bundesweite Nutzerkonto für Online-Anträge. Im Bauportal können sie alle erforderlichen Daten eingeben und Dateianhänge hochladen. Per Knopfdruck landen diese dann bei der Bauaufsicht. Über den Bearbeitungsfortschritt werden die Antragssteller*innen regelmäßig informiert. Sollten Unterlagen fehlen, fordert die Bauaufsicht diese ebenfalls digital nach. Das Portal wird in den kommenden Monaten sukzessive erweitert. Unter anderem ist eine Login-Möglichkeit über „Mein Unternehmenskonto“ (MUK), das Nutzerkonto für Behörden, Institutionen und Unternehmen, vorgesehen. Alle Onlineleistungen der Region Hannover sind auch über das Serviceportal unter www.serviceportal.region-hannover.de abrufbar.

Parklet in der Region Hannover

Erstes Regions-Parklet in Hannover in der Karmarschstraße eingeweiht

Am Donnerstag, 12. September 2024 haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach das erste Regions-Parklet im Bereich der Landeshauptstadt Hannover eingeweiht. Das Parklet wird von dem Mobilnetzwerk der Region Hannover kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Üstra, die mit dem Servicecenter in unmittelbarer Nachbarschaft sitzt, hat die Patenschaft für das Parklet übernommen. Regionspräsident Steffen Krach: „Das Parklet-Programm unseres Mobilnetzwerkes ist ein großer Erfolg. 13 Parklets haben wir bereits in den Umlandkommunen aufgebaut, 6 davon allein in diesem Jahr. Die Menschen vor Ort sind damit sehr zufrieden und nutzen sie entsprechend. Es wurde Zeit, dass wir auch in der Landeshauptstadt damit neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. So ein Platz mitten in der City sorgt für die Aufmerksamkeit, die das Projekt verdient. “ „Das Parklet sticht ins Auge, es lädt zum Verweilen ein und wertet die Karmarschstraße auf. Das ist eine Art der Umnutzung, wie ich sie mir für viele Bereiche der Stadt vorstellen kann. Eine eigentlich kleine Maßnahme, die Raum für Unterhaltungen, Austausch oder Verschnaufen bietet“, sagt Belit Onay über das neue Straßenmobiliar. „Ich bin der Region Hannover …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Apfelbäume

Grüne Schätze: Rätselheft „Dorfgeschichte(n) in Hemmingen“ neu aufgelegt

Seit 2021 können Familien mit Kindern Hemmingen spielerisch entdecken. Möglich macht das ein Rätselheft aus der Reihe „Grüne Schätze“ der Region Hannover. Nun ist der Schatz „Dorfgeschichte(n) in Hemmingen“ mit überarbeiteten Rätseln und Bildern wieder verfügbar. Ernum, Welekenborgen und St. Vitus: Die einzelnen Stationen der heutigen Kommune Hemmingen haben eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich. Neben 13.000 Jahren Geschichte gilt es, den besonderen Bodenschatz zu entdecken, der in Hemmingen verborgen liegt. Während der Rätseltour kann man auf einer „essbaren“ Straße je nach Jahreszeit Blüten oder Früchte verschiedener Obstbäume miteinander vergleichen. Wie man sich mit einer einfachen Windrose und mit Hilfe des Sonnenstands im freien Gelände orientiert, lernt man zwischen dem Kiesteich und der Arnumer Landwehr. Die Aufgaben und Spielideen des Heftes im Pixi-Buch-Format haben Verena und Volker Stahnke vom Büro für Naturetainment im Auftrag der Region Hannover entwickelt. Die Rätseltour ist rund vier Kilometer lang und auch mit Kindern gut zu bewältigen. Insgesamt sind inzwischen 23 Titel der Reihe „Grüne Schätze“ erschienen, mit denen sich Familien quer durch die Region Hannover rätseln können. Hier gibt’s den …