Alle Artikel mit dem Schlagwort: Künstlerhaus

Mehr Informationen auf der Seite zum Künstlerhaus Hannover.

Nahklang 2023/2024

„Nahklang“-Konzertreihe 2023 beginnt am 30. September

Zum Auftakt der Konzertreihe „Nahklang“ der Kammermusik-Gemeinde e.V. Hannover am 30. September um 19.30 Uhr in der Orangerie Herrenhausen erinnern Veronika Eberle, Violine, Adrien la Marca, Viola, Sharon Kam, Klarinette, Quirine Viersen, Violoncello, und Markus Becker am Klavier mit „Reger150“ an den deutschen Komponisten Max Reger (1873 – 1916). Das Programm besteht aus: Streichtrio a-Moll op. 77b; Klarinettensonate B-Dur op. 107; Klavierquartett Nr. 2 a-Moll op. 133. Karten sind erhältlich bei der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus, Sophienstr. 2, unter Telefonnummer 168-35842, E-Mail: vorverkauf@Vvk-kuenstlerhaus.info oder an der Abendkasse. Die „Nahklang“-Konzertreihe bringt neben etablierten Künstler*innen auch den Nachwuchs mit dem bereits hoch dekorierten Isidore String Quartett Raritäten ebenso wie bekannte Werke und aufregende Musik zwischen Haydn und Heute auf die Bühnen in der Galerie und Orangerie Herrenhausen. Für die Konzertreihe haben sich die Landeshauptstadt Hannover und die Kammermusik-Gemeinde e.V. auf eine neue Zusammenarbeit geeinigt, um auch in Zukunft die Bedeutung der Kammermusik in der UNESCO City of Music Hannover zu unterstreichen. Das weitere „Nahklang“-Programm 2023/2024 Programmflyer (PDF-Download) 11. November, 19.30 Uhr, Galerie Herrenhausen Isidore String Quartet Joseph Haydn …

Ukraine-Fahne

Kultur- und Familienfest „UKRAINISCHE KULTURTAGE IN HANNOVER“

Vom 24. bis 26. August anlässlich des ukrainischen Unabhängigkeitstages Erstmalig wird vom 24. bis zum 26. August ein dreitägiges Kultur- und Familienfest „UKRAINISCHE KULTURTAGE IN HANNOVER“ in Hannover gefeiert. Die Veranstaltungen finden am Opernplatz, Künstlerhaus und auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust. Anlass ist der ukrainische Unabhängigkeitstag, der jährlich am 24. August gefeiert wird. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm: Live-Konzerte von Folk bis Rock, von Jazz bis Disco mit Musiker*innen aus der Ukraine, Deutschland und anderen Ländern, eine Demonstration, eine Modenschau mit traditioneller Trachtkleidung, Hand-Made-Workshops, ein vielfältiges Kinderprogramm, ein Filmabend mit einem preisgekrönten ukrainischen Film und einer Diskussion sowie landestypische Köstlichkeiten an allen drei Tagen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Es wird um Spenden für Hilfsprojekte des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e.V. in der Ukraine sowie die humanitären Projekte in der südukrainischen Stadt Mykolajiw, die eine Solidaritätspartnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover hat, gebeten. Partner des Projektes sind das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Hannover UNESCO City of Music sowie das Kino im Künstlerhaus Hannover, die Lothar Krist Hannover Big Band, das Jugendkindermobil Hannover, …

Konzertreihe Nahklang

„Nahklang“-Konzertreihe mit hochkarätigem Programm

Das Programm der Konzertreihe „Nahklang“ für die Saison 23/24 der Kammermusik-Gemeinde e.V. Hannover liegt vor. Neben etablierten Künstler*innen bringt auch der Nachwuchs mit dem bereits hoch dekorierten Isidore String Quartett Raritäten ebenso wie bekannte Werke und aufregende Musik zwischen Haydn und heute auf die Bühnen in der Galerie und Orangerie Herrenhausen. Karten sind erhältlich bei der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus, Sophienstr. 2, unter Telefonnummer 168-35842, E-Mail: vorverkauf@Vvk-kuenstlerhaus.info oder an der Abendkasse. Für die Konzertreihe haben sich die Landeshauptstadt Hannover und die Kammermusik-Gemeinde e.V. auf eine neue Zusammenarbeit geeinigt, um auch in Zukunft die Bedeutung der Kammermusik in der UNESCO City of Music Hannover zu unterstreichen. Das „Nahklang“-Programm 2023/2024 Programm der Konzertreihe Nahklang (PDF Download) 30. September, 19.30 Uhr, Orangerie Herrenhausen Veronika Eberle – Violine, Adrien la Marca – Viola, Sharon Kam – Klarinette, Quirine Viersen – Violoncello, Markus Becker – Klavier „Reger150“ Max Reger (1873-1916) Streichtrio a-Moll op. 77b; Klarinettensonate B-Dur op. 107; Klavierquartett Nr. 2 a-Moll op. 133 11. November, 19.30 Uhr, Galerie Herrenhausen Isidore String Quartet Joseph Haydn (1732-1809) Streichquartett op. 20 Nr. 2; …

Künstlerhaus

Viel los im Kulturdreieck — und der Juni ist erst der Anfang

Das Experimentierfeld ist eröffnet In den vergangenen Monaten haben unterschiedlichste Akteur*innen Visionen für das Kulturdreieck entwickelt. Ziel des Kulturdreiecks ist es, seine Häuser, Straßen, Plätze und Höfe zu einem attraktiven Begegnungsraum für alle zu entwickeln und im Rahmen der Innenstadtentwicklung den Kulturstandort zu stärken. Zukünftig sollen Menschen im Innenstadtbereich zwischen Schauspiel, Künstlerhaus und Staatsoper rund um die Uhr auf inspirierende, interaktive und entspannende Weise zusammenfinden. Neben der Stadt, der Staatsoper, dem Schauspiel Hannover und dem Künstlerhaus mit dem Kunstverein Hannover, dem Literaturhaus, dem Friedrich-Bödecker-Kreis, dem Kommunalen Kino, dem Hannoverschen Künstlerverein haben sich auch das GOP Varieté Theater und andere umliegende Einrichtungen, Vereine sowie Vertreter*innen der freien Kulturszene mit großem Engagement eingebracht. Dabei sind viele großartige Ideen entstanden, und so geht es nun direkt in die Weiterentwicklung. Mit jedem Projekt wird an der Sichtbarkeit des Kulturdreiecks gearbeitet und erprobt, was möglich ist. Das Experimentierfeld für die Zukunft des Kulturdreiecks ist in vollem Gange. Mit einigen Aktionen hat das Kulturdreieck bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Was bisher geschah Städtoskoop: Vom 31. März bis zum 2. April war der …

Künstlerhaus

Betreiberpaar des ehemaligen Lodderbast übernimmt Leitung des Kommunalen Kinos

Wiebke und Johannes Thomsen leben Kino in Hannover – und das nicht erst seit sie durch die Eröffnung ihres Wohnzimmerkinos Lodderbast an der Berliner Allee im Jahr 2018 bekannt wurden und das sie – letztendlich – wegen der Corona Pandemie schließen mussten. Nach dem erfolgreichen mobilen Kunstfilmprojekt „Once upon a Time in Germany“ übernehmen die beiden nun zum 1. August die Leitung des Kommunalen Kinos, die „eine Herzensangelegenheit“ sei: „Wir stehen für innovatives, inklusives und intelligentes Kino, das sich stets neu erfindet, attraktiv kommuniziert und so gut zu Hannover passt wie Maschsee und Eilenriede.“ Für die Leitung und Neuausrichtung des Kommunalen Kinos im Gesamtkomplex Künstlerhaus ebenso wie die Öffnung des Hauses hin zu einem lebendigen kulturellen Begegnungs- und Veranstaltungsort im Kulturdreieck hat sich der Fachbereich Kultur für ausgewiesene Kino-Experter*innen entschieden. „Mit Wiebke und Johannes Thomsen haben wir zwei Filmbegeisterte gewinnen können, die mit ihrer Energie und Präsenz das Kommunale Kino mit Leben füllen, es öffnen und mit dem bereits vorhandenen Netzwerk in alle Bereiche des kulturellen Lebens spannende Kooperationen entwickeln werden“, so Inga Samii, Fachbereichsleitung …

Sommer-Poetry Slam im Gartentheater Herrenhausen

Einzigartige Kulturerlebnisse: „Sommernächte im Gartentheater“ im August

Warme Sommerabende und duftende Blüten wecken die Lust auf kulturelle Veranstaltungen im Freien. Die Sommernächte im Gartentheater in Hannovers vielleicht schönstem Veranstaltungsort, bildet den perfekten Rahmen für ein vielfältiges Programm. Sprudelnde Wasserspiele, grüne Hecken und goldene Figuren umrahmen die Bühne, auf der vom 4. bis 27. August Musik, Poetry Slams und Kinofilme zu erleben sind. Es werden insgesamt 15 Veranstaltungen stattfinden. Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, liegt die Spielstätte am Herzen: „Das Gartentheater Hannover ist nun schon gut 330 Jahre ein einzigartiger Ort für Aufführungen und Feste. Ich freue mich, dass wir im August mit den Sommernächten besondere Kulturmomente in dieser Kulisse erleben können. Auch heute strahlt das Heckentheater noch einen ganz besonderen Zauber aus.“ Den Kern der Reihe bildet das Musikprogramm. „Wir starten in die Sommernächte im Gartentheater mit einer rauschenden Swingtanznacht mit der Bigband Fette Hupe, das ist eine liebgewonnene Tradition und ein festlicher Auftakt für die Reihe“, so Hannah Luttermann, Projektleiterin. „Ich freue mich, dass wir für das Konzertprogramm sowohl internationale als auch nationale Künstler*innen unterschiedlicher Stilrichtungen gewinnen konnten. …

Musikschultag zum Hören, Ausprobieren, Mitmachen

Musikschule Hannover – Musikschultag zum Hören, Ausprobieren, Mitmachen

Die städtische Musikschule bittet zum Musikschultag. Am 18. März (Sonnabend) informieren die Musikpädagog*innen im Haupthaus in der Maschstraße 22-24 über Instrumente und Angebote des Hauses. Wer Musik liebt und am liebsten viele Instrumente sehen, anfassen und ausprobieren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen. Auch wer Fragen zu Angeboten hat oder einfach ein paar schöne Stunden in einem Haus voller Musik verbringen möchte, ist hier richtig. Ein Ticket gilt für bis zu vier Personen für einen Zeitslot von zwei Stunden. Es stehen insgesamt drei Zeiträume zur Verfügung: von 10 bis 12 Uhr, von 13 bis 15 Uhr und von 16 bis 18 Uhr. Für jeden Zeitraum werden insgesamt 100 Tickets ausgegeben. Ein Ticket kostet 4 Euro online über Eventim (3 Euro im Vorverkauf, Künstlerhaus, Sophienstraße 2), mit Hannover Aktiv-Pass ermäßigt 2,50 online über Eventim (1,50 im Vorverkauf). Einlass ist jeweils 15 Minuten vor Beginn des Zeitfensters.

Hannah Arendt Tage 2022

HANNAH ARENDT TAGE „Unkontrollierte Macht: Vom Trend zur Autokratie“

In vielen Teilen der Welt, auch der Europäischen Union, ist die Demokratie bedroht. Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, damit liberale Demokratien im Wettstreit der Systeme Autokratie versus Demokratie gestärkt werden können? Diese Frage wollen die diesjährigen HANNAH ARENDT TAGE (HAT), die vom 11. bis zum 15. Oktober stattfinden, beantworten. „Das Thema der 25. HANNAH ARENDT TAGE ist aktueller denn je. Während für Hannah Arendt klar ist: ‚Der Sinn von Politik ist Freiheit‘, also Partizipation und Teilhabe, erleben wir gerade den Aufstieg des Gegenmodells, des Autoritarismus. Weltweit nimmt die Zahl der autokratisch geführten Staaten zu, liberale Demokratien, auch in Europa, geraten unter Druck“, stellt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay fest. „Was bereitet dieser Entwicklung den Weg, wie können wir autokratischen Tendenzen entschieden entgegentreten und wie können wir Menschen von Demokratie und demokratischer Beteiligung überzeugen? Darüber wollen wir mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Kultur diskutieren. Ich freue mich sehr, dass die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Dr. Katarina Barley, die HANNAH ARENDT TAGE mit einem Vortrag über die Rechtsstaatlichkeit als einem Grundwert der EU eröffnen wird“, so Onay weiter. …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Förderprogramm bringt Rückenwind für den Cityumbau

Hannover erhält 4,2 Mio. Euro für eine resiliente Innenstadt Hannover treibt die Umgestaltung der City voran und erhält auch Unterstützung vom Land Niedersachsen. Kurz nach Ostern hatte sich die Landeshauptstadt auf das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ beworben. Die Bemühungen waren erfolgreich. Die Mittel sind zugesagt. Hierzu sagt Oberbürgermeister Belit Onay: „Wir entwickeln die Innenstadt von morgen und treiben die notwendigen Veränderungen mit aller Entschlossenheit voran. Die Mittel aus dem Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ sind ein starker Rückenwind und Motivation für die weiteren Planungen.“ In der Bewerbung für das Förderprogramm hatte die Landeshauptstadt auf drei Leitprojekte abgezielt. Die städtebauliche Entwicklung zwischen Hauptbahnhof und Cityring bis zur Lister Meile. Die rasche Modernisierung und Umgestaltung des Kulturdreiecks, bestehend aus der Oper, dem Künstlerhaus sowie dem Schauspiel, und hier insbesondere zuerst die Prinzenstraße. Und als drittes Leitprojekt die Umgestaltung der Schmiedestraße und des Köbelinger Marktes hin zu einem belebten, vielseitig genutzten Platz. Alle Projekte, so der Oberbürgermeister, sollen nun möglichst schnell angestoßen werden. Stadtbaurat Thomas Vielhaber sieht in den nun zugesagten Mitteln eine Bestätigung der Erkenntnisse aus dem Innenstadtdialog: „Im zurückliegenden …