Alle Artikel mit dem Schlagwort: Künstlerhaus

Mehr Informationen auf der Seite zum Künstlerhaus Hannover.

Wirbelsturm vor dem Museum

Nacht der Museen 2022

Am 18. Juni startet um 18 Uhr die diesjährige Nacht der Museen in 18 Häusern. Erstmalig ist das ZeitZentrum Zivilcourage dabei. Für die Teilnahme zahlen Museumsnachtbesucher*innen einmalig sieben Euro, Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Sehpferdchen Filmfest

14. Sehpferdchen: Filmfest für die Generationen vom 26. Juni bis 6. Juli

Volles Programm in drei Kinos / Workshops für Schulklassen  Standhalten, sich befreien und wachsen: Das ist das Motto des Filmfestes „Sehpferdchen“, das in diesem Jahr bereits zum 14. Mal ins Kino einlädt. In drei Lichtspielhäusern ist vom 26. Juni bis 6. Juli volles Programm: Das Kino im Künstlerhaus und das Kino am Raschplatz in Hannover sowie die Neue Schauburg in Burgdorf präsentieren insgesamt 16 internationale Filme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Begleitend dazu gibt es medienpädagogische Projekte und Workshops für Schulklassen und Gruppen. „Das Filmfest ist eine ganz besondere Einladung ins Kino, das nach vielen Monaten der Einschränkungen jetzt endlich wieder zu einem wunderbaren Ort gemeinschaftlicher Erlebnisse wird“, freut sich Regionspräsident Steffen Krach, und betont: „Der Kinder- und Jugendfilm ist Gradmesser und Ausdruck für Positionen und Empfindungen, die sich in der ganzen Gesellschaft zeigen – und das Programm des Sehpferdchens nimmt das in vielen Facetten auf: mit Humor, mit Mitgefühl und mit Spannung. Ich bin sicher, da ist für jede und jeden etwas dabei Also: Kommt ins Kino und lasst Euch stärken von tollen Filmen!“ …

Sommer-Poetry Slam im Gartentheater Herrenhausen

Gartentheater Hannover – Im großen Garten Herrenhausen

Das Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten in Hannover entfaltet an Sommerabenden seinen ganz eigenen Zauber. Das historische Gartentheater mit den goldenen Figuren entfaltet an Sommerabenden seinen ganz eigenen Zauber: Bei den „Sommernächten im Gartentheater“ stehen regelmäßig Konzerte, Poetry-Slams und Kinofilme unter freiem Himmel auf dem Programm. Das Gartentheater im Großen Garten Herrenhausen wurde im Jahr 1694 im Stil des italienischen Barock erbaut und diente ursprünglich als Kulisse für musikalische und theatralische Inszenierungen des Adels. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen barocken Freilichttheater. Es ist ein bedeutendes Denkmal der Geschichte der Gartenkunst und des Theaters und wurde zwischen 1689 und 1692 erbaut. Auch heute noch wird es bespielt. Das Heckentheater ist ein frühes Beispiel für die Umsetzung des Bühnenbauprinzips der Kulissenbühne in ein Freilichttheater. Insbesondere nördlich der Alpen ist das Gartentheater in Herrenhausen als eines der frühesten Beispiele bekannt. Goldene Figuren im Gartentheater Hannover Insgesamt 18 von ursprünglich 27 Figuren schmücken das Heckentheater in prachtvollem Glanz. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Nachbildungen antiker Skulpturen. Einige der Plastiken zeigen musizierende und tanzende Figuren aus dem …

30X – EINE STADT ERZÄHLEN

Ein neues Literaturfestival für Hannover – über Hannover. Es findet am kommenden Samstag & Sonntag, 26. & 27. März, im Literaturhaus Hannover statt mit Franz Dobler, Georg Klein, Lisa Kreißler, Thomas Kunst, Klaus Merz, Moritz Rinke, Silke Scheuermann, Katharina Schultens, Monique Schwitter Feridun Zaimoglu, Christiane Ostermayer, Rainer Frank und Student*innen der Hochschule Hannover und der HMTMH. 30X – EINE STADT ERZÄHLEN zeichnet ein besonderes „Weichbild“ unserer Stadt und öffnet dabei den (literarischen) Horizont in alle Genres. Es vereint den Charakter einer Literaturwerkstatt und eines Literaturfestes. Das Ergebnis zeigt dem Publikum, wie Kunst entsteht, die mit einem Ort, nämlich ihrer Stadt, in Verbindung steht. Wie erzählt man eine Stadt? Ausgangspunkt ist die Frage, warum wir erzählen und wie eigentlich Kunst entsteht? Eine gute Geschichte braucht drei Elemente: Stoff, Erzählen, Zuhören. Gute Stoffe schreibt das Leben und jeder Stoff hat mehrere Erzähler*innen. Ein Buch, eine Geschichte entsteht im Zuhören und Lesen neu. 30X bringt den Stoff, die Erzähler* innen, die Künstler*innen und das Publikum zusammen. Student*innen der Hochschule Hannover haben unter der Leitung von Prof. Wilfried Köpke …

Maidan

Kino im Künstlerhaus präsentiert den Film „Maidan“ und sammelt Spenden

Die Ukraine ist Opfer eines russischen Angriffskrieges. Die Weltordnung ist massiv in ihren Grundfesten erschüttert. Das Kommunale Kino(KoKi) hat sich gefragt, was es in dieser Situation, in der es um Menschleben und Hilfe für Flüchtende geht, tun kann. Und es tut das, was es kann: Filme zeigen. Und so präsentiert das Kino im Künstlerhaus am Sonntag (6. März), 11 Uhr, den Film „Maidan“, Sergei Loznitsa, Ukraine/Niederlande 2014, 130 Minuten, dt.U. (Russisch/Ukrainisch). Der Eintritt für den Film ist frei. Das Kino bittet stattdessen um Spenden für die humanitäre Hilfe, die der Ukrainischer Verein in Niedersachsen leistet. Karten können über die E-Mail kokikasse@hannover-stadt.de oder Telefon 168-45522 reserviert werden. Zum Film: Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa hat zwischen November 2013 und Februar 2014 in Kiew gedreht, hat die Maidan-Proteste, über all diese Wochen mit seinen Kameras begleitet und festgehalten. Loznitsa ist aber weit davon entfernt, die Ereignisse im bekannten Handkamera-Stil, der uns Authentizität suggerieren will, zu schildern. Er arbeitet mit Tableaus, in großen Teilen mit ruhigen, ausdauernden Einstellungen, mit Ton, mit Schwarzbildern. Keine klugen Interviews, keine Welterklärung aus …

Künstlerhaus

Jugendbuchwoche: Geheime Bande – Was die Welt zusammenhält

Buchausstellung der Jugendbuchwoche 2021 präsentiert mehr als 900 Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche Seit dem heutigen Dienstag (9. November) geht die Jugendbuchwoche (JBW) Hannover den „Geheimen Banden – Was die Welt zusammenhält“ auf den Grund. Noch bis zum 12. November präsentiert die Ausstellung mit rund 900 neu erschienen Kinder- und Jugendbüchern im Künstlerhaus spannende und einfühlsame Geschichten um Freundschaft, Liebe, Hilfsbereitschaft, Verständnis, Offenheit, Austausch und Zusammenhalt. Die Buchausstellung am Nachmittag ist ohne Anmeldung und kostenfrei zu besuchen. Die Öffnungszeiten sind: 10. und 11. November 14.30 bis 17 Uhr und am 12. November 14.30 bis 16 Uhr. Am Vormittag ist sie nur für angemeldete Schulklassen und Gruppen geöffnet. Nach der Jugendbuchwoche macht die Buchausstellung in den folgenden drei Jahre – betreut von den jeweiligen Stadtteilbibliotheken – Station an rund 90 Schulen. Darüber hinaus hat die JBW noch viel mehr u bieten. Alle folgenden Veranstaltungen sind ausgebucht. Das Programm: Die Lesungen mit Kirsten Boie, Stefanie Taschinski, Salim Alafenisch und Christoph Scheuring werden hybrid organisiert. Die Autor*innen lesen sowohl live vor jungem Publikum im Künstlerhaus und werden gleichzeitig …

Innenstadtdialog Hannover: Mehr Grün steht auf der Wunschliste

Mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen stehen auf der Wunschliste ganz oben Die Menschen in Hannover wünschen sich für die Innenstadt in erster Linie mehr Grün und mehr Qualität zum Verweilen. Das ist ein zentrales Ergebnis der Repräsentativbefragung „Innenstadt und Mobilität“ der Landeshauptstadt Hannover, an der im Mai dieses Jahres knapp 3.700 Hannoveraner*innen teilgenommen haben. Oberbürgermeister Belit Onay präsentierte zentrale Ergebnisse der Umfrage, die ein wesentlicher Bestandteil des Innenstadtdialogs ist, auf einer Pressekonferenz an diesem Freitag. Häufigste Nennungen zu Dingen, die in der Innenstadt gefallen, sind ihre guten Einkaufsmöglichkeiten, die gute Erreichbarkeit, die leichte Überschaubarkeit und die kurzen Wege. Nach Schulnoten am besten bewerten die Befragten die Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem ÖPNV, am schlechtesten schneidet ihre Aufenthaltsqualität ab. Erwartbar: Seit der Corona-Pandemie wird deutlich mehr online eingekauft. Mobilität, insbesondere der zukünftige Umgang mit dem Autoverkehr, ist das Stadtentwicklungsthema, das die Menschen in den Anmerkungen am Ende des Fragebogens am meisten beschäftigt. Die Hälfte der Befragten begrüßt es, Autospuren für andere Zwecke umzuwandeln – unabhängig davon ob in der Innenstadt oder anderswo. Pkw-Stellplätze im …

Experimentierräume: Der Start ist gemacht

„Hannover Mit(te) gestalten“: OB fasst Erkenntnisse aus dem ersten Experimentierraum zusammen

„Vielfältige Impulse für die Entwicklung der Innenstadt“ „Die Bürger*innen haben die Einladung zum Dialog angenommen. Wir haben vielfältige Impulse für eine lebenswerte Innenstadt erhalten“: Das betonte Hannovers Oberbürgermeister Belit im Rückblick auf den ersten Experimentierraum, den die Stadt im Rahmen ihres Innenstadtdialogs geschaffen hatte. Einer Trendumfrage der Stadt zufolge, an der mehr als 550 Bürger*innen teilnahmen, ist der erste Experimentierraum der Stadt an der Schmiedestraße und auf dem Köblinger Markt auf breite Zustimmung gestoßen. 72 Prozent der Befragten sprachen sich demnach für eine Wiederholung solcher Experimente aus, wie Onay auf einer Pressekonferenz an diesem Montag, 16. August, ausführte. Die Umfrage sei zwar nicht repräsentativ, gebe jedoch wichtige Hinweise. Es habe sich gezeigt, dass die Themen Mobilität und Verkehr sowie die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums mit deutlichem Abstand die Themen seien, die die Menschen am meisten bewegten. Eine Vielzahl von Angeboten Im Zeitraum vom 5. Juli bis 1. August wandte sich die Stadt im Experimentierraum Schmiedestraße / Köbelinger Markt mit einer Vielzahl von kreativen, sportlichen und informativen Mitmachangeboten an die Bürger*innen. Sie präsentierte Ideen zu nachhaltiger …

Hannover leuchtet

Nacht der Museen 2021 findet trotz Corona statt

Am 12. Juni startet um 17 Uhr die diesjährige Nacht der Museen pandemiegerecht in 13 Häusern. „Die Freude ist groß: Nicht nur können die Museen nach langer Kunstpause wieder öffnen, sie feiern auch noch gleich die Nacht der Museen,“ dankt Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf allen teilnehmenden Häusern für diesen besonderen Einsatz, der wegen der erheblichen Corona-Einschränkungen besonders groß ist. Alle Planungen müssen die am 12. Juni gültigen Regeln der Niedersächsischen Corona-Verordnung berücksichtigen. Aber die Kulturdezernentin ist sich sicher: „Die Museen setzen mit der Museumsnacht ein Zeichen!“ Einmaliger Eintritt sieben Euro Für ihre Teilnahme zahlen Museumsnachtbesucher*innen einmalig sieben Euro, Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt. Die Karten gibt es in den meisten beteiligten Häusern im Vorverkauf und sind auch während der Museumsnacht erhältlich. Sie berechtigen zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und gelten erstmalig ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn auch als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Großraum-Verkehr Hannover-Tarifgebiet. Außerdem erhalten alle Besucher*innen ab 18 Jahren Sonderkonditionen für die Benutzung von E-Scootern der Firma Bird. Es gelten die am 12. Juni gültigen Regeln der …

Kleines Fest im großen Garten

„Kleines Bühnen-Fest“ im Großen Garten Herrenhausen

Die Veranstaltungsreihe „Kleines Bühnen-Fest“ im Großen Garten Herrenhausen wird aus jetziger Sicht geplant, dass – wie im Vorjahr – Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen auf festen Plätzen und unter Wahrung der Mindestabstände möglich sein werden. Gezeigt werden verschiedene Veranstaltungen, alle im gleichen Format „Mix-Show“. Auf Bühnen an drei verschiedenen Orten im Großen Garten, die unabhängig voneinander funktionieren, separat begehbar sind und auf denen in wöchentlichem Wechsel unterschiedliche Programme gezeigt werden. Zum Auftakt gibt es vom 30. Juni bis zum 04. Juli in einer Co-Produktion von „Kleines Fest“ und „Feuerwerk der Turnkunst“ eine eigens für das Gartentheater entwickelte Sondershow: „Feuerwerk der Turnkunst Open-Air 2021“. Vom 6. bis zum 25. Juli werdendann auf 3 Bühnen im Großen Garten jeweils 3 unterschiedliche Programme gezeigt: Jedes Programm mit 4 bis 5 Künstlern und Ensembles in einer „Mix-Show“ von 90 bis 100 Minuten Dauer. Auf jeder Bühne gibt es täglich (außer Montags) 2 Vorstellungen, um 17.00 Uhr und um 20.00 Uhr. Die Programme/Künstlerbesetzungen auf den Bühnen wechseln wöchentlich. Das bedeutet: In knapp 4 Wochen werden Ihnen auf 3 Bühnen …