Alle Artikel mit dem Schlagwort: Landesmuseum

Mehr Informationen gibt es auf der Seite zum Landesmuseum Hannover.

Liebesschlösser an der Brücke

Maschpark – Historische Parkanlage am Neuen Rathaus Hannover

Der 10 ha große Maschpark entstand 1900 als erste kommunale Parkanlage in Hannover im heutigen Stadtbezirk Mitte. Die Anlage hat ihre ursprüngliche Form nicht verändert und ist ein Zeugnis der deutschen Gartenkunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Das Gelände war in früheren Jahrhunderten Überschwemmungsgebiet von Leine und Ihme. Es lag außerhalb der mittelalterlichen Befestigungsanlagen, die um 1780 geschleift wurden. Genutzt wurde das Gebiet als Heuwiese und hieß „Altstädter Aue“. 1895 gab der Magistrat der Stadt seine Bebauung frei. Geplant war ein Neues  Rathaus für Hannover, das in ein Parkgelände integriert werden sollte. Der Maschpark Im Mittelpunkt des Parks ist ein künstlicher Teich, der sich seitlich unter einer Bogenbrücke verengt und dann in ein zweites Becken übergeht. Die Wegeführung orientiert sich an den vielen Einbuchtungen und Vorsprüngen des Teichufers. Von verschiedenen Standorten ergeben sich reizvolle Ansichten auf die wirkungsvolle Bepflanzung, die den Park in Szene setzt, und natürlich auch auf das Neue Rathaus der Stadt Hannover. Direkt gegenüber auf einem erhöhten Aussichtspunkt steht die Plastik Schottisches Kreuz von Henry Moore. Am Rand des Maschparks sind mit Landesmuseum …

Hannover leuchtet

Hannover leuchtet

Seit Mittwoch, den 14.11.2018 erstrahlen hannoversche Gebäude in ganz besonderem Glanz. Noch bis Sonntag können die Lichtpunkte jeweils von 17:30 bis 23:00 Uhr besucht werden. Die Heimat von Hannover 96, das Stadion sowie Oper, Landesmuseum und viele weitere historische Objekte werden durch aufwendige Lichtinstallationen angeleuchtet. Der rote Faden entlang der Sehenswürdigkeiten Hannovers, wird mit einem einzigartigen Lasernetz neu gezeichnet und bringt neue Blickwinkel auf alte Architekturen. Bewegte Bilder sind an den Fassaden zu sehen und die Geschichten der Stadt erzählen. Opernhaus – Bolshoi-Theater meets Staatsoper Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Aegidienkirche – We are all one Family in einer bunten Welt St. Clemens Basilika – Das Tor zur Stadt Landesmuseum – Lichterlebnis Unterwasserwelt NDR Funkhaus – KALEIDOSKOPABSTRACT Niedersachsenstadion – Ein Teil von Hannover Goseriede – Lichtschlagader Laser weisen den Weg Alle Infos unter: www.hannover-leuchtet.com

Immer bunter

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland

In der Ausstellung, die von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland entwickelt wurde, wendet sich das Landesmuseum Hannover noch bis zum 6. August einem ganz aktuellen Thema zu. Die Debatte um Geflüchtete und Asylsuchende erlebte 2016/17 einen neuen Höhepunkt. Einwanderung und deren Folgen sind in Deutschland aber kein neues Phänomen. 800 Objekte bilden die Facetten und Etappen der Einwanderung seit dem Zweiten Weltkrieg ab und erzählen Geschichten aus den unterschiedlichsten Perspektiven bis heute. Die Ausstellung wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VR Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland. Die Schau findet zudem in Zusammenarbeit mit dem Bündnis „Niedersachsen packt an“ statt. www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de

Niedersächsisches Landesmuseum

Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart

Unter dem Titel „Heikles Erbe“ vom 30. September 2016 bis zum 26. Februar 2017 widmet sich das Niedersächsische Landesmuseum Hannover in zwei Bereichen dem Kolonialismus und seinen Auswirkungen. Im historischen Teil veranschaulichen ausgewählte Objekte aus der Völkerkunde exemplarisch, wie die deutsche Kolonialzeit zwischen 1884 und 1919 die Museumssammlungen geprägt hat. Zeitgenössische Werke einer Künstlergruppe aus Hawai’i nehmen im zweiten Teil der Ausstellung Bezug auf den Widerstand gegen die US-amerikanische Kolonisierung der polynesischen Inselkette, der sich in der Bevölkerung schon früh regte. Unter dem Titel A.L.O.H.A. zeugen die größtenteils erstmals außerhalb der USA präsentierten Arbeiten von den Auswirkungen der historischen Ereignisse, die bis heute spürbar sind. www.landesmuseum-hannover.niedersachsen.de

Nacht der Museen in Hannover: „Very British“ und noch vieles mehr

Historisches Museum Im 16. Jahr geht es bei der Nacht der Museen am 14. Juni natürlich im 300-jährigen Jubiläumsjahr der Personalunion "Very British" zu. Los geht es wie gewohnt um 18 Uhr. Bis 1 Uhr werden neben den aktuellen Ausstellungen spezielle Programmpunkte mit besonderem Bezug zu diesem Event präsentiert. Und wer sich eine Eintrittskarte kauft, bekommt auch noch gleich eine citipost-Briefmarke mit dem Nacht der Museen-Motiv dazu. Geocaching Bewährt und damit zum zweiten Mal dabei ist ein Angebot der Stadtbibliothek, die für eine begrenzte Teilnehmerzahl GPS-Geräte ausgibt: Die Glücklichen können dann beim GeoCaching auf moderne Schnitzeljagd gehen. Daneben gibt es Führungen durch Sonder- und Dauerausstellungen, und durch Räumlichkeiten, die so sonst nicht angeboten werden; es gibt besondere Lesungen, Vorträge, Performances, spezielle Aktionen für Kinder, Kurzfilme und eine Vielzahl musikalischer Darbietungen. In den meisten Häusern kommt auch Essen und Trinken nicht zu kurz. Das große Finale ist die Abschlussparty von 23 Uhr im Künstlerhaus in der Sophienstraße. Baustellenführungen im Sprengel Museum Um 18.00, 18.30, 19.00, 19.30 und 20.00 Uhr bietet das Sprengel Museum Hannover Führungen auf …

14. „Nacht der Museen“ am 16. Juni in 19 Häusern um 18 Uhr sieben Stunden lang

Am 16. Juni, zum 14. Mal, 19 teilnehmende Häuser, von 18 bis 1 Uhr und nur vier Tage vor dem 125. Geburtstag von Kurt Schwitters – Hannover bereitet sich auf die Nacht der Museen vor. Den bevorstehenden Geburtstag von Hannovers bekanntestem Aktionskünstler Kurt Schwitters feiern das Sprengel Museum Hannover, das Museum August Kestner und die Stadtbibliothek Hannover an diesem Abend mit besonderen Aktionen. Die RosebuschVerlassenschaften nehmen in diesem Jahr erstmalig teil. Achtung: Hier werden einmal pro Stunde nur Gruppen mit jeweils 35 Personen durch die Turbinenhalle geführt. Und das gibt es noch zu erleben: Papierschnitte in der Architektenkammer Niedersachsen, zehn Jahre Museum für Weltausstellungen im EXPOSEEUM, die Geschichte des Rettungsdienstes von Kaisers Zeiten bis heute im Feuerwehrmuseum, Sommerspiele in der Handwerksform, Human Soccer Turnier mit Oberbürgermeister Stephan Weil (18 Uhr) und dem Blick vom Beginenturm auf Hannover im Historischen Museum, natürlich Made in Germany zwei im Sprengel Museum und Kunstverein Hannover und in der kestnergesellschaft, German Short Pieces und Open Air im Kino im Künstlerhaus, Architektur und Stadtlandschaft von Gerd Winner im KUBUS und in …

13. „Nacht der Museen“ am 18. Juni

Im 13. Jahr präsentiert sich die Nacht der Museen am 18. Juni im neuen Design und im neuen Format – es gibt neue Plakate und neue Werbematerialien. Das neue Programm kommt im handlichen Format daher und ist als Leporello handlicher für die BesucherInnen und geeigneter für den Versand. Die klare typografische Gestaltung macht das Plakatmotiv zum "Hingucker". Die Programme der beteiligten Häuser sind einheitlicher und übersichtlicher dargestellt, inhaltlich bleibt hier aber alles beim Bewährten: Los geht es am 18. Juni wie gewohnt um 18 Uhr. Bis 1 Uhr werden neben den aktuellen Ausstellungen spezielle Programmpunkte mit besonderem Bezug zu diesem Event präsentiert. Dazu gehören Führungen, Lesungen, Vorträge, Theater, Performances, spezielle Aktionen für Kinder, Kurzfilme, Fassadenaktionen und eine Vielzahl musikalischer Darbietungen. Individuelle Speisen- und Getränkeangebote in allen Häusern runden die Programme ab. Zum Abschluss findet ab 23 Uhr im Künstlerhaus in der Sophienstraße wieder eine Party statt. Das WOK-Küchenmuseum nimmt in diesem Jahr erstmalig teil und das Stadtarchiv Hannover ist mit einem Projekt von StudentInnen der Fachhochschule Hannover mit einer multimedialen Präsentation der Stadtgeschichte zu Gast im …

12. „Nacht der Museen“: Neues und Altbekanntes in 20 Häusern

Historisches Museum Am 12. Juni werden von 18 Uhr bis 1 Uhr neben den aktuellen Ausstellungen spezielle Programmpunkte mit besonderem Bezug zu diesem Event präsentiert. Dazu gehören Führungen, Lesungen, Vorträge, Theater, Performances, spezielle Aktionen für Kinder, Kurzfilme, Fassadenaktionen und eine Vielzahl musikalischer Darbietungen. Individuelle Speisen- und Getränkeangebote in allen Häusern runden die Programme ab. Zum Abschluss findet ab 23 Uhr im Künstlerhaus in der Sophienstraße wieder eine Party (open end) statt. Und das ist neu in diesem Jahr: Die "üstra Kultur Busse" übernehmen in diesem Jahr den Shuttleservice. In ihnen werden so genannte Scouts eingesetzt, die vorher geschult werden und Auskünfte zum Programm der Nacht der Museen erteilen können. Den PKW-Shuttle-Service zum exposeeum übernimmt in diesem Jahr erstmals das Technische Hilfswerk. Dafür werden sechs Fahrzeuge (Acht-Sitzer) inklusive Fahrer als Sponsorleistung bereit gestellt. Der Eintritt kostet in diesem Jahr statt der gewohnten fünf sieben Euro. Dafür haben aber Kinder bis 14 Jahren (in den vergangenen Jahren bis zwölf Jahren) freien Eintritt. Bei Vorlage des Hannover Aktiv Passes wird ein kostenloser Eintritt gewährt. Landesmuseum Der Kartenvorverkauf in …