Cuxhavener Hof
Der Cuxhavener Hof liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.
Der Cuxhavener Hof liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Die Osnabrücker Straße liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Der Leinhausenpark liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Die Bremer Straße liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Der Okerweg liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Der Oertzeweg liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Die Northeimer Wende liegt im Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken und gehört zum Stadtteil Leinhausen.
Auf den Wertstoffhöfen werden Abfälle aus Privathaushalten in einer Anlieferung pro Tag, bis zu einer Gesamtmenge von insgesamt 1 m³ kostenlos angenommen. Ob Fernseher, Mikrowelle oder Waschmaschine: In Elektrogeräten stecken jede Menge kostbare Rohstoffe wie Kupfer, Platin oder Aluminium. Von klein bis groß: aha nimmt all Ihre Elektrogeräte kostenlos entgegen. Geräte, die viel Platz wegnehmen oder eine spezielle Behandlung brauchen, können aber nur auf bestimmten Wertstoffhöfen entsorgt werden. Alle Informationen zu den Annahmebedingungen gibt es auf der Seite des Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover. Wo ist ein Wertstoffhof in Hannover Öffnungszeiten Wertstoffhöfe: Montag geschlossen Dienstag 9:00 – 18:30 Uhr Mittwoch bis Freitag 9:00 – 16:00 Uhr Samstag 9:00 – 14:00 Uhr Deponie Hannover-Lahe: Montag bis Freitag 7:00 – 16:30 Uhr Samstag 9:00 – 14:00 Uhr Sogar Sonderabfälle wie leere Spraydosen, Akkus, Chemikalien und benutztes medizinisches Material können Sie auf den Wertstoffhöfen abgeben. Bitte beachten sie aber die Hinweise zum richtigen Umgang mit diesen Abfällen. Großgeräte können auch zu Hause abgeholt werden. Dafür benötigt man eine Entsorgungsplakette die gegen Gebühr auf den Wertstoffhöfen erhältlich ist. Unter der …
In der Landeshauptstadt Hannover werden neben Deutsch mindestens 70 weitere Sprachen als Alltagssprache gesprochen. Diese Sprachvielfalt spiegelt die aktuellen und historischen Einwanderungsschwerpunkte wider. Die am häufigsten nach Deutsch gesprochene Sprache ist Türkisch. Diese liegt stadtweit mit schätzungsweise rund 24.000 Sprechenden (4,4 Prozent der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) vor den Sprachen Arabisch mit circa 21.600 (4,0 Prozent), Polnisch mit circa 12.500 (2,3 Prozent), Persisch mit circa 8.000 (1,5 Prozent) und Englisch mit circa 7.700 (1,4 Prozent) Sprechenden. Nachfolgende Übersicht zeigt, wie viele Einwohner*innen der Landeshauptstadt Hannover schätzungsweise mit einer der häufigsten Alltagssprachen erreicht werden können. Dargestellt werden die Sprachen, die mit mindestens 1.000 Sprechenden vertreten sind. Türkisch 23820 Arabisch 21580 Polnisch 12460 Persisch (Farsi einschl. Dari) 8070 Englisch 7705 Russisch 6360 Griechisch 6180 Spanisch 5950 Serbisch 5290 Italienisch 4770 Bulgarisch 4215 Ukrainisch 3965 Rumänisch 3540 Französisch 3195 Chinesisch 2880 Kroatisch 2455 Kasachisch 2340 Albanisch 2090 Vietnamesisch 1785 Indisch 1640 Portugiesisch 1585 Bosnisch 1465 Niederländisch 1055 Die Verteilung in den Stadtteilen überrascht teilweise. So leben zum Beispiel die meisten türkischsprachigen Hannoveraner im Stadtteil Stöcken. Das könnte …
Wo ist ein Corona Testzentrum in Hannover und wie kommt man an einen Corona Test in Hannover hatten wir bereits Mitte November 2020 gefragt. Damals noch eine schwierige Frage. Erster Ansprechpartner ist, so hieß es zu dem Zeitpunkt, sei der Hausarzt. Und nur wenn dieser für einen Test plädiert war es möglich sich testen zu lassen. Aber da waren immer reichlich Hürden zu nehmen um einen Arzt zu finden der auch wirklich einen Test durchführen kann und will. Inzwischen hat sich die Lage mehrfach geändert, den seit dem 8. März 2021 sollte jedem Bürger die Möglichkeit gegeben werden mindestens einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest, den sogenannten Bürgertest zu machen. Mindestens bedeutet übrigens, das man natürlich auch mehrmals in der Woche einen kostenlosen Test machen kann. Überprüft oder gar zentral gespeichert wird es nicht wer sich wann oder wo testen lassen hat. Dann wurden die kostenlosen Bürgertest von der Politik zum 11. Oktober 2021 abgeschafft. Die Preise für die Test bewegten sich von etwa 8 bis 25 €. Schon einen Monat später ruderte man zurück …