Ausstellung: Hundertwasser … Architektur und Projekte in Deutschland
Fotografie, Video, Reproduktion und Dokumentationsmaterial Ausstellung in der FAUST Kunsthalle bis zum 24. November 2024 Friedensreich Hundertwasser gehört zu den international bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Popularität beruht auf der Strahlkraft seiner Malerei und seiner visionären Architektur. In Deutschland weniger bekannt ist sein globaler Einsatz für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Das ökologische Engagement Hundertwassers begann zu einem Zeitpunkt, als man in den Industriegesellschaften den umweltzerstörenden Wachstumskurs weitgehend kritiklos hinnahm. Was seinerzeit oft als Utopie erschien, ist heute angesichts der drohenden Klimakatastrophe und fortschreitenden Umweltzerstörung von höchster Aktualität. Seit den frühen 1950er-Jahren verfolgte Hundertwasser konsequent sein Anliegen für eine natur- und menschengerechtere Architektur. In Manifesten und Aktionen wandte er sich gegen die geometrisch gerade Linie und das Rastersystem einer funktionellen Architektur. Er realisierte Architekturprojekte, in denen es das Fensterrecht und die Baummieter gibt, den unebenen Boden, Wälder auf dem Dach und Spontan-Vegetation. Seine ökologischen und zugleich gesellschaftskritischen Positionen verbreitete Hundertwasser mit zahlreichen Manifesten, Briefen, in Reden und auf öffentlichen Demonstrationen. Im Zentrum seines ökologischen Handelns stand die Idee, der Natur wieder zu ihrem Recht …