Alle Artikel mit dem Schlagwort: Markthalle

Mehr Informationen auf der Seite zur Markthalle Hannover.

Fahrt durch die Stadt

Hannover 1989 – Fahrt durch die Stadt

Fahrt durch Hannover, Aufnahmen vom 25. Juli 1989 Teil 1: Linden – Schwarzer Bär – Waterloo – neues Rathaus – Maschsee – Hildesheimer Straße – Aegi – Georgstraße Teil 2: Kröpcke – Georgstraße – Osterstraße – Schmiedestraße – Marktkirche – Markthalle – Landtag – Hohes Ufer – Steintor – Kurt-Schumacher-Straße – Hauptbahnhof – Thielenplatz Teil 3: Thielenplatz – Aegi – Marienstraße – Stadthalle – Zoo(viertel) – Emmichplatz Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr …

Tipps für eine gelungene Städtereise nach Hannover

Hannover ist noch immer ein Geheimtipp, wenn es um Städtereisen gibt. Doch vielleicht ist es genau das, was den Reiz der niedersächsischen Hauptstadt ausmacht! Touristen bekommen in der Stadt alles geboten, was eine gelungene Städtereise ausmacht: Zahlreiche Möglichkeiten für verschiedenste Freizeitaktivitäten, sehenswerte Bauwerke sowie ein lebhaftes Nachtleben. Wir verraten Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihr Wochenende in Hannover gestalten können! Wie bei jedem Städtetrip ist Reisenden ans Herz zu legen, mit dem passenden Gepäck anzureisen. Vor allem bei den Schuhen ist bei Städtereisen weniger Wert auf das Aussehen zu legen. Da man in der Regel den ganzen Tag auf den Beinen ist, sollte Komfort eine wichtigere Rolle spielen. Bequeme Schuhe für Ihren Städtetrip finden Sie zum Beispiel bei Otto unter www.otto.de/Schuhe/. Hannover am Tag Wer ein Wochenende in Hannover verbringt, den zieht es typischerweise zuerst in die Stadt. Hannover hat sich nämlich inzwischen zu einem wahren Einkaufsparadies gemausert, das mit zahlreichen Geschäften und Galerien lockt. An Regentagen ist dabei insbesondere die noch recht neue Ernst-August-Galerie einen Besuch wert. Zwischendurch kann man in einem der zahlreichen …

Die 40 wichtigsten Straßenbaustellen 2011

Zahlreiche Großbaustellen sollen auch in diesem Jahr dazu beitragen, dass der Zustand von Hannovers Straßen verbessert wird: Trotz knapper Finanzmittel wird sowohl in die bauliche Unterhaltung als auch in den Neu- und Ausbau von Straßen, Gleisanlagen und Versorgungsleitungen investiert. Insgesamt wendet der Fachbereich Tiefbau in 2011 etwa 11,3 Millionen Euro für den Straßenneu- und Straßenausbau auf. Hinzu kommen weitere rund 5,5 Millionen Euro für die Erhaltung von Straßenoberflächen einschließlich der 800.000 Euro für die großflächige Sanierung von Fahrbahndecken. In diesem Paket der Straßenerhaltung enthalten sind auch circa 2,5 Millionen Euro für die Beseitigung von Winterschäden, das sind kleine wie großflächige Reparaturen und Grundsanierungen von Fahrbahnen und Fußwegen. Zu nennen sind hier beispielhaft Jordanstraße, Weidendamm und Celler Straße. Auch der Plattenbelag in der Fußgängerzone der westlichen Georgstraße zählt zu dieser Kategorie. Die übrigen Mittel der Straßenerhaltung fließen in Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, in Radwegemaßnahmen und kleinere Instandsetzungsarbeiten im Straßenraum. In der anhängenden Übersicht sind die 40 wichtigsten Baustellen des Jahres dargestellt. Neben den vierzehn größeren Straßenbaumaßnahmen des Fachbereiches Tiefbau sind die Gleisarbeiten im Auftrag der …

Die 40 wichtigsten Straßenbaustellen 2010

Stadt investiert 12,8 Millionen Euro in den Straßenbau und die Straßensanierung Trotz knapper Finanzmittel werden auch in diesem Jahr zahlreiche Großbaustellen die VerkehrsteilnehmerInnen auf die Geduldsprobe stellen: Die Stadtverwaltung hat heute (18. März) die 40 Punkte im Stadtgebiet aufgeführt, an denen es durch Straßenarbeiten am meisten "hakt". Der Fachbereich Tiefbau der Stadt wendet in 2010 insgesamt etwa 9,7 Millionen Euro für den Straßenneu- und Straßenausbau auf. Hinzu kommen nochmals rund 3,1 Millionen Euro für die Sanierung von Straßenoberflächen.   Zeitplan der Baumassnahmen 2010 (pdf) In der anhängenden Übersicht sind die 40 wichtigsten Baustellen des Jahres dargestellt. Neben den zwölf größeren Straßenbaumaßnahmen des Fachbereiches Tiefbau sind die Gleisarbeiten im Auftrag der Infrastrukturgesellschaft Region Hannover (infra) sowie der Leitungsbau der Stadtentwässerung und der Stadtwerke AG aufgeführt. Das Niedersächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) führt vier Baumaßnahmen im Stadtgebiet Hannover durch. Die Bauarbeiten der einzelnen Bauträger sind in Zusammenarbeit mit der Verkehrsbehörde und der Polizei aufeinander abgestimmt – mit dem Ziel, die verkehrlichen Behinderungen möglichst gering zu halten. Wie immer werden verkehrlich besonders kritische Arbeiten in die sechswöchigen Sommerferien …

Passanten beweisen in der U-Bahn Zivilcourage

Heute Nachmittag gegen 16:50 Uhr hat ein 17-Jähriger in der U-Bahn-Station Markthalle an den Gleisen der Linie 9 einen 59-Jährigen durch einen Sprung gegen den Oberkörper attackiert und verletzt. Mutige Passanten haben den Tatverdächtigen festgehalten, das Opfer versorgt und die Polizei gerufen. Der 17-Jährige ist von der Polizei festgenommen worden. Der 17-Jährige und sein 56 Jahres altes Opfer waren mit der Linie 9 vom Schwarzen Bär kommend in Richtung Kröpcke gefahren. Offensichtlich gerieten beide Männer bereits während der Fahrt aus unbekannten Gründen in verbale Streitigkeiten. Der 56-Jährige stieg an der Station Markthalle aus der Linie 9 aus und wollte seinen Weg fortsetzen. Auch der 17-Jährige entschloss sich die Bahn zu verlassen. Unmittelbar nach Verlassen des Zuges sprang er dem 56-Jährigen mit beiden Knien gegen den Oberkörper. Durch diesen Stoß stürzte der Angegriffene nach hinten, fiel mit dem Kopf gegen die U-Bahn und zog sich eine Platzwunde zu. Der Angreifer konnte jedoch nicht flüchten, denn er wurde von einem beherzt eingreifenden 44-jährigen Zeugen festgehalten. Ein weiterer Zeuge (25 Jahre) alarmierte mit seinem Handy sofort die Polizei …

Tunnelstation Markthalle/Landtag bekommt Aufzüge

Die Haltestelle Markthalle/Landtag gehört zu den letzten drei unterirdischen Stadtbahnstationen in Hannover, die noch nicht barrierefrei zu erreichen sind. Bis zum Jahr 2010 soll sich dies ändern. Der Verkehrsausschuss der Region Hannover hat jetzt zugestimmt, die Infrastrukturgesellschaft Region Hannover infra mit der Planung für den Einbau von Aufzügen zu beauftragen. Gut 8.700 Fahrgäste nutzen an Werktagen die unterirdische Haltestelle Markthalle/Landtag in der hannoverschen Altstadt, die von den üstra-Linien 3 (Altwarmbüchen-Wettbergen), 7 (Fasanenkrug-Wettbergen) und 9 (Empelde-Lahe) angefahren wird. Rolltreppen und Aufgänge verbinden Bahnsteige, Verteilerebene und Straßenoberfläche. „Nach der schon beschlossenen Nachrüstung der Stationen Werderstraße und Königsworther Platz mit Aufzügen will die Region Hannover mit dem Umbau der Station Markthalle/Landtag 2010 den barrierefreien Ausbau aller 19 Tunnelstationen im Stadtbahnliniennetz Hannovers abschließen“, kündigte Verkehrsdezernent Georg Martensen an. Die Planung der Aufzüge in der Karmarschstraße erfolge in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Hannover, die zeitgleich die Umgestaltung des Straßenzuges betreibt.    Die Gesamtkosten für das Vorhaben betragen nach einer ersten Schätzung 1.3 Mio. Euro, der Anteil der Region Hannover beläuft sich auf 600.000 Euro. Zur Deckung der verbleibenden Kosten wird …

Altes Rathaus

Roter Faden – Teil 5

Stadtführer durch Hannover Übersicht | Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Download (PDF) >>> 31. Das Alte Rathaus Erste Gebäudeteile wurden bereits im Jahr 1410 errichtet. Danach erfuhr das Gebäude einer Vielzahl von Erweiterungen. Im Jahr 1844 fand eine Sanierung der Flügel statt. Als zum Ende des 19. Jahrhunderts das Gebäude abgerissen werden sollte, formierte sich eine Bürgerinitiative. Das Gebäude blieb letztlich verschont. Dem Architekten Conrad Wilhelm Hase gelang 1877-1891 die Herstellung des reinen Baustils aus der Zeit um 1500. Besonders sehenswert sind die gotischen Fialengiebel und der Tonfries, auf dem es allerlei Seltsames zu entdecken gibt. An der Ecke zur Schmiedestraße zum Beispiel ein Volksspiel aus dem Mittelalter das sogenannte Luderziehen, vergleichbar mit dem süddeutschen Fingerhakeln. Wer den Gegner zu sich herüberriss war der Sieger. Wer hatte die größte Kraft, wer den steifsten Nacken. Wer war der Halsstarrigste? Während einer umfangreichen Sanierung im Jahr 1999 wurde zugleich der Innenbereich umgestaltet, in dem sich heute Geschäfte und das Standesamt befinden. Übersicht 32. Der Fratzenkopf am Alten …

Kalenderblatt

Das Leine-Domicil wird geschlossen

Das Leine-Domicil in der Karmarschstraße, Hannovers ältestes Szenelokal, schließt am 22. Februar 1986 aus finanziellen Gründen. Neben dem Flohcircus am Hohen Ufer war das Leine Domicil war einer der legendären Liveschuppen in Hannover. Hier kamen Stars wie Rory Gallagher oder Lokalmatador Klaus Meine von den Scorpions auf ein paar Bier vorbei.