Alle Artikel mit dem Schlagwort: Maschsee

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Maschsee Hannover.

Eingang zum Sprengelmuseum

Neue Lichtinstallation von James Turrell im Skulpturengarten des Sprengel Museum

Das Sprengel Museum Hannover soll 2026 um eine spektakuläre Lichtinstallation des renommierten US-amerikanischen Künstlers James Turrell erweitert werden. Für den Skulpturengarten des Museums ist ein „Sky Space“ geplant – ein eigens für diesen Außenraum entwickeltes Werk. Turrell, bekannt für seine faszinierenden Installationen, die Licht als zentrales Medium nutzen, ergänzt damit die bestehende Sammlung des Museums am Maschsee, das bereits über eines der umfangreichsten Turrell-Ensembles Deutschlands verfügt. Mit seinem Entwurf für „Totus intus, totus foris“ schlägt der Künstler ein einzigartiges Projekt vor, das die nationale und internationale Strahlkraft des Sprengel Museum Hannover weiter ausbaut. Über die entsprechende Beschlussvorlage der Stadtverwaltung berät der Kulturausschuss am kommenden Freitag (25. Oktober). Die finale Entscheidung trifft der Verwaltungsausschuss des Rates. TOTUS INTUS, TOTUS FORIS – GANZ IM INNEREN, GANZ IM ÄUSSEREN Turrells Vorschlag verwandelt den Museumshof in ein Gesamtkunstwerk, das die dort aufgestellten Skulpturen und die Architekturlandschaft in eine immersive Lichtlandschaft integriert. Die zentrale architektonische Geste – ein auf leichten Stützen aufliegendes filigranes Flachdach, das förmlich zu schweben scheint, vom Licht getragen wird und den gesamten Hof überdacht – fügt …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Glaspyramide des Restaurant Ginkgo

Eine kulinarische Auswahl: Restaurants in Hannover

Ein Restaurant in Hannover zu finden ist nicht schwer, die Gastronomie ist breit aufgestellt und bietet für jeden Geschmack etwas. Die Stadt ist nicht nur Hauptstadt von Niedersachsen, sondern auch ein Schmelztiegel kulinarischer Genüsse. Lassen Sie sich von einer Auswahl der interessantesten Restaurants mit traditioneller deutscher Küche, exotischen Geschmackserlebnissen oder modernen Ambiente in Hannover inspirieren. Welches Restaurant in Hannover passt am Besten Egal ob charmante Cafés und Bistros, rustikale Kneipen und Gasthöfe oder stilvolle Bars und Restaurants. Die Bandbreite der Gastronomie an Spezialitäten aus aller Welt garantiert Abwechslung für jeden Geschmack und Geldbeutel. Tradition trifft Moderne: Die deutsche Küche Für Liebhaber der deutschen Küche gibt es in Hannover zahlreiche Restaurants, die traditionelle Gerichte auch mit einem modernen Twist servieren. Broyhan Haus – Deftige norddeutsche Klassiker in historischem Ambiente der Altstadt von Hannover. Gaststätte Kaiser – Vier Wirte, vier Generationen mit einer Tradition seit 1896 eines der ältesten Lokale in der Nordstadt. Max Walloschke – Seit Jahrzehnten eine traditionsreiche Größe im Zentrum von Hannover an der Langen Laube Internationale Küche: Eine Reise um die Welt Die internationalen …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Ausstellung D23 im Sprengelmuseum

Im Sprengelmuseum am Maschsee findet die Ausstellung „D23“ des Bildhauers Thomas Rentmeister statt in in der er die Auflösung des Hausstands seiner Mutter verarbeitet. Daniel Rebmann war vor Ort. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Daniel Rebmann Kamera: Kimberly Joan Diekmann Schnitt: Kimberly Joan Diekmann

Solarbank v.l.n.r. Felix Mönkemeyer, Michael Werner, Andrea Weinhold-Klotzbach, Rainer Tepe, Anja Ritschel

Solarbank auf dem neu gestalteten Weißekreuzplatz

Am neugestalteten Weißekreuzplatz steht seit Donnerstag, den 26. September 2024 eine Sitzbankauflage mit integrierten Smart-Funktionen. Eingebaute Solarmodule auf der Sitzfläche produzieren ausreichend Energie, sodass alle Besucher*innen hier kostenlos ihre Handys laden und mit dem freien WLAN-Hotspot im Internet surfen können. Die Bank befindet sich am Übergang der tieferliegenden Grünfläche zur nördlichen Platzebene auf einem vorhandenen Mauerelement. Auf Initiative des hannoverschen Vereins „STiDU – Stimme der UngeHÖRTen e.V.“ haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der enercity-Fonds proKlima das Anbringen dieser Bank für Menschen, die in prekären Lebenssituationen überwiegend auf der Straße leben, gefördert. Ihnen ist häufig der Zugang und die Teilhabe an digitalen Kommunikationsformen verwehrt. „Der neu gestaltete Weißekreuzplatz soll für alle Menschen in der Stadt ein Ort sein, an dem sie sich gern aufhalten. Mit der Solarbank gibt es nun zusätzlich die Möglichkeit, kostenfrei das Handy zu laden und das Internet zu nutzen. Dies bietet Teilhabe gerade auch für Menschen in schwierigen Lebenslagen. So wird Kommunikation sowohl digital als auch ganz analog beim Verweilen auf der Solarbank gefördert“, betonte Stadträtin Anja Ritschel bei der Einweihung. …

Verkehrsinfos

Verlängergung der Bauarbeiten an der Leinebrücke am Maschsee

Seit Mitte Februar dieses Jahres ist das Arthur-Menge-Ufer wegen Sanierungsarbeiten an der Leinebrücke gesperrt. Insbesondere wegen Bauverzögerungen bei der Ausführung der Korrosionsschutzarbeiten an der vorhandenen Stahlkonstruktion des Überbaus ist die geplante Fertigstellung der Sanierung bis Ende 2024 nicht mehr möglich. Die Arbeiten an der Brücke werden sich in die Wintermonate hineinziehen. Mit der Aufhebung der Vollsperrung am Maschsee ist nunmehr erst im März 2025 zu rechnen.

Maschsee Triathlon 2021

Hannover Triathlon am Maschsee

Vom Samstag, 07.09.2024, bis Sonntag, 08.09.2024, wird in der hannoverschen Südstadt rund um den Maschsee der jährliche Hannover Triathlon ausgetragen. Diese Veranstaltung zählt zu den größten Triathlon-Events in Deutschland und zieht zahlreiche Teilnehmende sowie Zuschauende an. Aufgrund der Größe der Veranstaltung und der damit verbundenen Straßensperrungen rechnet die Polizei Hannover in diesem Zeitraum mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Im gesamten Bereich rund um den Maschsee ist mit Verkehrsstörungen zu rechnen. Besonders betroffen ist das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer. Hier werden an verschiedenen Kreuzungen Straßensperrungen eingerichtet, um die Sicherheit der Teilnehmenden und Zuschauenden zu gewährleisten. Insbesondere folgende Kreuzungen und Straßen werden an beiden Veranstaltungstagen gesperrt: Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Riepestraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Altenbeekener Damm Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Geibelstraße Rudolf-von-Bennigsen-Ufer/Kurt-Schwitters-Platz Friedrichswall/Willy-Brandt-Allee Friedrichswall/Culemannstraße Die Polizei weist daher auf mögliche Wartezeiten im Verkehr hin und appelliert an die Bevölkerung, für die An- und Abreise auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad auszuweichen.

Trinkwasserbrunnen am Weißekreuzplatz

Neuer Trinkwasserbrunnen steht auf dem Weißekreuzplatz

Die Landeshauptstadt Hannover hat jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro, sie wurden aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün für das 2023 aufgelegte Programm zur Aufwertung der Platzflächen finanziert. Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Platzflächen wurde auf Initiative des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe der Bedarf für ein öffentlich zugängliches Trinkwasserangebot auf dem Weißekreuzplatz unterstützt. Gerade auch für obdachlose Menschen, die sich in den zunehmend heißen Sommermonaten in der Stadt aufhalten ist eine kostenlose Trinkwasserversorgung über die Brunnen in Hannover wichtig. Der neue Wasserspender soll die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen und die Attraktivität dieses zentralen Ortes steigern. Das Angebot richtet sich sowohl an Passant*innen als auch an alle Platznutzer*innen, die sich vor Ort kostenlos mit Wasser versorgen und mitgeführte Trinkgefäße befüllen können. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung oder Vermeidung von Verpackungsmüll. Die Einrichtung der Trinkwasserbrunnen in Hannover übernehmen in der Regel Mitarbeitende des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Wasseranschluss an die …

Verkehrsinfos

Arbeiten der Stadtentwässerung – Waterloostraße gesperrt

Die Waterloostraße (in Höhe Hardenbergstraße) ist bis voraussichtlich Oktober für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt; die Hardenbergstraße kann nicht befahren werden. Eine Umleitung über die Straßen Am Waterlooplatz und Am Schützenplatz ist ausgeschildert. Der Schützenplatz als Parkplatz für das Maschseefest ist über das Herrenhäuser-Tor (Viktoria-Luise-Weg/Am Schützenplatz) und das Schausteller-Tor (Robert-Enke-Straße) erreichbar. Diese beiden Zufahrten ersetzen die bisherige Einfahrt über das Gilde-Tor (Bruchmeisterallee). Grund für die Sperrung sind Arbeiten der Stadtentwässerung.

Gold-Sause am Maschsee: Die 3x3-Basketball-Olympia-Siegerinnen Marie Reichert, Sonja Greinacher und Svenja Brunckhorst (v.l.) feierten ihren Sieg auf Hannovers Maschseefest

Olympia-Heldinnen feiern ihren Sieg beim Maschseefest

In den ersten neun Tagen verzeichnete das Maschseefest in Hannover mehr als 900.000 Gäste. An diesem Freitag wird mit mindestens 100.000 Besucherinnen und Besuchern gerechnet, sodass das Maschseefest pünktlich zur Halbzeit die Millionengrenze knacken wird. „Wir sind erfreut über den großen Zuspruch und sehen optimistisch in die zweite Hälfte des Festes“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG). In diesem Jahr zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite mit Durchschnittstemperaturen von 25 Grad und etwa 73 Sonnenstunden. Die Besucherzahl zur Halbzeit ist vergleichbar mit der des Vor-Corona-Jahres 2019. Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die Zwischenbilanz verbessert, weil 2023 insgesamt 14 von 19 Tagen verregnet waren. Der bislang besucherstärkste Tag war der erste Samstag mit rund 220.000 Festbesuchern. Mit einem umfangreichen Programm und weiterhin sommerlicher Wetterprognose steht das zweite Fest-Wochenende bevor. Hans Nolte: „Bei dem Sommerwetter gibt es wohl keinen schöneren Ort als das Maschseefest. Das maritime Open Air mitten in der Stadt bietet Sundowner mit Seeblick, ein vielfältiges Programm für alle Altersklassen und internationale Kulinarik, die kaum Wünsche offenlässt. Wir …