Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Hauptbahnhof im Frühling

Die Gleise 3 und 4 im Hauptbahnhof werden ab­wechselnd gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten am Hauptbahnhof Hannover werden die Gleise 3 und 4 bis zum 9. September abwechselnd gesperrt. Eine Bahnsteigkante am Bahnsteig B steht aber immer für Fahrgäste und Zugverkehr zur Verfügung. Am Hauptbahnhof Hannover sind die Hauptarbeiten auf dem Bahnsteig B gestartet. In diesem Sommer wird der gesamte Bahnsteig erneuert und saniert, inklusive der tragenden Bauwerke im Untergrund, auf denen der Bahnsteig und die Gleise liegen. Auch die Leit- und Sicherungstechnik sowie die Oberleitungen werden erneuert. Im Zuge der aufwendigen Arbeiten wird auch ein rund 60 Tonnen schwerer Trog ausgetauscht. Das alte Bauwerk (Baujahr 1914) mit einer Gesamtlänge von rund 25 Metern wurde dafür in drei Teile zerschnitten und mit einem Schienenkran ausgehoben und abtransportiert. Der neue Stahl-Trog wiegt rund 75 Tonnen und wurde anschließend in einem Stück von zwei Schienenkränen an seinen neuen Platz gehoben. Gleise 3 und 4 gesperrt Für die Arbeiten ist eine große Sperrpause eingerichtet worden: Die Gleise 3 und 4 werden bis zum 9. September abwechselnd gesperrt. Eine Bahnsteigkante am Bahnsteig B steht aber immer für Fahrgäste und Zugverkehr …

OB Onay schaut sich die kreativen Ideen der Jugendlichen an.

„Hannover meine Hood“ – Ergebnisvorstellung der Ferienaktion für Jugendliche zum Thema Innenstadt

Sommerferien: Sechs Wochen lang entspannen, die Sonne genießen und „Nichts“ tun? Bei diesen Jugendlichen stand etwas Anderes auf dem Programm: In der ersten Ferienwoche haben sich rund 50 Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren mit „ihrer“ Innenstadt und deren Zukunft beschäftigt. Ergebnisse der Ferienaktion „Hannover meine Hood“ sind heute dem Oberbürgermeister und Vertreter*innen der Ratsfraktionen von Grünen, SPD, CDU und FDP präsentiert worden. Ab Montag, 1. Juli, gibt es die Ergebnisse für knapp zwei Wochen auch im Bürgersaal des neuen Rathauses öffentlich zu sehen. Es ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt in den Ferien in Niedersachsen: Die Jugendlichen wurden von Jugendgruppenleiter*innen und Studierenden des Instituts für Freiraumentwicklung der Leibniz Universität Hannover betreut und von Kolleg*innen der Fachbereiche Jugend und Familie, Kultur sowie Planen und Stadtentwicklung unterstützt. Ziel des fünftägigen Programms war es, Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen zu sammeln und zu formulieren, um daraus ihre konkreten Ideen für die Innenstadtentwicklung zu entwickeln. Der Fokus lag dabei auf zwei wenig genutzten Stadtplätzen, dem Georgsplatz und dem Theodor-Lessing-Platz. Die Vielfalt an Ergebnissen ist immens: es gibt Bilder, …

chützenausmarsch 2022

50.000 Hannoveraner und Gäste beim diesjährigen Schützenausmarsch

Im „Doubliertritt, Marsch!“ hieß, am 30. Juni, um 10 Uhr wieder, als Schützenpräsident Paul-Eric Stolle den traditionellen Ausmarsch der Schütz*innen ausrief und die 10.000 Teilnehmer*innen auf die dreieinhalb Kilometer lange Strecke vom Neuen Rathaus durch die Innenstadt bis zum bä(h)renstarken Rundteil auf dem Festplatz schickte. Rund 50.000 mutige und sturmfeste Besucher*innen schauten – teils in strömendem Regen – an den Straßen in der Innenstadt Hannovers sowie auf den Tribünen am Ballhof und an der Bruchmeisterallee zu. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Belit Onay begrüßte die Musiker*innen und Schütz*innen im Vorfeld auf dem Trammplatz: „Auch wenn das Wetter heute bedeckt bis regnerisch ist, bin ich mir sicher, dass die Stimmung genauso strahlend sein wird wie bei Sonnenschein. Denn wir sind in Niedersachsen. Wir sind sturmfest. Wir sind gelassen. Wir haben uns immer auf jedes Wetter eingelassen – und ausgelassen feiern können wir sowieso!“ In diesem Jahr gab es für den Umzug viele Anmeldungen: Über 150 Schützenvereine, Dutzende Sportverbände, Unternehmen und Hilfsorganisationen aus der Stadt und der Region, 91 Musikkapellen aus dem In- und Ausland sowie viele …

Schützenausmarsch 2004

Schützenausmarsch in Hannover – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntagvormittag

Aufgrund des Schützenausmarsches ist am Sonntag, 30.06.2024, im Stadtgebiet Hannovers mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Ab dem Morgen werden bedeutende Straßen und Plätze gesperrt, über die bis zum Mittag der Ausmarsch der Schützen erfolgt. Die Polizei empfiehlt, auf Busse und Bahnen umzusteigen und die Innenstadt weiträumig zu umfahren. Am kommenden Sonntagvormittag setzt sich der diesjährige Schützenausmarsch in Bewegung. Aufgrund der Veranstaltung, die am Neuen Rathaus startet und über eine festgelegte Route durch die Innenstadt anschließend zum Schützenplatz führt, werden bereits ab den Morgenstunden mehrere Straßen und Plätze für den Verkehr gesperrt. Verkehrsteilnehmende müssen mit Staus und Wartezeiten rechnen. Die Polizei empfiehlt, den Innenstadtbereich am Sonntag weiträumig zu umfahren. Insbesondere Zuschauerinnen und Zuschauer des Schützenausmarschs sollten auf den öffentlichen Personennahverkehr setzen und mit Bussen und Bahnen anreisen. Pünktlich um 10:00 Uhr soll sich der Schützenausmarsch vom Trammplatz am Neuen Rathaus über die Osterstraße in die Innenstadt Hannovers bewegen. Entlang der rund 3,5 Kilometer langen Route mit dem Ziel Schützenplatz wird die Polizei unter anderem im Bereich Karmarschstraße, Georgstraße, Am Marstall, Burgstraße, Leinstraße, Friederikenplatz, Waterloostraße und Bruchmeisterallee …

Fete de la Musique

Fête de la Musique 2024

Wie in jedem Jahr am 21. Juni heißt es auch in 2024 in Hannovers Innenstadt wieder Fête de la Musique. Was als Straßenmusik-Feier in Paris 1982 begann entwickelte sich zu einem weltumspannenden Fest für Musikliebhaber. Bands, Künstler und Newcomer haben bei der Fête de la Musique in Hannover die Möglichkeit ihre Musik zu präsentieren. Von Jazz, Klassik und Soul bis hin zu Rock, Pop und Elektro ist für alle Geschmäcker das passende Genre dabei. Aftermovie der Fête de la Musique 2023 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren In diesem Jahr sind in der Innenstadt unzählige Künstler an über 30 Standorten am Start. Vom frühen Nachmittag bis in die Abendstunden gilt es viel Neues, aber auch regelmäßige Gäste zu entdecken. Am Hohen Ufer wird zum Beispiel wie schon in den letzten Jahren die niederländische Skapunk Band Bazzookas das Publikum mitreißen. Die Dance Community …

ZeitZentrum Zivilcourage Ausstellung

Ausstellungseröffnung #Climatestories im Rahmen des Internationalen Weltflüchtlingstags

Seit 2015 wird bundesweit am Weltflüchtlingstag der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht, die aufgrund von Krieg, Verfolgung, Zwangsumsiedlung oder Klimakatastrophen ihre Heimat verlassen mussten. In diesem Jahr wird der Tag mit der Eröffnung einer Sonderausstellung von Amnesty International im ZeitZentrum Zivilcourage begangen: #ClimateStories zeigt den Zusammenhang zwischen Klimakrise, dem Verlust von Menschenrechten und weltweiten Fluchtbewegungen. Für die Ausstellung #ClimateStories haben sich junge Mitglieder von Amnesty International die Situation in verschiedenen Ländern angeschaut – in Deutschland, den USA, in Vietnam, Guinea, Pakistan, Peru, in der Republik Côte d’Ivoire – und sich mit den Problemen und Herausforderungen sowie den Initiativen vor Ort befasst. Hannah Indira Terhorst, Sigrid Krieg und Fabian Kanert von Amnesty International werden zur Eröffnung der Ausstellung in ihre Arbeit einführen. Programm für die Eröffnung am 19. Juni: Grußwort Bürgermeister Thomas Hermann Die Ausstellungsmacher*innen im Gespräch Zum Gedenktag Der 20. Juni ist seit 2015 in Deutschland ein doppelter Gedenktag, denn dieses Datum ist gleichzeitig der deutsche Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung und der von den Vereinten Nationen 2001 beschlossene internationale Weltflüchtlingstag.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: IdeenExpo, Public Viewing im Hof des Künstlerhauses und ADHS bei Frauen

In der Ausgabe vom 14.06.2024 von 0511: Das Motto lautet: Mach doch einfach. Wir haben die IdeenExpo in Hannover besucht. Außerdem: Public Viewing zur Fußball-EM im historischen Hof des Künstlerhauses. Und: ADHS bei Frauen – Warum diese darunter im Alltag anders leiden als Männer. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: H1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: Fine Feuerhahn Tonregie: Max Rüster Moder: Ben Lehmann

Ratssitzung

Ratssitzung am 20. Juni 2024 in Hannover

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (20. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 20.06.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 25. Januar 2024 3. Bericht des Oberbürgermeisters an die Kommunalaufsicht 4. A N F R A G E N 4.1. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zur Erhöhung der Personalstellenzahl im Verkehrsaußendienst (Drucks. Nr. 0961/2024) 4.2. Anfrage der SPD-Fraktion zu Informationen und Stärkung der Eigenvorsorge zum Hochwasserschutz (Drucks. Nr. 1015/2024) 4.3. Anfrage der FDP-Fraktion zur Vorbereitung Umstellung der Grundsteuer (Drucks. Nr. 1096/2024) 4.4. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu Planungen der LHH für die Erweiterung des Maschparks (Drucks. Nr. 1300/2024) 4.5. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zu Unklarheiten über die Reaktion von hanova auf unsere Anfrage (DS 959/2024) vom 16. Mai 2024 zum Thema: …

aufhof Hannover

h1 Bericht: Gaming Museum im Aufhof Hannover

Eine Welt, in der man alles sein kann, was man will. Die Welt von Gaming und eSport. Im interaktiven Videospielmuseum HI-Score im Aufhof kann man in diese Welt eintauchen. Wer Lust hat kann dort von Arcade-Automaten bis zu Handhelds alles ausprobieren. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Anastasiia Kurtseva Kamera: Immanuel Buchwitz Schnitt: Immanuel Buchwitz