Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Move Your Town - Hannover tanzt

Move Your Town: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam

Move Your Town (MYT) heißt es im April in Hannover – mit einem Vorprogramm am 26. April und einem Hauptevent am 29. April. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr durch den gemeinnützigen Verein TaBeKu – Verein zur Förderung von interkulturellem Austausch durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept ausgetragen. „Move Your Town“ zielt darauf ab, die Freude am Tanz zu feiern und die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammenzubringen. Die Neuauflage von MYT verfolgt die Philosophie, Tanz als verbindendes Element zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Durch die Veranstaltung sollen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammengebracht werden, um gemeinsam die Ausdruckskraft des Tanzes zu erleben. Die künstlerischen Leiter*innen legen besonderen Wert auf die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Event möchte nicht nur die lokale Tanzszene stärken, sondern auch einen Raum für neue Stimmen und Perspektiven eröffnen, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. …

Polizei Nachrichten

Bundespolizei Hannover fasst vier gesuchte Straftäter in nicht mal zwei Stunden

Die Beamten der Bundespolizeiinspektion Hannover haben gestern Abend in weniger als zwei Stunden gleich vier durch die Justiz gesuchte Straftäter verhaftet. Den Anfang machte ein 18-jähriger Ukrainer um 19 Uhr, der mit einem Zug und ohne Fahrkarte nach Hannover fuhr. Eine Streife der Bundespolizei nahm ihn in Empfang und stellte fest, dass er eine vierwöchige Jugendarreststrafe wegen Diebstahls zu verbüßen hat. Mit einem Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen im Gepäck wurde er der Jugendarrestanstalt zugeführt. Knapp eine Stunde später wurde eine 27-jährige Serbin durch Zivilbeamte an ihrer Wohnanschrift angetroffen. Auch sie wurde mit einem Haftbefehl gesucht – wegen Erschleichens von Leistungen. Den haftbefreienden Betrag von 779 Euro konnte sie bezahlen und entging dadurch einer Gefängnisstrafe. Um 20:15 Uhr kontrollierte eine Streife im Hauptbahnhof Hannover einen Deutschen (20). Der junge Mann hatte am vergangenen Freitag mehrere Personen grundlos in einer S-Bahn attackiert und war den Beamten bereits bekannt. Doch dieses Mal klickten die Handschellen, denn nun wurde er wegen des Verdachts mehrerer Diebstahlshandlungen mittels Untersuchungshaftbefehl durch die Justiz gesucht. Die Beamten verhafteten den 20-Jährigen und verbrachten …

Polizei Nachrichten

Fußballfan von Rot-Weiß Essen attackiert Bundespolizisten

Fans des Fußballdrittligisten Rot-Weiß Essen mussten am Mittwoch, 09.04.2025 im Hauptbahnhof Hannover polizeilichen Maßnahmen unterzogen werden, nachdem sie sich zuvor auf der Zugfahrt von Essen nach Cottbus in einem ICE ordnungsstörend verhielten. Im Verlauf der Kontrollsituation griff ein 18-jähriger Fan einen Bundespolizisten (27) an. Ihre Weiterfahrt verzögerte sich dadurch für eine längere Zeit. Gegen 13 Uhr informierte die Deutsche Bahn die Bundespolizeiinspektion Hannover über rund 50 Fans von Rot-Weiß Essen, welche mit einem ICE auf den Weg zu einer Partie in der 3. Fußballbundesliga nach Cottbus waren. Aufgrund ihres Verhaltens im Zug hatte sie die Zugchefin von der Weiterfahrt ausgeschlossen. Beim Annähern der Bundespolizisten versuchten die Fans zunächst wieder zurück in den wartenden Zug zu steigen. Dies wurde durch die Einsatzkräfte verhindert. Hierbei eskalierte die Situation, als ein 18-jähriger Deutscher einem Beamten mit einer Hartplastikstange und Faustschlägen gegen den Kopf attackierte. Sofort wurden starke Kräfte der Bundespolizei Hannover und der Landespolizei Niedersachsen alarmiert und die Situation beruhigt. Der 18-Jährige konnte vor Ort festgenommen und der Wache zugeführt werden. Die anderen Fans zeigten sich kooperativ und …

Verkehrsinfos

Erneuerung der Fahrbahndecke der Brühlstraße zwischen Königsworther Platz und Goethestraße

Von Freitag, 11. April, 15 Uhr, bis Dienstag, 15. April, 5 Uhr, lässt die Verwaltung die westliche Fahrbahndecke der Brühlstraße zwischen Königsworther Platz und Goethestraße erneuern. Hierfür wird die Fahrbahn Richtung Leibnizufer voll gesperrt. Die Geh- und Radwege sind nicht betroffen. Es werden umfangreiche Umleitungen über u.a. den Cityring ausgewiesen. Auch die Üstra muss die Fahrwege der Buslinien 100 und 200 anpassen. Trotz umfangreicher Umleitungs- und Hinweisbeschilderungen ist mit Verkehrsbehinderungen und Staugefahr zu rechnen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer*innen werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Polizei Nachrichten

Bundespolizisten nehmen flüchtigen Schützen nach Streit am Hohen Ufer in Hannover fest

Eineinhalb Wochen war er auf der Flucht, jetzt sitzt der gesuchte Schütze in Untersuchungshaft. Nachdem der 29-jährige Türke am 25. März am Hohen Ufer in Hannover nach einem Streit insgesamt drei Mal auf zwei junge Männer (22, 23) schoss und diese dabei auch im Beinbereich traf und verletzte, war der Schütze zunächst auf der Flucht – bis gestern. Beamte der Bundespolizeiinspektion Hannover kontrollierten den flüchtigen Mann in der Nacht von Freitag auf Samstag im Hauptbahnhof und stellten bei der Identitätsfeststellung fest, dass gegen ihn aufgrund des dringenden Tatverdachts wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz ein Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichts vorliegt. Der Mann wurde umgehend verhaftet und der Wache der Bundespolizeiinspektion Hannover zugeführt. Von dort wurde er im Anschluss dem Polizeigewahrsam zugeführt, von wo aus er zeitnah einem Haftrichter vorgeführt wird.

Raschplatz

Masterplan Bahnhofsviertel – Initiative D-Tunnel weißt auf Geisterstation hin

Zukunft der Station „Hauptbahnhof“ in Planungen beachten und an moderne Anforderungen anpassen Aktuell werden in der Öffentlichkeit und in den Gremien der Landeshauptstadt die neu vorgestellten Planungen „Masterplan nördliches Bahnhofsviertel“ diskutiert und beschlossen. Der geplante Umbau des Raschplatzes und seiner Umgebung wird detailliert vorgelegt, ein wichtiger Punkt ist dabei die Anhebung des Raschplatzes auf die Null-Ebene. Dies lässt jedoch einige Fragen offen und betrifft insbesondere die Zukunft der Stadtbahnstation „Hauptbahnhof”. Im „Städtebaulichen Entwurf Vorzugsvarainte Vertiefungsbereich“ wird ein Neu- bzw. Umbau des Gebäudes „RP5“ angedacht und planerisch dargestellt. Textlich nur marginal erwähnt (und nur mit einer einzelnen Abgangstreppe dargestellt) werden dabei jedoch die nördlichen Abgänge zu den beiden Bahnsteigen der U-Bahn-Station „Hauptbahnhof”. Bei einer Deckelung des Platzes muss überlegt werden, wie die heutige Verteilerebene verbessert werden kann, ohne dass finstere, verwinkelte und enge Unorte verbleiben oder entstehen. Denkbar wäre auch eine direkte Durchbindung der Treppenanlagen von der –2-Ebene zur Straßenebene. Dieser Bereich erfordert also auch in Zukunft detaillierte Aufmerksamkeit. Hingegen heißt es in den textlichen Erklärungen (z. B. aktuell in der Drucksache 0727/2025 der LHH): „Die …

Hannover Marathon 2012 in der Calenberger Neustadt

ADAC Marathon Hannover 2025 – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntag

Stadt richtet wieder eine Hotline für Informationen ein Wegen des ADAC-Hannover-Marathons werden am Sonntag (6. April) in der Landeshauptstadt von 7.30 bis 17 Uhr zahlreiche Straßen in den Stadtteilen Mitte, Döhren, Südstadt, List, Oststadt, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt gesperrt. Die betroffenen Straßen in den Stadtteilen Südstadt und Oststadt werden dem Veranstaltungsablauf entsprechend früher wieder freigegeben. Der Friedrichswall wird am Donnerstag (3. April) von 11 bis 13 Uhr einspurig am Grünstreifen Südseite für die Bebauung des Grünstreifens gesperrt. Weiterhin wird der Friedrichwall zwischen Friederikenplatz und Kreuzung Osterstraße in der Zeit von Freitag (4. April) 10 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr, im Start- und Zielbereich gesperrt. Der Friedrichswall wird auch zwischen Willy-Brandt-Allee und Aegi in der Zeit von Samstag (5. April) 13 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr gesperrt. Entlang der Laufstrecken gilt bereits frühzeitig ein generelles Haltverbot. Während der Laufveranstaltung am Sonntag sind auch einige Hauptverkehrsstraßen und Zufahrten in die Innen­stadt gesperrt. In Richtung Zentrum/Hauptbahnhof stehen insbesondere folgende Umleitungsrouten zur Verfügung, die auch ausgeschildert sind: aus nördlicher, westlicher und südlicher Richtung über Westschnellweg …

Raschplatz

Masterplanung nördliches Bahnhofsviertel wird öffentlich vorgestellt

Das Projekt Masterplanung nördliches Bahnhofsviertel läuft in die Zielgerade ein. Aufbauend auf den Diskussionsergebnissen aus der Planungswerkstatt aus September 2024 und weiteren Fachdiskussionen zwischen der Verwaltung und den externen Planungsbüros wurden die bisherigen Plankonzepte weiter durchgearbeitet und liegen nun final vor. Aus den drei untersuchten Varianten für den Vertiefungsbereich wurden die jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert und zu einer exemplarischen Vorzugsvariante zusammengeführt. Diese Vorzugsvariante soll die Grundlage für die sich anschließenden Realisierungswettbewerbe bilden und gibt dafür die städtebaulichen Rahmensetzungen vor. Dieses Plankonzept stellt die Landeshauptstadt am Montag, 31. März, 18 Uhr, im Kulturzentrum Pavillon (Lister Meile 4, 30161 Hannover) öffentlich vor. Alle Interessierten sind eingeladen.

Polizei Nachrichten

Zwei Männer bei Auseinandersetzung durch Schüsse Am Hohen Ufer verletzt

Bei einer Auseinandersetzung sind am Dienstagabend, 25.03.25, in Hannover-Mitte zwei Männer verletzt worden. Aus bislang unbekannten Gründen hatte ein derzeit Unbekannter die beiden Männer angeschossen und jeweils an den Beinen verletzt. Danach ergriff der Täter die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Mitte kam es gegen 21:50 Uhr in der Straße Am Hohen Ufer aus bislang ungeklärter Ursache zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Während der Streitigkeiten richtete eine unbekannte männliche Person unvermittelt eine Schusswaffe gegen zwei Männer im Alter von 22 und 23 Jahren. Diese wurden durch Schüsse in Richtung der Beine leicht verletzt. Der Täter flüchtete schließlich in unbekannte Richtung. Während der Rettungsdienst die Versorgung der Verletzten übernahm und diese in Krankenhäuser brachte, leitete die Polizei umgehend die Fahndung nach dem flüchtigen Schützen ein. Diese verlief jedoch ohne Erfolg. Die Polizei Hannover leitete ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein und sucht nun Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können. Möglicherweise gab es weitere Personen, die das Geschehen zuvor beobachtet haben. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Hannover-Mitte unter …

Rote Bank im Heideviertel eingeweiht

„Rote Bank“ für das Heideviertel als Zeichen und Hilfe gegen häusliche Gewalt

Im Heideviertel steht eine „Rote Bank“. Belgin Zaman, Bezirksbürgermeisterin Buchholz-Kleefeld, und Hannovers Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe haben sie am heutigen Montag (24. März) offiziell zur Benutzung freigegeben. „Rote Bänke“ sind Signale gegen häusliche Gewalt. Auf ihnen angebrachte Plaketten – darunter eine mit Brailleschrift – vermitteln Informationen, wo Betroffene Unterstützung erhalten können. Die neue Bank steht an der Kreuzung Schwarmstedter Straße/Burgdorfer Damm und ist die zweite „Rote Bank“ für den Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld. Die erste steht an der Kreuzung Kirchröder Straße/Uhlhornstraße (Kleefeld). Für die neue „Rote Bank“ im Heideviertel hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) einen vorhandenen Sockel mit neuen Latten ausgestattet. Die Materialkosten beliefen sich auf rund 100 Euro. Die Kosten in Höhe von knapp 170 Euro für die Plaketten hat der Stadtbezirksrat übernommen. „Häusliche Gewalt ist ein bedeutendes Thema, um das wir uns als Gesellschaft kümmern müssen. Ich danke dem Lokalen Präventionsrat für den Impuls zum Aufstellen der Bänke. Es ist uns als Bezirksrat ein großes Anliegen, mit ‚Roten Bänken‘ quasi vor der Haustür Unterstützung für …