Alle Artikel mit dem Schlagwort: Musikzentrum

Mehr Informationen auf der Seite zum MusikZentrum Hannover.

Musikzentrum Hannover

MusikZentrum Hannover wurde vom Eigentümer der Mietvertrag gekündigt

Dem MusikZentrum wurde vom Eigentümer eine Verlängerung des Mietvertrags verweigert. Nach der aktuellen Lage müsste so der Geschäftsbetrieb auf dem Gelände in der Emil-Meyer-Straße ab dem 31.12.2024 einstellt werden. Was das konkret für die 53 Auszubildenden und Festangestellten sowie die Partnerprojekte LAG Rock, Rockbüro, Deutsche Rockmusik Stiftung und D-Zentral.tv oder auch für die Fête de la Musique in Hannover heißt, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Das Team MusikZentrum wird natürlich nicht kampflos aufgeben und alles daran setzen auf dem Gelände bleiben zu können. Seit über 30 Jahren fördert man dort die Musik- und Kulturszene in Hannover und darüber hinaus. Die Auszubildenden haben es auf den Punkt gebracht: „Das MuZe ist für uns ALLE sowohl eine zweite Heimat als auch eine zweite Familie“ Jetzt ist Support von allen Seiten gefordert. Unterstützt das MusikZentrum zum Beispiel mit euren Statements, Erlebnissen und Geschichten aus dem MusikZentrum. Teilt sie wo auch immer mit dem Hashtag #muzemussbleiben oder schickt sie per Mail an muzemussbleiben@musikzentrum-hannover.de. www.musikzentrum-hannover.de Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken …

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

Die Bus-Linien 100 und 200 führen am 16. November zu klangvollen Zwischenstopps. Aussteigen, reinhören, weiterfahren: Unter dem Motto „Ohr on, Ohr off“ bringt die Hörregion Hannovers Innenstadt zum Klingen. Am Donnerstag, 16. November, öffnen 17 Institute und Institutionen, die in der Nähe von Haltestellen der Buslinie 100/200 liegen, ihre Türen für eine Aktion rund um das Hören. Bei mehr als 20 Führungen, Vorträgen, Konzerten, Performances, Workshops und Experimenten steht von 14 bis 22 Uhr das Ohr im Zentrum. Das Faltblatt mit allen Infos zum Download Viele Angebote sind kostenfrei, manche kosten Eintritt – nähere Infos dazu sind unten bei den einzelnen Programmpunkten zu finden. Wer für den Besuch der Veranstaltungen die Busse der Linie 100/200 nutzt, benötigt einen gültigen Fahrschein. Tarifinformationen unter: www.gvh.de. An Jüngere und Familien richten sich Akustik-Workshops im Kindermuseum Zinnober, ein Vortrag der Tierärztlichen Hochschule in der Stadtbibliothek Linden und eine Bastelaktion aus recycelten Materialien in der Bauteilbörse an der Glocksee. Dort informiert auch das Deutsche HörZentrum über gutes Hören von klein auf bis ins hohe Alter und eine Soundscape-Komposition der Musiker Holger Kirleis und Jürgen Morgenstern feiert Premiere – die Linie 100/200 als immersives Hörerlebnis! …

Ronja Maltzahn

Ronja Maltzahn – Heimweh-Fernweh-Tour 2023

Ronja Maltzahn spielt Cello, Ukulele, Piano und liebt es Geschichten zu erzählen. Ihre Musik wurzelt in Poesie und verzweigt sich in elektronisch ausproduzierten Sounds sowie sphärischer Orchester-Weite. Die Räubertochter liebt es in der Welt unterwegs zu sein und in den letzten Jahren hat sie über 400 Konzerte in verschiedenen Ländern gespielt. 2021 wurde Ronja mit dem Panikpreis der Udo Lindenberg Stiftung ausgezeichnet mit dem Motto “#machdeinding”, im Jahr 2022 durfte sie bei der Preisverleihung mit Udo persönlich auf der Bühne “Cello” spielen. Im Juli 2023 wurde ihr der Liedermacherpreis der Hans-Seidel-Stiftung verliehen, vor gut 5000 Zuhörer*innen auf dem Festival “Lieder auf Banz”. “Zwischen Heimweh und Fernweh klingt Musik” Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Auf der Heimweh-Fernweh-Tour 2023 lädt Ronja mit dem Kernteam ihrer Musikfamilie an Cello, Ukulele, Bass, Drums, Keys und mehrstimmigen Vocals auf eine Reise ein. In Richtung Fernweh wandert …

GeoSounds

„GeoSounds“: Die Hörregion lädt zur akustischen Schnitzeljagd

Geocaching-Rätseltour führt Spieler*innen an 17 klangvolle Orte in der Region. Hinhören lohnt sich: Die Hörregion Hannover hat gemeinsam mit der Landeshauptstadt als UNESCO City of Music und dem Unternehmen „Geheimpunkt“ eine neue Geocaching-Tour quer durch die Region Hannover entwickelt: die „GeoSounds“. Spieler*innen können mithilfe ihres Smartphones oder eines GPS-Geräts 17 Schätze, die sogenannten Caches, aufstöbern. Wer vor Ort dann noch ein Rätsel rund um Klang und Musik löst, darf seinen Erfolg im Logbuch verewigen. „Die Geocaching-Tour ist ein toller Anlass für einen Ausflug zu besonderen Orten in der Region – und sie macht für alle erlebbar, warum die Region Hannover eine Hörregion ist: Hier wurde die Schallplatte erfunden, hier sitzt das weltweit größte Versorgungszentrum für Cochlea-Implantate und hier spürt ein Institut Gravitationswellen auf und horcht so gewissermaßen in den Weltraum“, erklärt der Erste Regionsrat Jens Palandt. Die Tour basiert auf der Reihe „Musikalische Ge(o)heimnisse“ von 2013. „Nach zehn Jahren waren nicht mehr alle Caches aktuell, die Idee einer akustischen Schnitzeljagd durch die Region hat aber nichts von ihrem Reiz verloren. Deswegen haben wir als Hörregion …

Scheckübergabe

Für die Zukunft: VHV-Stiftung fördert „Akademie der Spiele“

Berufe und Unternehmen kennenlernen – das geht bei der „Akademie der Spiele“ in und um die Herrenhäuser Gärten. Seit vier Jahren lädt das Programm Jugendliche, die kurz vor dem Schulabschluss stehen, zu einer praxisorientierten Workshop-Woche ein und bringt sie mit möglichen Ausbildungsstätten zusammen. In diesem Jahr findet das Format im Juni und im September statt und bietet ein breites Berufsspektrum, unter anderen in der Tischlerei, in den Medien oder in der Landschaftsarchitektur. Am Ende jeder „Akademie“ steht die große Abschlusspräsentation vor Publikum, die von den Schüler*innen selbst gestaltet wird. In diesem Jahr fördert die VHV-Stiftung das zukunftsträchtige Format mit 20.000 Euro. „Wir konnten uns bereits persönlich einen Eindruck von dieser berufsorientierten und künstlerischen Projektwoche verschaffen und waren beeindruckt zu erleben, mit welcher Begeisterung die jungen Menschen ihre ganz unterschiedlichen Erfahrungen präsentiert und vorgestellt haben. Daher freuen wir uns, mit unserem Beitrag die Fortsetzung dieses Formates zu ermöglichen“, so Dietrich Werner, Vorstandsvorsitzender VHV Stiftung. Weitere Förder*innen der „Akademie der Spiele“ sind die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und der enercity-Fonds proKlima. Zahlreiche hannoversche Unternehmen bringen sich zudem bei der …

Passepartout

Vahrenwald Open Air – Konzert im Vahrenwalder Park am 8. Juli

Umsonst und draußen, offen für alle: Am 8. Juli von 16 bis 22 Uhr bietet das 2. Vahrenwald Open Air ein vielfältiges Programm mit jungen Bands aus Hannover. Auf der Bühne im Vahrenwalder Park treffen sich Pop und Jazziges, Rap und Singer-Songwriter, Soul, Funk immer wieder Hip-Hop: Magarita & the Boys, Elio, Musiker*innen des Fudge Collective, nasloww & ARAN & rosewinelips sowie als Headliner Passepartout. Neben Musik gibt es Getränke und Essen und diesmal am Nachmittag auch Aktionen für Kinder und Familien. Der Eintritt ist frei. Das Line-Up: 16 Uhr Margarita & the boys 17.05 Uhr Elio 8.10 Uhr Fudge Collective Showcase: Taro(maro) / JIÑO / Florian / __Udo__ 19.30 Uhr nasloww & ARAN & rosewinelips 20.45 Uhr Passepartout Eine Kooperation von Freizeitheim Vahrenwald und MusikZentrum Hannover, mit finanzieller Unterstützung des Bezirksrats Vahrenwald-List. Infos von und über die Bands Passepartout Als energetische Live-Band haut PASSEPARTOUT nicht nur HipHop-Heads aus ihren Sneakern. Die Crew aus Hannover bringt echte Instrumente mit stabilem Rap und einprägsamen Hooks auf die Bühnen der Festivals und Konzerthallen. Feiern und Fernweh stehen …

Planet Platane

„Planet Platane“ – ein Festival rund um Nachhaltigkeit im Kulturbereich

Gemeinsam machen sich Stadt und Kultur auf den Weg, um die Herausforderungen der ökologischen Transformation hin zu einer nachhaltigen und klimaverträglichen Kulturwelt in den kommenden Jahren zu schaffen. Auf der Suche nach dem hannoverschen Weg zur Nachhaltigkeit im Kulturbereich als eine der zentralen Fragestellungen des Kulturentwicklungsplans KEP 2030 veranstalten der Fachbereich Kultur der Landeshauptstadt Hannover und das MusikZentrum Hannover das Festival „Planet Platane“ rund um Nachhaltigkeit und Kultur in Hannover am 23. und 24. Juni jeweils von 9 bis 22 Uhr auf dem Köbelinger Markt. Der Eintritt ist frei, Besucher*innen sind willkommen, Plätze in den VisionsWorkshops können auf www.planetplatane.de reserviert werden. Auf der Internetseite wird auch das Programm ständig aktualisiert. Bei diesem Nachhaltigkeitsfestival geht es in einem ersten Schritt darum, herauszufinden, welche Fragen in Bezug auf Nachhaltigkeit im Kulturbereich am dringendsten sind. „Wir wollen uns als Stadt Hannover in einem partizipativen Prozess gemeinsam auf dem Weg machen und herausfinden, wo der Schuh bei den Kulturakteuren*innen besonders drückt, Impulse in die Diskussion geben und dann interdisziplinär an langfristigen Lösungen arbeiten“, so Inga Samii, Fachbereichsleitung Kultur. Das …

Bazookas am Hohen Ufer

Hannover feiert Fête de la Musique 2023

Am 21. Juni ist es wieder so weit: Auf 40 Bühnen – indoor und outdoor – bringen rund 1000 Musiker*innen die Innenstadt von Hannover von 15 bis 23 Uhr zum Klingen. „Hannover feiert wieder eine Fête de la Musique – mit guter Musik, feierlicher Stimmung, einer unvergleichlichen Atmosphäre zusammen mit fast 1000 Musiker*innen an 40 Standorten, unterstützt von Dutzenden Organisationen. Das Fest ist zweifellos eine der beliebtesten Veranstaltungen Hannovers,“ betont die Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Konstanze Beckedorf. „Seien Sie dabei, wenn dieses weltweite Musikfest Menschen zusammenbringt und Hannover als UNESCO City of Music alle Ehre macht!“ Jährlich unterstützen langjährige und neue Bühnenpartner*innen die Fête de la Musique Hannover und tragen so ihren Teil zur Gestaltung bei. „Ohne die vielen Mitwirkenden und der breiten Beteiligung auch ehrenamtlicher Natur könnten wir die Fête de la Musique in dieser Größe gar nicht durchführen. Darauf kann Hannover stolz sein und ich bedanke mich von Herzen dafür“, sagt Sabine Busmann, Produktionsleitung der Fête de la Musique und Geschäftsführerin des MusikZentrum. Die fahrende und musikalische Bahn der üstra ist auch in …

Carolin Kebekus

Foto- und Videoausstellung „w*im hannover faces & friends“

Das „women* in music hannover“ (w*im) Netzwerk präsentiert eine Foto- und Videoausstellung „w*im hannover faces & friends“ für mehr Sichtbarkeit der Frauen* aus der Musikbranche und Geschlechtergleichheit. Die Ausstellung ist vom 7. bis 12. März täglich von 10 bis 18 Uhr auf dem Trammplatz und im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2, zu sehen. Die Eröffnung wird am 6. März (Montag) um 17.45 Uhr im Neuen Rathaus gefeiert. Mit der Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ wird das Thema „Gender Equality“, also Gleichberechtigung der Geschlechter, in den Mittelpunkt gestellt. Gerade für den Bereich Musik bedeutet Gleichberechtigung der Geschlechter vor allem die Unterstützung von weiblich gelesenen Personen, die in der Musik-Branche arbeiten. Die Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ zeigt zum einen Fotos und Zitate der im Januar 2022 veröffentlichten Instagram-Kampagne @wimhannoverfaces des women* in music hannover Netzwerkes zum Thema Gender Equality (Geschlechtergleichheit). Zum anderen werden weitere Musik-Persönlichkeiten, auch männliche, aus Hannover sowie FLINTA*-Personen aus dem internationalen Unesco City of Music (UCOM)-Netzwerk mit ihren Forderungen zum Thema Gender Equlity zu sehen und in Video-Statements zu hören …

Wakitu Spielpark

Rap on Stage: Open-Air-Konzert im Wakitu

Für den 9. Juli lädt die Kinder- und Jugendarbeit der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit Push it H-Town und dem Musikzentrum Hannover zu einem Open-Air-Konzert im Erlebnispädagogischem Zentrum Wakitu in der Eilenriede ein. Live on Stage präsentieren sich Künstler*innen aus Hannover und Umgebung:   Nedal Nib, der vor kurzem sein Album „Life is Battle“ rausgebracht hat, Silo,  ein Newcomer aus Bremen,  und KTR, eine Rap-Gruppe aus Bad Oldesloe. Rap inner Burg, die jeden Sonntag einen Rap-Workshop geben, sowie Bangarang Dave, ein Urgestein der Hannoveraner Rap-Szene, sind auch mit dabei.  Push it H-Town runden das Programm ab. Einlass ist ab 16 Uhr. Um 17 Uhr geht es los. Der Eintritt kostet drei Euro. Die Veranstaltung ist freigegeben ab 14 Jahren.