Alle Artikel mit dem Schlagwort: Niedersachsenstadion

Arena hin, Arena her, für die meisten Hannoveraner bleibt die Heimat der Roten von Hannover 96 doch das Niedersachsenstadion.

Niedersachsenstadion

Frauen-Fußball Europameisterschaft 2029: Hannover als Spielort dabei

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat heute bekannt gegeben, mit welchen Spielorten er sich beim Europäischen Fußballverband UEFA für die Ausrichtung der Europameisterschaften im Frauen-Fußball 2029 bewerben wird und eine sogenannte „Final List“ der Städte veröffentlicht. Hannovers Bewerbung war erfolgreich, die Landeshauptstadt wird mit dem Niedersachsenstadion zusammen mit Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, München, Leipzig und Wolfsburg Teil der deutschen Bewerbung sein. Oberbürgermeister Belit Onay: „Wir freuen uns sehr, dass Hannover Teil der Bewerbung des Deutschen Fußballbundes um die UEFA Frauen-Fußball EM 2029 sein wird. Die Argumente und unsere aussagekräftige Bewerbung haben überzeugt. Nach dem Zuschlag für die Finals 2026 ist dies ein weiterer Erfolg für die Sportstadt Hannover. Jetzt werden wir alles dafür tun, dass die deutsche Bewerbung erfolgreich wird.“ Der DFB wird die Bewerbung bei der UEFA bis zum 27. August 2025 abgeben, die UEFA entscheidet im Dezember dieses Jahrs darüber, in welchem Land die Europameisterschaften 2029 ausgetragen werden. Die Berücksichtigung Hannovers in diesem Verfahren reiht sich in eine Liste von erfolgreichen Bewerbungen um sportliche Großereignisse in jüngster Zeit ein. Hannover hat den Zuschlag …

Niedersachsenstadion

Hinweise der Polizei zu den kommenden Stadion Konzerten

Zum Sommerbeginn 2025 steht Hannover ganz im Zeichen großer Musik: Im Niedersachsenstadion treten gleich vier international renommierte Künstler auf. Den Auftakt macht Linkin Park am Montag, 16. Juni, mit ihrer „From Zero World Tour 2025“. Am Samstag, 28. Juni, stehen 50 Cent und Mary J. Blige auf der Bühne, am Montag, 30. Juni, kommt Robbie Williams im Rahmen seiner aktuellen Tour. Den Abschluss bildet am Samstag, 5. Juli, „Scorpions & Friends – 60th Anniversary Coming Home“. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Damit alle Besucher sicher, entspannt und gut gelaunt ankommen und auch wieder nach Hause gelangen, gibt die Polizei Hannover wichtige Tipps zur Anreise, Verkehrssituation und Sicherheit. An den Veranstaltungstagen werden jeweils bis zu 43.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Besonders herausfordernd wird die Parksituation rund um das Niedersachsenstadion: Aufgrund der Aufbauarbeiten für das zeitgleich stattfindende Schützenfest Hannover steht im Umfeld der …

Arena - Expo Plaza

Konzerthighlights in Hannover 2025 – Los geht es mit Lenny Kravitz

Die Saison der Konzerthighlights in Hannover 2025 startet diese Woche. Am 20. März 2025 kommt US-Rockstar Lenny Kravitz im Rahmen seiner „Blue Electric Light Tour“ nach Hannover. Die Blue Electric Light Tour 2025 setzt die sogenannte „Lennaissance“ fort, eine Phase weltweiten Erfolgs für Lenny Kravitz. Im Mai 2024 brachte er sein von der Kritik gefeiertes zwölftes Studioalbum „Blue Electric Light“ unter dem Label BMG heraus. Die Associated Press lobte das Werk als „glorreich … das Beste, was der Rocker seit Jahren gemacht hat“, während NPR es als „Kaleidoskop aus treibendem Rock, psychedelischem Funk, sanftem Soul und mehr“ bezeichnete. Bei seinem Konzert in Hannover in der ZAG Arena wird Lenny Kravitz sowohl neue Songs aus seinem „Blue Electric Light“-Album als auch beliebte Klassiker aus seinem jahrzehntelangen Repertoire präsentieren. Weitere Konzerthighlights in Hannover 2025 im Laufe des Jahres Ob Rock, Pop, Schlager oder Metal – Alle Musikfans in Hannover kommen dieses Jahr voll auf ihre Kosten. Andrea Berg – ZAG-Arena Wincent Weiss – ZAG-Arena David Garrett – ZAG-Arena Roland Kaiser – ZAG-Arena Billie Eilish – ZAG-Arena Tim …

Stadion der Roten

Fußball EM der Frauen 2029: Niedersachsenstadion in Spielort

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat heute (Freitag, 14. Februar) bekanntgegeben, mit welchen Städten er sich beim Europäischen Fußball Verband (UEFA) um die Ausrichtung der Fußball Europameisterschaft der Frauen 2029 bewerben will: Hannovers Bewerbung als Spielort war erfolgreich, die Landeshauptstadt hat den Zuschlag erhalten. Kommt die EM 2029 nach Deutschland wird Hannover also voraussichtlich einige attraktive Länderspiele erleben. Freude im Rathaus: „Wir waren von unserer Bewerbung überzeugt!“ so Oberbürgermeister Belit Onay. „Wir haben ein hervorragendes Stadion und die Stadt bietet die erforderliche Infrastruktur. Zudem liegt sie praktisch in der Mitte Europas und ist damit für ein europäisches Turnier bestens geeignet. Und welche Begeisterung Frauen-Fußball hier auslösen kann, hat sich beim Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft im Juli 2024 ja gezeigt.“ Onay dankte den Mitarbeitenden in der Sportverwaltung für Erstellung der erfolgreichen Bewerbung und bezog auch Hannover 96 ein. Auch dort begrüßt man die Entscheidung natürlich. Martin Kind, Geschäftsführer der Arena-GmbH: „Natürlich freuen wir uns sehr darüber, dass Hannover mit dem Niedersachsenstadion als einer von acht potenziellen Spielorten für die Frauen-EM 2029 bestätigt worden ist. Wir bedanken …

Stadionbad

Stadionbad Hannover – Größtest Hallenbad der Landeshauptstadt

Das Stadionbad Hannover, gelegen im Sportpark direkt neben dem Niedersachsenstadion der niedersächsischen Landeshauptstadt, ist ein beliebtes Ziel für Sportbegeisterte, Familien und Erholungssuchende gleichermaßen. Seit seiner Eröffnung begeistert das Schwimmbad mit einer Vielzahl von Angeboten und einer modernen Ausstattung. Schwimmbecken und weitere Einrichtungen Das Stadionbad Hannover verfügt über ein großes Schwimmbecken mit den Maßen 50 × 21 Meter, wobei ein Teilbereich von 17 × 15 Metern durch eine klappbare Unterwasserwand abgetrennt werden kann. In diesem Bereich befindet sich eine Wettkampfsprunganlage mit einem 1-Meter-Brett, einem 3-Meter-Turm sowie einem großen Sprungturm, der über einen Fahrstuhl erreichbar ist und Sprungplattformen in 5 m, 7,5 m und 10 m Höhe bietet. Das Becken unter der Sprunganlage ist 4,80 Meter tief und wird auch für Tauch- und Unterwassersportarten genutzt. An dieser Seite des Schwimmbeckens sind in etwa zwei Metern Tiefe 22 große Unterwasserfenster angebracht, durch die man den Sprungbereich aus einem Kellergeschoss beobachten kann. Zusätzlich verfügt das Stadionbad über ein Nichtschwimmerbecken mit den Maßen 26 × 12,75 Meter und einer Wassertiefe von 0,80 bis 1,30 Meter sowie einem kleinen Planschbereich für …

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Fußball Anreise am Samstag besser per ÖPNV

Zum Fußballspiel Hannover 96 gegen den FC Schalke 04 wird am Samstag, 19.10.2024, rund um das Stadion mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet. Grundsätzlich stehen in unmittelbarer Stadionnähe an diesem Spieltag kaum Parkplätze zur Verfügung. Die Polizei appelliert deshalb an die Fans, für die An- und Abreise den Öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen und ausreichend Zeit einzuplanen. Fußball-Zweitligist Hannover 96 wird sein nächstes Heimspiel am Samstag, 19.10.2024, im ausverkauften Stadion gegen den FC Schalke 04 bestreiten. Aufgrund der 49.000 erwarteten Fans sollte bei der An- und Abreise mehr Zeit eingeplant werden. Vor allem sollte auf Autofahrten verzichtet werden, denn rund um das Stadion stehen kaum Parkplätze zur Verfügung. Darüber hinaus kommt es aufgrund von Baustellen auf den Anreisewegen zu Einschränkungen für den Fahrzeugverkehr. Neben der weiterhin gesperrten Brücke am Arthur-Menge-Ufer laufen aktuell auch Gleisarbeiten an der Stadtbahnhaltestelle Allerweg. Dadurch ist ein Linksabbiegen vom Allerweg in die Lavesallee in Richtung der Beuermannstraße nicht möglich. Somit könnte sich der Autoverkehr im Bereich der Stadionbrücke konzentrieren und für Staus sorgen. Ohnehin steht im Stadionumfeld kein Parkraum zur Verfügung, da an diesem …

Stadion der Roten

70 Jahre Niedersachsenstadion

Am 26. September 1954 wurde das auf dem Trümmerschutt der Stadt erbaute Niedersachsenstadion eingeweiht. In den 50er-Jahren wurde das Stadion von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz geplant und von Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht in Auftrag gegeben. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen Deutsche Mark. Das erste Fußballspiel im neuen Stadion bestritten Hannover 96 und der Stadtrivale Arminia Hannover. In dem Kurzspiel gewannen die 96er mit 1:0 durch ein Tor von Hannes Tkotz. Ab 1959 trug Hannover 96 dann regelmäßig seine Heimspiele im Niedersachsenstadion aus. Geschichte des Niedersachsenstadions Der erste Umbau war zur Fußball-WM 1974 fällig. Die Zahl der Sitzplätze wurde auf 38.000 erhöht, indem der Oberrang der Westtribüne von Stehplätzen auf Sitzplätze umgerüstet wurde. Die Gesamtkapazität sank dadurch auf 60.400 Zuschauer. Die Umbaukosten betrugen da bereits 26 Millionen Deutsche Mark. Die Umrüstung von Holzbänken auf Einzelklappsitze auf der Osttribüne und die Umwandlung von 8000 Stehplätzen im G-Block der Südkurve auf Einzelschalensitze führte 1994 zu einer weiteren Kapazitätsverringerung auf nur noch 56.000 Plätze. Der Beschluss zu einer Totalsanierung wurde von der Stadt 1998 gefasst. Dieser …

Fan Arena zur WM 2006

Am Freitag wird es kuschelig rund um den Schützenplatz

Springsteen Konzert im Niedersachsenstadion,  Schützenfest und Public Viewing Deutschland gegen Spanien auf dem Waterlooplatz Parkplätze keine, U-Bahn überlastet, Busse auch eher keine dazu diverse gesperrt Straßen im Bereich um Schützenplatz und Stadion. Fazit: Wer da hin will, viel Glück – wer da vorbei muss, leider Pech gehabt – wer da nicht unbedingt hin muss, lieber bleiben lassen! Die Pressemitteilung der Polizei dazu: Aufgrund mehrerer Großveranstaltungen und Straßensperrungen ist am Freitag, 05.07.2024, im Bereich des Schützenplatzes und des Stadions mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Landeshauptstadt Hannover und die Polizei empfehlen, auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen und auf Fahrten mit dem Auto zu verzichten. Am kommenden Freitag haben mehrere Großveranstaltungen und damit teilweise zusammenhängende Sperrungen Einfluss auf den Individualverkehr im Stadtgebiet. Am Nachmittag sollten Autofahrende direkt auf den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Grund hierfür ist unter anderem das Schützenfest Hannover, das Public Viewing zur Fußball-EM und das Bruce-Springsteen-Konzert im Stadion. Aufgrund des Schützenfestes stehen keine Parkflächen auf dem Schützenplatz zur Verfügung. Zudem kommt es zu Straßensperrungen im Bereich des Schützenplatzes. Die Polizei wird unter anderem im Bereich der …

Logo Fußball Europameisterschaft 2024

Lewandowski und die polnische Mannschaft zu Gast in Hannover

Die polnische Nationalmannschaft rund um Superstar Robert Lewandowski  schlägt ihr EM-Quartier in Hannover auf. Während der Europameisterschaft wird die Mannschaft die Nachwuchsakademie von Hannover 96 rund um das Eilenriedestadion nutzen. Das Team von Nationaltrainer Michal Probierz wird dort ab dem 12. Juni 2024 trainieren. Die Polen hatten sich erst in den Playoffs nach einem Elfmeterkrimi gegen Wales für das EM-Turnier in Deutschland qualifiziert. In der Gruppe D trifft Polen auf Frankreich, die Niederlande und Österreich. Gespielt wird allerdings nicht in Hannover. Hannovers Niedersachsenstadion gehört nicht zu den Austragungsorten der Fußball EM. Das erste Spiel der Polen gegen die Niederlande findet am 16.06. um 15:00 Uhr in Volksparkstadion in Hamburg statt.

Üstra Hannover

Buslinien 100, 200: Umleitung am Stadion

Auf Grund der Sperrung des Stadionparkplatzes werden die Buslinien 100 und 200 in der Zeit von Samstag, 09.07.2022 Betriebsbeginn bis voraussichtlich Dienstag, 19.07.2022 Betriebsschluss im Stadionbereich umgeleitet. Die Haltestellen Robert-Enke-Straße, Stadionbad und Luise-Finke-Weg entfallen. Als Ersatz halten die Busse an den Haltestellen Bruchmeisterallee (Ersatzhaltestelle für Robert-Enke-Straße) und Beuermannstraße (Ersatzhaltestelle für Luise-Finke-Weg).