Alle Artikel mit dem Schlagwort: Oberricklingen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Sprachen in Hannover

Sprachen in Hannover – Eine multikulturelle Vielfalt

In der Landeshauptstadt Hannover werden neben Deutsch mindestens 70 weitere Sprachen als Alltagssprache gesprochen. Diese Sprachvielfalt spiegelt die aktuellen und historischen Einwanderungsschwerpunkte wider. Die am häufigsten nach Deutsch gesprochene Sprache ist Türkisch. Diese liegt stadtweit mit schätzungsweise rund 24.000 Sprechenden (4,4 Prozent der Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung) vor den Sprachen Arabisch mit circa 21.600 (4,0 Prozent), Polnisch mit circa 12.500 (2,3 Prozent), Persisch mit circa 8.000 (1,5 Prozent) und Englisch mit circa 7.700 (1,4 Prozent) Sprechenden. Nachfolgende Übersicht zeigt, wie viele Einwohner*innen der Landeshauptstadt Hannover schätzungsweise mit einer der häufigsten Alltagssprachen erreicht werden können. Dargestellt werden die Sprachen, die mit mindestens 1.000 Sprechenden vertreten sind. Türkisch 23820 Arabisch 21580 Polnisch 12460 Persisch (Farsi einschl. Dari) 8070 Englisch 7705 Russisch 6360 Griechisch 6180 Spanisch 5950 Serbisch 5290 Italienisch 4770 Bulgarisch 4215 Ukrainisch 3965 Rumänisch 3540 Französisch 3195 Chinesisch 2880 Kroatisch 2455 Kasachisch 2340 Albanisch 2090 Vietnamesisch 1785 Indisch 1640 Portugiesisch 1585 Bosnisch 1465 Niederländisch 1055 Die Verteilung in den Stadtteilen überrascht teilweise. So leben zum Beispiel die meisten türkischsprachigen Hannoveraner im Stadtteil Stöcken. Das könnte …

Wakitu Spielpark

Spielparks & Jugendzentren für Kinder in Hannover

Die Stadt bietet viele Angebote für Kinder in Hannover an. Die Spielparks & Jugendzentren haben ein vielfältiges Programm für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 27 Jahren im Angebot. Die Spielparks in Hannover richten sich mit den fördernden Angeboten an Kinder im Alter von 6-14 Jahren. Die Spielparks verfügen über ein großes und vielfältig gestaltetes Außengelände. Dieses ist frei zugänglich und bietet ein geschütztes Spiel- und Bewegungsareal. Sie sind ganzjährig für euch geöffnet. Auch in den Schulferien sind Spielparks ganztägig geöffnet, zudem finden Ausflüge, Ferienfreizeiten und Feriencard-Aktionen statt. Das Spielhaus Hainholz richtet sich mit Angeboten an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-27 Jahren. Die Jugendzentren richten ihre Angebote an junge Menschen im Alter von 13 bis 27 Jahren. Sie sind für alle jungen Menschen offen. Auch die Jugendzentren bieten in den Ferien besondere Ferienprogramme an. Weitere Angebote für Kinder in Hannover bietet die Stadtteilkultur Hannover in den Freizeitheime und Stadtteilzentren in den Stadtbezirken an. Flyer Spielparks Flyer Jugendzentren Liste der Spielparks & Jugendzentren für Kinder in Hannover Mitte | Vahrenwald-List | Bothfeld-Vahrenheide | …

Stadtfriedhof Ricklingen

Stadtfriedhof Ricklingen

Der Stadtfriedhof Ricklingen in Hannover wurde 1908 als Hauptfriedhof Linden von der damaligen Stadt Linden angelegt und gehört heute zum Stadtteil Oberricklingen. Die alte Kapelle wurde 1910 nach Plänen des Lindener Architekten Carl Arend erbaut. Der Friedhof umfasst circa 54 Hektar mit rund 30.000 Gräbern. Darunter die Ehrengräber von Dr. Kurt Schumacher, Oberbürgermeister August Holweg sowie einiger Verfolgter des Naziregimes wie den Aktivisten der Sozialistischen Front in Linden Franz Nause und Wilhelm Bluhm. Die Räume der Stille bilden eine Quelle der Kraft mit dem Grünen Andachtsraum. Ein besonderer, besinnlicher Ort auf dem Stadtfriedhof Ricklingen mit einem bundesweit einmaligen Angebot für Menschen nicht nur in Abschieds- und Trauerprozessen. Kurzinformation und Übersichtsplan (pdf) Geschichte, Entwicklung und Rundgang über den Friedhof (pdf) Die Räume der Stille (pdf) Geschichte Als Ende des 19. Jahrhunderts die Einwohnerzahl von Linden als Folge der Industrialisierung erheblich zugenommen hat wurde 1885 Linden mit 25.570 Einwohnern zur Stadt erklärt.Die bestehenden Friedhöfe, wie der Lindener Bergfriedhof, reichten nicht mehr aus und konnten auch nicht erweitert werden. Vom Magistrat der Stadt Linden wurde daher 1904 beschlossen …

Üstra

Mehrere Verletzte bei Kollision zweier Stadtbahnen

Heute Vormittag (08.05.2018) sind an der Wallensteinstraße im hannoverschen Stadtteil Oberricklingen aus bislang unbekannter Ursache zwei Stadtbahnen zusammengestoßen. Dabei sind vier Personen schwer sowie elf Personen leicht verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes war eine 46 Jahre alte Stadtbahnfahrerin kurz nach 09:00 Uhr mit der Linie 3 stadtauswärts unterwegs gewesen. Nachdem sie die Göttinger Chaussee passiert hatte, wurde der TW 6000 aus bislang unbekannter Ursache an einer Weiche auf ein Mittelgleis gelenkt. Dort stand zu diesem Zeitpunkt die Stadtbahn (Linie 17) einer 32-jährigen Fahrerin. Trotz Bremsung konnte die 46-Jährige eine Kollision nicht mehr verhindern. Bei dem anschließenden Frontalzusammenstoß wurden die beiden Frauen sowie zwei Fahrgäste in der Linie 3 schwer und elf weitere Insassen leicht verletzt. Rettungswagen brachten einen Großteil der Personen zur medizinischen Behandlung in Krankenhäuser. Aufgrund von Rettungsmaßnahmen musste der Bereich der Unfallstelle für den Schienen – sowie den Fahrzeugverkehr voll gesperrt werden. Die Sperrung aufgrund der Unfallaufnahme und der anschließenden Bergung der beiden Stadtbahnen (TW 6000) wird voraussichtlich noch einige Stunden bestehen bleiben. Den entstandenen Gesamtschaden schätzt die Polizei auf 100 …

Wochenmarkt

Wochenmärkte in Hannover

Aktuelle gibt es 26 Wochenmärkte in Hannover die im gesamten Stadtgebiet, dienstags bis sonnabends entweder an Vor- oder Nachmittagen stattfinden. Die Märkte in Hannover bieten eine tolle Gelegenheit, frische Lebensmittel und lokale Produkte direkt von den Erzeugern zu kaufen. In vielen Städten der Region gibt es regelmäßige Märkte, auf denen eine Vielzahl von Händlern ihre Waren anbieten. Auch in Hannover gibt es eine breite Palette an Wochenmärkten, auf denen man frische und regionale Lebensmittel kaufen kann. Die Wochenmärkte bieten von Dienstag bis Samstag eine große Auswahl an Obst und Gemüse, Käse, Fleisch und Fisch sowie andere Spezialitäten. Dazu kommt der soziale Faktor auf dem Markt in Hannover, man kennt sich und kommt ins Gespräch. Dazu kommt eine Reihe von Bauernmärkten die ebenfalls die ganze Woche stattfinden. Dort finden Sie leckere regionale Waren von ansässigen Bauern. Jeder Anbieter übernimmt die Garantie für einen lückenlosen Herkunftsnachweis sowie für Qualität und Frische. Die Verkäuferinnen und Verkäufer erklären Ihnen gerne genau, wo jedes Produkt her kommt. Neben dem Kauf von Lebensmitteln bieten die Bauernmärkte und Wochenmärkte in Hannover auch …

Erfahrungsaustausch: „Gebäudesanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Oberricklingen“

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) lädt gemeinsam mit dem Büro „plan zwei“ zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema „Gebäudesanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Oberricklingen“ am Dienstag (15. August) von 19 bis 21 Uhr in das Gemeindehaus St. Thomas, Wallensteinstraße 32/34, ein. Die Veranstaltung richtet sich an EigentümerInnen, die gerade saniert haben, noch dabei sind oder bei denen demnächst eine Sanierung ansteht. Inhaltlich wird unter anderem behandelt, welche „typischen“ Herausforderungen die Gebäude in Oberricklingen hinsichtlich energetischer Sanierung mit sich bringen, wie eine Dach-, Fenster- oder Außenwandsanierung gelingen kann, was beim Tausch der Heiztechnik zu beachten ist oder welche Fördermittel sich lohnen. Der Erfahrungsaustausch kann zusätzlich zu Wortbeiträgen gerne durch Sanierungsfotos (vorher / nachher) oder Pläne und Zeichnungen bereichert werden. Wenn sich diese auf einem USB-Stick befinden, kann ein Beamer zur Präsentation genutzt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Bildmaterial vorab per E-Mail an Lena Rosenau von „plan zwei“ (rosenau@plan-zwei.com) zu senden. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer 27949544 erhältlich. An vielen Gebäuden in Oberricklingen stehen Maßnahmen an, gebäudetyp- und baualtersabhängig ähneln sich dabei die Anforderungen. Die …

Hannover feiert den Europäischen Nachbarschaftstag am 19. Mai

Am Freitag (19. Mai) feiert Hannover zum elften Mal das „Fest der Nachbarn“ und setzt damit zum „Europäischen Nachbarschaftstag“ ein Zeichen für mehr Solidarität, gegen zunehmenden Individualismus und wachsende Isolation in der Gesellschaft. Gesellige Stunden mit den NachbarInnen verbringen, sich besser kennen lernen und Gemeinschaft in der direkten Umgebung entwickeln: An vielen Orten im ganzen Stadtgebiet finden Aktionen statt, die von NachbarInnen oder im Stadtteil bekannten Einrichtungen organisiert werden. Das Fest soll die BewohnerInnen und Kulturen ein Stück näher bringen und Nachbarschaften stärken. 1999 haben in Paris BewohnerInnen in ihrem Stadtteil das erste „Fest der Nachbarn“ gefeiert. Die Idee fand viele NachahmerInnen – nicht nur in Europa: 2016 haben mehr als 30 Millionen Menschen in 36 Ländern weltweit gefeiert. Solidarität ist das Stichwort: In Europa geht es um die Solidarität europäischer BürgerInnen in ihren Ländern. Gerade in diesen turbulenten Zeiten, in denen die europäische Idee besonders die Unterstützung der Basis braucht, ist das Stichwort sehr passend. Das Europäische Nachbarschaftsfest ist ein Stück Europa „von unten“, die Schirmherrschaft hat das Europäische Parlament. Der Europäische Nachbarschaftstag wird …

Energiequartier Oberricklingen: Sanierungsmanagement zeigt Energiesparpotenziale auf

Die Landeshauptstadt Hannover, enercity und das Sanierungsmanagement planen eine Thermografie-Aktion in Oberricklingen. Mithilfe einer Wärmebildkamera können unterschiedliche Temperaturen an Gebäudewänden gemessen werden. Dies hilft bei der Suche nach energetischen Sanierungspotenzialen. Die Aktion findet am Montag (6. Februar) ab 20 Uhr statt. Interessierte, die ein Wohnhaus in Oberricklingen besitzen, melden sich bitte direkt beim Sanierungsmanagement per E-Mail unter juetting@plan-zwei.com oder telefonisch unter 05 11 – 27 94 95 44. Unter allen eingehenden E-Mails beziehungsweise Anrufen wird ein Gebäude ausgelost, an dem die Fassade mithilfe einer Wärmebildkamera untersucht wird. Energieberater Norbert Kochannek von enercity wird des Ergebnis erläutern. Die Adresse des Gebäudes wird allen Interessierten unmittelbar nach der Auslosung vom Sanierungsmanagement mitgeteilt. Weitere Informationen finden Sie auch auf www.energiequartier-oberricklingen.de.

Polizei

Zwei Leichtverletzte bei Unfall zwischen Stadtbahn und Geldtransporter

Heute Morgen, gegen 10:20 Uhr, ist es an der Wallensteinstraße (Oberricklingen) zu einer Kollision zwischen einer Stadtbahn und einem Geldtransporter gekommen. Zwei Insassen des Geldtransporters haben dabei leichte Verletzungen erlitten. Bisherigen Ermittlungen zufolge war ein 52-Jähriger mit seinem gepanzerten Mercedes Sprinter auf der Wallensteinstraße stadteinwärts unterwegs und bog nach links auf das Gelände einer Kirchengemeinde ab. Dabei übersah er offenbar die ihm entgegenkommende Stadtbahn der Linie 3. Im Gleisbereich kam es zur Kollision beider Fahrzeuge. Der Geldtransporter wurde durch die Wucht des Aufpralls mehrere Meter durch das Gleisbett gegen ein Verkehrsschild und einen Metallzaun geschoben. Die Insassen mussten von der Feuerwehr befreit werden. Zwei Mitarbeiter des Sicherheitsunternehmens (49 und 51 Jahre) erlitten leichte Verletzungen. Der 52-jährige Fahrer und die 39 Jahre alte Stadtbahnfahrerin blieben unverletzt. Nach polizeilichen Schätzungen beläuft sich der Schaden auf 25 000 Euro. Die Stadtbahnstrecke war bis etwa 11:30 Uhr in Richtung Wettbergen gesperrt. Ein Busersatzverkehr war eingerichtet. /hil, pu

Europäischer Nachbarschaftstag am 23. Mai

Am Freitag (23. Mai) ist es zum achten Mal soweit: Hannover feiert das "Fest der Nachbarn" – und setzt damit zum "Europäischen Nachbarschaftstag" ein Zeichen für mehr Solidarität und gegen zunehmenden Individualismus und wachsende Isolation in der Gesellschaft. An vielen Orten im ganzen Stadtgebiet finden Gemeinschaftsaktionen statt. NachbarInnen oder im Stadtteil bekannte Einrichtungen organisieren mit und für die BewohnerInnen vor Ort kleine und große Feste, um sich kennenzulernen oder bereits bestehende Kontakte und Freundschaften zu pflegen.  Broschüre mit einem Rückblick auf die zurückliegenden Feierlichkeiten 1999 haben unsere französischen Nachbarn das erste "Fest der Nachbarn" in Paris gefeiert. Ihre Idee hat seitdem einen fulminanten Aufstieg erlebt – und aus dem Fest wurde der "Europäische Nachbarschaftstag" mit Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments. Paris, Wien, Berlin, London ? die Metropolen, aber auch viele andere Städte in Europa sind inzwischen beim jährlichen Fest mit dabei: Millionen Menschen – inzwischen nicht nur in Europa – beteiligen sich. Und von Jahr zu Jahr werden es mehr. Zuletzt beteiligten sich mehr als 15 Millionen Menschen in 36 Ländern innerhalb und außerhalb Europas. In …