Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sehnde

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Sehnde.

S-Bahn Liniennetzplan 7.2.-14.2.2025 S3 zwischen Lehrte und Hildesheim im und Ausfall S6 Ausfall komplett

S-Bahn Hannover: Ein­schrän­kun­gen auf den Linien S3, S6 und S7

Im Januar werden Brücken­bau­arbeiten an der Plathnerstraße und Oberleitungsarbeiten zwischen Lehrte und Hildesheim den S-Bahn Verkehr weitreichend einschränken. Brückenbau- und Oberleitungsarbeiten In den späten Abendstunden des 10.01.2025 beginnt die DB InfraGO mit der Erneuerung der Eisenbahnüberführung “Plathnerstraße” in Hannover. Die gesamte Brückenkonstruktion wird im Rahmen der Bauarbeiten entfernt. Schlussendlich verbleibt nur ein einzelnes Gleis für den gesamten Zugverkehr (Fern- u. Güterzug sowie Regionalzüge und S-Bahnen) zwischen Hannover und Lehrte. Zusätzlich finden ab dem 20. Januar Oberleitungsarbeiten zwischen Hildesheim und Lehrte statt, die zu weiteren Einschränkungen führen werden. Für den gesamten Zeitraum vom 10. Januar bis 14. Februar 2025 kommt es somit zu folgenden Einschränkungen im S-Bahn Verkehr: S3 Vom 11. bis 19. Januar verkehrt die S3 zwischen Hildesheim und Lehrte in geänderten Fahrzeiten. Zwischen Lehrte und Hannover befindet sich die S3 im Ausfall. In Lehrte besteht für Reisende zwischen Hannover und Sehnde/Algermissen/Harsum ein kurzer Anschluss an die S7 (siehe: Grafik 11.1. – 19.1.). Vom 20. Januar bis 6. Februar entfällt die Linie S3 komplett. Zwischen Hildesheim und Lehrte wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. In Lehrte …

Tempo 30

Tempo 30 wird in vielen Ortsdurchfahrten der Region Hannover eingeführt

Modellprojekt wird um 14 weitere Ortsdurchfahrten ausgerollt, 17 sind es insgesamt. Das Modellprojekt rund um Tempo-30-Zonen in kommunalen Ortsdurchfahrten geht weiter. Nachdem bereits im September auf drei Pilotstrecken Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge), Völksen (Springe) und Wunstorf Tempo 30 eingeführt wurde, werden ab Dezember sukzessive 14 weitere Strecken zu geschwindigkeitsreduzierten Straßen. Die Strecken wurden dabei im Vorfeld ausgehend gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen mit Blick auf Faktoren wie Unfallgeschehen, Radverkehrsführung, ÖPNV-Belegung, Straßenraumgestaltung, angrenzende Bebauung analysiert und ausgewählt. Auf folgenden Strecken in der Region Hannover soll ab Dezember 2024 schrittweise Tempo 30 angeordnet werden: Barsinghausen, Ortsdurchfahrt Eckerde (K239) Burgdorf, Ortsdurchfahrt Ehlershausen (K117) Garbsen, Ortsdurchfahrt Frielingen (Bürgermeister-Wehrmann-Straße) Hemmingen, Ortsdurchfahrt Hemmingen Westerfeld (Dorfstraße) Isernhagen, Ortsdurchfahrt Kirchhorst (K113) Lehrte, Ortsdurchfahrt Steinwedel (Dorfstraße) Pattensen, Ortsdurchfahrt Schulenburg (K204) Ronnenberg, Ortsdurchfahrt Empelde (K234) Seelze, Ortsdurchfahrt Letter (B441) Sehnde, Ortsdurchfahrt Höver (K142) Uetze, Ortsdurchfahrt Eltze (K127) Wennigsen, Ortsdurchfahrt Sorsum (Weetzener Straße) Gehrden, Ortsdurchfahrt Northen (K230) Wedemark, Ortsdurchfahrt Hellendorf (Hellendorfer/Sommerbosteler Straße) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz ordnet ein: „Ich freue mich, dass wir noch in diesem Jahr so viele weitere Strecken mit Tempo 30 auf den Weg …

UNESCO City of Music

Musik Kiosk am Kröpcke – 10 Jahre UNESCO City of Music Hannover

Schaufenster und Wohnzimmer der Musikszene mitten in der Stadt Mitten in Hannovers City am Kröpcke öffnet morgen, 7. Dezember, um 15 Uhr der Musik Kiosk seine Türen. Die neue Anlaufstelle für die Musikszene und alle musikbegeisterten Menschen in der Stadt wird ein Jahr lang das kreative Zentrum der UNESCO City of Music Hannover. „Der Musik Kiosk ist ein bundesweit einmaliges Projekt und schließt sich an den Hannover Kiosk an, den wir im Herbst gleich um die Ecke eröffnet haben. Wir bereichern die Innenstadt mit Kultur, tragen so wesentlich zur Aufenthaltsqualität bei und machen gleichzeitig den Titel als UNESCO City of Music bekannter“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay zum neuen Veranstaltungsort. „Wir wollen mit dem Musik Kiosk die breite Bevölkerung für die Musikstadt Hannover begeistern und zwar ganz zentral und niederschwellig an einem belebten Ort im Zentrum der Innenstadt“, betonte Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender heute im Rahmen einer Preview. „Das macht die Einmaligkeit aus und diesen neuen Ort sowohl für Hannovers Einwohner*innen als auch für Tourist*innen leicht zugänglich. Der Musik Kiosk ist Schaufenster und zugleich Wohnzimmer …

Straßenbahnmuseum Hannover

Hannoversches Straßenbahn-Museum

Das Hannoversche Straßenbahn-Museum (HSM) ist ein einzigartiges Technik- und Verkehrsmuseum, das sich dem Erhalt und der Präsentation historischer Straßenbahnen widmet. Es befindet sich im Sehnder Stadtteil Wehmingen, etwa 20 Kilometer östlich von Hannover, und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Technikinteressierte, Familien und Geschichtsbegeisterte. Geschichte und Hintergrund Das Museum wurde 1987 gegründet und ist auf dem Gelände eines ehemaligen Straßenbahndepots angesiedelt. Es wird von der „Arbeitsgemeinschaft Hannoversches Straßenbahn-Museum e.V.“ betrieben, einem Verein von Straßenbahnfreunden und Freiwilligen, die sich der Pflege und Restaurierung historischer Straßenbahnen verschrieben haben. Sammlung und Ausstellungen Die umfangreiche Sammlung des HSM umfasst über 100 Fahrzeugen, darunter Straßenbahnen, Oberleitungsbusse und Servicefahrzeuge aus verschiedenen Epochen. Viele der Straßenbahnen stammen aus Hannover und anderen deutschen Städten, einige Exponate haben sogar internationalen Ursprung. Die ältesten Fahrzeuge datieren aus dem späten 19. Jahrhundert und bieten einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Nahverkehrs. Das Museum bietet Besuchern die Möglichkeit, die restaurierten Straßenbahnen hautnah zu erleben. Regelmäßig werden Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf dem hauseigenen Streckennetz durchgeführt, wodurch die Geschichte der Straßenbahn lebendig wird. Besucher können nicht nur die …

Baustelle Mehrfamilienhaus

Digitales Bauportal der Region Hannover gestartet

Ab sofort können Bauherr*innen Bauanträge online einreichen. Bauherr*innen aus Burgwedel, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Pattensen, Sehnde, Uetze und Wennigsen können ihre Bauanträge ab sofort online bei der Region Hannover als zuständiger Bauaufsichtsbehörde einreichen. Alle Informationen und der Zugang zum neuen digitalen Bauportal sind unter www.hannover.de/bauportal-region zu finden. Entwurfsverfassende, also zum Beispiel Architekt*innen oder Bauingenieur*innen, nutzen für den Login im digitalen Bauportal ihre BundID, das bundesweite Nutzerkonto für Online-Anträge. Im Bauportal können sie alle erforderlichen Daten eingeben und Dateianhänge hochladen. Per Knopfdruck landen diese dann bei der Bauaufsicht. Über den Bearbeitungsfortschritt werden die Antragssteller*innen regelmäßig informiert. Sollten Unterlagen fehlen, fordert die Bauaufsicht diese ebenfalls digital nach. Das Portal wird in den kommenden Monaten sukzessive erweitert. Unter anderem ist eine Login-Möglichkeit über „Mein Unternehmenskonto“ (MUK), das Nutzerkonto für Behörden, Institutionen und Unternehmen, vorgesehen. Alle Onlineleistungen der Region Hannover sind auch über das Serviceportal unter www.serviceportal.region-hannover.de abrufbar.

Parklet in der Region Hannover

Erstes Regions-Parklet in Hannover in der Karmarschstraße eingeweiht

Am Donnerstag, 12. September 2024 haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach das erste Regions-Parklet im Bereich der Landeshauptstadt Hannover eingeweiht. Das Parklet wird von dem Mobilnetzwerk der Region Hannover kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Üstra, die mit dem Servicecenter in unmittelbarer Nachbarschaft sitzt, hat die Patenschaft für das Parklet übernommen. Regionspräsident Steffen Krach: „Das Parklet-Programm unseres Mobilnetzwerkes ist ein großer Erfolg. 13 Parklets haben wir bereits in den Umlandkommunen aufgebaut, 6 davon allein in diesem Jahr. Die Menschen vor Ort sind damit sehr zufrieden und nutzen sie entsprechend. Es wurde Zeit, dass wir auch in der Landeshauptstadt damit neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. So ein Platz mitten in der City sorgt für die Aufmerksamkeit, die das Projekt verdient. “ „Das Parklet sticht ins Auge, es lädt zum Verweilen ein und wertet die Karmarschstraße auf. Das ist eine Art der Umnutzung, wie ich sie mir für viele Bereiche der Stadt vorstellen kann. Eine eigentlich kleine Maßnahme, die Raum für Unterhaltungen, Austausch oder Verschnaufen bietet“, sagt Belit Onay über das neue Straßenmobiliar. „Ich bin der Region Hannover …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Anja Ritschel (Landeshauptstadt Hannover) und Jens Palandt (Region Hannover) am Start zur Regio Challenge

Regio Challenge 2024: „Iss, was um die Ecke wächst!“

Stadt und Region machen sich im September für regionale Ernährung stark Regionale Ernährung auf spielerische Art ausprobieren: Im September richten Landeshauptstadt und Region Hannover zum vierten Mal gemeinsam die Regio Challenge aus. Die Regeln sind schnell erklärt: Nach dem Motto „Sei dabei und iss, was um die Ecke wächst!“, sind Teilnehmende eingeladen, 30 Tage lang möglichst viele Mahlzeiten zuzubereiten, deren Hauptzutaten in höchstens 100 Kilometern Entfernung produziert und verarbeitet wurden. Ein Produktjoker pro Mahlzeit stellt sicher, dass zum Beispiel der morgendliche Kaffee erlaubt bleibt. Begleitet wird die Regio Challenge von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in der ganzen Region und gastronomischen Partnern, die Challenge-konformes Essengehen möglich machen. Ziel der Challenge ist es, Verbraucher*innen auf den Geschmack regionaler Produkte zu bringen und die Vorteile einer Nahversorgung mit Lebensmitteln für Gesundheit und Klimaschutz aufzuzeigen. Für mehr Regionalität auf der Speisekarte sprechen unter anderem die kurzen Transportwege, die Sicherung nachhaltig und ökologisch wirtschaftender Höfe und Betriebe, der Erhalt unserer Kulturlandschaft und damit verbunden die Sicherung wertvoller Lebensräume. Die Challenge findet im September statt, weil die Vielfalt an frischer, saisonaler Ware …

Polizei Nachrichten

Pedelec-Fahrer bei Sehnde vermutlich angefahren und schwer verletzt zurückgelassen

Ein 60 Jahre alter Mann aus Sehnde ist am Samstag, 10.08.2024, auf einer Kreisstraße vermutlich angefahren und schwer verletzt am Unfallort zurückgelassen worden. Ein Autofahrer entdeckte den Verletzten und wählte den Notruf. Der 60-Jährige kam ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Unfallflucht und sucht Zeugen. Nach ersten Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr ein 58 Jahre alter Mann am Samstagabend gegen 21:00 Uhr die Kreisstraße 136 aus Richtung Dolgen kommend in Richtung Haimar. Plötzlich sah er eine Person auf der Fahrbahn liegen und stoppte sein Fahrzeug. Der Zeuge erkannte, dass der Mann mit seinem Pedelec verunfallt war und dringend medizinisch versorgt werden musste. Ein Rettungswagen brachte den 60-Jährigen in ein Krankenhaus. Aufgrund der erlittenen Verletzungen und der Schäden an dem Pedelec des Mannes geht die Polizei davon aus, dass er aus bislang ungeklärter Ursache von einem Fahrzeug erfasst und zu Boden geschleudert worden sein muss. Das Pedelec landete im Grünstreifen neben der Fahrbahn. Da der andere Verkehrsteilnehmende sich unerlaubterweise vom Unfallort entfernte, wird gegen diesen nicht nur wegen fahrlässiger Körperverletzung, …

Verkehrsinfos

Lehrter Stra­ße (B443) in Sehnde wegen Fahr­bahn­sa­nierung gesperrt

Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird die Lehrter Straße vom 15. bis 30. Juli von Höhe Elisabet-Boehm-Straße bis zum Kreisverkehr Friedhof / Billerbachstraße voll gesperrt. Die Sanierung der Fahrbahn in Ortsdurchfahrt Sehnde (Region Hannover) im Zuge der B443 wird fortgesetzt. Für den nächsten Abschnitt wird die Lehrter Straße von Höhe Elisabet-Boehm-Straße bis zum Kreisverkehr Friedhof / Billerbachstraße voll gesperrt. Die Sperrung erfolgt im Zeitraum vom 15. bis 30. Juli. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, der ausgeschilderten Umleitung entweder westlich über die Iltener Straße oder östlich über die Peiner Straße zu folgen. Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle ungehindert passieren. Die Müllabholung wird gewährleistet. Witterungsbedingte Verzögerungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen und um gegenseitige Rücksichtnahme. Hintergrund Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Niedersachsen erneuert die Fahrbahn zwischen Lehrte und Sehnde im Zuge der B443. Konkret werden die Asphalttrag-, -binder- und -deckschicht im betroffenen Bereich neu eingebaut, die Gossen in Teilbereichen erneuert, der parallel verlaufende Radweg punktuell ausgebessert sowie Bankett- und Markierungsarbeiten durchgeführt. …