Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtbibliothek

Mehr Informationen auf der Seite zur Stadtbibliothek Hannover.

Faire Woche

Faire Woche 2024 in Hannover – „Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“

Jedes Jahr im September findet die bundesweite Faire Woche statt, um auf die Themen globale Gerechtigkeit, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Nachhaltig wirtschaften aufmerksam zu machen. In Hannover beteiligen sich seit vielen Jahren Akteur*innen mit verschiedenen Angeboten. Die diesjährige Faire Woche findet vom 13. bis 27. September statt und beschäftigt sich unter dem Motto „Fair! Und kein Grad mehr“ mit den Themen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit. In diesen Zeitraum finden viele verschiedene Veranstaltungen statt. Das komplette Programm der „Fairen Woche“ ist unter www.hannover.de/faire-woche zu finden. Auch für Schulen gibt es wieder Angebote, um das Thema im Unterricht zu behandeln. Ausschnitte aus dem Programm 11. September, 12.00 – 17.00 Uhr Verlässliche Tropenkrankheiten – warum sie auch uns betreffen Küchengartenplatz, Hannover Linden Die entwicklungspolitische Straßentheatergruppe Schluck & weg nimmt mit viel Witz und Biss globale Gesund­heits­probleme und die Arzneimittelversorgung im Globalen Süden aufs Korn. Diesjähriges Thema sind die vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs). Sie heißen nicht umsonst so – denn die Pharma-Industrie interessiert sich nicht für sie. Während z.B. Malaria vielen zumindest bekannt ist, fristen Vergiftungen durch Schlangenbisse, die Lepra oder …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Stadtbibliothek aufgeschlossen: Reise durch Sicilien und Malta in Briefen an William Beckford

Dr. Anne Viola Siebert stellt die „Reise durch Sicilien und Malta in Briefen an William Beckford“ vor Dr. Anne Viola Siebert, Kuratorin der Antikensammlung des Museum August Kestner, Hannover begibt sich bei „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ am Montag, 2. September, um 17 Uhr, Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, auf die „Reise durch Sicilien und Malta in Briefen an William Beckford“. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 2024 jährt sich zum 200. Mal die von August Kestner unternommene Reise nach Sizilien. Von September bis November 1824 reiste Kestner mit seinen Freunden Otto Magnus von Stackelberg und Theodor Panofka durch Sizilien. Hiermit erfüllte sich Kestner einen langersehnten Wunsch. Dass er seine Reiserouten, zu besuchende Orte und archäologische Stätten im Vorfeld gut recherchiert hatte, bezeugen seine Tagebücher. Sie enthalten auf den ersten Seiten teilweise Exzerpte aus damals bekannten Reiseführern. Die vorliegende „Reise durch Sicilien“ wurde vom englischen Reisenden Patrick Brydone (1736–1818) 1773 verfasst und in verschiedene Sprachen übersetzt. Seine in Briefform verfasste Beschreibung ist einer der frühen Reiseführer für die Insel, die zu dieser Zeit überhaupt erst …

Stadtbibliothek Hannover

Nächste Runde: Silent Book Club Hannover

Erfolgreicher Silent Book Club Hannover geht in die nächsten Runden Der erfolgreiche Silent Book Club Hannover geht in die nächsten Runden. Einmal im Monat treffen sich ab 17 Uhr Literaturverliebte in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, um gemeinsam in Stille zu lesen. Die Teilnahme kostet keinen Eintritt und ist ohne Anmeldung möglich. Das nächste Treffen ist am 27. Juni. Die nächsten Termine sind dann: 18. Juli, 22. August und 26. September. Die Agenda bleibt dabei konstant: Von 17 bis 17.30 Uhr kommen die Teilnehmenden an und werden begrüßt, von 17.30 bis 18.30 Uhr findet die stille Lesestunde statt. Der Austausch im Anschluss ist themenoffen und optional. Alle sind herzlich eingeladen. Beim Silent Book Club (engl. stiller Buchklub) steht das Lesen selbst im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden treffen sich in gemütlicher Atmosphäre und lesen ihre eigene, selbstausgewählte Lektüre, eine Stunde lang in Stille. Im Anschluss können sie miteinander ins Gespräch kommen – oder einfach weiterlesen. Alle Informationen zu den Veranstaltungen sind auf dem Instagram-Kanal „silentbookclub_hannover“ und der Website der Stadtbibliothek Hannover zu finden. Silent Book Club® …

Die Frauen von Messina auf dem Andreas-Hermes-Platz

Sommerlounge belebt Andreas-Hermes-Platz bis Ende September

Tanzen, spielen und gärtnern – mitten in der City! Das Programm der diesjährigen Sommerlounge auf dem Andreas-Hermes-Platz haben heute (20. Juni) Kulturdezernentin Eva Bender und Finanz- und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe beim „Picknick für Alle“ vorgestellt: Bis Ende September wird der Platz zu einer Freilicht-Lounge mit kleinem, abwechslungsreichem Programm bestehend aus Tanz, Lesungen, Konzerten, Workshops und vielem mehr. Das Programm ist in Kooperation mit Anrainer*innen und verschiedenen Institutionen der Stadt entstanden. Ziel ist es, gemeinsam Verantwortung für den Platz zu übernehmen und ihn vielseitig zu bespielen. Damit entwickelt die Stadt ihre Ideen der Belebung der bahnhofsnahen Plätze weiter: „Der Kultur kommt hier im besten demokratiebildenden Sinne eine besondere Rolle zu: Die Veranstaltenden öffnen sich so nach außen, sie gehen in den öffentlichen Raum und machen ein Programm für alle, zum Mitmachen und zur Interaktion, für umsonst und draußen – im wahrsten Sinne des Wortes“, so Kulturdezernentin Eva Bender. Finanz- und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe ergänzt: „Wir lassen nicht nach und wollen auch in diesem Jahr die Gesamtsituation dem Andreas-Hermes-Platz verbessern, das Sauberkeits- und …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Konzert trifft Fankultur: Ein Spiel zwischen Musik und Fußball! in der Stadtbibliothek Hannover

Der Ball rollt, die Stadien füllen sich und überall erklingen Fangesänge! Diese Ausgabe von „Bitte stören!?“ am 20. Juni, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, steht ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft der Männer: Konzert trifft auf Fankultur, Vokalensemble auf Fußball-Evergreens, Fragen des Publikums auf Expert*innen. Das Vokalquintett SOZUSINGEN, Prof. Dr. Reinhard Kopiez (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) und die Polizeihauptkommissare Alexander Jarling und Martin Siegmund diskutieren mit dem Publikum über den Sound des Fußballs. Karten an der Abendkasse kosten fünf Euro. Die Konzertreihe „Bitte stören!?“ der Stadtbibliothek Hannover lädt dazu ein, einen neuen Blick auf klassische Musik zu werfen. Jedes Konzert steht unter einem Thema mitten aus der Gesellschaft. Ein Ensemble sowie ein Verein, eine Initiative oder engagierte Menschen aus Hannover werden eingeladen, den Abend zu gestalten. Das Publikum darf sich ganz im Sinne des Titels einmischen und die Bibliothek zu einem diskursiven Raum werden lassen. Das im September 2019 in Hannover gegründete ENSEMBLE SOZUSINGEN sucht das Experiment, den neuen Blick auf alte Traditionen und die Interaktion zwischen Gesang und Publikum. Durch …

Ratssitzung

Ratssitzung am 20. Juni 2024 in Hannover

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (20. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 20.06.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 25. Januar 2024 3. Bericht des Oberbürgermeisters an die Kommunalaufsicht 4. A N F R A G E N 4.1. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zur Erhöhung der Personalstellenzahl im Verkehrsaußendienst (Drucks. Nr. 0961/2024) 4.2. Anfrage der SPD-Fraktion zu Informationen und Stärkung der Eigenvorsorge zum Hochwasserschutz (Drucks. Nr. 1015/2024) 4.3. Anfrage der FDP-Fraktion zur Vorbereitung Umstellung der Grundsteuer (Drucks. Nr. 1096/2024) 4.4. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu Planungen der LHH für die Erweiterung des Maschparks (Drucks. Nr. 1300/2024) 4.5. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zu Unklarheiten über die Reaktion von hanova auf unsere Anfrage (DS 959/2024) vom 16. Mai 2024 zum Thema: …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Stadtbibliothek goes Criminale 2024: „Gift ist meine Leidenschaft“

Vortrag mit Sibyl Quinke Die Autorin Sibyl Quinke hält unter dem Titel „Gift ist meine Leidenschaft“ am 16. Mai (Donnerstag) um 16.30 Uhr einen Vortrag in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12. Der Vortrag ist Begleitprogramm zur Criminale 2024, in deren Rahmen vom 15. bis zum 18. Mai mehr als 200 Krimi-Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ihren mörderischen Werken lesen. Zur Autorin Sibyl Quinke ist promovierte Apothekerin. Als freie Mitarbeiterin schreibt sie für die Bergischen Blätter. Anfangs verfasste sie Märchen, Gedichte und Kurzgeschichten, bis sie auf Krimis umstieg, die sie selbst eher als „Familienromane mit Leiche“ bezeichnet. Für ihre Kriminalgeschichten greift sie auch auf ihr pharmazeutisches Fachwissen zurück. Ebenso spielt das Lokalkolorit ihrer Wahlheimat Wuppertal in diesen Büchern eine sehr wichtige Rolle. Sie veröffentlichte zahlreiche weitere Publikationen. Im Jahr 2016 organisierte sie den Krimitag in Düsseldorf. Sie arbeitet bei der Literaturzeitschrift Karussell mit und ist Mitglied im Verein Mörderische Schwestern und im Syndikat. Vor dem Vortrag: Die Verleihung des „Bloody Cover“. Gesucht und gefunden: Das schönste Krimi-Cover 2024. Eine Jury hatte zwölf …

Gedenkstein Bücherverbrennung 1933

Gedenken an die Bücherverbrennung am Maschsee

Zum Gedenken an den 91. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung laden die Landeshauptstadt Hannover und die Tellkampfschule Hannover für Montag (13. Mai 2024) um 16 Uhr an die Geibelbastion ein. Schüler*innen der Tellkampfschule präsentieren nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Ekkehard Meese und dem Grußwort von Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover, ihre Beiträge zur Bücherverbrennung 1933 und zur Erinnerungskultur. Im Anschluss singt der „Kleine Chor“ der Tellkampfschule. Am 10. Mai 1933 verbrannten in Hannover Studierende der Technischen und der Tierärztlichen Hochschule die Schriften ihnen missliebiger marxistischer, jüdischer, liberaler und pazifistischer Autor*innen. Die aus „Sammelaktionen“ in privaten und öffentlichen Buchbeständen stammenden Werke wurden mit einem Marsch durch die Innenstadt zur Bismarcksäule in der Aegidienmasch (heute Maschsee) transportiert und begleitet von sogenannten Feuersprüchen dort verbrannt.

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Willkommen im „Queeren Wohnzimmer“ der Stadtbibliothek Hannover

Aktionsprojekt von Mai bis August 2024 – Eröffnung am 3. Mai, 19 Uhr Die Stadtbibliothek Hannover stellt ihr „Queeres Wohnzimmer“ vor: Im Erdgeschoss der Zentralbibliothek öffnet das Aktionsprojekt für vier Monate seine Türen mit einem breiten Angebot an Ausstellungen, Diskussionsrunden, Beratungsangeboten und Community Events. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit lokalen LGBTQIA+-Organisationen, Vereinen und Privatpersonen entstanden ist, zielt darauf ab, einen sicheren und inklusiven Raum für queere Menschen und Allies zu schaffen und dabei gleichzeitig sichtbar zu machen und darüber zu informieren, wie facettenreich „queeres Leben in Hannover“ aktuell sein kann. Das „Queere Wohnzimmer“ bietet von Mai bis August 2024 eine Plattform für Dialog und Austausch für die queere Gemeinschaft in Hannover. Es soll ein Ort sein, an dem Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten zusammenkommen können, um sich zu treffen, zu diskutieren und voneinander zu lernen. „In einer Zeit, in der queere Personen immer wieder mit Vorurteilen, Diskriminierung und Gewalt konfrontiert sind, ist es von entscheidender Bedeutung, sichere Räume zu schaffen, in denen Gruppen offen über ihre Identität sprechen können. Bibliotheken erfüllen die Aufgabe, …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek aufgeschlossen: „Gefälschte Kunstwerke“

„Fälschungen nehmen im Antiquitätenhandel eine so breite Stelle ein, dass es nötig ist, sich mit ihnen bekannt zu machen.“ Mit diesem Satz beginnt der Jesuit, Theologe und Kunsthistoriker Stephan Beissel seine 1909 erschienene Arbeit über gefälschte Kunstwerke, die am Montag, 8. April, um 17 Uhr Dr. Thorsten Henke von der Stadtbibliothek Hannover in der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ in der Zentrale in der Hildesheimer Straße 12 vorstellt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist nicht nötig. Beissel forschte 1909 bereits seit fast 30 Jahren zur christlichen Kunst. Zunächst als Vikar in Burtscheid, wandte er sich 1871 dem Jesuitenorden zu und verließ bei der Ausweisung des Ordens 1872 Deutschland. Im Auftrag der Ordensoberen beschäftigte sich Beissel ab 1879 mit christlicher Kunst. Er verfasste Arbeiten zur Bau- und Kunstgeschichte und gehörte zu den Wegbereitern einer grundlegenden Erforschung der Heiligenverehrung im Mittelalter. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm das Interesse an mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kleinkunst im Original und in der Nachbildung in hohem Maße zu. Häufig wurde ein als Nachbildung geschaffenes Objekt nach einigen Besitzerwechseln als Original gehandelt. …