Blaulicht, Ricklingen, Sport
Schreibe einen Kommentar

Bilanz der Polizei Hannover anlässlich der Zweitligapartie von Hannover 96

Am Sonntag, 27.04.2025, hat das Zweitligaspiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Köln stattgefunden. Im Rahmen des Fananreiseverkehrs kam es zu teils erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) im Bereich Ricklingen und um das Stadion.

Das Spiel fand um 13:30 Uhr im voll ausverkauften Stadion statt. Zuvor waren ca. 11.000 Gastfans mit Bus, Bahn und privaten Fahrzeugen angereist. Um eine störungsfreie Ankunft der Fußballfans am Stadion zu gewährleisten, musste die Polizei Straßensperrungen einrichten.

Über 5000 1.FC Köln Fans versammelte sich zudem im Bereich des Schünemannplatzes und begaben sich im Rahmen eines Fanmarschs zum Stadion. Für den Anreiseverkehr zum Sammeltreffpunkt am Schünemannplatz mussten zwischenzeitlich die Zufahrtsstraßen, auch für den ÖPNV, gesperrt werden. Die Stadtreinigung übernahm nach Verlassen der Fans die Reinigung des öffentlichen Platzes. Durch unbekannte Personen der Gastfanszene kam es im Rahmen des Fanmarsches zu diversem Bekleben von geparkten Pkw mit sogenannten „Spuckis“.

Auch die hannoverschen Fans begaben sich mit ca. 400 Teilnehmenden aus Richtung der Altstadt im Rahmen eines Fanmarsches zum Stadion.

Während des Spiels gab es kurz vor dem Anpfiff ein massives Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen im Bereich des Gästefanblocks. Insgesamt verlief das Spiel der Zweitligisten jedoch ohne Unterbrechungen.

Die Gesamteinsatzleiterin, Leitende Polizeidirektorin Nurhan Özdemir resümiert zum Einsatz: „Die Beeinträchtigung des ÖPNV und des Individualverkehrs war trotz der verkehrslenkenden und -regelnden Maßnahmen der Polizei erheblich. Durch das massive Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen wurden trotz starker Rauchentwicklung keine Personen verletzt.“

Schreibe einen Kommentar

Wir bieten bei diesem Artikel die Möglichkeit für Leserkommentare. Bitte bleiben Sie respektvoll und konstruktiv, um einen anregenden Austausch zu fördern. Alle Kommentare werden erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu kürzen oder von der Veröffentlichung auszuschließen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.

Name und E-Mail sind optional. IP-Adressen werden nicht gespeichert und E-Mail Adressen nicht veröffentlicht.