Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Volkshochschule Hannover

Podiumsgespräch: Digitalisierung der Sexindustrie und die Zukunft der Intimität

Ein Podiumsgespräch der VHS Hannover aus der Reihe „#2 Was hätte Ada dazu gesagt?“ Wie verändern sich Intimität und Begehren in einem Zeitalter, in dem Menschen sich in Chatbots und Avatare verlieben und mit ihnen Beziehungen führen? Tragen die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz dazu bei, dass Geschlechterrollen sich weiter verfestigen oder aber wird es möglich, durch sie eine Demokratisierung von Intimität zu schaffen? Am Freitag, 5. September, um 18 Uhr geht es in der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) um die Zukunft der Intimität und darum, wie es Frauen* geht, die online als Sexarbeiter*innen arbeiten. Auf dem Podium: Marie Kilg beschäftigt sich schon seit vielen Jahren als Journalistin und Bot-Expertin mit Automatisierung und künstlicher Intelligenz und hostet den ARD-„KI-Podcast“. Lisa Hahn ist die Pressereferentin des Cybrothels Berlin, dem weltweit ersten Bordell, in dem Menschen mit Puppen und KI Sex haben können. Leni von Mayn ist Online-Sexarbeiterin. Aus Hannover ist Iris Phan dabei. Sie ist Juristin für IT-Recht und Dozentin für Roboterethik an der Leibniz Universität Hannover. Moderiert wird die Veranstaltung von Journalistin Julia Meyer-Hermann. Eintritt: zehn Euro, Anmeldung …

Hydrogel gegen Mikroplastik

Hydrogel gegen Mikroplastik – Vielversprechender Ansatz der Uni Hannover

Kunststoffpartikel abbauen mit intelligentem Material – neue umweltfreundliche Technologie Meere, Seen und Flüsse sind voll davon: Mikroplastik ist mittlerweile in nahezu allen Gewässern zu finden. Forschende der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben nun ein neuartiges Material entwickelt, das potentiell Mikroplastikpartikel in Gewässern selbstständig aufnehmen und abbauen kann – ganz ohne externe Steuerung. Die Ergebnisse wurden kürzlich im renommierten Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. Die Belastung von Umwelt und Organismen durch Mikroplastik gilt als eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Die winzig kleinen Kunststoffpartikel können in lebenden Organismen Entzündungen und oxidativen Stress verursachen. Bisherige Verfahren zur Entfernung dieser Partikel beruhen häufig auf stationären Filtersystemen, deren Einsatz mit hohem Kosten- und Energieaufwand verbunden ist. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sebastian Polarz am Institut für Anorganische Chemie (ACI) der LUH hat nun ein intelligentes Material entwickelt, das neue Wege in der Umweltsanierung eröffnet: ein Hydrogel, das wie ein selbstregulierendes Shuttle Mikroplastikpartikel aufnimmt, an die Wasseroberfläche transportiert und dort unter Lichteinwirkung abbaut – und das in einem wiederholbaren, autonomen Zyklus. Ein Schwimmkörper mit Köpfchen Das Grundprinzip ist einfach. Das Hydrogel …

Gedenken an Siegmund Seligmann – Stadttafel an der Villa Seligmann enthüllt

Die Landeshauptstadt Hannover hat anlässlich des 100. Todestages von Siegmund Seligmann den bedeutenden jüdischen Unternehmer im Rahmen des Sommerfestes der Villa Seligmann mit einer Stadttafel geehrt. Bürgermeister Thomas Hermann hat gemeinsam mit Robert Cholewa, Vorstandsvorsitzender der Siegmund Seligmann Stiftung, die Stadttafel im Vorgarten der Villa Ecke Kleine Pfahlstraße/Hohenzollernstraße am gestrigen Sonntag, 17. August, enthüllt. Seligmann wurde am 19. August 1853 in Verden geboren. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, absolvierte er eine Lehre als Kaufmannsgehilfe und übernahm mit 26 Jahren die Leitung der Continental AG in Hannover. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zu einem herausragenden Wirtschaftsfaktor der Stadt und etablierte sich als international bedeutender Gummi- und Reifenproduzent. Der einflussreiche und überregional angesehene Industrielle bezog 1906 mit seiner Ehefrau Johanna die repräsentative Villa in der Hohenzollernstraße 39. Zu seinem 70. Geburtstag wurde ihm 1923 die hannoversche Ehrenbürgerwürde verliehen. Siegmund Seligmann starb am 12. Oktober 1925 und wurde im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Engesohde beigesetzt. Die Grabstätte gehört zu den Ehrengräbern der Landeshauptstadt. Die Villa Seligmann ist heute ein Ort für die Aufführung und Vermittlung jüdischer Musik …

Feuerwehr Nachrichten

Kampfmittelbeseitigung in Misburg erfolgreich abgeschlossen

Die in einem wassergefüllten Rückhaltebecken im hannoverschen Stadtteil Misburg-Süd identifizierte Weltkriegsbombe konnte an diesem Montag, 18.09.2025 erfolgreich entschärft werden. Rund 340 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und dem Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen. Im Zuge von Sondierungsarbeiten wurde auf einem Grundstück an der Anderter Straße ein Bombenblindgänger identifiziert. Dieser lag auf dem Grund eines wassergefüllten Rückhaltebeckens in rund 2 m Tiefe. Die weitere Erkundung durch die Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes Niedersachsen (KBD) war erst nach Herstellung eines Sicherheitsbereiches mit einem Radius von 1.000 Metern um den Fundort möglich. Ab 16:30 Uhr waren 3.350 Menschen aus dem betroffenen Stadtteil aufgerufen, den Evakuierungsbereich zu verlassen. Insgesamt suchten knapp 150 Evakuierte die Betreuungsstelle in der OBS Pestalozzischule im Eisteichweg auf. Um 18:57 Uhr meldeten die Räumkräfte Sicherheit im Evakuierungsgebiet und die Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes konnten mit ihren Arbeiten beginnen. Der Blindgänger bestätigte sich als britische Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, welche mit einem Aufschlagzünder ausgestattet war. Das Kampfmittel wurde durch einen Taucher des KBD entschärft. Die Entschärfung erfolgte um 19:43 Uhr, nachdem die vorbereitenden Arbeiten …

Ausstellung: Mach es sichtbar

Ausstellung: „Mach es sichtbar“ – Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

„Mach es sichtbar – gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz“ heißt eine Ausstellung der Polizeidirektion Hannover, die vom 30. August bis zum 22. September im Neuen Rathaus zu sehen ist. Gezeigt werden 32 Exponate – Skulpturen, teilweise interaktive Installationen, Gemälde, Plakate, Texte, ein Song und Fotos. Jedes der Werke bietet einen einzigartigen Einblick in die Perspektiven und Gedanken der beteiligten Mitarbeitenden der Polizei in Niedersachsen zu diesem Thema. Die Ausstellung im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Platz der Menschenrechte 1, ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Es ist eine Veranstaltung der Polizeidirektion Hannover in Kooperation mit dem Kommunalen Präventionsrat der Landeshauptstadt Hannover. Weiteres zur Ausstellung: Was verbinden Mitarbeitende der Polizei Niedersachsen mit sexueller Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz? Diese Frage stellten sich die Gleichstellungsbeauftragten der Polizeidirektion (PD) Hannover und riefen interessierte Mitarbeitende der eigenen PD, aber auch der Polizeidirektion Braunschweig und des Landeskriminalamtes, dazu auf, sich künstlerisch zu betätigen. Die 32 Exponate sind berührend, erschreckend und teilweise erschütternd. Sie …

Newtonsche Gymnasien - Eine Fake Schule in Hannover

Newtons Gymnasien in Hannover – Eine Krümmung des Raum Zeit Kontinuums

Eine kuriose Webseite sorgt für aufsehen in Hannover. Gleich drei Newtonsche Gymnasien soll es laut dieser Webseite in Hannover geben. Die wohl komplett KI-generierte Webseite weist drei Standorte für ein privates Elite-Gymnasium aus. Darunter Premiumlagen wie die Jägerstraße 14 mitten im Georgengarten, Adenauerallee 5 quasi im Zoo Hannover gelegen und in der Südstadt auf der Hoppenstedtwiese. Auf der Webseite dann auch nur Superlative in allen Bereichen. Von den Sporterfolgen über eine schier endlose Liste an AG-Angeboten bis hin zu modernster Technik. Die Fachschaften reichen von Astronomie bis Wirtschaft und decken jeden Bereich ab.  Auf dem virtuellen Papier eine Traumschule. Auch wenn man der Seite die KI mehr oder weniger sofort ansieht, ist der Detailreichtum doch beeindruckend. Das geht hin bis zu den Namen der Elternvertreter der einzelnen Klassen. Nach Recherchen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung ist der Domainname auf eine Adresse in Haldensleben in Sachsen-Anhalt eingetragen. Ob es sich um eine neue Betrugsmasche ist oder es sich nur um ein Webprojekt einer Schul-AG handelt, ist unklar. Schulamt und Stadt Hannover sehen aktuell keinen Handlungsbedarf. Abgesehen von …

Maker Faire Hannover 2025

Maker Faire Hannover 2025 im Congress Centrum

Über 1.000 Maker verwandeln das Hannover Congress Centrum nach den Sommerferien am 23. und 24. August 2025 in ein faszinierendes Ideenlabor. An mehr als 230 Ständen präsentieren Maker, Erfinder und Kreative ihre selbstgebauten Projekte – von Elektro-Autos bis zu KI-gesteuerten Vogelhäusern. 30 Prozent der Aussteller sind neu dabei und sorgen für frische Impulse. Das größte Maker-Treffen im deutschsprachigen Raum verwandelt das Hannover Congress Centrum (HCC) bereits zum elften Mal in ein kreatives Ideenlabor. Eine der Hauptattraktionen in diesem Jahr: die faszinierende Performance von „La Danseuse“, die technische Feinheit und anmutige Bewegung auf eindrucksvolle Weise vereint. Die Maker Faire Hannover zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig moderne DIY-Kultur geworden ist. Themenschwerpunkte sind 3D-Druck, Robotik, Lasercutting, Mikrocontroller, Coding, künstliche Intelligenz und nachhaltige Technologien. „Maker stellen ihre Projekte oft aus Leidenschaft oder als Sprungbrett zu Startups vor – Open Source und gemeinsames Lernen stehen im Vordergrund“, erklärt Daniel Rohlfing, Leiter Events & Sales Maker Faire Deutschland. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr …

Orangerie Herrenhausen

Skurrile Welt der Blumensammler*innen in der Orangerie Herrenhausen

Im Rahmen von 350 Jahre Großer Garten Herrenhausen präsentiert Gartenbuchautorin Renate Hücking die skurrile Welt der Blumensammler*innen in der Orangerie Herrenhausen. Gute Unterhaltung für Gartenbegeisterte verspricht ein Lichtbildvortrag der Autorin Renate Hücking am Donnerstag, 31. Juli, um 18.30 Uhr über die Welt der sogenannten „Blumisten“ in der Orangerie Herrenhausen. Aurikel, Nelken, Geranien oder Dahlien – die „Blumisten“ haben sie gezüchtet, vermehrt und gesammelt. Wohlhabende Bürger*innen im 18. Jahrhundert entwickelten eine erstaunliche Gartenlust. Manche haben selbst gegärtnert und ihre Hausgärten waren voll mit selbst gezogenen blühenden Gewächsen. Zahlreiche dieser Blumenliebhaber*innen haben wie besessen gesammelt – sie waren erst zufrieden, wenn sie mehrere hundert oder gar tausend verschiedene Nelken- oder Aurikelsorten besaßen und in ihren Blumentheatern ausstellen konnten. Die Autorin Dr. Renate Hücking hat sieben Bücher über Gärten und ihre Menschen veröffentlicht, zum Beispiel über Pflanzenjäger, Blumenmalerinnen, gärtnernde Frauen und Goethes Gartenlust. Regelmäßig hält sie Vorträge und schreibt für das Magazin „blätterrauschen“ der Gesellschaft für Gartenkultur. Ihr aktuellstes Buch ist „Unterwegs zu den Gärten der Welt“ (2018, Suhrkamp Verlag). Der Vortrag findet im Rahmen des 350. Geburtstags …

Schreibwerkstatt

Workshop-Reihe: „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“

Schreibwerkstätten von August bis November Menschen mit Lust am Schreiben sind eingeladen, an „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“ teilzunehmen. Hannoversche Autor*innen und Kulturschaffende bieten in verschiedenen Schreibwerkstätten von August bis November kreatives und autobiografisches Schreiben über Geschichten an, die in jedem Menschen schlummern. Programmflyer Hannover in Kapiteln 2025 Die Interessierten – egal ob mit oder ohne Schreiberfahrung – können vielfältige Methoden ausprobieren, sich inspirieren lassen, Texte entwickeln, sich mit den anderen Kursteilnehmenden austauschen und Wege finden, sich auszudrücken. Herauskommen sollen Geschichten voller Freude und Erinnerungen, fantastische oder alltägliche Geschichten. Erster Workshop am 16. August 2025 Die Schreibwerkstätten sind unterschiedlich auf ein bis drei Termine angelegt und finden in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen statt. Los geht es mit dem Workshop „No Future? Yes Future!“, in dem sich die Teilnehmenden unter Anleitung von Lucie Kolb schreibend und träumend einer Utopie von Nachhaltigkeit, Hoffnung, Gerechtigkeit und Diversität nähern können. Er findet am 16. und 23. August sowie am 6. September im Stadtteilzentrum Lister Turm statt. „Wer schreibt, der bleibt“ heißt es am 20. September, 11. Oktober und …

Engesohder Friedhof

Wandel-Lesung zu Ehrengräbern auf dem Stadtfriedhof Engesohde

Am Donnerstag, dem 17. Juli, findet um 18 Uhr ein besonderes Führungsangebot auf dem Stadtfriedhof Engesohde statt. Der Kulturhistoriker Dr. Peter Struck führt in seiner Wandel-Lesung über den idyllischen Friedhof zu ausgewählten Ehrengräbern und lässt dabei die Erinnerungen an verstorbene Kreativschaffende und ihre Ideen lebendig werden. Der Stadtfriedhof Engesohde war der erste städtische Zentralfriedhof und wurde in den 1860er Jahren angelegt. Dass hier viel Prominenz aus vergangener Zeit beigesetzt wurde, hat einen einfachen Grund: Einflussreiche und wohlhabende Familien bevorzugten den Friedhof Engesohde. So ersparten sie sich und ihren Angehörigen den weiten Weg mit dem Pferdegespann nach Stöcken. In Engesohde finden sich die Grabstätten von Erfinder*innen, Unternehmer*innen und anderen Personen von Rang. Dr. Peter Struck führt bei der Wandel-Lesung über den Stadtfriedhof Engesohde und geht dabei auch zu den Ehrengräbern der drei Schriftsteller Karl Krolow, Albrecht Schaeffer und Kurt Schwitters sowie der Choreographin Yvonne Georgi. Anhand der ausgewählten Ehrengräber werden die Beschreibungen der Verstorbenen von Hannover und ihre Gedanken über die Stadt lebendig. Struck zu seiner Wandel-Lesung: „In Gedichten, Prosatexten und Romanauszügen, Briefen, Gedanken und Tagebuchaufzeichnungen …