Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Schule

BBS Cora Berliner wird Berufseinstiegsschule zur Integration junger Menschen

Die Region Hannover reagiert auf lange Wartezeiten für Jugendliche ohne ausreichende Deutschkenntnisse und bietet an der Cora Berliner Schule am Cityring in der Calenberger Neustadt die Ausbildungsplätze mit der Fachrichtung Wirtschaft. Mehr Platz für Integration. Rückwirkend zum 5. Februar 2025 wird die BBS Cora Berliner um die Berufseinstiegsschule (BES) erweitert. Damit reagiert die Region Hannover auf den steigenden Bedarf an Bildungsplätzen für neu zugewanderte Jugendliche ohne Deutschkenntnisse. „Die Berufseinstiegsschule ist ein Schlüsselprojekt für die Integration und Chancengleichheit in unserer Region“, sagt Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz. „Die Erweiterung der Cora Berliner Schule ist ein wichtiger Schritt, um den akuten Platzmangel zu bekämpfen und die Bedürfnisse der Jugendlichen zu erfüllen. Ich freue mich, dass wir in einem Eilverfahren dafür sorgen konnten, dass wir nun mehr Plätze schaffen können.“ Im Schuljahr 2024/25 sind an sieben Berufsbildenden Schulen in der Region Hannover insgesamt 35 Klassen des Bildungsgangs „Sprache/Integration“ eingerichtet, in denen rund 490 Schüler*innen unterrichtet werden. Die Nachfrage übersteigt jedoch die bestehenden Kapazitäten. Um die Versorgungslücke zu schließen, hat die Region Hannover zuletzt intensive Gespräche mit den Schulleitungen und Vertreter*innen …

Startschuss für das nächste E-Waste Race: Hannovers Schulen sammeln Elektroschrott

„Das macht Schule“ – E-Waste Race 2025

Am 11. Februar 2025 gaben Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, die Initiatoren „Das macht Schule“ & die Laverana Thomas Haase Stiftung sowie Elpro Elektro den offiziellen Startschuss für das Hannoveraner E-Waste Race 2025. Die Auftaktveranstaltung fand in der IGS Linden statt. Vom 17. Februar bis zum 12. März 2025 werden Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in Hannover wieder ausgediente Elektrogeräte aus privaten Haushalten einsammeln. Seit März 2022 wird dieses Umweltbildungsprojekt, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, sehr erfolgreich in Niedersachsen umgesetzt. Dank der Laverana Thomas Haase Stiftung findet das Projekt seit 2023 zweimal jährlich im Hannoveraner Raum statt: im Frühjahr mit Schwerpunkt auf Hannover Stadt und im Winter auf die Region Hannover und Schaumburg. Die Gewinnerschule des Wettbewerbs erhält einen Schulausflug ins phaeno Wolfsburg, während die zweit- und drittplatzierten Schulen Geld für die Klassenkasse gewinnen. Die Einwohner von Hannover sind aufgerufen, ihre Keller und Schränke zu durchforsten und Elektroschrott über die engagierten Schüler und Schülerinnen zu entsorgen. Bisher – seit 2022 – haben sich 50 Schulen an dem Projekt beteiligt. Schon 1.100 Schülerinnen und Schüler …

Hannovers SPD Geschichte – Stephan Weil, Herbert Schmalstieg und Egon Kuhn

Menschen und ihre Bücher: Herbert Schmalstieg zu Gast in der Stadtbibliothek

In der Reihe „Menschen und ihre Bücher“ der Stadtbibliothek präsentieren Personen des öffentlichen Lebens aus Hannover Schriften, die sie persönlich bewegt haben. Der ehemalige Oberbürgermeister, Dr. Herbert Schmalstieg, ist am Donnerstag, 13. Februar, ab 17 Uhr, zu Gast in der Stadtbibliothek an der Hildesheimer Straße. Er wird hier einige Bücher vorstellen, die für ihn von besonderer Bedeutung sind und aus ihnen vorlesen. Zusammen mit dem Moderator und dem Publikum soll zu den Büchern dann ein Gespräch entstehen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schlüsselübergabe in der Lutherschule

Erweiterungsbau am Gymnasium Lutherschule eingeweiht

Heute wurde das neue Erweiterungsgebäude am Gymnasium Lutherschule feierlich eingeweiht. Oberbürgermeister Belit Onay übergab einen symbolischen Schlüssel an die Schulleiterin Karen Schultz. Das neue Schulgebäude wurde einen Tag zuvor von den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen bezogen und bietet Platz für das vielfältige AG- und Ganztagsangebot. Zudem verfügt der Neubau über modern ausgestattete Chemie-, Biologie- und Kunstunterrichtsräume. Die Baukosten belaufen sich auf rund 15,4 Mio. Euro. Das neue Erweiterungsgebäude mit einer Nutzfläche von rund 2.350 qm entstand auf dem Schulgrundstück mit Blick auf den Engelbosteler Damm. Mit Einzug in das neue Gebäude gibt die Lutherschule ihre seit 2004 bestehende Außenstelle an der Grundschule Uhlandstraße auf, sodass nun auch die neunten und zehnten Klassen mit allen anderen Schülerinnen und -schülern auf einem gemeinsamen Schulgelände an der Lutherkirche sind. Mit dem Neubau hat die Stadt auf den gewachsenen Platzbedarf durch die Wiedereinführung des 13. Schuljahres an Gymnasien (G9) reagiert. Die Stadt Hannover wird auch das historische Hauptgebäude weiter modernisieren und dabei den traditionellen Charme der Lutherschule erhalten. „Mit diesem Neubau zeigen wir, dass sich …

Kulturzentrum Pavillon Eingang

AG Stadtleben: Städte klimaresilient gestalten

Ideen und Handlungsansätze zu lebenswerten Städten aus der Sicht eines Landschaftsarchitekten (Björn Bodem) Wie schaffen wir Städte, die den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht werden, ohne die Lebensqualität und den Schutz unseres Planeten zu gefährden? Grünblaue Infrastrukturen, die Natur und Technik miteinander verbinden, sind ein zentraler Schlüssel zu lebenswerten Städten. Diese Vision ist nur gemeinsam umsetzbar. Stadtentwicklung erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen: Stadtplaner:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Soziolog:innen und Klimaforscher:innen – ihre Perspektiven und Expertise müssen zusammenkommen, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Als Landschaftsarchitekt bringt Björn Bodem einen spezifischen Blickwinkel ein und möchte zeigen, wie gemeinsam innovative und nachhaltige Ansätze entwickelt werden können. Nur im Dialog und durch die Verknüpfung der Kompetenzen lassen sich urbane Räume gestalten, die nicht nur effizient und widerstandsfähig, sondern auch lebenswert für alle sind. BJÖRN BODEM ist Dipl.-Ing (FH) Landschaftsarchitekt und Gesellschafter der Planungsgesellschaft Chora blau Landschaftsarchitektur. Er ist Vorsitzender des bdla-Landesverband Niedersachsen + Bremen e. V. Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr Veranstalter: AG Stadtleben – Verein zur Erforschung und Diskussion des …

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltung zum ersten Todestag von Oskar Negt – „Demokratie als Lebensform“

In der Reihe Wahl.Lokal.Stadtbibliothek lädt die Stadtbibliothek Hannover am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr zu einer Publikums- und Podiumsdiskussion zum ersten Todestag von Oskar Negt unter dem Titel „Demokratie als Lebensform“ ein. „Demokratie muss man lernen, lebenslang!“ – Dieses Lebensmotto von Oskar Negt nimmt die Stadtbibliothek an seinem ersten Todestag zum Anlass, über die Relevanz von Utopien vor der Bundestagswahl 2025 zu diskutieren. Welche Rolle spielen vorpolitische Lernorte wie Volkshochschulen und Bibliotheken als Vermittler von Kompetenzen, Wissen und demokratischer Haltung – und als Räume, die utopisches Denken ermöglichen? Welche Infrastrukturen braucht eine Zivilgesellschaft, um über unterschiedliche Vorstellungen von Morgen streiten zu können und demokratische Ideen sowie Selbstwirksamkeit zu fördern? Input: Negts Konzept der realistischen Utopien, Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover. Dr. Christine Schwarz (Soziologin und Negt-Schülerin) greift diese und weitere Fragen im Rahmen einer sonntäglichen Matinee auf – ergänzt durch die Perspektiven und Beiträge des Publikums. Im Anschluss gibt es bei Café und Croissants Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltung wird unterstützt von den Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V. und findet statt in …

Juniorwahl

Juniorwahl vor Bundestagswahl: Mehr als 800 Schulen in Niedersachsen wollen wählen üben

Erstmals können auch Grundschulen an Deutschlands größtem Projekt zur politischen Bildung teilnehmen. Anmeldefrist endet am 01. Februar. Hamburg: „Diese Rekordbeteiligung ist ein großartiges Signal.“ Die Bewerbungsphase zur Juniorwahl geht in den Endspurt: Noch bis zum 01. Februar können sich interessierte Schulen in Niedersachsen für Deutschlands größtes Schulprojekt zur politischen Bildung anmelden. Bei dem bundesweiten Projekt simulieren die teilnehmenden Schulen die Ende Februar anstehende vorgezogene Bundestagswahl. Zum ersten Mal können in diesem Jahr mit der „Juniorwahl Kids“ auch Grundschulen in Niedersachsen an dem Projekt teilnehmen und dabei frühzeitig wichtige Demokratieerfahrungen machen. Die Teilnahme an der Juniorwahl ist für Schulen kostenlos. Bereits eine Woche vor Ablauf der Anmeldefrist zeichnet sich in Niedersachsen eine neue Rekordbeteiligung ab: Insgesamt 45 Grundschulen und 767 Schulen der Sekundarstufen I und II haben sich angemeldet. „Diese Rekordzahl ist ein großartiges Signal. Demokratie lebt vom Mitmachen – und das lösen unsere Schulen unter anderem mit diesem Angebot ein“, so die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Mehr als 59 Millionen offiziell Wahlberechtigte sind am 23. Februar 2025 zur Bundestagswahl aufgerufen, darunter auch mehr als …

Thomas Weinert, Vonovia Regionalleiter Hannover, besucht Geigenlehrerin Rebecca Czech und ihre Schülerinnen und Schüler beim Geigenunterricht

Leonore-Goldschmidt-Schule verlängert Musikangebot für Kinder

Ob Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Gesang oder Geige: In der Leonore-Goldschmidt-Schule Hannover, auch IGS Mühlenberg genannt, können Schülerinnen und Schüler in einem Musikprojekt allerlei Instrumente lernen und gemeinsam musizieren. Das niedrigschwellige Angebot richtet sich dabei insbesondere an Kinder aus sozial benachteiligten Stadtteilen, um ihnen den Zugang zu gutem Musikunterricht zu ermöglichen, den sich die Eltern sonst nicht leisten könnten. Damit die Schule das Angebot finanzieren kann, können Musikpatenschaften (MUPA) übernommen werden. Das Wohnungsunternehmen Vonovia ist seit mehreren Jahren Musikpate und spendet nun erneut 2.000 Euro für das Projekt. Musik als abwechslungsreiches Hobby Der Musikunterricht findet in Kleingruppen oder als Einzelförderung in den Räumlichkeiten der Schule statt und wird von professionellen Musikerinnen und Musikern angeleitet. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Musik verbindet. So lernen die Kinder nicht nur etwas Neues und entdecken versteckte Talente, sondern finden in den Gruppen auch echte Freundschaften. Bereits seit 2020 bietet die Schule das Angebot an und rund 40 Kinder haben dadurch ein neues Hobby angefangen. Musikunterricht finanziert sich weitestgehend aus Fördergeldern Nicht nur den Kindern, auch den Lehrerinnen und Lehrern liegt dieses …

KZ Auschwitz

Gedenkstunde: 80 Jahre nach Auschwitz – Befreiung endet niemals

Gedenkstunde ab 12 Uhr am Montag, 27. Januar 2025, zum Gedenktag für alle Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das deutsche Vernichtungslager Auschwitz. Dieses Datum prägt die Geschichte und die Erinnerung in ganz Deutschland bis heute: Auschwitz ist Synonym geworden für die Opfer des Völkermordes in der Zeit des Nationalsozialismus. Am 80. Jahrestag der Befreiung bleibt auch in Hannover die Erinnerung wach: „Befreiung endet niemals.“ – unter diesem Titel laden die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Landesverband der jüdischen Gemeinden in Hannover, der Berufsbildenden Schule Justus von Liebig und der Sophienschule Hannover zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung ein. Die Gedenkfeier zum Tag des Gedenkens für alle Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft findet am Montag, 27. Januar 2024, 12 Uhr, in der Aula der Justus-von-Liebig-Schule und auf dem Außengelände der Gedenkstätte Ahlem statt. Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sowie Michael Fürst, Präsident des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, werden Grußworte sprechen. Chor und Orchester der Jüdischen Gemeinde Hannover begleiten die Gedenkfeier musikalisch. Das Programm …

Maschsee Südufer

Hannovers Gewässer erkunden – Mit dem Sportbootführerschein ist dies möglich

Ob Maschsee, das „blaue Auge Hannovers“, der Mittellandkanal als längster Kanal Deutschlands, Steinhuder Meer, Leine und Ihme − Hannover bietet Bootsfreunden reichlich Spielraum für fantastische Ausflüge und Entdeckungen. Hinzu kommt, dass mit Nord- und Ostsee gleich zwei Meere, welche die Entwicklung des Landes massiv geprägt haben und voller Kulturgeschichte stecken, mit rund 200 Kilometern gleichermaßen zugänglich sind. Voraussetzung für diese Wasserfreuden ist allerdings ein Sportbootführerschein (SBF), von denen der SBF Binnen und der SBF See die Schlüssel zum Glück sind. Als international anerkannte Zertifikate erlauben sie in vielen Fällen die Erkundung ausländischer Gewässer, wobei es vom Land und vom Einzelfall abhängt, ob der SBF See oder SBF Binnen akzeptiert werden. Sportbootschulen werben mit innovativen Trainingskonzepten Für die Absolvierung der Prüfungen stehen an den herrlichsten Ufern unserer städtischen Gewässer zahlreiche Sportbootschulen bereit, die mit ihrer Ausbildung den Grundstein für künftige Wasserfreuden legen. So können Bootsführer beispielsweise im blauen Auge von Hannover den Bootsführerschein erwerben. Der Konkurrenzkampf unter den Bootsschulen ist groß, wovon die Schüler profitieren. Auf diese Weise geben ihnen diese Schulen zusätzlich zum Training sowie …