Alle Artikel in: Corona

Nachrichten zu Corona in Hannover und allgemeine Infos zur immer noch nicht überstandenen Corona Pandemie.
Corona Hannover

Welche neuen Maßnahmen rund um den Schutz vor Covid-19 hat die Politik beschlossen, wo kann man sich in Hannover testen lassen oder wie ist der Stand bei den Impfzentren.

Dazu allgemeine Informationen vom Land Niedersachsen wie die neuesten Allgemeinverfügungen, vom Bundesgesundheitsministerium, der ständigen Impfkommission und weiteren offiziellen Stellen aus der Politik und dem Gesundheitswesen. Hier erfahren sie alles zu den aktuellen Regelungen im Rahmen von Corona in Hannover für den öffentlichen Verkehr, die Quarantänepflichten, Zugangsbeschränkungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Pandemie.

Corona – Covid-19

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt). Die Pandemie hat in vielen Ländern dramatische Auswirkungen.

Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts wird weltweit in großem Rahmen von den Medien begleitet. Sie ist ein Beispiel für die rasche Ausbreitung einer Krankheit in einer vernetzten und globalisierten Welt.

Die COVID-19-Pandemie brachte vor allem ab dem Frühjahr 2020 weltweit die verschiedensten Arten von Auswirkungen hervor. Viele Menschen wurden krank und starben an COVID-19. Die Angst davor, dass sie selbst bzw. Menschen, für die sie sich verantwortlich fühlen, dieses Schicksal teilen würden, ergriff weltweit die Bevölkerung, Wissenschaftler und Politiker. Durch die Pandemie wurden weltweit viele Volkswirtschaften zum Teil dramatisch in Mitleidenschaft gezogen und es gab Millionen von Arbeitslosen. Der Einzelhandel, Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt wurden von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.

Niedersachsen Warnstufe 2

Nach der Verschärfung der Regeln ist vor der …

Download unter www.niedersachsen.deKaum hat die Landesregierung die Corona Regeln verschärft steht bereits die nächste Warnstufe vor der Tür. Stand 24.11.2021 liegt die Hospitalisierungsinzidenz für Niedersachsen bei 5,7. Ab 6,0 tritt die Warnstufe 2 in Kraft. Darin ist geregelt das für Innenbereiche weitestgehend 2Gplus gelten wird. Noch dazu wird in sehr vielen Fällen eine FFP2 Maske zur dauerhaften Pflicht. Allerdings nach einem, um es vorsichtig auszudrücken, unlogischen Muster. Während man im Fitnesscenter für die sportliche Betätigung die Maske abnehmen darf gilt auf Weihnachsmärkten generell Maskenpflicht auch im Sitzen. Für Clubs und Diskotheken ist darin ebenfalls vorgeschrieben generell eine Maske bereits ab Warnstufe 1, ab Warnstufe 2 sogar eine FFP2-Maske auch beim Sitzen zu tragen. Dagegen heißt es für „Zusammenkünfte/Veranstaltungen/Private Feiern“ bis 1000 Personen das eine FFP2-Maske nur bis zum Sitzplatz getragen werden muss. In „Kino, Theater, Kultureinrichtungen, Zoos, Freizeitparks u.ä.“ ist es wieder anders, da ist laut Grafik eine Maskenpflicht überhaupt nicht erwähnt. Diese Unterschiede erklären sich für mich nicht. Während also ohne Maske Sport getrieben werden darf sind wieder alle Tanzveranstaltungen nur mit Maske möglich. …

Maskenpflicht

23. November: Maskenpflicht auf Weihnachtsmärkten

Die Region Hannover hat am 22. November eine Allgemeinverfügung bekanntgegeben, die für verschiedene Teile der Stadt das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes vorschreibt. Demnach darf das Areal der Weihnachtsmärkte am Hauptbahnhof, an der Lister Meile sowie in der Altstadt zwischen 11 Uhr und 21 Uhr nur noch mit Maske betreten werden. Das gilt auch für die Betreiber sowie das Personal an den Buden und Ständen auf den Märkten. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind: die Ausübung einer andauernden beruflichen schweren körperlichen Tätigkeit, Kinder bis sechs Jahre sowie Erwachsene mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung oder einer Vorerkrankung, die durch ein entsprechendes Attest belegt werden kann sowie der Zeitraum während der Einnahme von Speisen und Getränken. Überblick: Regeln für die Region Hannover seit 23. November 2021 Änderungen sind kursiv gesetzt Zur Region Hannover gehören: Stadt Barsinghausen, Stadt Burgdorf, Stadt Burgwedel, Stadt Garbsen, Stadt Gehrden, Landeshauptstadt Hannover, Stadt Hemmingen, Gemeinde Isernhagen, Stadt Laatzen, Stadt Langenhagen, Stadt Lehrte, Stadt Neustadt am Rübenberge, Stadt Pattensen, Stadt Ronnenberg, Stadt Seelze, Stadt Sehnde, Stadt Springe, Gemeinde Uetze, Gemeinde Wedemark, Gemeinde Wennigsen, Stadt …

Maskenpflicht

Wieder Maskenpflicht in Hannover

Ab Dienstag, 23. November 2021 soll in der Innenstadt von Hannover wieder eine Maskenpflicht gelten. Der Regionspräsident Steffen Krach (SPD) will nach Informationen der HAZ nach Abstimmung mit OB Belit Onay und den Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen im Umland am Montag eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen. Angesichts der steigenden Inzidenzen soll so die Durchführung des Weihnachtsmarkt gewährleistet werden. In welchem Bereich genau die Maskenpflicht gelten soll steht noch nicht fest. An den Ständen des Weihnachtsmarktes gilt die 2G Regel und zum Verzehr von Speisen und Getränken kann die Maske abgenommen werden. Beim Weihnachtsshopping nach der neuen Regel dann wieder Maskenpflicht in Hannover. Bisher war es außerhalb der Geschäfte freiwillig. Die Spiele von Hannover 96 sollen auch weiterhin mit Zuschauern möglich sein. Auch andere Sportarten dürfen weiter Zuschauer empfangen, wenn das Spiel nicht wie bei den Recken wegen Coronafällen in der Mannschaft oder bei den Gästen abgesgt werden muss. Allerdings auch das nur für Geimpfte und Genesene. Denn die Region Hannover hatte bereits vor über einer Woche für fast alle öffentlichen Orte 2G angeordnet. Zum Beispiel auch in …

Ampel

Infektionsschutz in Hannovers Schulen scheitert an fehlendem WLAN

„Die Infektionsschutzampeln können Einrichtungen beim passgenauen Frieren unterstützen“, kommentiert der Vorsitzende der GEW Region Hannover, Harald Haupt, die Anschaffung und Installation von Infektionsschutzampeln durch die Landeshauptstadt. Haupt ärgert sich darüber, dass seit Monaten vor der erneuten Pandemiewelle gewarnt wurde und weder Politik noch Verwaltung das ernst genommen haben. Entscheidend für die Auswahl, wo die Ampeln installiert wurden war nicht etwa eine besonders hohe Inzidenz oder eine besonders niedrige Impfquote in einem bestimmten Gebiet. Entscheidend war, an welchen Orten überhaupt das WLAN funktioniert. weiterlesen unter www.gew-nds.de

3G im Nahverkehr und am Arbeitsplatz beschlossen

Es gilt künftig am Arbeitsplatz und in Bus und Bahn die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet). In Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen wird die Testpflicht für Beschäftigte und Besucher ausgeweitet. Das Ausstellen und der Gebrauch unrichtiger Gesundheitszeugnisse werden unter Strafe gestellt. Viele bekannte Schutzvorkehrungen wie die Maskenpflicht und Abstandsregelungen können weitergeführt werden. Beschäftigte sollen außerdem wann immer möglich wieder im Homeoffice arbeiten. Die sozialen und wirtschaftlichen Schutzschirme werden verlängert. Maßnahmen wie 3G, 2G oder 2G plus Test können weiterhin je nach Infektionslage von den Ländern beschlossen werden. Ausgeschlossen sind aber die Anordnung von Ausgangssperren und Beherbergungsverboten oder die pauschale, flächendeckende Schließung von Geschäften, Schulen, Gastronomie oder Sportstätten. Bund und Länder haben sich auf flächendeckende Zugangsbeschränkungen im öffentlichen Leben verständigt, die sich an der Hospitalisierungsrate in dem jeweiligen Bundesland orientieren. Die Hospitalisierungsrate gibt die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen an. Ab einer Hospitalisierungsrate von 3 haben flächendeckend nur noch Geimpfte oder Genesene (2G) Zutritt zu Freizeit-, Kultur- und Sportveranstaltungen, Gastronomie sowie zu körpernahen Dienstleistungen und Beherbergungen. Liegt die Hospitalisierungsrate über …

Virus

3G, 2G, 2G+ – Ministerpräsidentenkonferenz beschließt neue Regeln

Statement von Ministerpräsident Stephan Weil im Anschluss an die heutige Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin und dem Bundeskabinett „Die Beratungen zwischen Bund und Ländern über die nächsten Schritte zur Pandemiebekämpfung waren konstruktiv und sinnvoll. Es hat sich bestätigt, dass in Deutschland ein großer Konsens darüber besteht, gemeinsam und entschieden alles zu tun, was für den gesundheitlichen Schutz der Bürgerinnen und Bürger notwendig ist. Wir sind alle sehr besorgt über die aktuelle Entwicklung der Pandemie. Die stark ansteigenden Infektionszahlen führen zu einer immer größeren Belastung der Krankenhäuser, insbesondere der Intensivstationen. Zwischen Bund und Ländern besteht großes Einvernehmen über die jetzt sehr schnell und konsequent zu ergreifenden Maßnahmen. Dazu gehören vor allem massive Anstrengungen für Impfungen von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern – ob es sich um Auffrischungsimpfungen oder Erstimpfungen handelt. Kostenlose Bürgertests, die Unterstützung einer Impfpflicht im Kranken- und Pflegewesen, 3G am Arbeitsplatz, im ÖPNV und in den Zügen sind dafür praktisch wichtige Beispiele. Hervorzuheben ist darüber hinaus die Vereinbarung, flächendeckend 2G einzuführen sowie eine Steigerung auf 2G plus bei einer höheren Belastung der Krankenhäuser. All das …

Üstra Silberpfeil

3G im Nahverkehr auch in Hannover

Die Pläne der Ampel-Koalition sehen eine 3G Regel im Nahverkehr vor. Funktioniert das in Hannover bei Üstra und Regiobus überhaupt? Zur Eindämmung des rasanten Anstiegs der Corona-Neuinfektionen planen SPD, Grüne und FDP die Einführung einer 3G-Regel in Bus und Bahn. Das würde Bedeuten das nur für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete mit entsprechendem Beleg eine Fahrt im öffentlichen Nahverkehr erlaubt ist. Dies würde zunächst rechtliche Fragen angesichts der grundsätzlichen Beförderungspflicht aufwerfen. Außerdem ist es mehr als Fraglich wie eine solche Regelung umgesetzt werden soll. Landkreistagspräsident Reinhard Sager sagte dazu im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung: „So richtig es ist, die Kontakte im öffentlichen Raum zu reduzieren, so falsch ist es, nicht umsetzbare Einschränkungen vorzunehmen“. 3G im Nahverkehr Hannover? Auch bei den Verkehrsbetrieben in Hannover sieht man die Pläne skeptisch und nicht flächendeckend umsetzbar. „Die Idee ist in der Theorie gut, aber in der Umsetzung nicht praktikabel“, so Üstra-Sprecherin Katja Raddatz in der Neuen Presse. Wie soll auch an jeder Haltestelle kontrolliert werden wer die 3G Voraussetzungen erfüllt? Man kann allenfalls Stichproben, wie bei den …

Covid Schnelltest

Kostenlose Corona Tests wieder möglich

Ab sofort, 13.11.2021 sind wieder kostenlose Corona Tests für alle möglich. Das legt eine Verordnung des Bundesgesundheitsministers fest. Damit wird das vor rund einem Monat stark eingeschränkte Angebot der „Bürgertests“ wieder aufgenommen. Mindestens einmal pro Woche haben wieder alle Anspruch auf einen Schnelltest durch geschultes Personal – auch unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus. Bescheinigungen können auch als Nachweis bei Zugangsregeln dienen. Kostenlose Corona Tests für 2G+ nutzen Es geht darum das Infektionsgeschehen auf breiter Front einzudämmen. Der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler sagte dazu: „Es ist fünf nach zwölf“. In etlichen Landkreisen gebe es so viele Neuinfektionen, dass die Kliniken und besonders die Intensivstationen an der Kapazitätsgrenze seien. Dies werde ohne zusätzliche Maßnahmen überall in Deutschland eintreten. Gesundheitsminister Jens Spahn sprach sich dafür aus, für öffentliche Veranstaltungen das Prinzip „2G plus“ einzuführen. Also Zugang nur für Geimpfte und Genesene, die zusätzlich noch einen aktuellen Corona Test vorweisen müssen. In Hannover weitgehend 2G Regelung Bisher ist das in der Region Hannover noch nicht Pflicht. Seit November ist in weiten Teilen des öffentlichen Lebens die …

Trubel auf der Lister Meile

Weihnachtsmarkt auch auf der Lister Meile

Am 22. November 2021 ist es so weit, der traditionelle Weihnachtsmarkt auf der Lister Meile, vom Lister Platz bis zur Wedekindstraße, öffnet seine Pforten. Bis zum 22. Dezember 2021 erwartet Sie täglich  von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr ein weihnachtliches Angebot sowie Unterhaltung für jung und alt. Diverse Anbieter präsentieren an ihren Ständen Holzspielzeug, Christbaumschmuck, Kerzen, Waren aus Keramik und Glas und vieles andere mehr, sowie allerlei Weihnachtsleckereien aus dem gesamten Bundesgebiet. Diese Spezialitäten machen den Bummel über die festlich geschmückte Meile auch zum kulinarischen Erlebnis. Auch die Kunsthandwerk Buden stehen, genau wie beim Weihnachtsmarkt Hannover in der Altstadt. bereit. Hygienekonzept für den Weihnachtsmarkt auf der Lister Meile Um allen Besuchern trotz Corona einen Weihnachtsmarkt zu ermöglichen wird für die Besucher, die lediglich bummeln wollen, der Markt natürlich offen stehen. Wer Speisen und Trinken möchte benötigt wenigstens einen aktuellen Corona-Test (3G Regelung), es gibt aber auch abgesperrte Bereiche, die mit einer 2G Regelung einen Glühwein ohne Abstand ermöglichen. Für Geimpfte und Genesene werden Bändchen bereit gehalten, um die Zugänge zu beschleunigen. Für die Kinder drehen …