Alle Artikel in: Corona

Nachrichten zu Corona in Hannover und allgemeine Infos zur immer noch nicht überstandenen Corona Pandemie.
Corona Hannover

Welche neuen Maßnahmen rund um den Schutz vor Covid-19 hat die Politik beschlossen, wo kann man sich in Hannover testen lassen oder wie ist der Stand bei den Impfzentren.

Dazu allgemeine Informationen vom Land Niedersachsen wie die neuesten Allgemeinverfügungen, vom Bundesgesundheitsministerium, der ständigen Impfkommission und weiteren offiziellen Stellen aus der Politik und dem Gesundheitswesen. Hier erfahren sie alles zu den aktuellen Regelungen im Rahmen von Corona in Hannover für den öffentlichen Verkehr, die Quarantänepflichten, Zugangsbeschränkungen und weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der weltweiten Pandemie.

Corona – Covid-19

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt). Die Pandemie hat in vielen Ländern dramatische Auswirkungen.

Die dritte und bisher verheerendste Pandemie des 21. Jahrhunderts wird weltweit in großem Rahmen von den Medien begleitet. Sie ist ein Beispiel für die rasche Ausbreitung einer Krankheit in einer vernetzten und globalisierten Welt.

Die COVID-19-Pandemie brachte vor allem ab dem Frühjahr 2020 weltweit die verschiedensten Arten von Auswirkungen hervor. Viele Menschen wurden krank und starben an COVID-19. Die Angst davor, dass sie selbst bzw. Menschen, für die sie sich verantwortlich fühlen, dieses Schicksal teilen würden, ergriff weltweit die Bevölkerung, Wissenschaftler und Politiker. Durch die Pandemie wurden weltweit viele Volkswirtschaften zum Teil dramatisch in Mitleidenschaft gezogen und es gab Millionen von Arbeitslosen. Der Einzelhandel, Restaurantunternehmen und Konferenzveranstalter, Sportveranstaltungen, der Tourismus allgemein und die kommerzielle Luftfahrt wurden von den Auswirkungen unmittelbar betroffen.

Maskenpflicht

Inzidenz in Hannover gestiegen

In der letzten Woche ist die 7-Tage Inzidenz in Hannover von Montag 3,5 auf Samstag 10 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage gestiegen. Im Zusammenhang mit der engmaschigen Kontaktnachverfolgung des Gesundheitsamtes ist eine Feier in einer Lokalität in der Landeshauptstadt aufgefallen. Mit Stand Freitag-Vormittag lassen sich bisher 18 aktuelle Infektionen unmittelbar auf diese genannte Feier zurückführen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sind im Rahmen der Kontaktverfolgung dabei, die Kontaktpersonen zu ermitteln, um weitere Infektionsketten zu unterbrechen. Es hat sich herausgestellt, dass das Hygienekonzept der Feier einwandfrei war und die beteiligten Personen die Feier nur mit einem negativen Schnelltest betreten durften. Alle geltenden Regeln wurden also eingehalten. „Das zeigt, dass wir weiterhin sehr achtsam sein müssen“, sagt Marlene Graf, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Gesundheit der Region Hannover. „Schnelltests haben immer ein Rest-Risiko und können eine Infektion nicht zu 100 Prozent ausschließen. Gleichzeitig weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kontaktnachverfolgung darauf angewiesen sind, dass Kontaktlisten vollständig und korrekt ausgefüllt werden. Solche Fälle werden immer wieder vorkommen, sind …

Virus

Inzidenz Hannover

Die 7-Tage Inzidenz ist auch in der Region Hannover eine wichtige Grundlage für die Einschätzung der Entwicklung der Corona-Pandemie. Der Wert bildet die Fälle pro 100.000 Einwohner*innen in den letzten 7 Tagen ab. Der Wert gilt für die Region Hannover. Nach der neuen Landesverordnung ist dieser Wert aber nicht mehr alleinige Entscheidungsgrundlage. In Zukunft gibt es drei Leitindikatoren. Der Leitindikator „Neuinfektionen“ richtet sich nach der Zahl der Neuinfizierten im Verhältnis zur Bevölkerung je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner kumulativ in den letzten sieben Tagen. Die 7-Tage-Inzidenz wird je Landkreis und Kreisfreie Stadt nach den Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) ermittelt. Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten 7 Tage Quelle: Robert Koch-Institut (RKI), dl-de/by-2-0 Der Leitindikator „Hospitalisierung“ bestimmt sich nach der landesweiten Zahl der Hospitalisierungsfälle mit COVID-19-Erkrankung je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Durchschnitt der letzten sieben Tagen (7-Tages-Hospitalisierungs-Inzidenz). Die Fallzahl wird mittels des Interdisziplinären Versorgungsnachweises IVENA eHealth bestimmt. Der Leitindikator „Intensivbetten“ bestimmt sich nach dem landesweiten prozentualen Anteil der mit COVID-19-Erkrankten belegten Intensivbetten an der Intensivbettenkapazität. Die Anzahl der belegten Intensivbetten wird auf Basis des …

Polizei

Trotz gesunkener Inzidenz weiter Corona-Kontrollen der Polizei

Den Menschen soll das Feiern nicht verboten werden, aber die Polizei wird wachsam bleiben und führt weiter Corona-Kontrollen durch. Nach mehreren Monaten eines erheblich eingeschränkten gesellschaftlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie sind weitgehende Lockerungen erfolgt. Deutlich gesunkene Inzidenzwerte in Hannover erlauben inzwischen auch wieder größere Menschenansammlungen. Die Polizeidirektion hat dafür Verständnis, mahnt aber dennoch zur Vorsicht und und führt weiter Corona-Kontrollen durch. Nach einem mehrmonatigen Lockdown, der das gesellschaftliche Leben auch im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover nahezu zum Stillstand brachte, registrieren die Einsatzkräfte wieder deutlich erhöhte Aktivitäten im Geschäfts- und Alltagsleben. Dazu zählen größere Menschenansammlungen an touristischen Ausflugszielen, aber auch in den Innenstädten sowie in den Parkanlagen. Die Polizei zeigt dafür Verständnis, ist jedoch in der Pflicht, die nach wie vor geltenden Beschränkungen zu überwachen. Aus diesem Grund zeigt die Polizei auch in diesen Wochen an verschiedenen Punkten verstärkte Präsenz. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Innenstadt, Maschsee, Georgen- und Welfengarten sowie die Limmerstraße und umliegende Straßen und Plätze in Linden-Nord. Dort wurden in der jüngeren Vergangenheit oftmals größere Personengruppen festgestellt, die zudem durch Ruhestörungen und …

Palo Palo - We are Ready

Inzidenz unter 10 – Es darf wieder getanzt werden

Die Region Hannover hat auf Grund des geringen Infektionsgeschehens in den vergangenen Tagen mit einer Allgemeinverfügung weitere Maßnahmen nach der Corona-Verordnung des Landes außer Kraft gesetzt, denn die Inzidenz in Hannover ist unter die Marke von 10 gesunken. Somit gelten u.a. folgende Änderungen in der Region Hannover ab dem 24. Juni 2021. Private Treffen Drinnen dürfen sich bis zu 25 Personen aus beliebig vielen Haushalten treffen. Draußen dürfen sich bis zu 50 Personen aus beliebig vielen Haushalten treffen. Geimpfte, Genesene und Kinder bis einschließlich 14 Jahre werden nicht eingerechnet. Private geschlossene Feiern mit mehr Personen sind möglich, wenn der Verantwortliche sicherstellt, dass alle Erwachsenen einen negativen Testnachweis haben. Private Feiern in der Gastronomie Private Feiern mit geschlossenem Personenkreis sind mit unbegrenzter Personenzahl zulässig. Ab 25 Personen drinnen und 50 Personen draußen ist eine negativer Testnachweis Pflicht. Geimpfte, Genesene und Kinder bis einschließlich 14 Jahre werden nicht eingerechnet. Abstands- und Maskenpflicht entfallen. Veranstaltungen in Theatern, Opernhäusern, Kinos Veranstaltungen sind erst ab 1.000 Personen genehmigungspflichtig. Die Abstandspflicht und die Maskenpflicht entfallen, wenn drinnen maximal 25 und draußen maximal 50 Personen teilnehmen oder …

Notfallkonzert des Orchester im Treppenhaus

Sonderfonds Kultur bietet Hilfen für Veranstaltungen in Hannover

Der Bund hat in enger Zusammenarbeit mit den Ländern einen Sonderfonds für Kulturveranstaltungen geschaffen. Mit dem 2,5 Milliarden Euro schweren Paket zur Wiederaufnahme des kulturellen Lebens sollen wirtschaftliche Nachteile durch die Corona-Pandemie ausgeglichen werden. Von heute (15. Juni 2021) an können Kulturveranstaltungen über die Seite www.Sonderfonds-Kulturveranstaltungen.de registriert werden. „Kultur ist essenziell. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen die kulturelle Vielfalt in unserem Land wieder live erleben können. Ich rufe Veranstalterinnen und Veranstalter in Niedersachsen auf, die Förveradermöglichkeit zu nutzen“, so Niedersachsens Kulturminister Björn Thümler. „Der Bund hat in enger Zusammenarbeit mit den Ländern ein sehr wichtiges Förderinstrument geschaffen. Es ist großartig, dass es gelungen ist, die IT-Plattform für den Sonderfonds so schnell an den Start zu bringen.“ Das Land unterstützt die Durchführung von Kulturveranstaltungen trotz pandemiebedingter Einschränkungen bereits mit seinem Förderprogramm „Niedersachsen dreht auf“. „Der Sonderfonds des Bundes eröffnet weitere Möglichkeiten, schnell wieder Kultur live stattfinden zu lassen“, so Thümler weiter. „Auch wenn der Fonds erst am 1. Juli 2021 in Kraft tritt, empfehle ich allen Veranstalterinnen und Veranstaltern, sich bereits jetzt mit den Möglichkeiten der …

Kulturtreff Hainholz

Die Stadtteilkultur erwacht wieder zum Leben

Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie ermöglicht der Stadtteilkultur einen optimistischen Blick auf den Sommer: Ab sofort starten die Einrichtungen der Stadtteilkultur mit vielfältigen Veranstaltungen, Workshops und Projekten. Bis zu den Sommerferien gibt es breitgefächerte Angebote für alle Altersgruppen, pandemiegerecht und vor allem als Open-Air-Kultur konzipiert. Es wird wieder zusammen diskutiert, musiziert, gelernt, getanzt und kreativ – mit Abstand – Gemeinschaft erlebt. Die Gruppen der Stadtteilzentren nehmen ihre Arbeit auf und beleben die Quartiere während der Sommermonate mit unterschiedlichen Kulturangeboten. So wird die Reihe der Nachbarschaftskonzerte in den Stadtteilen fortgesetzt, die bereits vergangenen Sommer die Innenhöfe Hannovers zu Bühnen machten. Hannoversche Musiker*innen besuchen (private) Hinterhöfe in den Stadtteilen und sorgen für musikalisches Programm. Außerdem gibt es weitere Open-Air-Konzerte auf Stadtteilplätzen oder in den Gärten der Einrichtungen der Stadtteile. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kunstsommer Hannover from NORDSTADTLICHT on Vimeo. Das Projekt „StadtteilKULTUR …

Niederlande vs. Deutschland

Auf nach Holland, Party und Meer!

Das dürften in diesem Sommer jedenfalls viele junge Leute denken. Andere Länder andere Sitten, so sagt man. Das gilt auch beim Umgang mit der Pandemie. Während in Deutschland für die Europameisterschaft alle Regeln über den Haufen geworfen werden und am Donnerstag der Umgang mit Großveranstaltungen wieder vertagt wurde, hat man in den Niederlanden einen anderen Weg eingeschlagen. Es spricht übrigens nichts dagegen, denn ab 1. Juli wird die generelle Reisewarnung für Risikogebiete mit einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 200 aufgehoben.   Länderchefs treffen vorerst keine Entscheidung über Großveranstaltungen Auch mit Blick auf die bevorstehende Fußballeuropameisterschaft hatten einige Bundesländer auf Absprachen für Großveranstaltungen gedrängt. Doch bis zu einer Einigung dürfte es noch dauern. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-laenderchefs-treffen-vorerst-keine-entscheidung-ueber-grossveranstaltungen-a-892105a0-b89b-451c-bb68-92d263172805 Ab dem 30. Juni sind Veranstaltungen erlaubt, bei denen eine Auslastung von 100 Prozent möglich ist und bei denen Besucher keinen Abstand von 1,5 Metern einhalten müssen. Es handelt sich um eintägige Veranstaltungen, für die eine Eintrittskarte erforderlich ist, hat das Kabinett heute entschieden. Während der Veranstaltung müssen keine Gesichtsmasken getragen werden. Besucher müssen getestet werden oder einen Impfausweis haben. Auch der Nachweis einer …

Tanzen verboten, aber nur draußen!

Feiern und tanzen – drinnen oder draußen?

Schützenfest abgesagt und im Club wird gefeiert. Wie geht das zusammen? Wenn man die neue Corona Verordnung liest, soll doch eigentlich möglichst viel Outdoor stattfinden. Weitere Grundregeln sind: Bitte eher draußen treffen oder Sport machen statt drinnen! Das ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen auch der richtige Weg. Die Ansteckungsgefahr durch Aerosole ist im Innenraum sehr viel höher. Im Stufenplan der Landesregierung ist der Punkt Veranstaltungen bzw. Clubs und Discotheken leider oder vielleicht auch bewusst sehr schwammig ausgelegt. Da heißt es unter Clubs und Discotheken ab einer Inzidenz unter 35 dürfen diese wieder öffnen. Die Voraussetzungen sind: Geöffnet mit Hygienekonzept Personenbegrenzung auf 50% der zulässigen Personenkapazität des Betriebs Zugang nur mit negativem Testnachweis MNB-Pflicht, solange nicht Sitzplatz eingenommen wird Besonders der letzte Punkt musste extra noch mal nachgebessert werden. In der ersten Fassung war noch davon die Rede, dass auch in Innenräumen keine Maske nötig wäre. § 3 Abs. 1 Satz 2 Nummer 8 und Abs. 3 Satz 3 Nummer 1 wird dahingehend ergänzt, dass bei einer Inzidenz unter 35 zukünftig auch in einer Diskothek, einem Club, …

Jugendzentrum Glocksee

Neue Corona Verordnung – Hoffnung für Clubs und Veranstalter

Am Montag, den 31.05.2021 tritt die neue Corona Verordnung des Landes Niedersachsen in Kraft. Basierend auf dem Stufenplan sind zum Teil sogar mehr Lockerungen vorgesehen wie zunächst angedacht. Vielleicht doch noch ein Schützenfest in Hannover? Unverständlich für mich ist das in Hannover bereits das Schützenfest abgesagt wurde. Denn für Jahrmärkte, Volksfeste und Kirmes ist in der neuen Verordnung lediglich ein Hygienekonzept und das tragen einer medizinische Maske vorgesehen. Das sollte auf dem Schützenplatz mit der geordneten Einlass-Situation doch durchaus machbar sein. Zumindest wenn man auf die großen Festzelte verzichtet. Im Oktober letzten Jahres gab es doch bereits ein Konzept. In Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen unter Anwendung des § 1 a die 7-Tage-Inzidenz nicht mehr als 50 beträgt, sind Messen, gewerbliche Ausstellungen, Spezialmärkte, Jahrmärkte und ähnliche Veranstaltungen zulässig, wenn die Veranstalterin oder der Veranstalter Maßnahmen aufgrund eines Hygienekonzepts nach § 4 trifft.   Hoffung für Clubs und Discotheken Sehr erfreulich ist der Plan unter einer Inzidenz von 35 auch Bars, Discotheken und Clubs wieder die Möglichkeit zu geben ihre Türen zu öffnen. Mit einem …

Maskenpflicht am Maschsee aufgehoben

Generelle Maskenpflicht in Hannover aufgehoben

Die Allgemeinverfügung, in der die Maskenpflicht in Hannover zum Beispiel an Maschsee, Steinhuder Meer und den Fußgängerzonen geregelt ist, wurde nicht verlängert. Daher ist es ab sofort nicht mehr Pflicht in Hannover und Region in vielen Bereichen eine Maske zu tragen. Ebenfalls entfällt die Maskenpflicht in Treppenhäusern. Hier kann die Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht nachgelesen werden die jetzt außer Kraft ist. Etwas schwer nachvollziehbar ist die Entscheidung, die Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht in Hannover jetzt enden zu lassen, schon. Am letzen Wochenende wurde eben diese Maskenpflicht am Maschsee Nordufer und Rudolf-Von-Bennigsen-Ufer noch mit großem Polizeiaufgebot durchgesetzt. Die Verordnung des Landes Niedersachsen bleibt allerdings weiter in Kraft. In dieser Verordnung ist zu lesen: Jede Person soll Kontakte zu anderen Personen, die nicht dem eigenen Haushalt angehören, möglichst reduzieren und hat darüber hinaus soweit möglich Abstand zu jeder anderen Person einzuhalten. Kann eine Person den Abstand nicht einhalten, so hat sie eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Maskenpflicht in Bus und Bahn wird angepasst Nach wie vor gilt die Maskenpflicht sowohl in den Fahrzeugen des ÖPNVs als auch in Stationen sowie …