Alle Artikel in: Freizeit

Freizeittipps für die Region Hannover und interessante Informationen aus den Einrichtungen des Freizeitbereichs.

Freizeittipps Hannover: Besuch der Insel Wilhelmstein

Freizeittipps Hannover: Besuch der Insel Wilhelmstein

Egal ob Ausflüge in die Natur, Sportangebote, Tipps für Familien oder Veranstaltungen die Landeshauptstadt Hannover un die Region haben für jeden Geschmack das richtige Angebot.

Im Sommer hat die Stadt die optimale Größe um sie bei einer Radtour zu entdecken. Für eine Pause bieten sich dafür die zahlreichen schönen Parks oder der Stadtwald Eilenriede an.

Aber auch die Region kann sich sehen lassen. Hier hat man die Möglichkeit Golf zu spielen, Reiten zu gehen oder auf dem Steinhuder Meer mit dem Boot zu fahren.

Kleines Fest 2025

Kleines Fest im Großen Garten 2025 – „Es ist angerichtet!“

Künstlerischer Leiter Casper de Vries stellt das Motto „Es ist angerichtet!“ vor Vorverkauf startet am 15. März um 10 Uhr Rund 72.000 Karten für 18 Termine vom 8. bis 27. Juli 2025 Das Kleine Fest im Großen Garten findet 2025 vom 8. bis 27. Juli statt und präsentiert wie immer herausragende internationale Künstler*innen. In diesen Wochen finalisiert der künstlerische Leiter Casper de Vries das Programm. Wie in den Vorjahren besteht es aus den Elementen Akrobatik, Clownerie, Jonglage, Straßentheater und mobilen Shows. Ergänzt wird es durch Vorstellungen aus den Bereichen Urban Dance, Performance und interaktiven Installationen. Das Motto, das immer wieder im Programm aufblitzt, heißt in diesem Jahr „Es ist angerichtet!“ Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender erinnert der gedeckte Tisch an einen Ort der Begegnung: „Das Kleine Fest im Großen Garten ist einmalig und lebt Vielfalt – es führt uns in Hannover alle zusammen an einen Tisch, wie man auf dem Werbemotiv sehen kann: den Großen Garten. Es lässt uns zusammenrücken – Familien, Paare und Singles, Freundesgruppen, Jung und Alt, Neubürger*innen und Alteingesessene – und lädt …

Grünes Hannover 2025

Grünes Hannover 2025 – 700 Jahre Gartenkultur

Auf 169 Führungen mit Expert*innen die Natur erkunden: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ für 2025 wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot vorbereitet, um die Menschen für die Natur in der Stadt zu begeistern. Mit den Expert*innen aus dem Fachbereich sowie mit Unterstützung von externen Sachkundigen und ehrenamtlich Tätigen haben interessierte Menschen von Anfang April bis Ende November die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in der Stadt zu erfahren. Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt wie in jedem Jahr auch wieder Neues zu entdecken. Bereichert wird das umfangreiche Programm in diesem Jahr mit besonderen Führungen im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „700 Jahre Gartenkultur“. In diesem Zusammenhang werden 21 besondere Gartenanlagen aus der Zeit von 1725 bis 2025 vorgestellt, die Hannovers Gartenkultur und Stadtbild geprägt haben. 101 Führungen stellen diese Gartenanlagen in den Mittelpunkt und vermitteln die besonderen Gartenqualitäten aus der jeweiligen Entstehungszeit. Grünes Hannover 2025 Programmheft (PDF Download) Die Broschüre mit allen Angeboten steht ab sofort …

Fussballplatz

Allgemeinverfügung und Anreiseempfehlung für das Fußball-Derby

Am Sonntag, den 09. März 2025, findet das Derby zwischen den niedersächsischen Fußballmannschaften von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig statt. Um die Sicherheit für alle Bahnreisenden und auch beide Fangruppierungen zu erhöhen, setzt die Bundespolizei bereits in der Anreisephase auf eine Trennung der Anreisewege. Da Fußballfreunde aus Braunschweig die Heinz von Heiden-Arena grundsätzlich über den Südbereich betreten werden, gibt die Bundespolizei folgende Anreiseempfehlung für den öffentlichen Bahnverkehr. Es wird ein Entlastungszug, mit einer Kapazität von 1200 Personen, von Braunschweig nach Hannover verkehren. Die Abfahrt des Entlastungszuges ist um 10:43 Uhr in Braunschweig. Der Entlastungszug fährt direkt bis zum Bahnhof Hannover-Linden/Fischerhof. In sämtlichen Zügen und auf den Strecken zwischen Braunschweig und Hannover, Braunschweig – Wolfsburg – Hannover und Braunschweig – Hildesheim – Hannover gilt die erlassene temporäre Allgemeinverfügung der Bundespolizeidirektion Hannover. Der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeidirektor Martin Kröger appelliert zudem das Verbot des Mitführens von Glasflaschen / Glasbehältnissen, Getränkedosen, pyrotechnischen Gegenständen, Schutzbewaffnung sowie Vermummungsgegenständen einzuhalten: „Wir werden die Einhaltung der Allgemeinverfügung anlassbezogen kontrollieren und werden auch bereits bei der Anreise gegen jede Form von Gewalt- und …

Asher to go

Ashes to go – Aschermittwoch in der Basilika St. Clemens

Musik, Impulse, Stille – und ein Aschenkreuz zum Mitnehmen Aschermittwoch – aber keine Zeit für einen Gottesdienst? Für Berufstätige und Interessierte gibt es in der Basilika St. Clemens am Mittwoch, 05. März, von 12:00 bis 14:00 Uhr unter dem Leitgedanken „Ashes to go“ zum ersten Mal ein Aschekreuz zum Mitnehmen. Am Altar teilen Sr. Birgit Stollhoff (Ordensfrau der Congregatio Jesu in Hannover) und Propst Wolfgang Semmet das Aschekreuz aus. Parallel dazu sind im Wechsel Musik (an der Orgel: Regionalkantor Francesco Bernasconi) und kurze Texte zu hören, gefolgt von einem Moment der Stille. So können sich Glaubende zur Vorbereitung auf den Empfang des Aschekreuzes kurz besinnen. Eingeladen sind Christinnen und Christen, Zweifelnde und Nichtglaubende, Suchende und Fragende – wem das Aschekreuz noch fremd ist, kann um einen Segen bitten. Zum Hintergrund: Beim Aschekreuz wird den Gläubigen mit der Asche des Osterfeuers vom vergangenen Jahr ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet. Dazu gibt es eine kurze Erinnerung an die eigene Vergänglichkeit: „Staub bist Du und zum Staub kehrst du zurück.“. Oder es werden die Worte Jesu gesprochen …

Fem-Slam im Lister Turm

Fem-Slam am internationalen Frauentag im Lister Turm

Zum internationalen Frauen*-Tag bringt der List ́n Up Poetry Slam den Fem-Poetry Slam auf die Bühne. Vier starke weibliche Stimmen verorten in diesem live-literarischen Wettbewerb den Stand von Geschlechtergerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Mit Charme und Wut, mit Humor und Trauer. Mit Optimismus und Verzweiflung. Mit gesellschaftlicher Analyse und persönlicher Erfahrung. Mit Lyrik und Prosa. Ans Mikrofon treten Sadaf Zahedi aus Bremen, die aus Afghanistan stammende Autorin und Aktivistin setzt sich mit ihrem Projekt „Bildung ohne Bücher“ für die Ausbildung von Mädchen und Frauen international ein. Pauline Prigge, die Slam Poetin aus der Nordstadt Hannovers verhandelt in und mit ihren Texten queere Perspektiven. Lisa-Marie zum Mallens Zeilen verzaubern und werben für Empathie und Mitgefühl. Jule Sklarek, unsere Newcomerin 2025 komplettiert als junge, frische Stimme das Line Up. Moderiert wird der Abend von Tanja Schwarz. Ab 17:30 Uhr kann im Foyer, des Stadtteilzentrum Lister Turm die Ausstellung zum Workshop „ErWUTigen“ besucht werden. In fünf verschiedenen Stadtteilen haben 75 Frauen* erforscht, wie sie mit dem Gefühl der Wut umgehen können. Durch Austausch und kreative Arbeit sind in diesen Workshops …

Max-Kuhlemann-Platz

Max-Kuhlemann-Platz in Misburg bekommt neue Spielgeräte

Nach umfangreichen Aufwertungsmaßnahmen ist der Spielplatz Max-Kuhlemann-Platz in Misburg-Süd jetzt wiedereröffnet worden. Ab sofort steht für die Kinder eine bunte und vielfältig bespielbare Kletter-Rutsch-Kombination in der Platzmitte zum Spielen bereit. Sie hat die alte Spielkombination abgelöst und bietet noch mehr Möglichkeiten. Zudem ersetzt eine Nestschaukel die alte Doppelschaukel. Der beliebte Sandspielbereich erhielt auf Wunsch der erwachsenen Begleitpersonen im Rahmen der Beteiligungsveranstaltung zum Umbau des Spielplatzes zusätzlich einen Tisch. Die vorhandene Tischtennisplatte wurde zur Aufwertung des nördlichen Aufenthaltsbereiches versetzt und mit einem Plattenbelag zur besseren und barrierefreien Bespielbarkeit ergänzt. Auf dem gesamten Platz wurden die wassergebundene Wegedecke und die Fallschutzflächen erneuert. Später werden noch ein Baum und einige Blütensträucher gepflanzt. Die Umgestaltung des Kinderspielplatzes wurde mit finanziellen Mitteln des „Sonderprogramms zur ökologischen Aufwertung von Spielplätzen und Schulhöfen“, aus Mitteln des Stadtbezirksrates Misburg-Anderten und dem Bereich Grünflächen im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün finanziert. Bis auf den Einbau der beiden neuen Spielgeräte wurden alle Erneuerungsarbeiten durch den Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover umgesetzt.

Kulturzentrum Pavillon Eingang

Kulturzentrum Pavillon: Feminism Unlimited – Preparty 8M

Auftaktveranstaltung zur Woche des 8. März – Beats, Empowerment & Feministische Verbindungen Ein Abend, der feministische Verbindungen stärkt, Kunst in ihrer ganzen Vielfalt feiert und mit pulsierenden Beats den Raum zum Leben erweckt. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ lädt zu einem kraftvollen Auftakt in die Woche des 8. März, des feministischen Kampftages, ein. Am Dienstag, dem 4. März 2025, kommen im Pavillon lokale Künstler:innen, Vereine und Initiativen zusammen, um mit unterschiedlichsten Ausdrucksformen feministische Perspektiven sichtbar zu machen. Zwischen Sounds, Kunstbeiträgen, inspirierenden Begegnungen und gemeinsamer Bewegung entsteht eine Atmosphäre, die verbindet und stärkt – ein Raum für Empowerment und Vernetzung. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre und agender Personen). Jedoch werden Allies und Interessierte nicht ausgeschlossen. „Feminism Unlimited – Preparty 8M“ – Ein Event für alle, die nicht nur zuhören, sondern auch spüren wollen, wie feministische Solidarität, Kreativität und Feierkultur in einem Raum zusammenkommen. Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Dienstag, 04.03.2025 – Einlass 18:30 Uhr – Beginn 19:00 Uhr – Ende 22:00 Uhr Eintritt: frei www.pavillon-hannover.de

Flohmarkt Hannover

Altstadtflohmarkt und Kinderflohmarkt am hohen Ufer Hannover starten in die Saison

Am 1. März kehrt mit dem Altstadtflohmarkt am Hohen Ufer einer der ältesten Flohmärkte Deutschlands aus der Winterpause zurück – und das mit gewohnt bunter Vielfalt! Zwischen Kunst und Kitsch, Vintage-Schätzen und allerlei Trödel gibt es für Liebhaberinnen und Liebhaber von Secondhand-Stücken jede Menge zu entdecken. Neuware und Produkte von der Stange haben hier keinen Platz. Stattdessen wechseln mitten zwischen den ikonischen Nanas die originellsten Fundstücke die Besitzerinnen und Besitzer. Der Flohmarkt ist die perfekte Gelegenheit, Keller oder Dachboden zu entrümpeln, die Haushaltskasse aufzubessern oder auf die Jagd nach Raritäten zu gehen. In den Sommermonaten bieten bis zu 200 Händlerinnen und Händler ihre ausgefallenen Waren an – ein Muss für alle, die das Besondere lieben. Große Schätze für kleine Händler: Ab April bereichert der Kinderflohmarkt das bunte Markttreiben am Hohen Ufer. An sechs Terminen verwandelt sich die Wiese zwischen Schloss- und Karmarschstraße in ein Paradies für kleine Händlerinnen und Händler. Mit Unterstützung ihrer Eltern können Kinder dort ausrangiertes Spielzeug, ausgelesene Bücher, Kuscheltiere und Kinderkleidung anbieten – und dabei nicht nur anderen eine Freude machen, sondern …

Bücherschrank Linden-Süd

Neuer offener Bücherschrank in Stöcken ab nächster Woche

Das Warten auf den neuen Bücherschrank hat ein Ende. Am Mittwoch, 26. Februar, wird der neue offene Bücherschrank auf dem Platz vor dem Stadtteilzentrum Stöcken in der Eichsfelder Straße aufgestellt. Die Anwohner*innen des Stadtteils sind dann wieder eingeladen, den Schrank mit Büchern quer durch alle Genres zu bestücken und sich gleichzeitig mit neuem Lesestoff zu versorgen. 2005 wurde in Stöcken der erste Offene Bücherschrank Hannovers errichtet – mittlerweile sind es über 50. Die Bücherschränke werden vom Werkstatt-Treff Mecklenheide e.V., einem Projekt für Langzeitarbeitslose, gebaut. Finanziert wird der Bücherschrank durch den Stadtbezirksrat Herrenhausen-Stöcken, die Betreuung des langjährigen Projektes erfolgt durch den Bereich Stadtteilkultur.

Eisfläche betreten verboten - Lebensgefahr

Betreten zugefrorener Gewässer lebensgefährlich

Die Stadtverwaltung warnt vor dem Betreten zugefrorener Gewässer in Hannover. Diese Warnung gilt auch für die derzeit überfluteten und gefrorenen Eisflächen. Wer gegen das Verbot verstößt, begibt sich in Lebensgefahr. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass bei einem Einbrechen in das Eis der menschliche Körper in dem sehr kalten Wasser extrem schnell auskühlt, der Betroffene in wenigen Minuten bewegungsunfähig wird und ein Ertrinken droht. Erwachsene werden gebeten, Kinder auf die Gefahren und das Verbot aufmerksam zu machen. Derzeit ist die Eisfläche auf dem Maschsee noch viel zu dünn und nicht tragfähig. Erst bei einer durchgehenden Stärke der tragfähigen Eisschicht von mindestens 13 Zentimetern könnte das Eis auf dem Maschsee zum Betreten freigegeben werden, was durch das Hissen der rot-weißen Stadtflagge (mit Stadtwappen) am Nord- und Südufer signalisiert würde. Eisflächen anderer Gewässer gibt die Landeshauptstadt grundsätzlich nicht frei.