Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

Stadtbibliothek Hannover

Wie hört sich das Dan Bau-Instrument und A Dao-Gesang an?

Einführungsgespräch mit Klangbeispielen in der Stadtbibliothek Hannover Als Einstimmung auf das Konzert TRAIECT IV – VIETNAM am 26. November um 18 Uhr im Sprengel Museum Hannover bietet die Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, am 21. November um 17 Uhr ein Einführungsgespräch mit Klangbeispielen in Kooperation mit der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik e.V. an. Begleitet wird die Veranstaltung in der Stadtbibliothek Hannover noch bis zum 25. November von der interaktiven Installation „Erkundungen eines transkulturellen Kompositionsprozesses“ von Fernando Palacios und Hassan Sheidaee. Der Eintritt in der Stadtbibliothek ist frei. Komponist*innen unterschiedlicher Herkunft erarbeiten Neue Musik für das Projekt TRAIECT (Traditionelle Asiatische Instrumente und Elektronik) der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik. Die vierte Ausgabe der Reihe rückt Vietnam in den Fokus, mit einem Duo aus Dan Bau, dem vietnamesischen Monochord, und Gesang in der A Dao-Tradition, bei der Laute überwiegend mit geschlossenem Mund geformt werden. Die beiden Musikerinnen NGO Tra My und VÜ Thi Thuy Linh sind in Vietnam als einzigartige Künstlerinnen berühmt und haben das Land unter anderem bei der Weltausstellung 2022 in Dubai vertreten. Zum …

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

Die Bus-Linien 100 und 200 führen am 16. November zu klangvollen Zwischenstopps. Aussteigen, reinhören, weiterfahren: Unter dem Motto „Ohr on, Ohr off“ bringt die Hörregion Hannovers Innenstadt zum Klingen. Am Donnerstag, 16. November, öffnen 17 Institute und Institutionen, die in der Nähe von Haltestellen der Buslinie 100/200 liegen, ihre Türen für eine Aktion rund um das Hören. Bei mehr als 20 Führungen, Vorträgen, Konzerten, Performances, Workshops und Experimenten steht von 14 bis 22 Uhr das Ohr im Zentrum. Das Faltblatt mit allen Infos zum Download Viele Angebote sind kostenfrei, manche kosten Eintritt – nähere Infos dazu sind unten bei den einzelnen Programmpunkten zu finden. Wer für den Besuch der Veranstaltungen die Busse der Linie 100/200 nutzt, benötigt einen gültigen Fahrschein. Tarifinformationen unter: www.gvh.de. An Jüngere und Familien richten sich Akustik-Workshops im Kindermuseum Zinnober, ein Vortrag der Tierärztlichen Hochschule in der Stadtbibliothek Linden und eine Bastelaktion aus recycelten Materialien in der Bauteilbörse an der Glocksee. Dort informiert auch das Deutsche HörZentrum über gutes Hören von klein auf bis ins hohe Alter und eine Soundscape-Komposition der Musiker Holger Kirleis und Jürgen Morgenstern feiert Premiere – die Linie 100/200 als immersives Hörerlebnis! …

Galerie Kubus

Ausstellung: FARBE FORM VORSTELLUNG

Giso Westing präsentiert seine Arbeiten in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück FARBE FORM VORSTELLUNG heißt die Ausstellung mit Arbeiten von Giso Westing, die am Freitag, 10. November, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, eröffnet wird. Die Ausstellung präsentiert dann vom 11. November 2023 bis 14. Januar 2024 in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück ganz unterschiedliche Bilderserien: von ganz frühen, noch unter dem Einfluss des Surrealismus gemalten Bildern, zu den späteren reduzierten, formal strengen Arbeiten, über die Serie der „Schriftbilder“ bis zu ganz aktuellen Werken. Giso Westing sieht sich als der Typus des Künstlers, für den a priori die Wahl der Ausdrucksmittel, nämlich die Ölfarbe und das klassische Tafelbild, immer feststand. Auftragsarbeiten, Projekte und Kunst am Bau waren nie seine Sache, es ging ihm stets um die selbstbestimmte Arbeit im Atelier. Vielfalt in der Einheit und Freiheit in der jeweilig sinnvollen Beschränkung sind im Kunstbegriff der eigenen Praxis Programm. Die Ausstellung wird zeigen, dass für Giso Westing immer …

Maschpark Hannover

Musikschule lädt zum Klingenden Laternenumzug durch den Maschpark ein

Am 17. November findet der musikalischste Laternenumzug der Stadt mit Kindern und Eltern rund um das Neue Rathaus statt. Treffpunkt ist um 16.15 Uhr auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus. Ab 16.30 Uhr geht es in Begleitung einer Marching Band aus Schüler*innen und Lehrkräften der Musikschule durch den Maschpark.

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Neue Ausstellungen im Museum Wilhelm Busch ab 11.11.2023

Heizt du noch oder frierst du schon? Soziale Kälte bei warmen Füßen. 11. November 2023 bis 3. März 2024 Was bedeutet uns heute Solidarität? Wohnungsnot, Ukrainekrieg, Inflation, Energiekrise usw. haben massive Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Aber was steht jedem Menschen an Wärme und Behaglichkeit eigentlich zu? Wem sind wir bereit zu helfen – und wen lassen wir draußen sitzen? Wer erlaubt sich, darüber zu befinden, wer frieren muss und wer nicht? Politik und Gesellschaft tun sich schwer mit den Antworten – fragen wir statt dessen mal die Karikaturist*innen! Oh, oh so fröhlich, heute! Große Feste der Liebe 11. November 2023 bis 3. März 2024 Der schönste Tag im Leben! Ein frohes Fest, eine schöne Feier, alles muss perfekt sein! Mit dieser Ausstellung blicken wir ironisch auf zwei wichtige Feste. Weihnachten (jedes Jahr) und Hochzeit (meistens nur ein- bis zweimal im Leben) sind zwei Anlässe, die für viele Menschen von größter Bedeutung sind. Voller Emotionen wird in großen oder kleinen Kreisen mit den Liebsten, den Familien und Freund*innen gefeiert. Doch wenn es am schönsten sein …

Tor der Gartenbauschule Ahlem

Programm Gedenkstätte Ahlem: Versöhnungstheater?

Max Czolleks legendäre Bücher „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend schließt „Versöhnungstheater“ diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen, und der Bundespräsident spricht auf seiner Israelreise von „Versöhnung“. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert. Alles nur „Versöhnungstheater“? Max Czollek ist Mitherausgeber des Magazins „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“ und war Mitinitiator des Desintegrationskongresses 2016 sowie der Radikalen Jüdischen Kulturtage 2017 am Maxim Gorki Theater. Im Frühjahr 2022 war Czollek Kurator der Ausstellung Rache. Geschichte und Fantasie am Jüdischen Museum Frankfurt. Prof. Jens-Christian Wagner ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover Termin: 12.11.2023 ab 15:00 Uhr Dies ist eine Veranstaltung mit freiem …

Klarinettentrio Schmuck

„Female Futures: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung?“

Ein Konzert mit Diskussion in der Stadtbibliothek Hannover in der Konzertreihe „Bitte stören!?“ Die Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, bittet am 16. November (Donnerstag) um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit Diskussion zum Thema „Female Futures: Auf dem Weg zur Gleichberechtigung?“. Der Eintritt kostet fünf Euro (nur Abendkasse), für Mitglieder der Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V. ist er frei. Wie weiblich ist Hannover im Jahr 2023? Wie steht es heute um die Gleichstellung – in Beruf, in Politik, in der Wirtschaft und anderen Bereichen? Mit dem Klarinettentrio Schmuck und Vertreter*innen aus Kultur und Politik wird diskutiert, welche Visionen es für eine gleichberechtigte Gesellschaft in Hannover gibt und wie diese gemeinsam erreichen werden können. Das Klarinettentrio Schmuck mit Sayaka Schmuck, Johann-Peter Taferner und Sebastian Pigorsch ist außergewöhnlich mit den Instrumenten Klarinette/Bassetthorn/Bass-Klarinette besetzt. Die Presse schreibt über das Trio von einem „absoluten Hochkaräter“ und weiter „Das Trio gehört zum Feinsten, was es auf diesem Gebiet gibt“. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die drei preisgekrönten Musiker*innen immer wieder ihr Publikum. …

Schloss Marienburg

Sanierung von Schloss Marienburg startet im kommenden Jahr

Nach der kürzlichen Bestätigung weiterer schwerer Schäden am Tragwerk der Marienburg durch holzzerstörende Pilze, insbesondere durch den Echten Hausschwamm, hatte sich die Betreibergesellschaft Schloss Marienburg GmbH & Co. KG als Pächterin freiwillig zur Aufgabe der Nutzung der historischen Wohn- und Repräsentationsräume für den Museumsbetrieb verpflichtet. „Sobald der Pächter nicht mehr freiwillig auf die Nutzung verzichtet oder es doch zu einer Nutzung kommt, wird die für die Marienburg zuständige Bauaufsicht der Region Hannover die betroffenen Gebäudeteile unverzüglich sperren“, kündigte Regionspräsident Steffen Krach am Freitag in Hannover an. „Die tragenden Strukturen sind durch den Hausschwamm so stark beschädigt, dass die Standsicherheit der meisten Gebäudeteile nicht mehr gewährleistet ist“, so Krach. „Wir wissen, was die Marienburg für die Region bedeutet, aber wir haben dann keine andere Option: Es geht um den Schutz von Besucher*innen und Mitarbeitenden der Burg.“ „Wir wollen den den Blick jetzt nach vorn richten – auf den Beginn der Sanierungsarbeiten im kommenden Jahr“, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs. „Es geht um den dauerhaften Erhalt und die öffentliche Zugänglichkeit dieses einzigartigen Kulturdenkmals.“ …

Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ in der Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ in der Stadtbibliothek Hannover mit den hannoverschen Autor*innen Kadir Cem Özdemir und Rahsan W In der Veranstaltungsreihe „Poetry to go“ werden am 4. November von 15 bis 18 Uhr die beiden hannoverschen Autor*innen Kadir Cem Özdemir und Rahsan W zu Gast in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, sein. Sie sitzen im Eingangsfoyer der Stadtbibliothek und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autor*innen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Viele Hannoveraner*innen wissen, dass Hannah Arendt oder Kurt Schwitters hier gelebt haben. Aber nur wenige kennen zeitgenössische Schriftsteller*innen, die in Hannover tätig sind. Lesende und Schreibende aus Hannover können jetzt ganz unkompliziert miteinander in Kontakt kommen – durch zwei Angebote in der Stadtbibliothek: Die beiden Reihen „Poetry to go“ und „Meet & Greet“ finden immer abwechselnd noch bis Januar 2024 jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis …

Stadt Hannover

Zukunftspreis der Kulturpolitischen Gesellschaft geht an die Landeshauptstadt Hannover

Projekt „Stadtleben und Kultur“ aus dem WIR2.0 zum Sieger gekürt Mit dem Zukunftspreis #KULTURGESTALTEN 2023 hat die Kulturpolitische Gesellschaft das hannoversche Projekt „Stadtleben und Kultur“ aus dem WIR2.0 – Hannovers Strategie für den Weg in eine gerechtere Einwanderungsstadt – in der Kategorie „(Modell-)Projekte kommunaler Selbstverwaltung“ ausgezeichnet. Die innovativen und zukunftsweisenden Ansätze in Sachen Partizipation und Diversität des hannoverschen Projektes haben die Jury überzeugt. Die hannoversche Delegation unter der Leitung von WIR2.0-Projektleiterin Birgit Steckelberg hat den Preis im Rahmen der Herbstakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft am 20. Oktober in Augsburg entgegengenommen. Mit dem ersten Platz geht ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro einher. Der Zukunftspreis wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Das interdisziplinäre Handlungsfeld „Stadtleben und Kultur“ ist Teil der strategischen Ausrichtung der Landeshauptstadt Hannover in Bezug auf Migration und Teilhabe (WIR2.0). Es eröffnet dabei neue Blickwinkel für eine partizipative, diverse Kulturpolitik. Ermächtigungsprozesse von Eingewanderten und ihren Nachkommen werden gestärkt, um gemeinschaftliche, kreative und nachhaltige Kulturräume für alle Menschen in der Stadtgesellschaft zu schaffen. Die Maßnahmen des Handlungsfeldes werden dabei sowohl …