Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

Lister Turm

Klavierschüler*innen der Musikschule spielen „Auf schwarzen und weißen Tasten“-Konzert

Ein abwechslungsreiches Konzert mit dem Titel „Auf schwarzen und weißen Tasten“ spielen die Klavierschüler*innen unter der Leitung von Volker Voß, Musikschule der Landeshauptstadt Hannover, am Sonntag, 10. September, um 16 Uhr im Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestr. 100. Der Eintritt ist frei. Schöne Klassik-Stücke werden ebenso zu hören sein wie angesagte Titel aus Filmmusik und Pop. Außerdem steht auch interessante, selten gespielte Musik auf dem Programm, das von Kindern und Jugendlichen selbst gestaltet wurde. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei …

25. Kultursommer in der Region Hannover

Kultursommer 2023 – 5.000 Besucher (k)eine Erfolgsgeschichte

30 Veranstaltungen mit 5.000 Besuchern klingt irgendwie nicht besonders viel. Bei einem Potential von über 1 Mio. Einwohnern in der Region Hannover scheint der Kulturhunger nicht so ausgeprägt zu sein. Wenn man die vier am meisten besuchten Veranstaltungen abzieht, kommt man auf einen Schnitt von gerade einmal etwas über 100 Besuchern pro Veranstaltung. Meiner Ansicht nach ein eher dürftiges Ergebnis für eine von der Region groß angekündigte Veranstaltungsreihe. Zum Vergleich: Das Kleine Fest im Großen Garten zog in 2023 an 23 Abenden 100.000 Gäste an. Pressemitteilung der Region Hannover dazu: Insgesamt 30 gut besuchte Veranstaltungen: Rund 5.000 Besucher*innen entdeckten kulturelles Neuland in der Region Hannover Eine runde Sache: Im Jubiläumsjahr erreichte der 25. Kultursommer 5.000 Musikliebhaberinnen und -liebhaber in der Region und sorgte an 20 Orten für Anklang. „Unser Konzept ist aufgegangen: Den Kultursommer im Jubiläumsjahr neben der Musik auch für andere Sparten zu öffnen, hat für eine durchweg positive Resonanz beim Publikum gesorgt und ganz neue Zielgruppen angesprochen“, resümiert Stefani Schulz, Leiterin des Teams Kultur der Region. „Die musikalische Bandbreite zwischen neuer Musik, Klassik, …

Denkmal Gartenfriedhof

Tag des offenen Denkmals: Historische Gärten laden zu Führungen ein

Am „Tag des offenen Denkmals“ können auch historische und denkmalgeschützte Gärten in der Stadt mit fachkundiger Begleitung besichtigt werden. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat für zwei Führungen am Sonntag den 10. September noch Plätze frei. Die Veranstaltungen finden im Gartenfriedhof in der Südstadt und im Hinüberschen Garten im Stadtteil Marienwerder statt. Interessierte sollten sich beeilen und werden um eine verbindliche vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer (05 11) 1 68 – 4 38 01 oder per Mail an 67.umweltkommunikation@hannover-stadt.de bis zum 8. September um 13 Uhr gebeten. Die Führungen sind kostenfrei. Sonntag (10. September), 14 Uhr: Der Gartenfriedhof in der Südstadt Die Besucher*innen erwarten interessante Einblicke zur Entstehung dieses ehemaligen „aufgelassenen“ Friedhofs von 1741 sowie Informationen zu besonderen Symbolen auf den Grabmalen. Treffpunkt: Eingang an der Gartenkirche, Marienstraße 31 Führung: Angelika Weißmann (Landschaftsarchitektin) Sonntag (10. September), 15 Uhr: Hinüberscher Garten in Marienwerder Auf diesem Spaziergang können die „Geheimnisse“ dieses besonderen Landschaftsparks aus dem Jahr 1767 in Form von zahlreichen freimaurerischen Symbolen entdeckt werden. Treffpunkt: Eingang am Kloster Marienwerden, Quantelholz 62 Führung: Berndt Kühn (Freimaurerloge „Friedrich …

Stadtbibliothek Hannover

„Poetry to go“ in der Stadtbibliothek Hannover

In der Veranstaltungsreihe „Poetry to go“ werden am 2. September von 15 bis 18 Uhr die beiden hannoverschen Autorinnen Gabriela Jaskulla und Dorit David zu Gast in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, sein. Sie sitzen im Eingangsfoyer der Stadtbibliothek und laden die Besucher*innen ein, ihnen Stichworte zu nennen. Zu jedem Stichwort wird von den Autorinnen live vor Ort ein Gedicht oder eine Textminiatur verfasst. Eine Stunde später können sich die Besucher*innen ihren ganz persönlichen literarischen Text im Foyer abholen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Viele Hannoveraner*innen wissen, dass Hannah Arendt oder Kurt Schwitters hier gelebt haben. Aber nur wenige kennen zeitgenössische Schriftsteller*innen, die in Hannover tätig sind. Lesende und Schreibende aus Hannover können jetzt ganz unkompliziert miteinander in Kontakt kommen – durch zwei Angebote in der Stadtbibliothek: Die beiden Reihen „Poetry to go“ und „Meet & Greet“ finden immer abwechselnd noch bis Januar 2024 jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 18 Uhr statt. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Stadtbibliothek mit dem Autor:innenzentrum Hannover e.V., dem Postmig Writers …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Neue Theaterwerksätten und Ehrung für U21-Handballer

In der Ausgabe vom 25.08.2023 von 0511: Das Warten hat ein Ende: In Bornum wurden die neuen Theaterwerkstätten eröffnet. Außerdem: Ehrung für U21-Handballer in Burgdorf – Sportler tragen sich ins goldene Buch der Stadt ein. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Hans-Magnus Preuß Kamera: Lars Sandmann Schnitt: Lars Sandmann Moderation: Leonie Ewers Tonregie: Alexander Jacob

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek aufgeschlossen: Reiseführer „München und die Königsschlösser“

Dr. Mirjam Brandt Kuratorin der Sammlung Angewandte Kunst und Design des Museum August Kestner, stellt am Montag, 4. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12, den Reiseführer „München und die Königsschlösser. Mit Katalogen für sämtliche Sammlungen“, vor. Der Eintritt ist frei. „Griebens Reiseführer: München und die Königsschlösser“ präsentiert sich als ein kleinformatiges Bändchen für die Westentasche. Datiert auf die Jahre 1914/15 beschreibt er ein noch von den Schrecknissen des Ersten Weltkrieges unberührtes München, das München der „guten alten Zeit“, Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern, vor allem aber Metropole der Kunst. So verwundert es nicht, dass insbesondere den zahlreichen Museen der Stadt ein großer Teil des Reiseführers gewidmet ist. Die ebenfalls titelgebenden Königsschlösser – gemeint sind die Schlossbauten des „Märchenkönigs“ Ludwigs II. – werden als Ausflugsziele von München aus ebenfalls behandelt. Das heute beliebteste Touristenziel Deutschlands, Schloss Neuschwanstein, war schon damals eine wichtige Attraktion. Für die Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ schließt die Bibliothek Magazine und Tresore auf: Jeden ersten Montag im Monat wird ein besonderes Buch aus der über 575-jährigen Geschichte vorgestellt.

Laubengang wird zur Galerie

Ausstellung: „Unser Bemerode – Menschen und Orte“

Neue Ausstellung in der Freilichtgalerie Kronsberg: „Unser Bemerode – Menschen und Orte“ wird am 31. August eröffnet Die neue Ausstellung in der Freilichtgalerie „Unser Bemerode – Menschen und Orte“ wird am 31. August um 19 Uhr am Rabbiner-Dr.-Emil-Schorsch-Platz eröffnet. Neben der KroKuS-Leitung Parisa Hussein-Nejad sprechen auch die beiden Künstler*innen Nassima Galalou und Edin Bajric. Die Ausstellung ist vom 1. September bis zum 16. Oktober rund um die Uhr zu besichtigen. In der Freilichtgalerie auf dem Rabbiner-Dr.-Emil-Schorsch-Platz am Kronsberg werden Fotoportraits und Geschichten von Klein und Groß zu ihren Lieblingsorten im Stadtteil zu sehen und zu hören sein. Dazu haben der bildende Künstler Edin Bajric und die Autorin sowie Sprecherin Nassima Galalou Menschen aus Alt-Bemerode, Kronsberg, ecovillage und Kronsberg-Süd zu ihrem Kiez in Bemerode fotografiert und interviewt. Die verdichteten Portraits und Erzählungen spiegeln die Perspektive der Stadtteilbewohner*innen auf die wohl neusten Quartiere und einen der vielseitigsten Stadtteile Hannovers wider. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Sozialen und Kulturellen Stadtteilzentrum KroKuS am Kronsberg konzipiert und umgesetzt.

Freizeitheim Vahrenwald

Freizeitheim Vahrenwald feiert Wiedereröffnung am 8. und 9. September

COME:BACK – alle Türen auf! Die dreijährige Brandschutzsanierung geht zu Ende und der neue Begegnungsort OPEN Vahrenwald wird eingeweiht. Gemeinsam mit allen Institutionen im Haus lädt das Freizeitheim Vahrenwald zum COME:BACK für Sonnabend, 9. September, ein. Zur Eröffnung des Begegnungsortes OPEN Vahrenwald spricht um 15 Uhr Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf. Bis 20 Uhr stehen alle Türen im ganzen Haus offen: Es gibt Theater, Bilderbuchkino, Livemusik, viel Kreatives zum Mitmachen von Medienpädagogik über Töpfern bis zu Schreibaktionen, eine Rallye durch alle Etagen, Infos zur Sanierung, leckere Kuchen, Getränke und hoffentlich viele schöne Begegnungen. Zum Abschluss ab 19 Uhr spielt die Band Die Marshmallows auf. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bereits am Freitag, 8. September, weiht das Malikì World Orchestra die Bühne im großen Saal des Freizeitheim Vahrenwald und lädt von 19.30 bis 21.30 Uhr zum Konzert Jazz meets World Music ein. Der Eintritt kostet 12 Euro, mit HannoverAktivPass 6 Euro, für Studierende 9,60 Euro. Treibende Grooves treffen auf mitreißende Bläser, ein melancholisches Akkordeon tanzt mit einer temperamentvollen Stimme. Zu hören gibt es eine bunte Tüte …

Stadtbibliothek Hannover

„Bildung ist Schönheit“ – Gedenken zum 90. Todestag von Theodor Lessing

Am 31. August gedenken die evangelische-lutherische Landeskirche Hannovers, die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und die Stadtbibliothek Hannover der Ermordung von Theodor Lessing vor 90 Jahren im tschechischen Marienberg. Die Veranstaltenden laden an dem Abend von 18 Uhr an in die Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, ein, um gemeinsam auf das Leben und auch auf die heimtückische Ermordung Lessings zurück zu blicken. Der Eintritt ist frei. Das Programm: …denn nur glückliche Menschen können gut sein… Lothar Pollähne, stellvertretender Bezirksbürgermeister Südstadt-Bult über Theodor Lessing Biene und Wespe oder Bürgerlich und Romantisch, Auszüge aus Schriften von Theodor Lessing, ausgewählt von Prof. Dr. Gregor Terbuyken, Freunde der Stadtbibliothek Hannover e. V. Und so ward grau die Welt. Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin für den Sprengel Hannover der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers im Gespräch mit Prof. Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover und Jacqueline Knaubert-Lang, Leiterin der Ada- und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet durch Yoed Sorek, Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover und Stella Perevalova, Klavier. Zu Theodor Lessing: Der spätere Autor und Philosoph Theodor Lessing wächst in der Nähe …

Highlight der Maker Faire Hannover

14.200 begeisterte Teilnehmende bei der Maker Faire Hannover

MINT-Faszination bei schweißtreibenden Sommertemperaturen: Bereits zum neunten Mal trafen sich im Hannover Congress Centrum wieder die Bastler, Tüftler und Erfinder und sorgten mit ihren kreativen Selbstbau-Projekten für unglaubliches Staunen und ganz viel Mitmach-Laune. 14.200 Teilnehmende zählten die Veranstalter und zogen ein überaus positives Fazit. Ob als Stammgast oder erstmals dabei: Maker, Aussteller und Besucher waren sehr zufrieden. Mit mystisch-betörenden Klängen führte die bunt gekleidete Tänzerin das riesige Eisenross in seine Bahn, erweckte es zum Leben und erklomm dann den Rücken, um in über vier Metern Höhe anmutig zu tanzen. Die Show der spanischen Theatergruppe Antigua i Barbuda um Jordà Ferré zog große und kleine Besucher in ihren Bann. Auch ein anderes Highlight sorgte für Begeisterung: Mit Spielfreude und leuchtenden Augen präsentierten Quentin Thomas-Oliver und seine Partnerin Hilary ihren selbst gebauten Schlagzeug-Roboter und begleiteten ihn mit Cello und Violine. Für ihre Vorführungen wurden die extra aus Texas angereisten Maker mit viel Applaus belohnt. „Maker Faire is really amazing!“ Doch nicht nur aus Spanien und den USA kamen Maker angereist, sondern auch aus den Niederlanden, Österreich und …