Alle Artikel in: Kulturtipps

Die Kulturtipps für Hannover und die Region von Theater über Konzerte und Ausstellung bis hin zu den großen Festen in der Landeshauptstadt.

Maschseefest

Das Maschseefest, eines der Highlights in der Region Hannover

Auf der Suche nach Konzerten, Kinos, Ausstellungen, Galerien, Museen, Kunstfestivals oder Street-Art? In der Region Hannover finden Liebhaber von Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen für jeden Geschmack das richtige Angebot.

Von kleinen Clubs oder Galerien in Linden bis hin zum Stattstheater mit Schauspielhaus und Oper reicht die Bandbeite. Manches ist Überregional bekannt wie das Sprengel Museum anderes eher ein Insidertipp für Kunstliebhaber wie etwa die Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ mit hervorragender Bluesmusik.

Hier finden sie regelmäßig Kulturtipps für die Region Hannover die dieses ganze Spektrum abdecken.

Blindgänger - Theater an der Glocksee

BLINDGÄNGER – Über Fingerspitzengefühl in explosiven Zeiten

Auch rund 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gehen, schlafen, leben und lieben wir immer noch auf seinen Hinterlassenschaften: den Blindgängern. Sie schlummern unter uns wie ein verkapselter Schmerz, der dann und wann an die Oberfläche kommt und Enormes auslöst. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Für die Projektentwicklung erforscht ein künstlerisches Team um die Projektleitung Lena Kußmann, was es für die Entschärfung explosiver Situationen eigentlich braucht. Eine Musikerin, ein Tänzer, zwei Performende, ein Medienkünstler und Künstlerinnen im Exil schlüpfen in Samthandschuhe und erschaffen poetische Bilder, recherchieren, schweißen zusammen, streicheln, schlagen auf sie ein und bringen die alten Zerstörer zum Klingen – während anderswo schon wieder neue fallen. »Wir sind die, die nicht aus unseren Fehlern lernen können« – Ein Sprengmeister Ort: Theater an der Glocksee, Glockseestraße 35 (Hinterhof), 30169 Hannover Termine: 4. / 6. / 7. Dezember 2024 – 10. …

Bunt angeleuchtete Fassade des Schloss Landestrost

Lichterfest im Schloss Landestrost

Musik. Lichtkunst. Programm. Kulinarik Zum Lichterfestival in Neustadt am 7. Dezember öffnet auch das Schloss Landestrost seine Türen. Kostenfrei können Besucher*innen ab 17 Uhr Kunst, Kultur und Aktionen für Kinder in weihnachtlicher Atmosphäre erleben. Lichtkünstler Helmut Hennig beleuchtet die Schlossfassade und lässt bunte Farbflächen über die historischen Gemäuer laufen – ein beeindruckendes Lichtspektakel. Ein Highlight unter den Veranstaltungen in der Region Hannover in der dunklen Jahreszeit. Ab 18 Uhr singen und spielen Marion & Sobo Band mit Charme und Spielwitz französischen Swing der 1930er Jahre und traditionelle Balkan-Melodien. Die Weihnachtsstube im Kaminsaal lädt zum Verweilen und Aufwärmen bei warmen Getränken und süßen Leckereien ein. Die Sektkellerei und das VINUM sind geöffnet, zudem finden Schlossführungen statt. Ort: Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge Termin: 07.12.2024 ab 17:00 bis 21:00 Uhr Eintritt: frei

Fette Hupe

Jubiläumskonzert: 15 Jahre Fette Hupe … und kein bisschen leise

Advent, Advent, das erste Lichtlein brennt… und zwar nicht nur die Kerze, sondern auch die Bude in der Faust-Warenannahme zum letzten Jubiläumsheimspiel der Fetten Hupe in diesem Jahr. Zusammen mit ihrem Lieblingsgast, dem Komponisten, Saxophonisten und Klarinettisten Oliver Leicht, zeigt das hannoversche Vorzeige-Ensemble einmal mehr, wie aktuelle Bigband-Musik klingen kann und wie vielseitig großformatiger Jazz ist. Die Kompositionen von Oliver Leicht, nebenbei Mitglied der HR-Bigband, überwinden mühelos stilistische Grenzen und sind klangliche Exkursionen vom Kammermusik-Trio zu kollektiven Improvisationen, von elektronischer (Pop-)Musik zu Jazz im orchestralen Gewand. Zum Abschluss ihres Jubiläumsjahres hat sich die Fette Hupe aber nicht nur einen Gast für die Ohren, sondern auch für die Augen eingeladen: Mit der Berliner Video-Künstlerin Cylixe wird dieser Abend zu einem Konzert für alle Sinne. Und als wenn das nicht schon genug wäre, können vor Ort auch noch die Bilder der bildenden Künstlerin Iris Schmitt bestaunt werden, die die Fette Hupe auf Leinwand gebannt hat. Ein fulminanter Abschluss für das 15-jährige Jubiläum der Fetten Hupe. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt …

Hauptdarstellerin Christine Grant als MOMO

Premiere: Momo nach dem Roman von Michael Ende

Am 10. November 2024 feiert MOMO im Schauspielhaus Premiere. Mit der anschließenden Autogrammstunde und Premierenparty ein Highlight der Kunst und Kultur in Hannover. „Man darf nie die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken.“ In einer Stadt voll verwinkelter Gassen und riesiger Paläste lebt Momo in einem alten, halb verfallenen Amphitheater. Momo hat ein besonderes Talent: Sie kann zuhören. Und wirkliches Zuhören ist eine Fähigkeit, die nicht viele besitzen. Momo freundet sich mit den Menschen aus der Nachbarschaft an, bis eines Tages die grauen Herren auftauchen. Diese überreden die Erwachsenen, Zeit zu sparen. Vielmehr verlieren die Menschen jedoch die Freude am Leben, während sich die grauen Herren von der gestohlenen Zeit ernähren. Momo durchschaut diesen Plan und macht sich mithilfe des weisen Meister Hora und der Schildkröte Kassiopeia auf, die Menschen zu retten und ihre Zeit zurückzuholen. Endes Roman über ein Kind, das sich der Vereinnahmung durch die graue Welt der Erwachsenen zu entziehen weiß, ist eine zeitlose Geschichte darüber, was wirklich zählt: Nächstenliebe, Empathie und das …

Galerie Herrenhausen

Konzertreihe Herrenhausen Barock ab Ende November 2024

Eintrittskarten seit Mittwoch im Vorverkauf erhältlich Musikalische Glanzlichter präsentiert die Reihe Herrenhausen Barock vom 27. November 2024 bis 2. März 2025. 17 Konzerte finden im prachtvollen Festsaal der Galerie Herrenhausen und an weiteren Orten in Hannover statt. Das Programm vereint international gefeierte Stars und Ensembles, wie Startenor Rolando Villazón und die Academy of Ancient Music London, mit zahlreichen hannoverschen Künstler*innen. Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, und Veranstaltungsleiter Dr. Benedikt Poensgen freuen sich auf ein vielseitiges, hochkarätiges Programm und ein musikbegeistertes Publikum. Der Vorverkauf beginnt an diesem Mittwoch (23. Oktober). Erstmals nutzen dabei die Herrenhäuser Gärten einen neu eingerichteten Online-Ticketshop, über den zukünftig alle städtischen Eigenveranstaltungen in Herrenhausen angeboten werden. Kontakt über: www.herrenhausen-barock.de. Zum Programm: Programmbroschüre Herrenhausen Barock 2024 Zum Auftakt am 27. November gastiert das preisgekrönte hannoversche Ensemble Musica Alta Ripa mit den international renommierten Solistinnen Núria Rial und Dima Orsho in Herrenhausen. Das Programm „Mother“ blickt mit europäischem Barock und der Musik des Nahen Ostens auf die Mutterfigur. Das Spektrum reicht von Wiegenliedern über die Klage der Gottesmutter Maria bis zu …

Fortuna Ehrenfeld

Fortuna Ehrenfeld im Pavillon

Nach durchweg ausverkaufter Clubtournee im Jahr 2023 wenden sich Fortuna Ehrenfeld für das zweite Halbjahr 2024 den Konzertsälen des Landes zu. „Für das, was wir 2024 vorhaben, brauchen wir tiefgestaffelte und differenzierte Bühnen, um uns in Schritt und Trab mit Lupe und Skalpell tiefer in die songorientierten Lieder zu graben. Das ausverkaufte Konzert in der Kölner Philharmonie (nachzuhören auf der Doppelvinyl „Das letzte Kommando“, tonproduktion records, 2023) hat uns gezeigt, wie gut diese atmenden Bühnen den Liedern tun. Nun denn, lassen wir es atmen“, sagt Martin wortkarg und verschanzt sich wieder mit Elin Bell und Jannis Bentler im Studio. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Nach umjubelten Konzerten und unzähligen Momenten, in denen die Emotionen hoch- und wieder tiefgestapelt werden, zwischen Flüsterkneipe und Rave, zwischen Tom Waits und Fatboy Slim, zwischen NDW und Bossa Nova, kann man mal wieder nur den Hut …

Markante Architektur von Friedensreich Hundertwasser

Ausstellung: Hundertwasser … Architektur und Projekte in Deutschland

Fotografie, Video, Reproduktion und Dokumentationsmaterial Ausstellung in der FAUST Kunsthalle bis zum 24. November 2024  Friedensreich Hundertwasser gehört zu den international bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Popularität beruht auf der Strahlkraft seiner Malerei und seiner visionären Architektur. In Deutschland weniger bekannt ist sein globaler Einsatz für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Das ökologische Engagement Hundertwassers begann zu einem Zeitpunkt, als man in den Industriegesellschaften den umweltzerstörenden Wachstumskurs weitgehend kritiklos hinnahm. Was seinerzeit oft als Utopie erschien, ist heute angesichts der drohenden Klimakatastrophe und fortschreitenden Umweltzerstörung von höchster Aktualität. Seit den frühen 1950er-Jahren verfolgte Hundertwasser konsequent sein Anliegen für eine natur- und menschengerechtere Architektur. In Manifesten und Aktionen wandte er sich gegen die geometrisch gerade Linie und das Rastersystem einer funktionellen Architektur. Er realisierte Architekturprojekte, in denen es das Fensterrecht und die Baummieter gibt, den unebenen Boden, Wälder auf dem Dach und Spontan-Vegetation. Seine ökologischen und zugleich gesellschaftskritischen Positionen verbreitete Hundertwasser mit zahlreichen Manifesten, Briefen, in Reden und auf öffentlichen Demonstrationen. Im Zentrum seines ökologischen Handelns stand die Idee, der Natur wieder zu ihrem Recht …

Astronomietag 2024

Astronomietag und Lange Nacht der Astronomie 2024

Die Volkssternwarte Hannover auf dem Lindener Berg und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover beteiligen sich gemeinsam am Astronomietag und der Langen Nacht der Astronomie am Samstag, den 19. Oktober 2024. Das Programm in den Räumlichkeiten der Volkssternwarte Hannover beginnt um 18 Uhr und dauert bis 22 Uhr. Um 18:00 Uhr und 19:30 Uhr bieten Vorträge über Gravitationswellen einen Einblick in die dunkle Seite des Universums und eine ganz neue Art der Astronomie. Bei gutem Wetter können alle Gäste den Ringplaneten Saturn, den Mond, das Siebengestirn der Plejaden und andere Himmelsobjekte bei geführten Beobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte live erleben. Auch der Komet Tsuchinshan-ATLAS wird voraussichtlich hell am Abendhimmel zu sehen sein. Bei bedecktem Himmel gibt es neben den Gravitationswellen-Vorträgen nach Bedarf Führungen durch die Sternwarte und zu den Teleskopen sowie Kurzvorträge zur Astrofotografie aus Hannover mit diesen Instrumenten. Ort: Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover Termin: 19. Oktober 2024 ab 18 Uhr Eintritt: frei Eine Anmeldung oder Reservierung ist nicht notwendig. Wir freuen uns über eine …

Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge

Ausstellung „excursio“ – Sound- und Lichtinstallation am Schloss Landestrost

Ausstellung „excursio“: Installation und Künstler*innengespräch mit Silke Rokitta und Markus Hutter am 19. Oktober 2024, 16 bis 20 Uhr, im Innenhof des Schlosses. In der Ausstellung „excursio“ in Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge zeigen Silke Rokitta und Markus Hutter künstlerische Arbeiten, die das Spazierengehen und Wandern aus Sicht der Bildenden Kunst interpretieren. Installationen, Zeichnungen und Fotografien spiegeln ihr Verhältnis zur Landschaft, die nah, heimatlich und vertraut, aber auch fern und fremd sein kann. Am Samstag, 19. Oktober 2024, 16 bis 20 Uhr, wird auf dem Schlossgelände eine Sound- und Lichtinstallation der Öffentlichkeit präsentiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Künstler*innen die Stoffwechselaktivität der großen Kastanie im Innenhof von Schloss Landestrost mittels eines Biofeedback-Sensors in Ton- und Lichtsignale umwandeln und so die über 200 Jahre alte Kastanie zum Sprechen bringen. Um 18 Uhr findet ein Künster*innengespräch statt. Die Aktion ist Teil der Installation „STRŒME“, bei der Silke Rokitta und Markus Hutter dem Innenleben der Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes eine Stimme geben. „Manche Menschen sprechen mit ihren Zimmerpflanzen“, sagt Markus Hutter. „Wir drehen das …