Alle Artikel in: Service

Die Service-Seite bietet alles Wissenswerte über Hannover an der Leine. Von Arbeitslosigkeit bis zugelassene Kraftfahrzeuge in der Landeshauptstadt.

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Semestertermine für Studierende in Niedersachsen

Die Semestertermine in Niedersachsen unterscheiden sich von den Schulferien in Niedersachsen. Für Studierende gelten andere Zeiten. Im Studium gibt es in der Regel ein Winter- und Sommersemester. Die Semesterferien dauern in der Regel 2,5 Monate und schließen sich direkt an die Semester an. Die Sommer-Semesterferien sind jedoch meist länger als die Winter-Semesterferien. Das akademische Jahr ist in zwei Semester gegliedert: das Wintersemester beginnt zum 01.09. eines jeden Jahres das Sommersemester beginnt zum 01.03. eines jeden Jahres Studieren in Niedersachsen bietet nicht nur eine hochwertige akademische Ausbildung, sondern auch eine gut strukturierte Zeitplanung. Die Studientermine und Semesterferien sind elementare Bestandteile, die den akademischen Jahresverlauf bestimmen und den Studierenden eine klare Orientierung geben. Zwischen den beiden Semestern liegen die sogenannten vorlesungsfreien Zeiten, umgangssprachlich oft als Semesterferien bezeichnet. Diese Zeiten sind jedoch nicht unbedingt urlaubsfrei, da sie häufig zur Prüfungsvorbereitung, für Praktika oder zum Arbeiten genutzt werden. Einige Studiengänge, wie beispielsweise Lehramtsstudiengänge oder duale Studiengänge, können abweichende Zeitpläne haben. Zudem bieten manche Hochschulen besondere Kurse oder Module in der vorlesungsfreien Zeit an, die als Intensivkurse gestaltet sind und …

Platz an der Ecke zur Haarstraße

Anwohnerparkzonen in Hannover – Parken gegen Jahresgebühr

Die Anwohnerparkzonen in Hannover sind in den innenstadtnahen Stadtteilen, dort kann man für eine Gebühr einen Bewohnerparkausweis beantragen. Mit diesen Besucherparkzonen soll der Parkdruck gerade in den Stadtbezirken rund um die Innenstadt gesenkt werden. Die Einführung von Anwohnerparkzonen in Hannover ist eine Reaktion auf die zunehmenden Parkprobleme in dicht besiedelten Stadtteilen. Ziel ist es, die Parksituation für Anwohner zu verbessern, indem ihnen prioritäre Parkmöglichkeiten in der Nähe ihrer Wohnungen eingeräumt werden. Dies wird erreicht, indem bestimmte Bereiche ausschließlich für Anwohner mit gültigem Parkausweis reserviert sind. Anwohnerparkzonen in Hannover Innenstadt Bezirk A – Altstadt, Köbelinger Viertel Bezirk B – Nikolaiviertel Bezirk C – Gerberviertel Bezirk D – Körnerviertel Südstadt Bezirk GA – Maschstraße (Nord LB bis Region Hannover) Bezirk GB – Auf dem Emmerberge (Sprengel Museum bis Wilhelm-Raabe-Schule) Bezirk GC – Vordere Südstadt zwischen Hildesheimer Straße und Maschsee Calenberger Neustadt Bezirk F – Glocksee (Braunstraße, Goetheplatz, Humboldtstraße) Bezirk G – Goethestraße, Leibnizufer, Calenberger Straße Bezirk H – Lavesallee, Gustav-Bratke-Allee, Calenberger Straße Funktionsweise der Anwohnerparkzonen Anwohnerparkzonen sind klar gekennzeichnete Bereiche, in denen nur Fahrzeuge mit einem speziellen …

Schreibheft-Serie "Hannover"

Souvenirs aus Hannover – Als Erinnerung oder zum verschenken?

Hannover, die lebendige Hauptstadt Niedersachsens, bietet nicht nur eine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt, sondern auch eine Vielzahl einzigartiger Souvenirs, die als Erinnerungsstücke an Ihren Besuch dienen können. Ob traditionell, modern, kulinarisch oder kreativ – Souvenirs, die Sie aus Hannover mit nach Hause nehmen können. 1. Kunsthandwerk aus Hannover In der Altstadt finden Sie zahlreiche kleine Geschäfte, die handgefertigte Keramiken, Glasarbeiten und Holzschnitzereien anbieten. Besonders beliebt sind zum Beispiel die kleinen Modelle der Nanas, einem der Wahrzeichen der Stadt. Auch einen Ring mit gleich sechs Motiven von Hannoverschen Wahrzeichen gibt es im lokalen Handel zu kaufen. 2. Hannoversche Leckereien Ein Souvenir, das nicht nur das Herz erfreut, sondern auch den Gaumen, sind die kulinarischen Spezialitäten aus Hannover. Probieren Sie den Klassiker „Welfenspeise“ und unbedingt auch eine Lüttje Lage. Auch Hannoverscher Gin oder Schokoladen sind hervorragende Mitbringsel, die Sie in Fachgeschäften und auf Märkten finden. 3. Mode und Accessoires Für diejenigen, die auf der Suche nach modischen Souvenirs sind, bietet Hannover eine Vielzahl von Boutiquen und Designläden. T-Shirts mit dem Hannover Wappen bis hin zu stylischen …

Glaspyramide des Restaurant Ginkgo

Eine kulinarische Auswahl: Restaurants in Hannover

Ein Restaurant in Hannover zu finden ist nicht schwer, die Gastronomie ist breit aufgestellt und bietet für jeden Geschmack etwas. Die Stadt ist nicht nur Hauptstadt von Niedersachsen, sondern auch ein Schmelztiegel kulinarischer Genüsse. Lassen Sie sich von einer Auswahl der interessantesten Restaurants mit traditioneller deutscher Küche, exotischen Geschmackserlebnissen oder modernen Ambiente in Hannover inspirieren. Welches Restaurant in Hannover passt am Besten Egal ob charmante Cafés und Bistros, rustikale Kneipen und Gasthöfe oder stilvolle Bars und Restaurants. Die Bandbreite der Gastronomie an Spezialitäten aus aller Welt garantiert Abwechslung für jeden Geschmack und Geldbeutel. Tradition trifft Moderne: Die deutsche Küche Für Liebhaber der deutschen Küche gibt es in Hannover zahlreiche Restaurants, die traditionelle Gerichte auch mit einem modernen Twist servieren. Broyhan Haus – Deftige norddeutsche Klassiker in historischem Ambiente der Altstadt von Hannover. Gaststätte Kaiser – Vier Wirte, vier Generationen mit einer Tradition seit 1896 eines der ältesten Lokale in der Nordstadt. Max Walloschke – Seit Jahrzehnten eine traditionsreiche Größe im Zentrum von Hannover an der Langen Laube Internationale Küche: Eine Reise um die Welt Die internationalen …

Senioren Handy

Digitales Hannover: Wie der technologische Wandel in der Hauptstadt Niedersachsens voranschreitet

Deutschland muss sich immer wieder anhören, dass es beim digitalen Wandel vielen anderen Ländern hinterherhinkt. Das ist nicht ganz unberechtigt, da einige Nationen wie Estland, Israel und Südkorea uns tatsächlich um Längen voraus sind. Allerdings gibt es in jedem Fall einige Städte, die in puncto Digitalisierung eine gute Figur machen und Hannover gehört definitiv dazu. Schauen wir uns an, wie sich der digitale Wandel in der Hauptstadt Niedersachsens äußert. Digitalisierung ist schon seit vielen Jahren bei der Bevölkerung angekommen Wenn wir uns die Bevölkerung anschauen, steht außer Frage, dass nahezu alle einen digitalen Lebensstil verfolgen. Insbesondere die Nutzung von Smartphones ist bei allen Altersklassen weitverbreitet. Hochwertige Handys wie die neuesten Modelle von Apple, Samsung und Xiaomi gelten sogar als Statussymbole, was angesichts ihres hohen Preises nicht überrascht. Aus gutem Grund schließen viele Hannoveraner Geräte wie ein Samsung Galaxy S24 mit Vertrag ab, um den Preis nach und nach in Raten abzubezahlen. Nicht selten erfolgen die Ratenzahlungen über drei Jahre hinweg. Einige vielversprechende Tech-Start-ups kommen aus Hannover Im Laufe der letzten Jahre hat sich Hannover zu …

Tipps für einen entspannten Umzug

5 Tipps für einen entspannten Umzug ins neue Zuhause

Ab ins neue Zuhause: 5 Tipps für einen entspannten Umzug Ein Umzug in eine neue Bleibe bringt oft eine Mischung aus Freude und Herausforderungen mit sich. Eine sorgfältige Planung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um typische Stressfaktoren zu vermeiden. Mit einem durchdachten Plan kann der Übergang in die neue Wohnung reibungslos und entspannt gestaltet werden. Die folgenden fünf Tipps erleichtern den Umzug spürbar, damit man sich ganz auf die Vorfreude konzentrieren kann! Tipp 1: Frühzeitig mit der Planung beginnen Frühzeitige Planung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Umzug. Wenn der Prozess in überschaubare Phasen unterteilt wird und jedem Schritt die nötige Zeit eingeräumt wird, bleibt alles übersichtlich und das Risiko von Zeitdruck wird minimiert. Ein durchdachter Zeitplan und hilfreiche Checklisten erleichtern das Erledigen aller anstehenden Aufgaben. Dabei hilft auch das passende Umzugsunternehmen, Hannover noch einladender zu machen. So lässt sich der Umzug nicht nur effizienter gestalten, sondern er gewinnt auch an Leichtigkeit – genau das, was man sich für diesen Neuanfang wünscht. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung können Überraschungen vermieden und ein entspannter Verlauf sichergestellt werden. …

Infotafel: Erster Rossmann Drogeriemarkt

Rossmann in Hannover – Der erste Drogeriemarkt in Deutschland

Die Dirk Rossmann GmbH ist heute eine der größten Drogeriemarktketten Europas mit Hauptsitz in Burgwedel. Das Unternehmen erzielte 2022 einen Umsatz von ca. 12,15 Milliarden Euro und hat in Deutschland 2.263 Filialen mit ca. 38.300 Mitarbeitern. Europaweit gibt es mehr als 4.360 Rossmann-Filialen mit ca. 56.500 Mitarbeitern, neben Deutschland in den Ländern Polen, Ungarn, Tschechien, Türkei, Albanien, Dänemark, Kosovo, Aserbaidschan und seit 2020 Spanien. Rossmann gilt als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland. 1972 eröffnete Dirk Roßmann den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover unweit des Lister Platz. In der Jakobistaße 6-8 erinnert eine Infotafel an diesen ersten Drogeriemarkt. Dort wurde auf 200 m² Verkaufsfläche das Konzept des Drogerie-Selbstbedienungsladens begründet. Die Filiale wurde 2010 geschlossen, weil sie nicht mehr genug Verkaufsfläche für das gesamte Sortiment bot. Die Firmengeschichte findet man auf der Webseite des Unternehmens. Imagefilm der Firma Rossmann Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte …

Gedenkstein für das Eilenriede Rennen

Eilenriederennen – Vom Motorradrennen zum Laufevent

Ursprünglich war das Eilenriederennen ein Motorradrennen, auf einer Strecke durch die Eilenriede in Hannover. Es wurde von 1924 bis 1939 und nochmal von 1950 bis 1955 ausgetragen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Rennen ausgesetzt. Insgesamt fand es 22-mal statt. Beim ersten Rennen am 30. März 1924 waren 168 Motorräder am Start. In der Eilenriede findet man einen Gedenkstein der an Richard Dörnke (1890-1954) erinnert. Er gilt als der Begründer der Eilenriederennen. Organisatoren waren der Motorrad Club Niedersachsen (MCN) und später der ADAC. Die Rennen waren ein regelmäßiger Bestandteil der Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft. Jedes Jahr im Frühjahr trafen sich hier die auch international erfolgreiche deutsche Fahrerelite. Schattenseite der Rennen waren zahlreiche Unfälle mit vielen Toten. Allein bis 1937 kam es zu elf tödlichen Unglücken. Schon nach dem ersten Rennen wurden zahlreiche Bedenken angemeldet und es war nur durch den Einfluss der in Hannover ansässigen Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie möglich das Rennen fortzuführen. Der wirtschaftliche Nutzen überzeugte die Genehmigungsbehörden und die Rennen konnten zunächst unverändert weiter durchgeführet werden. Erst 1928 wurden die Sicherheitsauflagen verschärft. Motorradrennen in der …

Von Sonnenschutz zu Haut-Schutz: Eine Übersicht über die neusten Fortschritte in der Sonnenschutzforschung

Es beginnt die Urlaubszeit mit den Sommerferien in Niedersachsen und die Sonnenstunden nehmen zu. Zeit sich um einen angemessenen Sonnenschutz zu kümmern. Die Forschung im Bereich des Sonnenschutzes hat sich in den letzten Jahren signifikant weiterentwickelt, wobei der Fokus nicht mehr nur auf dem Schutz vor UV-Strahlen liegt, sondern auch auf der umfassenden Hautpflege. Moderne Sonnenschutzmittel sind das Ergebnis interdisziplinärer Forschung, die darauf abzielt, Hautschäden durch eine Vielzahl von Umweltfaktoren zu minimieren. Diese Fortschritte sind auch relevant für die Hautärzte in Hannover, die ihre Patienten über den besten Schutz vor Sonnenschäden beraten. Neue Formulierungen bieten verbesserten Schutz und tragen gleichzeitig zur Hautgesundheit bei, indem sie antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Zusätzlich sind aktuelle Produkte so gestaltet, dass sie besser in die tägliche Hautpflegeroutine integriert werden können, indem sie leichtere Texturen und schnell einziehende Formeln bieten, die keinen fettigen Film hinterlassen. Diese Innovationen verbessern nicht nur den Schutz vor der Sonne, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Verbraucher Sonnenschutzmittel regelmäßig anwenden. Innovationen in Sonnenschutzformulierungen: Über den UV-Schutz hinaus In der Welt des Sonnenschutzes sind die …

Legalisierung von Cannabis

Cannabis Legalisierung – Löst das den Schwarzmarkt ab?

Viele Jahre wurde über das Thema Legalisierung von Cannabis politisch, medizinisch und wissenschaftlich gerankt. Am 1.4. war es dann nun doch endlich so weit und das Gesetz für die Legalisierung wurde umgesetzt, trotz aller Widrigkeiten, die auf die Bundesregierung niederprasselten. Zeit, um kurz über die letzten Wochen zurückzublicken und zu schauen, wie sich die Umsetzung der Cannabis-Legalisierung gestaltet. Gebührende Feierlichkeiten in der Nacht zum 1. April 2024 Tausende Menschen in ganz Deutschland begrüßten das Inkrafttreten des Gesetzes zur Cannabis-Legalisierung und zündeten sich pünktlich um 0.00 Uhr in der Nacht zum 1.4. genüsslich ihre Joints an. In Berlin rund um das Brandenburger Tor trafen sich Hunderte junger Menschen und sorgten für leicht süßlich riechende Graswolken zur Feier des Tages. Die Bundesregierung reagierte mit ihrem Gesetz zur Legalisierung auf den zunehmenden Konsum und entgegnet dem Schwarzmarkt mit legalem Eigenanbau und sogenannter Social Clubs, die als Anbaugemeinschaften fungieren. Der Cannabis Social Club in Hannover hatte bereits in der Woche vor Inkrafttreten des Gesetzes tausende Anfragen für eine Mitgliedschaft. Im Club soll sich über das Thema ausgetauscht und gemeinsam …