Alle Artikel in: Ricklingen

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Ricklingen zu finden.

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Hochrisikospiel am Samstag: Hannover 96 II. und Hansa Rostock

Gewalt und Randale beim Fußball werden leider viel zu oft als deutsche Folklore gesehen. Kaputte Züge, zerstörte Stadien, Prügeleien und vieles mehr sind jedes Wochenende an der Tagesordnung. Die Hooligans von Hansa Rostock sind unter den besonders berüchtigten Kandidaten dafür weilt vorne anzutreffen. Das DFB-Sportgericht hat 2024 Fußball-Zweitligist Hansa Rostock zu einer Geldstrafe in Gesamthöhe von 238.000 Euro verurteilt. Damit ahndete der Verband gleich vier Vorfälle, bei denen die Hansa-Anhänger für Ärger gesorgt hatten. Unter anderem wurden im Hamburger Millerntor Raketen abgefeuert, Brände gelegt und zudem die beiden Toilettenanlagen im Gästebereich fast vollständig zerstört hatten. Als Konsequenz gab es dort beim nächsten Spiel für die angereisten Rostocker nur noch Dixi-Klos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Über 100 Vermummte griffen im Oktober 2024 einen Fanzug mit Anhängern von Rot Weiss Essen auf freier Strecke zwischen Berlin und Rostock an. Die Essener waren …

Verkehrsinfos

Vollsperrungen in der Bergfeldstraße und Am Sauerwinkel

Im Vorfeld der künftigen Veloroute 09 zwischen Kurt-Schwitters-Platz und Wettbergen gestaltet die Landeshauptstadt Hannover die Radverkehrsführung im Knotenpunktbereich baulich um. Dafür müssen einige Straßenabschnitte vollgesperrt werden. Ab Montag, 19. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 20. Juni, wird die Bergfeldstraße zwischen „Neue Straße“ und Konradstraße für den Kraftverkehr voll gesperrt. Der Kraftverkehr einschließlich des Buslinienverkehrs wird kleinräumig über die benachbarte „Neue Straße“ und Konradstraße umgeleitet. Umfahrungen der Vollsperrung „Am Sauerwinkel“ werden über Hamelner Chaussee und Wallensteinstraße sowie über Göttinger Chaussee und „In der Rehre“ ausgewiesen.

Feriencard Hannover

FerienCard 2025 „Auf zu neuen Galaxien“ – Vorverkauf ab dem 22. Mai

Bereit für den Countdown? Unter dem Motto „Auf zu neuen Galaxien“ hebt die FerienCard 2025 in eine neue Dimension ab und bringt ein galaktisches Ferienprogramm direkt nach Hannover. Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren dürfen sich auf einen Sommer voller Abenteuer, Kreativität und spannender Entdeckungen freuen. Die Karte kostet regulär zwölf Euro, gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Der Vorverkauf der FerienCard beginnt am 22. Mai 2025. Alle interessierten Abenteurer*innen können zwischen mehr als 500 Aktionen in und um Hannover wählen. Egal ob sportlich, kreativ oder um den Wissensdurst zu stillen – hier ist für jede*n etwas dabei. Die FerienCard ermöglicht beispielsweise sechs Wochen freien Eintritt in vielen Schwimmbädern im Stadtgebiet. Neben den Vergünstigungen und den anmeldefreien Aktionen kann auf der Website www.die-feriencard-hannover.de wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Einige davon sind kostenlos, manche Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. 3, 2, 1 … Das Programm startet am 3. Juli Mit dem Start der Sommerferien am 3. Juli hebt auch das diesjährige FerienCard-Programm richtig ab. Vereine, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie zahlreiche Partnerorganisationen …

Tempo 30

Neue Möglichkeiten der StVO – Hannover schafft mehr Tempo 30 Strecken

Hannover hat als Gründungsstadt und durch die Erfolge der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“, der mittlerweile über 1.400 Kommunen aus der gesamten Republik beigetreten sind, wesentlich auf die Bundesregierung eingewirkt und ihren Teil dazu beigetragen, dass das Straßenverkehrsgesetz und die Straßenverkehrsordnung novelliert wurden. Daher ist es auch konsequent, dass sie als erste Großstadt im Bundesgebiet auf einigen längeren Streckenabschnitten von Hauptstraßen die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert hat. „Ein gleichmäßigerer Verkehrsfluss bei 30 km/h reduziert Stickoxide und Feinstaub – ein nachgewiesener Gewinn für das städtische Klima. Und mit Tempo30-Abschnitten gewinnen wir Sicherheit, der Lärm wird reduziert und das bedeutet mehr Lebensqualität für die Bürger*innen – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. Alle Verkehrsteilnehmer*innen profitierten gleichermaßen, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Die Walderseestraße und der Altenbekener Damm läuteten im Januar den Startschuss ein. Die Ausweitung der Tempo-30-Abschnitte wird voraussichtlich im dritten Quartal beendet sein. 24 zusätzliche Verbindungsstrecken Auf rund 150 Teilabschnitten vor Schulen, Kitas, Altenheimen und Krankenhäusern darf bereits jetzt nur Tempo 30 gefahren werden. Durch die neue 500-Meter-Regel lassen …

Polizei Nachrichten

47-Jähriger auf Gehweg nach Auseinandersetzung mit Partnerin schwer verletzt

Ein bislang unbekannter Mann hat am Samstagabend, 10.05.2025, in Hannover-Ricklingen in eine Auseinandersetzung zwischen einem Paar eingegriffen und einen 47-Jährigen schwer verletzt. Die Polizei bittet nun um Hinweise um beide Körperverletzungen aufzuklären. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen befanden sich ein 47-jähriger Mann aus Bad Bodenteich und eine 35-jährige Frau aus Hannover gegen 20:45 Uhr auf dem Gehweg der Hugo-Preuß-Straße. Zwischen beiden entwickelte sich ein lautstarker Streit, der in eine körperliche Auseinandersetzung mündete. Ein bislang unbekannter Mann mischte sich in das Geschehen ein und schlug dem 47-Jährigen ins Gesicht. Anschließend entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung. Der 47-Jährige wurde bei dem Angriff schwer verletzt. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus. Der unbekannte Mann wurde als etwa 30 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß, mit schlanker Statur und kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Er trug eine helle Jacke. Das Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen sucht Zeugen, um sowohl die Auseinandersetzung zwischen dem 47-Jährigen und der 35-Jährigen aufzuklären, als auch den unbekannten Mann zu finden. Zeugenhinweise an die Telefonnummer 0511 109-3015.

Schienenersatzverkehr

Stadtbahnlinien 3, 7 und 13: Ersatzverkehr mit Bussen am Wochenende in Ricklingen

Wegen Bauarbeiten in Ricklingen wird die Strecke der Stadtbahnlinien 3, 7 und 13 ab Freitag, 16. Mai 2025, circa 21:00 Uhr, bis Montag, 19. Mai 2025, circa 03:00 Uhr, zwischen den Haltestellen „Stadionbrücke“ und „Wallensteinstraße“ gesperrt. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Stadtbahnlinie 17 entfällt in diesem Zeitraum. Ablauf des Ersatzverkehrs auf den Linien 3, 7 und 13 Auf den Stadtbahnlinien 3, 7 und 13 wird in Fahrtrichtung „Kröpcke“ zwischen den Haltestellen „Wallensteinstraße“ und „Allerweg“ ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In die entgegengesetzte Fahrtrichtung, zu den Endunkten „Wettbergen“ und „Hemmingen“, fahren die Ersatzbusse zwischen den Haltestellen „Stadionbrücke“ und „Wallensteinstraße“. Für den Halt „Wallensteinstraße“ wird eine Ersatzhaltestelle in der Göttinger Chaussee eingerichtet. In Fahrtrichtung „Wettbergen“ und „Hemmingen“ wird zudem die Haltstelle „Stadionbrücke“ an die Kreuzung zur Ritter-Brüning-Straße verlegt. Die weiteren Haltestellen werden von den Ersatzbussen in unmittelbarer Nähe zu den regulären Haltestellen bedient. Stadtbahnlinie 17 entfällt Während des Ersatzverkehrs entfällt die Linie 17. Die Strecke vom „Hauptbahnhof/ZOB“ bis zum Endpunkt „Wallensteinstraße“ kann jedoch alternativ erreicht werden: • Für den Streckenabschnitt „Hauptbahnhof/ZOB“ bis „Goetheplatz“ können …

Polizei Nachrichten

Bilanz der Polizei Hannover anlässlich der Zweitligapartie von Hannover 96

Am Sonntag, 27.04.2025, hat das Zweitligaspiel zwischen Hannover 96 und dem 1.FC Köln stattgefunden. Im Rahmen des Fananreiseverkehrs kam es zu teils erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) im Bereich Ricklingen und um das Stadion. Das Spiel fand um 13:30 Uhr im voll ausverkauften Stadion statt. Zuvor waren ca. 11.000 Gastfans mit Bus, Bahn und privaten Fahrzeugen angereist. Um eine störungsfreie Ankunft der Fußballfans am Stadion zu gewährleisten, musste die Polizei Straßensperrungen einrichten. Über 5000 1.FC Köln Fans versammelte sich zudem im Bereich des Schünemannplatzes und begaben sich im Rahmen eines Fanmarschs zum Stadion. Für den Anreiseverkehr zum Sammeltreffpunkt am Schünemannplatz mussten zwischenzeitlich die Zufahrtsstraßen, auch für den ÖPNV, gesperrt werden. Die Stadtreinigung übernahm nach Verlassen der Fans die Reinigung des öffentlichen Platzes. Durch unbekannte Personen der Gastfanszene kam es im Rahmen des Fanmarsches zu diversem Bekleben von geparkten Pkw mit sogenannten „Spuckis“. Auch die hannoverschen Fans begaben sich mit ca. 400 Teilnehmenden aus Richtung der Altstadt im Rahmen eines Fanmarsches zum Stadion. Während des Spiels gab es kurz vor dem Anpfiff ein …

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …

Ratssitzung

Ratssitzung der Stadt Hannover am 24.04.2025 im Neuen Rathaus

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (24. April) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 24.04.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 27. Februar 2025 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu weiteren Sanierungs- und Entwicklungsplanung für Schulgebäude der Stadt Hannover (Drucks. Nr. 0645/2025) 3.2. der CDU-Fraktion 3.2.1. Anfrage der CDU-Fraktion zum Bürokratieabbau in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0646/2025) 3.2.2. Anfrage der CDU-Fraktion zur Bezahlkarte für Geflüchtete in Hannover (Drucks. Nr. 0647/2025) 3.3. der AfD-Fraktion 3.3.1. Anfrage der AfD-Fraktion zum Selbstbestimmungsgesetz (Drucks. Nr. 0648/2025) Kommentar: Gegenfrage wieviel zusätzlicher Verwaltungsaufwand inkl. Kosten für weiteres Personal ist durch rassistische und menschenverachtende Anfragen der rechtsextremen AfD entstanden? 3.3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Afghanische Ortskräfte in Hannover (Drucks. Nr. 0650/2025) Kommentar: Anfragen die sich auf die BILD …

Polizei Nachrichten

Mehrfamilienhaus in Hannover-Bornum nach Brand unbewohnbar

Am Sonntag, 06.04.2025, brannte ein Mehrfamilienhaus in Hannover-Bornum durch ein Feuer vollständig aus. Da das Haus zum Zeitpunkt des Brandes unbewohnt war, wurde niemand verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover bemerkten Anwohner gegen 00:20 Uhr, dass Rauch aus dem Mehrfamilienhaus in der Straße „Am Tönniesberg“ drang und alarmierten umgehend die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Großteil des Gebäudes bereits in Vollbrand. Der ausgedehnte Brand beschäftigt die Einsatzkräfte vor Ort über Stunden. Nach ersten Ermittlungen der Polizei gibt es Hinweise darauf, dass der Brand vorsätzlich gelegt worden sein könnte. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden, da das Wohnhaus unbewohnt ist. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 650.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung. Das ohnehin in Sanierung befindliche Wohnhaus ist durch den Brand unbewohnbar.