Alle Artikel in: Ricklingen

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Ricklingen zu finden.

Polizei Nachrichten

17-Jähriger auf Bornumer Straße lebensgefährlich verletzt

Unfall zwischen Pkw und Kleinkraftrad – 17-Jähriger lebensgefährlich verletzt Hannover (ots) Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Motorroller und einem Pkw sind am Donnerstag, 25.04.2024, im hannoverschen Stadtteil Oberricklingen ein 17-Jähriger schwer und sein gleichaltriger Mitfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhren am Donnerstagabend ein 17-Jähriger aus Ronnenberg und sein gleichaltriger Mitfahrer mit einem Motorroller des Herstellers Peugeot die Bornumer Straße in Richtung Wallensteinstraße. Als der 17-Jährige gegen 22:05 Uhr mit seinem Roller die Kreuzung Hamelner Chaussee/ Bornumer Straße trotz roter Ampel überquerte, wurde er von einem querenden VW Passat erfasst, der stadteinwärts fuhr. Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden 17-Jährigen vom Kleinkraftrad auf die Straße geschleudert. Der Fahrer des Rollers erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und der 17-jährige Mitfahrer wurde sogar lebensgefährlich verletzt. Rettungsdienst und Notarzt versorgten die beiden Verletzten vor Ort und brachten sie anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der 20 Jahre alte Insasse des VW Passat blieb bei dem Unfall hingegen unverletzt. Der Sachschaden wird von der Polizei auf rund 4.500 Euro geschätzt. Für die Dauer …

City of Woman

„City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“

Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März gibt es Bustouren mit bekannten Hannoveranerinnen und ein internationales Frauenfest Rund um den Internationen Frauentag am 8. März lautet das Motto in Hannover „City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“ Vom 7. bis zum 10. März führen vier bekannte Hannoveranerinnen auf vier Bustouren durch ihre Stadtteile und Lebenswege, zeigen biografische Orte und sprechen über relevante Themen. Die Touren enden jeweils in einem Stadtteilzentrum, wo sich weitere Veranstaltungen anschließen. Am 8. März ist im Anschluss das große internationale Frauenfest. City of Women* ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover mit der Sängerin Ayda Kirci in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Hannover, der Staatsoper Hannover und dem MusikZentrum. Die Bustouren und Veranstaltungen richten sich ausschließlich an Frauen, weiblich gelesene Personen und FLINTA*. „Wir freuen uns in der Veranstaltungsreihe zum internationalen Frauentag so vielfältige Aspekte wie Gesundheit, Sicherheit, Beruf, Kultur und Demokratie zu vereinen und dazu niedrigschwellig und vor Ort in die Stadtteilkultureinrichtungen einzuladen“, erläutert Silke van Laak, Leiterin des Bereichs Stadtteilkultur. City of women Programmflyer „Es …

Feuerwehr Nachrichten

Schwerer Verkehrsunfall auf dem Südschnellweg mit mehreren Verletzte und einem Toten

Update: Neue Erkenntnisse zum tödlichen Verkehrsunfall auf Südschnellweg vom Samstagabend Am Samstagabend, 17.02.2023, hat sich auf dem Südschnellweg ein Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Pkw ereignet, zu dem es nun neue Erkenntnisse der Polizei gibt. Ein Mann aus Garbsen wurde dabei tödlich und zwei weitere Personen leicht verletzt – der Südschnellweg wurde zeitweise in beiden Fahrtrichtungen für mehrere Stunden gesperrt. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 18:00 Uhr in Fahrtrichtung Peine zwischen Landwehrkreisel und Wilmerstraße. Etwa 400 Meter vor der dortigen Fahrbahnverengung fuhr ein 57-Jähriger aus Garbsen mit seinem Mercedes auf den vor ihm befindlichen Skoda auf, in dem der später Verstorbene als Beifahrer und eine 47-Jährige aus Garbsen als Fahrerin saßen. Der Skoda prallte gegen den Renault einer 23-Jährigen aus Seelze, drehte sich und kam quer zur Fahrtrichtung zwischen dem Mercedes und der Leitplanke zum Stehen. Im weiteren Verlauf kollidierte der Renault mit dem Opel einer 43-jährigen Frau aus Burgwedel. Trotz Reanimationsmaßnahmen der Rettungskräfte erlag der 48-Jährige aus Garbsen seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Während die …

Jürgen Wache, Vorstandsvorsitzender der Hannoverschen Volksbank (4. von links) übergibt Spenden an fünf gemeinnützige Initiativen.

Hannoversche Volksbank unterstützt gemeinnützige Initiativen mit fast 300.000 Euro

Die Hannoversche Volksbank hat im Rahmen einer kleinen Feierstunde stellvertretend für insgesamt 90 soziale, kulturelle und gemeinnützige Einrichtungen an fünf Initiativen eine finanzielle Zuwendung aus ihren jährlich anfallenden Reinerträgen des Gewinnsparens überreicht. Die Zuwendungen übergab Jürgen Wache, Vorsitzender des Vorstandes der Hannoverschen Volksbank. Mit den Spendengeldern möchte die Bank das gesellschaftliche Engagement fördern. Für die Vereine und Organisationen im Geschäftsgebiet der Hannoverschen Volksbank sowie ihren Niederlassungen Celle und Hildesheimer Börde standen in diesem Jahr genau 293.759,22 Euro zur Verfügung. Rund 150.000 Euro entfallen davon auf fünf VW e-up!, welche die Hannoversche Volksbank als Elektro-VRmobile ausgeschrieben hatte und die nach ihrer Auslieferung an die glücklichen Einrichtungen übergeben werden, die von einer Jury aus den zahlreichen Bewerbungen ausgewählt wurden. Die restlichen mehr als 140.000 Euro fließen als finanzielle Zuwendungen an gemeinnützige Vereine und Initiativen im Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank. Die St. Ursula-Schule Hannover freut sich über eine Spende in Höhe von 2.500 Euro für die Anschaffung von Lego-Roboter-Sets. Die Musikerinnen und Musiker der Musikvereinigung Weetzen e.V. erhalten für die Anschaffung eines Schlagzeuges ebenfalls einen Zuschuss in Höhe von …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Hannover im Februar 2024

Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr und jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien: Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen: Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Do, 01.02.2024, 17.30 bis ca. 19.00 Uhr „Energie maßvoll und mit Köpfchen nutzen“ – Vortrag mit anschließender Fragerunde. Wie man sogar nichtinvestiv Energie sparen kann, erläutert Dipl.-Ing. Florian Lörincz (Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.). Sein Vortrag richtet sich an bau- und energiefachliche Laien und behandelt die Themenfelder: Nutzung moderner Heiztechnik und erneuerbarer Energie in Haushalten; Wärmeschutz- bzw. Gebäudedämmung sowie Zugluftdichtung und Schimmelschutz; der Einfluss des Nutzerverhaltens; kostenlose und günstige Möglichkeiten zum Energiesparen. Um Anmeldung wird gebeten unter: stadtbibliothek-list@hannover-stadt.de oder 168-43570, Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List, Lister Str. 6 …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht zum Ausbau des Südschnellwegs in Hannover

Der Ausbau des Südschnellwegs ist eines der derzeit größten Bauvorhaben in Hannover. Auf einem rund 3,8 km langen Abschnitt soll der Südschnellweg von derzeit 14,5 m auf 25,6 m verbreitert werden. Auch die rund 70 Jahre alten Brücken auf der Strecke seien den heutigen Verkehrsbelastungen nicht mehr gewachsen. Sie sollen neugebaut werden. Unter der Hildesheimer Straße soll der Südschnellweg durch einen Tunnel geleitet werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1- Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lars Sandmann

Polizei Nachrichten

Einsatz in der Leinemasch: Zusammenfassung des dritten Tages der Polizei Hannover

Auch am Mittwoch, dem 17.01.2024, war die Polizei weiterhin aktiv in der Leinemasch in Hannover im Einsatz. Ein beträchtliches Aufgebot an Einsatzkräften brachte die verbliebenen Demonstrantinnen und Demonstranten sicher auf den Boden und entfernte die letzten Baumhäuser in luftiger Höhe. Eine geringe Anzahl von Personen wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen und den Ermittlern übergeben. Der Polizeieinsatz wird fortgesetzt, bis die geplanten Rodungsarbeiten abgeschlossen sind. In den frühen Morgenstunden betraten Einsatzkräfte den ehemaligen Bereich des Barrio Tümpeltown nahe des Südschnellwegs. Wie an den vorherigen Tagen mussten zunächst die wenigen verbliebenen Aktivistinnen und Aktivisten sicher auf den Boden gebracht werden. Dabei gingen die speziell für Höheneinsätze geschulten Zugriffskräfte behutsam vor, um die Demonstrantinnen und Demonstranten in ihren Seilstrukturen nicht zu gefährden. Um die Sicherheit sowohl der Einsatzkräfte am Boden als auch der Demonstrantinnen und Demonstranten in der Höhe zu gewährleisten, wurden diese durch mehrere Lautsprecherdurchsagen seitens der Polizei sensibilisiert und dazu aufgefordert, die Bereiche eigenständig zu verlassen. In kurzer Zeit wurden die ersten Personen aus dem zuvor besetzten Bereich sicher auf den Boden gebracht. Die Aktivistinnen und …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz zur Leinemasch – Tag zwei

Die Polizei hat am Dienstag, dem 16.01.2024, mit einem großen Aufgebot die Räumung im Bereich der Leinemasch fortgesetzt. Das Ziel war es, die Personen, die aus Protest gegen den geplanten Ausbau des Südschnellwegs zahlreiche Bäume besetzt hielten, aus Sicherheitsgründen aus dem Bereich zu bringen und die errichteten Strukturen zu beseitigen. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde der Einsatz unterbrochen und soll am Mittwoch, dem 17.01.2024, fortgesetzt werden. Am Dienstagmorgen verschafften sich die Einsatzkräfte Zutritt zu dem besetzten Bereich am Ufer eines Tümpels. Dabei wurden sie mehrfach mit Pyrotechnik beschossen, jedoch wurde niemand verletzt. Die Polizei entfernte diverse Gegenstände aus dem Camp, während Aktivisten aus den Baumhäusern Flüssigkeiten, vermutlich Urin, auf die Einsatzkräfte und Medienvertretende schütteten. Überwiegend erfolgte durch die Aktivisten jedoch friedlicher, passiver Widerstand, sodass sich mehrere Personen wegtragen ließen. Einige Personen verließen das Camp freiwillig. Die ersten Personen aus dem besetzten Bereich wurden in Gewahrsam genommen, während Polizeikräfte mittels schwerer Technik Zugang zu den teils in großen Höhen befindlichen Aktivisten verschafften. Bis in die Abendstunden wurden Personen im mittleren zweistelligen Bereich identifiziert, gegen die Verfahren …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz zum Protest in der Leinemasch Hannover

Mit einem großen Aufgebot an Einsatzkräften begleitete die Polizei am Montag, den 15.01.2024, den Beginn der Rodungsarbeiten im Vorfeld des Ausbaus des Südschnellwegs in der Leinemasch in Hannover. Seit den frühen Morgenstunden war die Polizei präsent und sprach zahlreiche Personen an, die gegen die Ausbaupläne protestierten. Am Nachmittag wurden die ersten Baumbesetzer sicher zu Boden transportiert und die Konstruktionen entfernt. Bereits am frühen Morgen forderten die eingesetzten Beamten die Demonstranten an mehreren Stellen südlich des Südschnellwegs auf, die Aufenthaltsverbotszonen zu verlassen, die gemäß einer erlassenen Allgemeinverfügung seit Montagmorgen gelten. Besonders im Fokus standen dabei zwei Protestcamps, die aus verschiedenen Baumhäusern und Seiltraversen bestanden und seit mehreren Tagen bzw. Monaten von Aktivisten besetzt waren. Einige Personen kamen im Laufe des Tages der Aufforderung nach, den Sicherheitsbereich zu verlassen. Die übrigen Protestierenden blieben in den Bäumen. In der Nähe des Sieben-Meter-Teichs, wo in der vergangenen Woche weitere Baumhäuser von Aktivisten errichtet worden waren, näherte sich die Polizei mit einer Hebebühne den Konstruktionen. Insgesamt wurden drei Personen ohne größeren Widerstand mit schwerer Technik sicher zu Boden transportiert und …

Verkehrsinfos

Süd­schnell­weg zwischen Land­wehr­krei­sel und Seel­horster Kreuz gesperrt

Aufgrund von Bau­ar­bei­ten muss der Süd­schnell­weg vom 14. bis 19. Januar 2024 zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Bereits am Montagmorgen, 15. Januar, beginnen die vorbereitenden Maßnahmen. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover beginnt am Montagmorgen, 15. Januar, mit der Vorbereitung des Baufeldes für die Brückenersatzneubauten der Leine- und der Leineflutbrücke. Der Südschnellweg muss hierfür zwischen Landwehrkreisel und Seelhorster Kreuz in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Sperrung wird am Sonntagabend um 22 Uhr eingerichtet und dauert voraussichtlich bis Freitag, 19. Januar. Sollte die Arbeit früher als geplant abgeschlossen sein, wird die Straße umgehend wieder frei gegeben. Die Dauer hängt unter anderem von der Witterung ab. Ein Auffahren von der Hildesheimer Straße auf den Südschnellweg in Richtung Seelhorster Kreuz bleibt möglich. Gravierende Einschränkungen wahrscheinlich Da derzeit einige umliegende Straßen wegen des Hochwassers gesperrt sind, müssen Fahrerinnen und Fahrer mit gravierenden Verkehrseinschränkungen rechnen. Die Landesbehörde bittet darum, den Bereich großräumig zu umfahren oder nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Landesbehörde ist sich der aktuell angespannten Verkehrssituation in und um Hannover …