Das größte Schützenfest der Welt startet 2025 mit frischem Wind, traditioneller Atmosphäre und einem abwechslungsreichen Festplatz. Beim traditionellen Anbrauen des „Hannöversch Festbiers“ im Brauhaus Ernst-August haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der Verband Hannoverscher Schützenvereine (VHS) erste Einblicke in die Highlights präsentiert, die die Hannoveraner*innen von 4. bis zum 13. Juli beim Schützenfest erwarten.
„Seit vielen Jahren organisieren wir das beliebte Traditionsfest zusammen mit Schütz*innen, Schausteller*innen und hannoverschen Unternehmen. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucher*innen ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest. Das spiegelt sich in der diesjährigen Ansprache wider: Unsere visuelle Botschaft vereint Offenheit, Sichtbarkeit und die typische stimmungsvolle Festlaune in sich“, erklärt Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, und betont weiter: „Sichtbarkeit bedeutet nicht nur Werbung – sie bedeutet auch Schutz. Wir wollen, dass sich alle Menschen auf dem Festplatz sicher und willkommen fühlen. Die Rückmeldungen unserer Besucher*innen zeigen, dass das eines der wichtigsten Bedürfnisse ist.“
Deswegen bleibt das Thema Schutz und Fürsorge auch 2025 ein zentrales Element bei der Festplanung. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam. Aufmerksam“ hat die LHH Maßnahmen entwickelt, um die Lebens- und Veranstaltungsrealität aller Besucher*innen und Akteur*innen zu berücksichtigen. Zentrale Maßnahmen sind der Saferspaces-QR-Code, ein deutlich erkennbares SupportTEAM und ein RückzugsRAUM, die schnelle und niedrigschwellige Hilfe bieten. Zudem setzt die LHH verstärkt auf sichtbare Sicherheit: Sicherheitsakteur*innen werden für alle zentral am Gilde Tor ansprechbar und präsent sein.
Ein Fest für die Region Hannover
Die Vorbereitungen auf das Schützenfest laufen gerade auf Hochtouren. Für Schützenpräsident Paul-Eric Stolle hat der Countdown für das diesjährige Schützenfest längst begonnen: „Ich freue mich sehr, dass wir wieder einen so tollen Festplatz und ein buntes Programm präsentieren können. Der traditionelle „Tag der niedersächsischen Schützenvereine“ findet mit vielen neuen Gästen aus unserem Bundesland statt. Und passend zu diesem Schwerpunkt konnten wir für den Posten des Schützensenators 2025 den niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies gewinnen – ein Zeichen der Anerkennung für das Schützenwesen in Hannover und darüber hinaus.“
Ein bunter Platz für alle Generationen
Aus rund 500 Bewerbungen hat das Organisationsteam 200 Beschicker*innen ausgewählt. Das ergibt einen Festplatz mit hoher Qualität und Vielfalt: 18 Fahrgeschäfte, elf Kinderfahrgeschäfte, drei Laufgeschäfte, 15 Großgastronomien – darunter beliebte Formate wie das Gay-People-Zelt, der Partybereich Brauhaus Live, das bä(h)renstarke Rundteil, der Biergarten Marris, das Alt-H-Zelt und erstmals der Irish-Pub-Biergarten „The Black House“, wo die Besucher*innen unter anderem Whisky-Tastings und Auftritte einer Irish-Folk-Band erwarten.
Sechs Attraktionen feiern in diesem Jahr ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Spaßallee“ mit vielen bunten Details und Wasserspielen, oder die Riesenschaukel Best XXL, die mit einer Höhe von 45 Metern und Maximalgeschwindigkeit von 126 Stundenkilometern den 20 Fahrgästen einiges an Schwindel- und Höhenangstfreiheit abverlangt.
Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder elf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 9. Juli, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen.
Schützenausmarsch
Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 6. Juli, geht es nach dem traditionellen Startzeichen „Im Doubliertritt, Marsch!“ um 10 Uhr am Neuen Rathaus los. Über 150 verschiedene Vereine und 100 Musikzüge sowie Festwagen sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der NDR überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen. Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee bei eventim.de kaufen.
Eckdaten zum Schützenfest Hannover:
Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller*innen begeistern die Besucher*innen mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1950er-Jahren den offiziellen Ehrentitel „deutsche Schützenstadt“. Der Schützenausmarsch am 6. Juli ist mit rund 10.000 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte.