Alle Artikel mit dem Schlagwort: HCC

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das HCC und den Kuppelsaal angrenzend befindet sich der Stadtpark Hannover.

Stadthalle Hannover 1915

Fassadensanierung an der historischen Stadthalle des HCC beginnt

Mit der veranstaltungssärmeren Sommerzeit beginnt im Hannover Congress Centrum (HCC) die auf zwei Jahre angelegte umfangreiche Fassadensanierung im Süden und Osten der historischen Stadthalle und des Kuppelsaals. Hierbei wird 2025 die Sanierung des oberen Fassadenbereichs im Süden Richtung Stadtpark und im Osten Richtung Congress Hotel umgesetzt. Weiterhin erfolgt der erste Teil des Austauschs der Fenster und Türen im Erdgeschoss im Süden sowie im Arkadenbereich im Osten. 2026 wird dann das Flachdach im Süden sowie die restliche Fassadensanierung und der weitere Fenstertausch abschließend realisiert. Gleichzeitig wird das Pflaster im Bereich der Arkaden im Osten erneuert. Die Realisierung dieser umfangreichen Sanierungsmaßnahme ist nur möglich, weil Fördermittel des Bundesförderprogramms Kultur Invest 2023, initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, in Höhe von knapp 1,7 Millionen Euro als Zuschuss für die Erhaltung des Kulturdenkmals Historische Stadthalle gewährt wurden. „Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag erfolgreich war und das HCC und im Besonderen der historische Kuppelsaal erneut Anerkennung als historisches Baudenkmal und herausragendes Kulturprojekt im bundesweiten Kontext erfährt“, betont Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Ich bedanke …

The Park Weekender – Glitterbox Open Air

Direkt im Anschluss an das Maschseefest, wo bereits unter freiem Himmel gefeiert wird, verwandelt sich am 30. und 31. August 2025 der Stadtpark Hannover in eine vibrierende Bühne für Musik, Kultur und Begegnung: The Park Weekender feiert Premiere. Mit einem frischen, innovativen Konzept setzt das Event-Wochenende neue Akzente in der deutschen Festivallandschaft – und bringt Hannover als UNESCO City of Music einmal mehr auf die internationale Landkarte. Der Festival-Samstag, 30. August (15 bis 22 Uhr), steht ganz im Zeichen von Glitterbox – dem weltweit gefeierten Partyformat, das mit mitreißenden House- und Disco-Sounds, ikonischen Performances und purer Lebensfreude begeistert. Der darauffolgende Sonntag, 31. August (ebenfalls 15 bis 22 Uhr), gehört Electric Sunday: ein entspanntes elektronisches Musikevent unter freiem Himmel, das zum Chillen, Tanzen und Genießen einlädt. Gemeinsam bilden beide Veranstaltungstage das neue Festivalformat The Park Weekender. Das Festival wird ausgerichtet von der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG). Ziel ist es, nicht nur Menschen aus Hannover und der Region zu begeistern, sondern auch Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland anzulocken. The Park Weekender entwickelt sich so zu einem kulturellen Leuchtturm, …

Arena - Expo Plaza

Konzerthighlights in Hannover 2025 – Los geht es mit Lenny Kravitz

Die Saison der Konzerthighlights in Hannover 2025 startet diese Woche. Am 20. März 2025 kommt US-Rockstar Lenny Kravitz im Rahmen seiner „Blue Electric Light Tour“ nach Hannover. Die Blue Electric Light Tour 2025 setzt die sogenannte „Lennaissance“ fort, eine Phase weltweiten Erfolgs für Lenny Kravitz. Im Mai 2024 brachte er sein von der Kritik gefeiertes zwölftes Studioalbum „Blue Electric Light“ unter dem Label BMG heraus. Die Associated Press lobte das Werk als „glorreich … das Beste, was der Rocker seit Jahren gemacht hat“, während NPR es als „Kaleidoskop aus treibendem Rock, psychedelischem Funk, sanftem Soul und mehr“ bezeichnete. Bei seinem Konzert in Hannover in der ZAG Arena wird Lenny Kravitz sowohl neue Songs aus seinem „Blue Electric Light“-Album als auch beliebte Klassiker aus seinem jahrzehntelangen Repertoire präsentieren. Weitere Konzerthighlights in Hannover 2025 im Laufe des Jahres Ob Rock, Pop, Schlager oder Metal – Alle Musikfans in Hannover kommen dieses Jahr voll auf ihre Kosten. Andrea Berg – ZAG-Arena Wincent Weiss – ZAG-Arena David Garrett – ZAG-Arena Roland Kaiser – ZAG-Arena Billie Eilish – ZAG-Arena Tim …

Polizei Nachrichten

Achtjähriger bei Kollision zweier PKW im Zooviertel verletzt

Am Freitag, 21.02.2025, sind im Zooviertel zwei PKW kollidiert, nachdem eine 38-Jährige beim Ausparken auf der Fahrbahn wenden wollte. Hierbei wurde ein Achtjähriger leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte die 38-jährige Fahrerin eines Volvo XC60 gegen 16:20 Uhr in der Adenaueerallee aus einer Parklücke ausparken und direkt wenden. Eine weitere, bisher unbekannte Autofahrerin, welche zuvor in Richtung Hannover Congresscentrum (HCC) gefahren ist, hielt nun für den Ausparkvorgang der 38-Jährigen an. Sie gab der Volvo-Fahrerin ein Handzeichen, was diese so interpretierte, dass die Fahrbahn frei wäre. Daraufhin wendete die Fahrerin des Volvo auf der Fahrbahn, wobei sie mit dem entgegenkommenden Ford eines 65-Jährigen zusammenprallte. Bei dem Aufprall wurde ein achtjähriger Junge verletzt, welcher in dem Volvo mitgefahren ist. Die unbekannte Autofahrerin erkundigte sich kurz nach dem Gesundheitszustand der Unfallbeteiligten, fuhr dann aber weiter. Rettungskräfte versorgten den Jungen vor Ort. Er musste nicht ins Krankenhaus. Sonst wurde keine Person bei dem Unfall verletzt. Bislang konnte die Polizei die Fahrerin des unbekannten Fahrzeugs nicht ermitteln. Es handelt sich um eine blonde Frau. Was sie für …

Üstra Silberpfeil

Verkehrsministerium fördert Investitionen in Niedersachsens ÖPNV mit 168 Millionen Euro

Zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beteiligt sich das Land Niedersachsen im Jahr 2025 mit einem Rekordbetrag von rund 168 Millionen Euro an 279 Projekten. Das Land Niedersachsen setzt damit ein starkes Zeichen bei der Umsetzung seiner Verkehrsziele. Mit diesen Mitteln werden Institutionen bei den ÖPNV-Investitionen unterstützt, um gemeinsam einen weiteren Schritt auf dem Weg hin zur Mobilitätswende und eines umweltfreundlichen Verkehrs zu gehen. Das Land löst damit Investitionen von gut 470 Millionen Euro in ganz Niedersachsen aus. Projekte in Hannover Projekt Vorhabenträger Gesamtkosten Förderquote Zuschuss A-Süd: Grunderneuerung Belag HBS Stadionbrücke Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 768.625 € 40% 218.360 € B-Süd: Grunderneuerung Belag HBS Döhrener Turm Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 812.255 € 40% 223.912 € B-Süd, Umsteigeanlage Waldhausen (Stadtbahnanteil) Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 4.383.904 € 10% 387.669 € C-Nord, Neubau des Hochbahnsteiges Bahnhof Nordstadt (1. BA) Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 10.278.948 € 50% 3.383.715 € A-Nord, Neubau des Hochbahnsteiges Fasanenkrug, Endpunkt mit Kehranlage Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 8.995.578 € 75% 5.023.498 € A-Nord, Neubau B+R-Anlage und Buswendeanlage Fasanenkrug Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH …

Ratssaal Hannover

Rat der Stadt Hannover tagt am 12. Dezember 2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (12. Dezember) um 9.30 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 12.12.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 09:30 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Beschluss über den Jahresabschluss 2023 (Drucks. Nr. 0807/2024) 3. Änderung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern (Hebesatzsatzung) der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 2201/2024) I. Beratung des Haushaltsplans 2025/2026 4. Abstimmung über die Stellenpläne2025 sowie 2026 (Anlage 3 zu Drucks. Nr. 0916/2024) – wird nachgereicht 5. Anträge und Empfehlungen der Stadtbezirksräte zum Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2025/2026 (Drucks. Nr. 2339/2024) 6. Wirtschaftspläne 6.1. Abstimmung über die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Netto-Regiebetriebe und der ZVK einschl. der evtl. zu beschließenden Drucksachen: 6.1.1. Städtische Alten- und Pflegezentren (Drucks. Nr. 0916/2024 mit 4 Anlagen, Teil 1 S. 171 – 187) – bereits übersandt 6.1.2. Stadtentwässerung Hannover (Drucks. Nr. 0916/2024 mit 4 Anlagen, Teil 1 S. 189 – 198) – bereits übersandt 6.1.3. Städtische …

Mit dem Fahrrad unterwegs

18. Fahrrad-Kommunalkonferenz 2024 – „Gemeinsam Radverkehr gestalten.“

Es werden rund 400 Fachgäste aus ganz Deutschland erwartet „Gemeinsam Radverkehr gestalten.“ Unter diesem Motto sind Region, Landeshauptstadt Hannover, das Land Niedersachsen und der Bund am 5. und 6. November 2024 gemeinsam Gastgeber der 18. Fahrradkommunalkonferenz. Sie richtet sich an alle, die in den Kommunen im Bereich Radverkehr tätig sind oder sich für die Zukunft nachhaltiger Mobilität einsetzen. Die Fachkonferenz findet seit 2007 jährlich statt. Sie wurde initiiert vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Konferenz bietet ein bundesweites Forum für den Austausch und die Fortbildung der Radverkehrsverantwortlichen aus öffentlichen Verwaltungen von Kommunen, Regionen und Landesbehörden. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung von Kooperation und Kommunikation bei der Förderung des Radverkehrs. Erwartet werden 400 Teilnehmer*innen.Regionspräsident Steffen Krach: „Die Region Hannover ist eine Fahrrad-Hochburg. Viele Menschen nutzen ihr Fahrrad täglich, nicht aus Zufall schneidet die Region Hannover beim Stadtradeln regelmäßig in den Top 3 Deutschlands ab. Deswegen freue ich mich, dass die Fahrradkommunalkonferenz in diesem Jahr im Zentrum unserer Region stattfindet. Ich bin großer …

Vielfalt statt Einfalt - Die Menschen machen den Unterschied

110 Jahre HCC: „Zukunftsfähige Veranstaltungswirtschaft braucht gesellschaftliche Vielfalt“

„Vielfalt statt Einfalt – Die Menschen machen den Unterschied“ – so lautet das Motto der Kampagne, die das Hannover Congress Centrum (HCC) anlässlich des 110-jährigen Jubiläums in 2024 gestartet hat. Diese Botschaft wird sowohl in den sozialen Medien, mit Anzeigen und Spots sowie im Oktober mit Flaggen und Bannern unterstützt. „Das erfolgreiche Geschäftsmodell des HCC als ein Veranstaltungszentrum von nationaler Bedeutung und mit internationalen Veranstaltungen basiert entscheidend auf der Aufrechterhaltung einer einladenden und weltoffenen Diskussionskultur und Gesamtgesellschaft. Diese Erwartungshaltung haben die Besucher*innen und dieser Erwartungshaltung muss sich auch das HCC als Arbeitgeber*in stellen, wenn es weiter erfolgreich am Markt tätig sein will“ sagt die für das HCC zuständige Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Es ist unserer Meinung nach heute wichtiger denn je darauf hinzuweisen. Denn eine ganze Reihe von aktuellen Entwicklungen lassen befürchten, dass auch bei uns der scheinbar einfachere Weg der schlichten Lösungsansätze mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.“ Damit würde vieles, was heute den wirtschaftlichen und konzeptionellen Erfolg des HCC ausmacht in Gefahr geraten. Das HCC möchte mit dieser Kampagne darauf hinweisen und …

Stadthalle mit Stadtpark

Lange Nacht der Berufe 2024 im HCC – Dein Job, deine Zukunft!

Schulabschluss in der Tasche – und jetzt? Die Frage beschäftigt viele Jugendliche. Was kommt nach der Schule? Was hält die Zukunft für mich bereit? Antworten darauf finden junge Leute bei der „Langen Nacht der Berufe“, zu der die Landeshauptstadt Hannover, die Region Hannover und die Bundesagentur für Arbeit einladen: Am Freitag, 20. September, von 17 bis 22 Uhr, bekommen Schülerinnen und Schüler im Hannover Congress Centrum die beste Gelegenheit, sich über die Arbeitswelt zu informieren, selbst aktiv zu werden, selbst mitzudenken und sich auszuprobieren. Es ist die 15. Auflage der Langen Nacht der Berufe. Mehr als 130 Unternehmen und Institutionen freuen sich auf interessierte junge Menschen und deren Begleitung. „Eine spannende Entdeckungsreise in die berufliche Zukunft“, verspricht der Personaldezernent der Landeshauptstadt, Prof. Lars Baumann. „Ich kann den Jugendlichen diese einzigartige Form der Berufsorientierung nur empfehlen. Zahlreiche Unternehmen suchen Auszubildende. Zudem wandelt sich die Arbeitswelt stetig und neue Berufsfelder entstehen. Bei der Langen Nacht der Berufe gibt es tiefe Einblicke in die Praxis – und das im direkten Kontakt mit Arbeitgeber*innen.“ Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der Region …

Rosenbusch

Überarbeitung des historischen Rosengartens im Stadtpark

Veränderungen Im Stadtpark: Nachdem durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover Ende 2023 bereits die Pergola umfassend saniert wurde, werden in diesem Herbst die ersten 49 von 120 Beeten im rund 5.400 Quadratmeter großen Rosengarten am Rosenpavillon erneuert. Für dieses Vorhaben werden ab dem 9. September die 49 Beete geräumt. Die vorhandenen aber mittlerweile verrosteten Metallrahmen werden ausgebaut und durch neue ersetzt. In der zweiten Oktoberhälfte beginnen die Gärtner*innen des Stadtparks mit den Pflanzarbeiten, die circa eine Woche dauern. Gepflanzt werden zum Beispiel Rosensorten wie „Baby Schneewittchen“, „Apfelblüte“ oder „Fräulein Maria“ und bewährte Begleitstauden wie Salbei, Lavendel oder Eisenkraut. Die Rosensorten werden nach der Pflanzung namentlich ausgeschildert. Der Rosengarten wurde ursprünglich anlässlich der ersten Bundesgartenschau im Jahr 1951 angelegt. Nach Entwürfen des Gartenarchitekten Rudolf Stier diente sie zur Präsentation von Rosenneuheiten. Die sehr formale geometrische Raumaufteilung mit niedrigen Sandsteinmauern und -wegen ist ein typisches Beispiel der Gartengestaltung der 1950er Jahre. Die einzelnen Rosensorten wurden in rechtwinkligen Pflanzgruppen angeordnet. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte musste die Zusammenstellung der Rosen teilweise bereits an veränderte Standortbedingungen, …