Alle Artikel mit dem Schlagwort: Herrenhäuser Gärten

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten über die Herrenhäuser Gärten.

Frühling im Berggarten

Süntel-Buche im Berggarten bekommt ein Korsett auf Zeit

Eine innovative Konstruktion für einen besonderen Baum wurde jetzt im Berggarten Herrenhausen gebaut: Die rotblättrige, etwa 30 Jahre alte Süntel-Buche (Fagus sylvatica var. suentelensis ‘Atropurpurea‘) ist dabei, den angrenzenden Fußweg zu überwachsen. Eine eigens entwickelte Konstruktion aus Gerüstrohren leitet nun die Äste der Buche über den Weg. Von der gegenüberliegen Seite des Weges wachsen ihr neu gepflanzte rotlaubige Süntel-Buchen entgegen. Haben sich die Äste im Laufe der Jahre erreicht, werden sie miteinander verbunden und wachsen zusammen. So wird nach und nach in etwa 25 Jahren ein sich selbst tragender Laubengang entstehen. Die Gerüstkonstruktion wird dem weiteren Wachstum des Baums entsprechend angepasst und erweitert. Sobald die Buchen-Äste stark genug sind, wird das Gerüst Stück für Stück zurückgebaut. Der angestrebte Laubengang hat ein historisches Vorbild an anderer Stelle im Berggarten. Das alte Prachtexemplar einer Süntel-Buche bedeckt eine Fläche von fast 1.000 Quadratmetern. Mit seinen bizarr verdrehten Ästen überwuchert es eine 33 Meter lange Pergola und zählt zu den meist fotografierten Attraktionen der Herrenhäuser Gärten. Süntel-Buchen sind abnorm wachsende Mutationen der heimischen Rot-Buche (Fagus sylvatica). Ihr ungewöhnlicher Wuchs …

Osterpaziergang im Großen Garten

Osterspaziergang in den Herrenhäuser Gärten mit Familien-Programm

Der mit Frühlingsblumen geschmückte Große Garten lädt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum traditionellen Osterspaziergang ein. Von 10 bis 17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Familien-Programm angeboten. Osterhasen verteilen im Großen Parterre Schokolade an die Kinder. Lili & Claudius fordern mit einem barocken Spielprogramm die Geschicklichkeit und Kreativität heraus und die Frühlingsfee ist im Garten mit einem Spiel- und Bastelangebot unterwegs. Märchenerzähler*innen berichten von interessanten Geschichten – ganz wie zur Barockzeit, als es noch wenig Bücher gab. Plüschig und nicht immer gelb: Frisch geschlüpfte, niedliche Osterküken können bewundert werden. Solange der Vorrat reicht gibt es Baumscheiben mit einem Oster-Motiv als Souvenir. Unterhaltsame, informative und vor allem kniffelige Erkundungstouren durch den Großen Garten sind jederzeit auf eigene Faust mit den digitalen Schnitzeljagden (sogenannten Actionbounds) möglich, während der Osterferien gibt es eine spezielle Oster-Tour. Hannover Marketing und Tourismus bietet für alle, die lieber an einer klassischen Führung teilnehmen möchten, um 10.30 Uhr und 14 Uhr den Herrenhausen-Rundgang „Königliche Gartenpracht“ an (Kosten: 7 € Erwachsene, 4 € Jugendliche (12 bis 17 Jahre), zzgl. Garteneintritt). Im Georgengarten klappern mit Saisonstart …

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten: Vorverkauf für das Sommerfest startet am 3. April 2025

In diesem Jahr feiert des Große Garten in Herrenhausen sein 350. Jubiläum. Ein besonderes Highlight in dem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm ist das Sommerfest am 23. August (Sonnabend). Von 14 bis 23 Uhr werden hier vielfältige Aktionen und Erlebnisse in der barocken Gartenpracht und umliegenden Häusern der Sommerfest-Partner*innen geboten. Früh Tickets zu sichern lohnt sich: Der gestaffelte Vorverkauf beginnt am 3. April und hält Tickets zu attraktiven Vorverkaufspreisen bereit. Beim Sommerfest zu 350 Jahre Großer Garten machen zahlreiche Aktionen die Barockzeit erlebbar, das Tagesprogramm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder. Es gibt barocke Holzspiele aus Zeiten Kurfürstin Sophies, Vorführungen barocker Reitkunst mit anmutigen Pferden und Ponyreiten. Fantasievolle Stelzenfiguren, Kinderschminken, Bastelangebote sowie Märchenerzählungen erfreuen die kleinen und großen Sommerfest-Besucher*innen. Weiterhin stehen Musik, das Impro-Theater „Shakespeare zum Mitmachen“ und Gondelfahrten an Land auf dem Programm. Die Geschichte des Gartens und der fürstlichen Gebäude wird durch Führungen und Fachvorträge von Prinz Heinrich von Hannover in der Galerie veranschaulicht. Gegen Abend werden die Hecken und Fontänen beleuchtet, begleitet von unterschiedlichen musikalischen Darbietungen, es gibt Nachtwächtergeschichten und Kurzfilme im Gartentheater …

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im großen Garten: Zweite Runde des Vorverkaufs startet am 29. März 2025

Das Kleine Fest im Großen Garten findet in diesem Jahr vom 8. bis 27. Juli statt. Seit dem 15. März können Karten über den Online-Ticketshop des Kleinen Fests gekauft werden sowie bei allen HAZ&NP-Ticketshops (https://tickets.haz.de/vorort/). Am Sonnabend, 29. März, 10 Uhr, geht der Vorverkauf mit einem aufgestockten Kartenkontingent weiter. Es sind auch wieder Tickets für bisher ausverkaufte Tage erhältlich. Der Ticketshop ist von der Webseite des Kleinen Fests aus erreichbar: www.kleines-fest-hannover.de. Unter dieser Webadresse sind auch weitere organisatorische Details zum Ablauf des Kleinen Fests abrufbar. Rund um den Ticketvorverkauf Im Online-Ticketshop und den Vorverkaufsstellen in der Stadt können die Karten für das beliebte Kleinkunstfestival jederzeit gekauft werden. Der Festbesuch wird so verlässlich planbar. Die Eintrittspreise bleiben auch im Jahr 2025 unverändert (37 Euro, ermäßigt 17 Euro). Neu ist, dass Kinder bis einschließlich 11 Jahre frei sind, sie benötigen kein Ticket. Das Kleine Fest wird damit noch familienfreundlicher. Kinder von 12 bis 17 Jahren benötigen ein ermäßigtes Ticket. Pro Kaufvorgang ist der Erwerb von bis zu sechs Karten möglich. Kurzentschlossene haben wie in den Vorjahren die …

Blumenpracht im Schulgarten

120 private Gärten laden zur Offenen Pforte 2025 zum Besuch ein

Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 120 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2025 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein. Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen. Die Bandbreite reicht vom Innenhof über Kleingärten bis zu parkähnlichen Anwesen. Insgesamt bietet das aktuelle Programm wieder eine bunte Mischung von Gärten, die Gästen Anregung und Inspiration für das Gestalten des eigenen Grüns bieten oder einfach nur schön anzusehen sind. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch der unschätzbare Wert der Anlagen für das Klima und die Artenvielfalt. Viele der Gärten bieten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt eine Heimat. Der erste Garten öffnet seine Pforten bereits am 6. April Am Sonntag, den 6. April startet die erste „Offene Pforte“ von 12 bis 16 Uhr im Garten von Ellen Bielert in Burgdorf. Hier wird ein rund 800 Quadratmeter großer formal-architektonischer Hausgarten mit verschiedenen „Räumen“ gezeigt und auch ein Pflanzenflohmarkt angeboten. Am Sonntag, den …

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

„Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten“ gewinnt den 1. Preis

Neues Kinderbuch der Herrenhäuser Gärten belegt Platz 1 beim Deutschen Gartenbuchpreis als „Bestes Gartenbuch für Kinder“. Die hochkarätige Auszeichnung geht an ein individuell illustriertes, erzählendes Sachbuch über Freundschaft und Leben im Barock. Professorin Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, freut sich über Deutschlands wichtigsten Gartenbuchpreis. „Ich wünsche mir, dass diese Auszeichnung über Hannover hinausstrahlt, so dass immer mehr junge Menschen unsere barocken Gärten für sich entdecken. Mein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Kinderbuches beigetragen haben. Dieser Preis gebührt vor allem Initiatorin und Koordinatorin Christina Fricke, die ideenreich und beharrlich neue Projekte entwickelt, um Kinder und Jugendliche für einen der bedeutendsten historischen Parks Europas zu begeistern.“ Über „Felicitas & Jakob“ Im Sommer des Jahres 1700 soll die junge Gräfin Felicitas auf Schloss Herrenhausen lernen, sich wie eine feine Dame zu benehmen. Doch Felicitas erkundet lieber auf eigene Faust zusammen mit dem Gärtnerjungen Jakob und ihrem Pudel Casimir den Großen Garten. Die Kinder schmieden waghalsige Pläne und bestehen Abenteuer. Mit dem erzählenden Sachbuch des namhaften Kinderbuchautors und Journalisten Birk Grüling (Maus, …

Kleines Fest 2025

Kleines Fest im Großen Garten 2025 – „Es ist angerichtet!“

Künstlerischer Leiter Casper de Vries stellt das Motto „Es ist angerichtet!“ vor Vorverkauf startet am 15. März um 10 Uhr Rund 72.000 Karten für 18 Termine vom 8. bis 27. Juli 2025 Das Kleine Fest im Großen Garten findet 2025 vom 8. bis 27. Juli statt und präsentiert wie immer herausragende internationale Künstler*innen. In diesen Wochen finalisiert der künstlerische Leiter Casper de Vries das Programm. Wie in den Vorjahren besteht es aus den Elementen Akrobatik, Clownerie, Jonglage, Straßentheater und mobilen Shows. Ergänzt wird es durch Vorstellungen aus den Bereichen Urban Dance, Performance und interaktiven Installationen. Das Motto, das immer wieder im Programm aufblitzt, heißt in diesem Jahr „Es ist angerichtet!“ Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender erinnert der gedeckte Tisch an einen Ort der Begegnung: „Das Kleine Fest im Großen Garten ist einmalig und lebt Vielfalt – es führt uns in Hannover alle zusammen an einen Tisch, wie man auf dem Werbemotiv sehen kann: den Großen Garten. Es lässt uns zusammenrücken – Familien, Paare und Singles, Freundesgruppen, Jung und Alt, Neubürger*innen und Alteingesessene – und lädt …

Start der Pflanzung in Vahrenwald

Erstes „Mini-Wäldchen“ in Vahrenwald – Viel Natur auf kleiner Fläche

Hannover ist als „Stadt der Gärten“ bekannt. Große Anlagen wie die Herrenhäuser Gärten oder die Eilenriede sorgen für einen hohen Erholungswert und können in heißen Sommern das Stadtklima positiv beeinflussen, herunterkühlen und die Luft filtern. Außerdem schaffen sie biologische Vielfalt und sind ein wichtiger Sauerstofflieferant. Mehr Grünflächen im urbanen Bereich sind ein effektiver Weg um sowohl dem Klimawandel entgegenzuwirken, als auch die Qualität des Wohnumfeldes zu verbessern. Der Stadtteil Vahrenwald ist mit einigen Hauptverkehrsstraßen mit hohen Verkehrsaufkommen und einer verdichteten Bebauung einer starken Wärmebelastung ausgesetzt. Deshalb soll eine bisher wenig genutzte, circa 1.500 Quadratmeter große Grünfläche an der Ferdinand-Wallbrecht-Straße in ein „Mini-Wäldchen“ umgewandelt und ökologisch aufgewertet werden. „Mini-Wälder“: Tiny Forest nach Miyawaki Das Konzept für das „Mini-Wäldchen“ basiert auf der bereits in den 1970er Jahren entwickelten Pflanzmethode des japanischen Ökologen Professor Akira Miyawaki („Tiny Forest nach Miyawaki“). Die Methode ist speziell für die Waldentwicklung und Begrünung von Flächen in Großstädten ausgelegt. Grundprinzip ist, dass auf einer relativ kleinen Fläche eine sehr dichte, artenreiche und mehrschichtige Mischkultur aus jungen Bäumen und Sträuchern gesetzt wird. Aufgrund der …

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten Herrenhausen in Hannover

Gartenkunst aus Meisterhand – reichhaltiges Jubiläumsprogramm ab Februar 2025 Die barocken Herrenhäuser Gärten feiern 2025 ein besonderes Jubiläum: Der Große Garten wird 350 Jahre alt. Er entstand ab 1675 und ist der älteste der vier Gärten des Ensembles – dazu gehören der Große Garten, der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten. Thematischer Schwerpunkt im Jubiläumsjahr ist die Gestaltung und Pflege des Gartens über die Jahrhunderte; ein vielfältiges Programm lädt das ganze Jahr über zum Besuch ein. Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover, und Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, haben heute, 11. Dezember, einen ersten Ausblick auf das Jubiläumsjahr gewährt. „Von seiner Gründung als fürstliche Sommerresidenz und Statussymbol über die Öffnung für die Allgemeinheit, den Übergang an die Stadt Hannover und die Zerstörungen im Krieg bis zu seiner heutigen Pracht als Gartendenkmal kann der Große Garten auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Anlässlich seines 350. Geburtstags werden wir spannende Aspekte dieser Geschichte vermitteln und gebührend feiern“, so Eva Bender. Anke Seegert fügt hinzu: „Es ist ein großes Glück, dass wir …

Stadt Hannover

Stadt hat rund 215 Millionen Euro in städtische Gebäude investiert

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat in den Jahren 2022 und 2023 rund 215 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen ihrer Gebäude investiert. Darüber hinaus hat die Stadt für Maßnahmen zur Bauunterhaltung circa 22 bis 23 Millionen Euro und noch dazu in den Betrieb einschließlich Anmietungen und Energie weitere rund 200 Millionen Euro pro Jahr investiert. Diese Bilanz ist Teil der aktuellen Broschüre „Bauen für Hannover 2024“. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die größeren in den vergangenen zwei Jahren vom Gebäudemanagement betreuten Bauvorhaben sowie über die Aufgabenvielfalt, die durch den Fachbereich Gebäudemanagement geleistet wird. „Bauen für Hannover 2024“ erscheint alle zwei Jahre. Die aktuelle Ausgabe steht unter www.hannover.de/gebäudemanagement im Internet als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. „Wie bereits in den letzten Jahren wird die Stadt Hannover weiterhin in die Zukunft der Stadtgesellschaft investieren – mit ausdrücklicher Priorität in die Bildung – für den Bau, die Sanierung und die Modernisierung von Schulen und Kitas“, betont Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Der notwendige Aufholprozess bei der Instandhaltung kommunaler Infrastrukturen – und das gilt für ganz Deutschland – hat …