Alle Artikel mit dem Schlagwort: Herrenhäuser Gärten

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten über die Herrenhäuser Gärten.

Kleines Fest 2025

h1 Bericht: Kleines Fest im Großen Garten 2025

Im Juli fand wieder das Kleine Fest im Großen Garten statt. Der neue künstlerische Leiter Casper de Vries bringt frischen Wind hinein. Trotz weniger verkaufter Karten als im Vorjahr feieren Künstler*innen wie Besucher*innen gemeinsam. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Daniel Rebmann Kamera: Joon Pott Schnitt: Joon Pott Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie …

Sommernächte im Gartentheater Herrenhausen

Kulturgenuss bei den Sommernächte im Gartentheater 2025

Die Sommernächte im Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten präsentieren vom 1. bis 24. August ein facettenreiches Programm aus Musik, Poetry Slams und Kinofilmen unterm Sternenzelt. „Die Sommernächte im Gartentheater sind aus Hannovers Kulturkalender nicht mehr wegzudenken – und haben auch die Herzen unseres Publikums erobert. Dieses besondere Format begeistert mich jedes Jahr aufs Neue: Es fügt sich harmonisch in die historische Kulisse des Heckentheaters ein, ist erfrischend zeitgemäß und setzt stets neue Akzente“, so Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten. „Eine große Stärke des Programms ist sein Facettenreichtum: Unterschiedlichste Genres, Musikstile, Kulturen und Communitys treffen aufeinander. Wir nehmen begeistert wahr, dass unser Publikum größer und diverser wird. Mit Kooperationsprojekten wie der Klubnacht und dem Abend mit kargah e.V. gelingt es uns, neue Zielgruppen zu erreichen und für das Gartentheater und den Großen Garten zu begeistern“, sagt Hannah Luttermann, Projektleitung der Sommernächte im Gartentheater. „Beim Quiz Royal – einer Quizshow zum Jubiläum ‚350 Jahre Großer Garten‘, bei der alle im Publikum mitraten können – werden die Sommernächte dieses Jahr erstmals so richtig interaktiv.“ Einige …

Orangerie Herrenhausen

Skurrile Welt der Blumensammler*innen in der Orangerie Herrenhausen

Im Rahmen von 350 Jahre Großer Garten Herrenhausen präsentiert Gartenbuchautorin Renate Hücking die skurrile Welt der Blumensammler*innen in der Orangerie Herrenhausen. Gute Unterhaltung für Gartenbegeisterte verspricht ein Lichtbildvortrag der Autorin Renate Hücking am Donnerstag, 31. Juli, um 18.30 Uhr über die Welt der sogenannten „Blumisten“ in der Orangerie Herrenhausen. Aurikel, Nelken, Geranien oder Dahlien – die „Blumisten“ haben sie gezüchtet, vermehrt und gesammelt. Wohlhabende Bürger*innen im 18. Jahrhundert entwickelten eine erstaunliche Gartenlust. Manche haben selbst gegärtnert und ihre Hausgärten waren voll mit selbst gezogenen blühenden Gewächsen. Zahlreiche dieser Blumenliebhaber*innen haben wie besessen gesammelt – sie waren erst zufrieden, wenn sie mehrere hundert oder gar tausend verschiedene Nelken- oder Aurikelsorten besaßen und in ihren Blumentheatern ausstellen konnten. Die Autorin Dr. Renate Hücking hat sieben Bücher über Gärten und ihre Menschen veröffentlicht, zum Beispiel über Pflanzenjäger, Blumenmalerinnen, gärtnernde Frauen und Goethes Gartenlust. Regelmäßig hält sie Vorträge und schreibt für das Magazin „blätterrauschen“ der Gesellschaft für Gartenkultur. Ihr aktuellstes Buch ist „Unterwegs zu den Gärten der Welt“ (2018, Suhrkamp Verlag). Der Vortrag findet im Rahmen des 350. Geburtstags …

Kleines Fest im großen Garten

Stadt zieht positive Bilanz des Kleinen Fests im Großen Garten 2025

2026 wird das Kleine Fest im Großen Garten laut aktueller Planung vom 7. bis 26. Juli stattfinden. Mit der letzten Vorstellung geht das Kleine Fest im Großen Garten heute Abend, 27. Juli 2025, nach achtzehn intensiven Festivaltagen zu Ende. Unter dem Motto „Es ist angerichtet“ zeigte sich der Große Garten in Herrenhausen erneut als Bühne für eine Vielfalt von künstlerischen Shows, Walkacts und Installationen, die unter freiem Himmel das Staunen, Lachen und Mitfiebern feierten. Rund 120 Künstler*innen aus 20 Nationen machten das Festival wieder zu einem besonderen Erlebnis für Hannover, für die Region und für das Publikum. Das Kleine Fest 2025 hat gezeigt: Die Neuausrichtung des traditionsreichen Sommerfestivals bewährt sich. Im zweiten Jahr unter der künstlerischen Leitung von Casper de Vries gewann das Programm weiter an Kontur. Ein klarer Fokus auf internationaler, herausragender Kleinkunst, ein besonders familienfreundliches Profil, das breitgefächerte Angebot von Comedy, Clownerie, Artistik bis hin zu Urban Dance sowie zeitgemäßen Acts: Diese gelungene Mischung überzeugt das Publikum und zieht einen wachsenden Anteil jüngerer Besucher*innen an. Kinder und Familien begeisterten sich vor allem für …

Frühlingsblüte

Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter – Klimawandel auch in Hannover

Der Klimawandel ist definitiv auch in Hannover angekommen. Die Jahreszeiten verschmelzen immer mehr und Extremwetter nehmen weiter zu. Die Veränderung des Erdklimas, die maßgeblich durch menschliche Aktivitäten ausgelöst werden, bezeichnet der Begriff „menschengemachter Klimawandel“. Vor allem seit Beginn der Industrialisierung. Insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas setzt große Mengen Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase frei, die sich in der Atmosphäre anreichern und für den sogenannten Treibhauseffekt verantwortlich sind. Dadurch steigen die globalen Durchschnittstemperaturen stetig an. Besonders im inzwischen eher als (A)Social-Media zu bezeichnenden Netz wird dieser Klimawandel immer wieder angezweifelt. Doch auch in Hannover sind die Zeichen eindeutig. Sogenannten Extremwettern mit höchsten Temperaturen oder Starkregen traten in den letzten Jahren, zumindest gefühlt immer öfter auf. Auch die Jahreszeiten verwischen immer mehr. Die letzten Jahre gab es bis in den Mai frostige Temperaturen und dann schlagartig Sommer. So jedenfalls mein Eindruck. Ein richtig schöner Frühling war schon länger nicht mehr dabei. Auf den fehlenden Frühling folgt in der Regel ein verregneter Sommer. Der Winter macht sich auch immer mehr rar. Als es …

Großer Garten Herrenhausen

Gartenkunst aus Meisterhand – 350 Jahre Großer Garten Veranstaltungsprogramm

350 Jahre Großer Garten in Herrenhausen: Für dieses besondere Jubiläum hat die Landeshauptstadt Hannover ein vielfältiges kulturelles Programm aufgelegt. Neben der Ausstellung „Gärten aus Meisterhand“, die im Orangeriegebäude in Herrenhausen bis zum 5. Oktober zu sehen ist, gibt es Führungen, Vorträge, Konzerte und ein Sommerfest. 31. Juli 2025, 18.30 Uhr, Orangerie Vortrag „Die Blumisten und der bürgerliche Hausgarten“ Aurikel, Nelke, Geranie und Dahlie – die Blumisten haben sie gezüchtet, vermehrt und gesammelt. Wohlhabende Bürger im 18. Jahrhundert, entwickeln eine erstaunliche Gartenlust. Manche gärtnern selber und ihre Hausgärten sind voll mit selbst gezogenen blühenden Gewächsen. Zahlreiche dieser Blumenliebhaber werden zu besessenen Sammlern, die erst zufrieden sind, wenn sie mehrere hundert oder gar tausend verschiedene Nelken- oder Aurikelsorten besitzen und in ihren Blumentheatern ausstellen können. Die Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking lässt die manchmal skurrile Welt der Blumisten aufleben. (Dauer: eine Stunde, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung) 5. August, 18 Uhr, Orangerie Vortrag „Vom Knipsen zum Fotografieren“ Ob für Naturaufnahmen, Tierporträts oder alltägliche Schnappschüsse – die Tipps sind vielseitig anwendbar und leicht umzusetzen. Mit anschaulichen Beispielen und einem …

Geschichte der Kübelpflanzenkultur: Auch dazu liefert die Ausstellung in der Orangerie umfassende Informationen.

Jubiläumsausstellung informiert über die aufwändige Pflege des Großen Garten

Der Große Garten in Herrenhausen feiert in diesem Jahr sein 350-jähriges Bestehen mit vielen kulturellen Angeboten. Die Jubiläumsausstellung „Gärten aus Meisterhand“ stellt in ihrem zweiten Teil das Garten-Management in den Mittelpunkt. Vom 18. Juli bis 5. Oktober erfahren Besucher*innen im Orangeriegebäude, wie anspruchsvoll und vielfältig die Pflege des Gartens ist. Vom Gehölzschnitt über das Bewässern bis hin zum Jäten: Im Großen Garten in Herrenhausen gibt es täglich viel zu tun. Die Besucher*innen erhalten anhand von reich bebilderten Infotafeln und Exponaten Einblicke in die anspruchsvolle Arbeitswelt der Gärtner*innen. Auch historische Arbeitsgeräte und Transportwagen sind ausgestellt. Einblicke in die tägliche Arbeit Ergänzend informieren sieben Stationen im Großen Garten anschaulich über wesentliche Pflegearbeiten. „Zum ersten Mal geben wir Einblick in die tägliche Arbeit, in die Vielzahl der hier zusammenwirkenden Berufe, in die Herausforderungen bei der Pflege des historischen Gartens. Die Ausstellung beantwortet viele der Fragen, die Gartenbesucher*innen uns täglich stellen. All das zusammenzustellen, hat mir und meinem Team großen Spaß gemacht“, sagt Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten. Wer schon immer wissen wollte, wie akkurat geformte …

Kleines Fest im Großen Garten

Impressionen vom Kleinen Fest im Großen Garten 2025

Vom 08. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich der Große Garten in Hannover wieder in eine zauberhafte Bühne für das Kleine Fest im Großen Garten. 108 Künstlerinnen und Künstler aus 20 Ländern und allen Bereichen der Kleinkunst bevölkern nun wieder den Großen Garten – beziehungsweise: dessen hinteren Teil. Impressionen eingefangen von Jango TV Hannover: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Bericht von SAT1 Regional: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Das Fest bietet in 2025 jeden Abend 121 Vorstellungen auf 25 Bühnen und verspricht Kulturgenuss unter dem Motto „Es ist angerichtet“.

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im Großen Garten 2025 startet am 8. Juli

Das Kleine Fest im Großen Garten lädt dazu ein, vom 8. bis 27. Juli Kultur unter freiem Himmel in einer der schönsten Barockanlagen Hannovers zu genießen. Unter dem Motto „Es ist angerichtet“ können die Gäste 50 Shows am Abend erleben: Walkacts und Installationen, Theater, Zirkus und Tanz, Jonglage, Magie und Comedy, Clownerie, Figurentheater und Musik von Künstler*innen aus 20 Ländern. Die Picknickwiese an der Ostallee öffnet um 17 Uhr und bietet Plätze zum Verweilen – auch an Tischen und Bänken. Das Festivalgelände öffnet 17.45 Uhr, das Bühnenprogramm startet um 18 Uhr und endet um 23 Uhr mit dem großen Finale, Auslass ist bis 24 Uhr. Gastronomische Stände von Grauwinkels Schlossküche bieten Kulinarisches, beispielsweise an der Fontänenbar Sophie. Ein Angebot besonders für Familien Besonders das Familienprogramm bietet magische Begegnungen, zum Beispiel mit Mr. Bee und seinem fröhlichen Bienenvolk oder der Baronin, die auf ihrer riesigen pelzigen Schnecke Boris unterwegs ist. „El Laberint“ von Itinerània ist eine spielerische Entdeckungsreise durch ein Labyrinth mit Geheimgängen und transparenten Wänden. Und die Murmelbahn „Mechatropolis“ versetzt mit vielen mechanischen Überraschungen ins …

Hafen in Steinhude

Entdecke die Region Hannover auf der Kulturroute

Die Kulturroute ist ein Radfernweg, der in einem großen Kreis rund um die niedersächsische Landeshauptstadt führt. Die erlebnisreiche Strecke führt durch Hannover und in die umliegenden Regionen. Sie verbindet Relikte der Kreidezeit mit Jahrhunderte alten Kulturgütern und Höhepunkten der Moderne. Landschaftlich prägend sind die norddeutsche Tiefebene und die malerischen Höhenzüge des Weserberglands. Die Kulturroute lässt sich in Einzeletappen oder als Radfernweg erleben und ist ideal an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden. Entlang der Strecke lassen sich bedeutende Sehenswürdigkeiten entdecken, darunter das prächtige Schloss in der Residenzstadt Celle, das innovative Sprengel-Museum für Moderne Kunst, die weltberühmten Herrenhäuser Gärten in Hannover und Hameln mit seinem Rattenfänger. Ebenso finden sich UNESCO-Welterbestätten, wie das Fagus-Werk in Alfeld, der Mariendom und die St. Michaeliskirche in Hildesheim, entlang der Route. Weitere spannende und ebenso beeindruckende Orte, wie das mittelalterliche Kloster Loccum, der Dinosaurierpark Münchehagen, der artenreiche Weltvogelpark Walsrode oder das märchenhafte Schloss Bückeburg, bereichern den Radfernweg. Wunderschöne Naturerlebnisse bieten gerade die Landschaftswechsel zwischen Tiefebene und Mittelgebirge. Dabei geht es durch Felder und Wälder, durch Täler und entlang an Auen und Flüssen. Die …