Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Move Your Town

Programm der City of Music Hannover im April 2025

03. Apr 2025 – 18:30 Uhr Musik Kiosk // Musik Beratung Das Kulturbüro Hannover lädt am 3. April zur Förderberatung im Musik Kiosk ein. Alice Moser (UNESCO City of Music), Almut Wille (Musikförderung) und Janika Millan (Internationale Kultur) informieren über Fördermöglichkeiten für Musikprojekte, internationale Kooperationen und transkulturelle Kulturarbeit. Themen sind unteranderem Projektförderung, Städtepartnerschaften, das UNESCO City of Music Netzwerk und die Initiative Welcome Artists. Zudem werden Kontakte zu internationalen Partnerstädten vermittelt. 04. Apr 2025 – 19:00 Uhr Kiosk Session // Move Your Town Housework: Music & Dance Jam Am 4. April 2025 lädt euch das Housework Kollektiv ein, gemeinsam House Dance Kultur zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Zusammen werden wir tanzen, kleine Performances sehen und uns etwas mehr mit der Geschichte des Tanzes beschäftigen. Ein Abend voller Musik, Tanz und Kultur zum Miterleben! See you there! 08. Apr 2025 – 17:00 Uhr SoundCheck 0511 – live // Tokunbo Der neue UNESCO City of Music Podcast mit Stimmen aus Hannovers Musikszene. Sie nimmt uns mit in ihre Welt des Folk Noir! Tokunbo ist wahrlich …

Stolperstein Erhardt

Stadt verlegt neue Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) verlegt am Donnerstag, 27. März, erneut Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag werden organisiert vom ZeitZentrum Zivilcourage insgesamt zehn Stolpersteine an sechs Orten im Stadtgebiet von Mitarbeiter*innen des städtischen Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Tiefbau verlegt. Seit 2007 hat die Stadt rund 480 Stolpersteine in Hannover verlegt oder verlegen lassen. Die Verlegung der Steine beginnt um 9 Uhr mit der Setzung von zwei Stolpersteinen für Jenny Graefe, geb. Freymuth, und Edith Heinrich, geb. Freymuth, vor dem Haus Hildesheimer Straße 89 im Stadtbezirk Südtstadt-Bult und endet gegen 12.30 Uhr nach der Verlegung von drei Stolpersteinen für die Familie Dr. Max Bergmann vor dem Haus in der Podbielskistraße 49 im Stadtbezirk Vahrenwald-List. Die Stolpersteine wurden vom Büro des Künstlers Gunter Demnig zur Selbstverlegung angefertigt. Stadtbezirk Südstadt-Bult 9 bis 9.30 Uhr Hildesheimer Str. 89, 30169 Hannover 2 Stolpersteine für Jenny Graefe, geb. Freymuth und Edith Heinrich, geb. Freymuth (Opfergruppe: Juden/Jüdinnen) Angehörige werden anwesend sein. Stadtbezirk Mitte 9.40 bis 10.10 Uhr Osterstraße 20, 30159 Hannover 2 Stolpersteine für …

Fahrradstraße in Hannover

Verkehr im Wandel: So stellt sich Hannover auf die Mobilität der Zukunft ein

Die Mobilität in Hannover steckt in einem Wandel. In der Vergangenheit stand für die meisten Menschen das Auto im Fokus. Die Stadtplaner setzen nun jedoch zunehmend auf nachhaltige Verkehrskonzepte. Fahrradstraßen, Umweltzonen und der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs bestimmen die Debatten über die Zukunft der Stadt. Doch was bedeutet das konkret für die Menschen, die hier leben und arbeiten? Welche Veränderungen bevorstehen und wie sich Hannoveraner darauf einstellen können, zeigt der folgende Beitrag. Wachsende Stadt, wachsende Herausforderungen Hannover gehört mit circa 540.000 Einwohnern zu den zehn größten Städten Deutschlands – mit einer steigenden Tendenz. Mehr Menschen bedeuten jedoch auch mehr Verkehr. Bereits jetzt nutzen täglich Zehntausende Pendler die Straßen und öffentlichen Verkehrsmittel. Besonders in der Innenstadt ist die Verkehrsdichte hoch. Staus gehören in den Stoßzeiten zum Alltag. Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt bereits verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht: Erweiterung des Radwegenetzes: Hannover investiert massiv in den Ausbau sicherer Fahrradwege. Entlang der Podbielskistraße wurde beispielsweise versucht trotz beschränktem Platz eine tragbare Lösung auch für den Radverkehr zu bauen. Autofreie Zonen: In einigen Bereichen der Innenstadt …

Dachflächen für Solaranlagen findet man überall

Strom von der Sonne – Technologie aus Niedersachsen für die Dächer der Welt

War Solarenergie früher teuer, so haben sich die Kosten für Solarmodule in den vergangenen 15 Jahren durch Forschung und durch neue Produktionstechniken um einen Faktor 10 reduziert. Der Vortrag erklärt, wie eine Solarzelle funktioniert und mit welchen Innovationen das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) und die LUH zu dieser rasanten technologischen Entwicklung beigetragen haben. Wieviel Solarstrom wird gebraucht und wie kann er ins Energiesystem integriert werden? Solche Fragen behandelt die Energiesystemanalyse-Forschung der LUH. Der Bedarf an Photovoltaikanlagen für Deutschland und für Niedersachsen sowie das Solarpotenzial der Region Hannover werden berechnet. Stellt man solche Modellrechnungen für alle Länder der Erde an, so kommt heraus, dass eine zukünftig emissionsarme und kostengünstige Energieversorgung der Menschheit auf Solarstrom basiert. Strom von der Sonne ist daher von geostrategischer Bedeutung. Referent: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel ist Professor am Institut für Festkörperphysik der LUH und Wissenschaftlicher Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarforschung in Emmerthal/Hameln (ISFH). Das ISFH forscht mit 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Produktionstechniken für effiziente und günstige Photovoltaikmodule und an der Einbindung von Solarenergie ins Energiesystem. Ort: Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, …

Sambesi-Fahrt im Zoo Hannover

Sommersaison im Zoo Hannover beginnt am 22. März 2025

Es wird Frühling und die Boote auf dem Sambesi fahren wieder. Ab dem 22. März können Sie den Erlebnis-Zoo von Montag bis Freitag von 09.00 – 18:30 erkunden. Am Saisonstartwochenende bietet der Erlebnis Zoo Hannover wieder viele frühlingshafte Aktionen für die kleinen Gäste im MitMach Camp an. Zur Auswahl stehen viele kreative Aktivitäten wie Stoffbeutel bemalen oder Schleuderbilder erstellen. Ein aufregendes Kinderferienprogramm für Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren bietet die Möglichkeit, die faszinierende Welt des Zoos gemeinsam mit den Zoo-Scouts zu entdecken. Je nach Wunsch können die jungen Entdecker*innen an einem, drei oder fünf Tagen hinter die Kulissen blicken und spannende Einblicke gewinnen. Jetzt einen der beliebten Plätze für die Oster- und Sommerferien sichern! Highlight des Sommers wird die Nacht der Erlebnisse Das Sommer-Highlight: Walk Acts, Konzerte, Kleinkunst – akrobatisch, berührend, musikalisch und inspirierend, mitreißend und einfach zum Staunen. Dazu kulinarische Leckerbissen, die vom Naschen bis zum Schlemmen verführen. Seien Sie live dabei, wenn die Nacht der Erlebnisse Ihre Sinne verzaubert! An vier außergewöhnlichen Sommerabenden erwartet Sie ein spektakuläres Programm voller musikalischer, akrobatischer und …

Stadt Hannover

Weniger Gemeinschaftsunterkünfte sondern mehr mit Wohn-Charakter für Geflüchtete und Obdachlose

Die Landeshauptstadt erhöht die Qualität der Unterbringung und spart gleichzeitig Kosten Zahl der Plätze in Gemeinschaftsunterkünften sinkt deutlich OB Onay: „Neue Strategie ist der Schlüssel für mehr Teilhabe“ In den kommenden fünf Jahren möchte die Landeshauptstadt Hannover (LHH) die Unterbringung von Obdachlosen und Geflüchteten deutlich verbessern. Die Stadt wird die Zahl der Plätze in wohnungsähnlichen Unterkünften von derzeit 2.126 auf rund 5.000 erhöhen. Gleichzeitig wird sie die Anzahl der Plätze in Gemeinschaftsunterkünften von rund 4.200 auf 2.000 verringern. Das geht aus einer Informationsdrucksache hervor, die die Stadt heute, 17. März, der Ratspolitik im Sozialausschuss vorstellt. Oberbürgermeister Belit Onay erläutert: „Hannover stellt sich in der Versorgung von obdachlosen und geflüchteten Menschen neu auf, um für die Herausforderungen gut aufgestellt zu sein. Mit einer neuen Schwerpunktlegung wollen wir den Menschen ein qualitativ besseres Angebot zur Unterbringung machen und gleichzeitig die Kosten für die Unterhaltung anderer Objekte senken. Im Mittelpunkt steht die folgende Haltung: Der Zugang zu Wohnraum ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe. Dort wo es möglich ist, setzen wir auf den Housing-First-Ansatz und wir wollen insgesamt …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Feuer im Opernhaus – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Die Feuerwehr musste heute Nachmittag zum Opernhaus ausrücken. In einer Werkstatt im ersten Obergeschoss des Opernhauses war ein Brand ausgebrochen. Die Mitarbeitenden des Opernhauses handelten vorbildlich. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Um 16.55 Uhr löste die automatische Brandmeldeanlage im Opernhaus aus und alarmierte die Feuerwehr. Weitere Notrufe aus dem Haus bestätigten eine Rauchentwicklung im ersten Obergeschoss. Daraufhin wurde durch die Regionsleitstelle ein zusätzlicher Löschzug alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden schwarzer Rauch und Flammen in der Elektrowerkstatt festgestellt. Dort wurden mehrere brennende Akkus lokalisiert. Die Feuerwehr schlug die Fensterscheibe ein und brachte die in Brand geratenen Akkus ins Freie. Hier wurden die Akkus in ein Wasserbad zum Kühlen gelegt. Vor Eintreffen der Feuerwehr hatten sich bereits rund 70 Mitarbeitende ins Freie begeben. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr und das vorbildliche Verhalten der Belegschaft, konnte Schlimmeres verhindert werden. Sechs Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet. Ein Transport in ein Krankhaus war nicht notwendig. Im Anschluss der Löscharbeiten mussten umfangreiche Lüftungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine Aufführung hat in dem Zeitraum nicht stattgefunden. Nach entsprechender Lüftung …

Verkehrsinformationen

Erhebliche Einschränkungen durch Demos und Streik in der City am Donnerstag

Aufgrund eines erneuten Streiktags im Öffentlichen Personennahverkehr und damit zusammenhängenden Versammlungen müssen sich Autofahrende am Donnerstag, 13.03.2025, im Zentrum Hannovers auf erhebliche Einschränkungen gefasst machen. Die Polizei rät dazu, auf vermeidbare Fahrten in die Stadt zu verzichten oder diese mit dem Fahrrad anzutreten. Am Donnerstag soll erneut ganztägig der Öffentliche Personennahverkehr in Hannover bestreikt werden. Damit im Zusammenhang stehen gleich sieben Versammlungen, die die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di angezeigt hat. Sechs davon sind Aufzüge, welche teilweise ineinander übergehen und letztlich in einer ortsfesten Versammlung auf dem Opernplatz in einer Abschlusskundgebung münden. Thema der Versammlungen sind die laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Zur Abschlusskundgebung am Opernplatz werden bis zu 15.000 Teilnehmende erwartet. Auf den Aufzugrouten und im Umfeld der Routen wird es durch die erforderlichen Sperrungen der Straßen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Insbesondere im Bereich Lavesallee, Friederikenplatz, Friedrichswall, Aegidientorplatz und Schiffgraben sowie Marienstraße kann es im Berufsverkehr zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen. Die Umfahrung des Opernplatzes wird mit Eintreffen der Versammlungsteilnehmenden ab circa 10:30 Uhr komplett gesperrt werden. Der angekündigte Streik im Öffentlichen Personennahverkehr wird das Verkehrsaufkommen im innerstädtischen …

E-Waste Race Hannover

E-Waste Race Hannover – Jetzt noch mitmachen

Noch bis zum 12.03.2025 sammeln 232 Schülerinnen und Schüler aus 9 Schulen ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten ein. Melden Sie sich bei einer der teilnehmenden Schulen oder geben ihren Elektroschrott direkt in der Schule ab. Die Lavera Thomas Haase Stiftung würde sich sehr freuen, wenn Sie das laufende E-Waste Race unterstützen können. Hinter dem aus den Niederlanden stammenden Umweltprojekt E-Waste Race verbirgt sich ein freundschaftlicher Wettbewerb zwischen Schulen, die innerhalb von 4 Wochen möglichst viele ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten einsammeln. Die Teile müssen kleiner als 50cm sein und sollten möglichst keine Akkus oder Batterien mehr enthalten. In dem laufenden Wettbewerb haben die 232 fleißigen Umweltbotschafter bereits über 4.700 Teile (Stand 06.03.2025) eingesammelt und zur Wiederverwertung übergeben. Damit bleiben entweder wertvolle Rohstoffe, die in den Geräten stecken, erhalten aber auch Geräte, die sich reparieren lassen, finden einen neuen Besitzer. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren …

Lichtblick - Menschenwürde schützen

Internationale Wochen gegen Rassismus: Fotoausstellung „Lichtblick – Menschenwürde schützen“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus präsentiert die Stelle für Demokratiestärkung und gegen Rechtsextremismus der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit der Fotografin Behnush Martinez die Fotoausstellung „Lichtblick – Menschenwürde schützen“ im Bürgersaal des Neuen Rathauses. Die Ausstellung kann vom 12. März bis 2. April während der regulären Öffnungszeiten des Neuen Rathauses besucht werden. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Behnush Martinez, die sich intensiv mit den Themen „Menschenwürde und Haltung“ auseinandersetzt. Einladung zur Vernissage Lichtblick Die Vernissage der Ausstellung findet am 14. März um 15 Uhr im Neuen Rathaus statt. Das Programm umfasst ein Grußwort von Oberbürgermeister Belit Onay, einen Impulsvortrag zum Thema „Fotografie und Demokratie“ der Stelle für Demokratiestärkung sowie eine Rede der Fotografin mit Erläuterungen ihrer künstlerischen Arbeit. Das Programm wird musikalisch umrahmt. Die Teilnahme an der Vernissage erfolgt ausschließlich per Anmeldung, da nur eine sehr begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Behnush Martinez Hartmann ist eine engagierte Fotografin, die sich seit über sechs Jahren mit künstlerischen Projekten für Aufklärung, gesellschaftliche Gleichheit und gegen Diskriminierung einsetzt. Sie wurde im Iran geboren, kam …