Alle Artikel mit dem Schlagwort: Musikschule

Brazzo Brazzone

Eröffnung der Sommerbühne am Musik Kiosk – Mit Musik und Tanz durch den Sommer

10 Jahre UNESCO City of Music Hannover Der Musik Kiosk im Herzen der Landeshauptstadt Hannover hat sich seit Dezember 2024 zu einem Treffpunkt der Musikszene und musikinteressierter Bürger*innen entwickelt. Mit steigenden Temperaturen geht das Programm jetzt „Open Air“. Am Freitag, 25. April, wird die Sommerbühne am Musik Kiosk eröffnet – mit einem umfangreichen Musikprogramm, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Los geht’s um 18.30 Uhr am Kröpcke mit einem Flashmob von Brazzo Brazzone mit zahlreichen weiteren Gastmusiker*innen, die bereits beim Neujahrsempfang mit mehr als 300 Musiker*innen das Publikum begeistert haben. Danach eröffnen um 18.45 Uhr im Kiosk-Talk mit HAZ-Redakteur Jan Sedelies Oberbürgermeister Belit Onay, Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender und Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover, offiziell die Sommerbühne. Musikalisch geht es an diesem Abend ab 19 Uhr weiter mit Live-Konzerten von Joy Bogat (Indie-Soul) und Taper (Synth-Pop und New Wave). Zum Abschluss lädt der Elektronische Biergarten aus Linden zu groovigen House-Tunes auf den Plattentellern ein. Am Sonnabend, 26. April präsentiert ab 15 Uhr die städtische Musikschule ein vielseitiges Programm: Zu sehen und zu hören …

Move Your Town

Programm der City of Music Hannover im April 2025

03. Apr 2025 – 18:30 Uhr Musik Kiosk // Musik Beratung Das Kulturbüro Hannover lädt am 3. April zur Förderberatung im Musik Kiosk ein. Alice Moser (UNESCO City of Music), Almut Wille (Musikförderung) und Janika Millan (Internationale Kultur) informieren über Fördermöglichkeiten für Musikprojekte, internationale Kooperationen und transkulturelle Kulturarbeit. Themen sind unteranderem Projektförderung, Städtepartnerschaften, das UNESCO City of Music Netzwerk und die Initiative Welcome Artists. Zudem werden Kontakte zu internationalen Partnerstädten vermittelt. 04. Apr 2025 – 19:00 Uhr Kiosk Session // Move Your Town Housework: Music & Dance Jam Am 4. April 2025 lädt euch das Housework Kollektiv ein, gemeinsam House Dance Kultur zu erleben und mehr darüber zu erfahren. Zusammen werden wir tanzen, kleine Performances sehen und uns etwas mehr mit der Geschichte des Tanzes beschäftigen. Ein Abend voller Musik, Tanz und Kultur zum Miterleben! See you there! 08. Apr 2025 – 17:00 Uhr SoundCheck 0511 – live // Tokunbo Der neue UNESCO City of Music Podcast mit Stimmen aus Hannovers Musikszene. Sie nimmt uns mit in ihre Welt des Folk Noir! Tokunbo ist wahrlich …

Aktion Kindertraum Logo

Aus der Stille in den Klang – Inklusion von hörbehinderten Kindern

Zum ersten Mal durften in diesem Jahr auch Kinder von 6 bis 17 Jahren mit Hörschädigung aus dem Projekt „Aus der Stille in den Klang“ von Aktion Kindertraum in einer neuen inklusiven Kategorie bei dem regionalen Musikwettbewerb in der Kreismusikschule Peine mitmachen. „Aus der Stille in den Klang kann einen wertvollen Beitrag zur Inklusion hörgeschädigter Kinder leisten.“ Ute Friese von Aktion Kindertraum Aufregung in der Kreismusikschule Peine: neun Kinder des Aktion Kindertraum-Projekts „Aus der Stille in den Klang“ warten aufgeregt auf ihren ganz großen Auftritt beim Wettbewerb Jugend musiziert. Dass sie dabei sein dürfen, ist besonders. Und dass sie überhaupt ein Instrument spielen – das ist erstaunlich. Denn die meisten von ihnen tragen ein Cochlea-Implantat, da sie hörgeschädigt sind. „Ich freue mich, wenn die Kinder Fehler machen – und das bemerken!“ Was das bedeutet, erklärt Elena Kondraschowa, Konzertviolinistin, Musik-Wissenschaftlerin und -Pädagogin sowie Ideen-Geberin des Projekts „Aus der Stille in den Klang“, der Jury: „Sie müssen sich vorstellen, die Kinder können sich selbst innen im Körper nicht hören. Das geht bei einem Hörgerät, nicht aber beim …

Oststadtbibliothek

14. Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon

Die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover laden zum 14. Mal Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay. Bis 16 Uhr stehen dann Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. „Lese-, Sprach- und Erzählkompetenz sind zentral für die Zukunft jedes einzelnen Kindes. Umso wichtiger ist es, früh den Spaß an Büchern, am Vorlesen und Lesen zu wecken“, betont Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover. „Der Bilderbuch-Sonntag ist die ideale Gelegenheit für Groß und Klein, nach Herzenslust zu stöbern und viele gute Anregungen mit nach Hause zu nehmen.“ Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet. „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

UNESCO City of Music

Musik Kiosk am Kröpcke – 10 Jahre UNESCO City of Music Hannover

Schaufenster und Wohnzimmer der Musikszene mitten in der Stadt Mitten in Hannovers City am Kröpcke öffnet morgen, 7. Dezember, um 15 Uhr der Musik Kiosk seine Türen. Die neue Anlaufstelle für die Musikszene und alle musikbegeisterten Menschen in der Stadt wird ein Jahr lang das kreative Zentrum der UNESCO City of Music Hannover. „Der Musik Kiosk ist ein bundesweit einmaliges Projekt und schließt sich an den Hannover Kiosk an, den wir im Herbst gleich um die Ecke eröffnet haben. Wir bereichern die Innenstadt mit Kultur, tragen so wesentlich zur Aufenthaltsqualität bei und machen gleichzeitig den Titel als UNESCO City of Music bekannter“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay zum neuen Veranstaltungsort. „Wir wollen mit dem Musik Kiosk die breite Bevölkerung für die Musikstadt Hannover begeistern und zwar ganz zentral und niederschwellig an einem belebten Ort im Zentrum der Innenstadt“, betonte Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender heute im Rahmen einer Preview. „Das macht die Einmaligkeit aus und diesen neuen Ort sowohl für Hannovers Einwohner*innen als auch für Tourist*innen leicht zugänglich. Der Musik Kiosk ist Schaufenster und zugleich Wohnzimmer …

Laternenfest im Großen Garten

Laternenfest 2024 im Großen Garten: Mit Stelzenfiguren und Musikzügen durch den illuminierten Garten

Wenn die Tage wieder kürzer werden, der Herbst die Bäume in bunte Farben kleidet und das Laub unter den Schuhen raschelt, verwandelt sich der Große Garten in Herrenhausen noch einmal in einen leuchtenden Festsaal. Am Sonntag, 27. Oktober, findet von 16.30 bis 19 Uhr das Laternenfest statt. Die Illumination und der Lichterglanz der Laternen schaffen eine beeindruckende Atmosphäre. Musikzüge und Stelzenfiguren bieten Musik und Unterhaltung für Groß und Klein. Die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und der Knabenchor Hannover laden zum Mitsingen ein. Eigene Laternen und Snacks dürfen mitgebracht werden. Einlass ist von 16.30 bis 18 Uhr über das Milchtor, das Prinzentor und das Hardenbergsche Tor. Der Vorverkauf startet am 1. Oktober. Personen ab 18 Jahren zahlen sechs Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber aufgrund der begrenzten Besucher*innenzahl ebenfalls ein Ticket. Aufgrund der großen Nachfrage und der limitierten Ticketanzahl wird empfohlen, den Vorverkauf zu nutzen. Vorverkaufsstellen: Online-Shop der Herrenhäuser Gärten: https://herrenhaeusergaerten.ticketfritz.de/ Die Kassen der Herrenhäuser Gärten sind Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Orchesterprobe

Musikalische Bildung für Erwachsene in Hannover mit dem „Pop up-Orchester“

Kooperation von VHS und städtischer Musikschule Eine neue Kooperation zwischen der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) und der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover lädt zum Mitmachen im „Pop up-Orchester“ ein. Die zwei Bildungseinrichtungen der Landeshauptstadt haben sich zusammengetan, um Erwachsene (wieder) für das Musikmachen zu begeistern. Im neuen Kursangebot, das erstmals am 7. und 21. September stattfindet, können sich Streicher*innen und Holzbläser*innen zwei Vormittage lang zu einem Musical-Orchester zusammenschließen. Unter der Leitung von Dirigent Nemanja Lukic werden Melodien von „Memory“ aus „Cats“ bis „Summertime“ aus „Porgy and Bess“ angestimmt. Das Angebot richtet sich an alle, die einmal das Orchesterspiel ausprobieren möchten, wieder ins Instrumentalspiel einsteigen wollen oder einfach Freude am Spielen im Orchester haben. Die Stimmen können mit etwas instrumentaler Vorerfahrung gut bewältigt werden, und die Besetzung des Orchesters ist flexibel. Ganz nebenbei lernen die Musiker*innen VHS und Musikschule kennen, denn geprobt wird einmal im Saal der VHS und einmal im Saal der Musikschule. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kursbuchung gibt es auf der Homepage der VHS unter www.vhs-hannover.de. Die Teilnahme kostet 40 Euro pro Person zuzüglich …

Christuskirche

Jugendsinfonieorchester lädt ein zum großen Sommerkonzert

Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover spielt am Sonntag, 16. Juni, um 18 Uhr zum großen Jahresabschlusskonzert in der Christuskirche Hannover auf. Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist nicht nötig. Auf dem Programm des Sommerkonzerts stehen große bekannte Werke wie Gershwins Rhapsody in blue, Sibelius` nordisch-klingende Finlandia oder der getragene zweite Satz aus Beethovens 7. Sinfonie. Weniger bekannt hingegen sind die von Holst komponierte japanische Suite oder die vom Danish Stringquartet arrangierten volkstümlichen Wood Works, die im Konzert erstmalig in einer Version für Streichorchester und einzelne Solobläser*innen erklingen werden. Ebenso so spannend wird ein für das Orchester extra angefertigtes Arrangement des bekannten Klassikers Moliendo Café für Streichorchester, Percussion und 8 Harfen. Der Solist des Abends heißt Dongping Wang, der seit 2019 in der Klavierklasse von Prof. Igor Levit an der HMTMH studiert. Er gewann mehrfach Preise bei diversen internationalen Wettbewerben und ist regelmäßig zu Gast auf internationalen Festivals wie z.B. dem Heidelberger Frühling.

Lister Turm

Klavierschüler*innen der Musikschule spielen Konzert „Auf schwarzen und weißen Tasten“

Ein abwechslungsreiches Konzert mit dem Titel „Auf schwarzen und weißen Tasten“ spielen die Klavierschüler*innen unter der Leitung von Volker Voß, Musikschule der Landeshauptstadt Hannover, am Freitag, 26. April, um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestr. 100. Der Eintritt ist frei. Schöne Klassik-Stücke werden ebenso zu hören sein wie angesagte Titel aus Filmmusik und Pop. Außerdem steht auch interessante, selten gespielte Musik auf dem Programm, das von Kindern und Jugendlichen selbst gestaltet wurde.