Alle Artikel mit dem Schlagwort: Opernhaus

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das Opernhaus hannover.

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers steht in zentraler Lage auf dem Opernplatz. Es wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto errichtet. Das aus privaten Spenden errichtete Mahnmal neben dem Opernhaus erinnert an mehr als 6.800 Juden, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Weinsommer am Opernplatz

h1 Bericht: Weinsommer 2024 auf dem Opernplatz Hannover

Der Weinsommer 2024 auf dem Opernplatz Hannover. Ein Fest bei dem die besten Weine aus dem Jahr 2023 präsentiert werden. Ob die Weinfreunde der Region auf ihre kosten gekommen sind weiß unsere Reporterin Katja Albrecht. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Katja Albrecht Kamera: Lars Sandmann Schnitt: Jette Müller Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Ein Projekt für 1.000 Stimmen: „Was uns verbindet: The Public Domain“

Mit der Aufführung der zeitgenössischen Komposition „The Public Domain“ des Komponisten David Lang planen die Staatsoper Hannover und das MusikZentrum Hannover gemeinsam mit der Stadt zum 10-jährigen Jubiläum der UNESCO City of Music Hannover ein großes, generationsübergreifendes musikalisches Projekt mit verschiedensten Gruppen und Communities der Stadtgesellschaft. Gesucht werden 1.000 Singbegeisterte aller Altersstufen, die sich am 14. Juni 2025 in Gruppen singend durch Hannover bewegen und am Ende des Sternenmarsches gemeinsam auf dem Opernplatz als zentralen Aufführungsort zusammenkommen, um „The Public Domain“ aufzuführen. Laura Berman, Intendantin der Staatsoper Hannover, Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur, und Sabine Busmann, Geschäftsführerin MusikZentrum Hannover, haben am heutigen 27. August zum Mitmachen und Anmelden für die regelmäßigen Proben ab März/April 2025 unter anderem in einigen Stadtteilkulturzentren aufgerufen: Interessierte können sich bereits jetzt unter www.thepublic-domain.de anmelden. Unterstützt wird dieses Projekt durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die Friedrich Stiftung, die HannoverStiftung und die Gundlach Stiftung.

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Kulturdreieck-Festwochen vom 24. August bis zum 7. September 2024

Kulturtafel für das Ehrenamt auf dem Opernplatz am 1. September Die Kulturdreieck-Festwochen bieten vom 24. August bis zum 7. September viele Chancen, Kunst, Tanz, Musik und Performance im Freien zu erleben. Oberbürgermeister Belit Onay nutzt die Gelegenheit, sich auf besondere Weise bei den ehrenamtlich Engagierten in Vereinen, Verbänden und Organisationen zu bedanken. Denn sie bereichern die Stadt und machen Hannover lebenswert. Ab 1. September (Sonntag) wird der Opernplatz zur „Agora for All“, um den vielen ehrenamtlich engagierten Bürger*innen Hannovers Danke zu sagen – und an einer langen gemeinsamen Tafel mitten in Hannover noch sichtbarer zu werden. Ab 11 Uhr präsentieren unter anderem das GOP Varieté-Theater, die Staatsoper und das Schauspiel Hannover Artistik, Musik und Schauspiel auf zwei Open-Air-Bühnen. Nach der Dankesrede von Oberbürgermeister Belit Onay besteht im Anschluss Gelegenheit, an der langen Tafel mitten auf dem Platz bei Snacks und Getränken zusammenzukommen und sich über ehrenamtliche Aktivitäten auszutauschen. Es moderiert Modou Diedhiou. Für die Veranstaltung steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, die Teilnahme wird über ein Losverfahren entschieden. Ehrenamtliche Aktive in Hannover, die …

CSD auf dem Opernplatz

CSD Hannover 2024 am Pfingstwochenende auf dem Opernplatz

Auf dich kommt’s an! Gemeinsam für Demokratie und Menschenrechte Wie immer findet der CSD in Hannover am Pfingstwochenende (18./19.05.2024) statt. Die CSD Demonstration startet am Samstag um 14 Uhr am Opernplatz. Vorher gibt es von 12-14 Uhr eine Auftaktkundgebung mit Musik und Redebeiträgen. Menschenfeindlichen Positionen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung haben direkt Auswirkungen auf marginalisierte Menschen. Diskriminierung und Angriffe auf Queers, BIPoC, migrantisierte Menschen und anderen marginalisierten Gruppen nehmen zu. Gleichzeitig werden der Schutz vor Diskriminierung und die Unantastbarkeit der Menschenwürde in Frage gestellt. Eine klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit ist überall gefragt – auf der Straße beim CSD Hannover, aber auch im Alltag, in der Familie, im Stadtteil, im Ehrenamt, im Sportverein und auf der Arbeit. Jede*r kann einen Unterschied machen, denn:  Auf dich kommt’s an! Übernimm Verantwortung und setzte dich mit uns Gemeinsam für Demokratie und Menschenrechte ein! Programm auf der Hauptbühne Samstag, 18. Mai 2024 12-14 Uhr | Auftaktkundgebung Redebeiträge von Parteien und Gewerkschaften Grußworte von der stellvertretenden Ministerpräsidentin Niedersachsens Julia Hamburg, Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay …

Knäuel Kulturdreieck

Künstlerische Aktionen beleben von Mai bis August die Innenstadt

Das Kunstprojekt „Knäuel Kulturdreieck“ mit dem Untertitel „Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover“ findet seinen Ausgangspunkt und seinen Fokus im Areal des Kulturdreiecks, das mitten in der Innenstadt Hannovers zwischen Künstlerhaus, Opernhaus und Schauspielhaus schrittweise zu einem Kultur- und Kreativ-Areal mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt wird. Es lädt sieben prägnante, sehr unterschiedliche künstlerische Positionen ein, von Mai bis August 2024 installative und performative Eingriffe von unterschiedlicher Dauer in den öffentlichen Räumen sowohl des Kulturdreiecks als auch der umgebenden Innenstadt umzusetzen. Lokale, überregionale und internationale Künstler*innen schlagen ungewöhnliche oder ungewohnte, überraschende oder unerwartete, inspirierende oder irritierende Wege, Stationen, Standpunkte in der Innenstadt und Blickwinkel auf die Innenstadt vor. Mit neuen Perspektiven werden in den kommenden Monaten Vorplätze, Höfe, Straßen und Durchgänge zu Räumen für Begegnung, Kommunikation, Auseinandersetzung und Gemeinschaft, aber auch für das Erleben von Differenzen. Zum Auftakt Podiumsdiskussion Zum Auftakt des Projektes „Knäuel Kulturdreieck kamen am 4. April im Kommunalen Kino im Künstlerhaus, fünf der sieben Künstler*innen zusammen, um ihre Perspektiven, Haltungen und Herangehensweisen zu aktuellen Diskursen um die Innenstadt in Hannover vorzustellen, die sie im …

CSD Hannover

Buntes Pfingstfest 2025 – miteinander statt gegeneinander

Ein schönes buntes Fest für alle Hannoveraner*innen am Pfingstwochenende 2025 – das ist das Ziel der Landeshauptstadt Hannover, der Schausteller*innen-Verbände und der Organisator*innen des CSD Hannover. Oberbürgermeister Belit Onay und Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Sport und Event, haben zu einem Austausch eingeladen, um gemeinsam über die wichtigsten organisatorischen Aspekte eines möglichen Stadtfests am Pfingstwochenende zu sprechen. Grund dafür ist ein aktueller Antrag einzelner Fraktionen an die Stadtverwaltung, ein Volksfest in der City mit Fahrgeschäften, Spielbuden sowie Imbiss- und Ausschankständen am Pfingstwochenende zu genehmigen. Traditionell findet am Pfingstsonnabend auch der Christopher Street Day statt. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay zeigt sich überzeugt: „Ich finde die Idee wunderbar, die Innenstadt durch verschiedene Veranstaltungen zu beleben. Selbstverständlich müssen wir als Stadtverwaltung prüfen, ob es räumlich und konzeptionell machbar ist, die Demo und das notwendige Sicherheitskonzept des CSD zusammen mit einer Parallelveranstaltung umzusetzen. Das heutige Gespräch hat gezeigt, dass alle Seiten daran interessiert sind, dass sich die Veranstaltungen sinnvoll ergänzen und wir hier einen gemeinsamen Weg für 2025 finden werden.“ Ähnlich sieht es auch Holger Rathjens vom CSD-Organisationsteam: „Der …

City of Woman

„City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“

Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März gibt es Bustouren mit bekannten Hannoveranerinnen und ein internationales Frauenfest Rund um den Internationen Frauentag am 8. März lautet das Motto in Hannover „City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“ Vom 7. bis zum 10. März führen vier bekannte Hannoveranerinnen auf vier Bustouren durch ihre Stadtteile und Lebenswege, zeigen biografische Orte und sprechen über relevante Themen. Die Touren enden jeweils in einem Stadtteilzentrum, wo sich weitere Veranstaltungen anschließen. Am 8. März ist im Anschluss das große internationale Frauenfest. City of Women* ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover mit der Sängerin Ayda Kirci in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Hannover, der Staatsoper Hannover und dem MusikZentrum. Die Bustouren und Veranstaltungen richten sich ausschließlich an Frauen, weiblich gelesene Personen und FLINTA*. „Wir freuen uns in der Veranstaltungsreihe zum internationalen Frauentag so vielfältige Aspekte wie Gesundheit, Sicherheit, Beruf, Kultur und Demokratie zu vereinen und dazu niedrigschwellig und vor Ort in die Stadtteilkultureinrichtungen einzuladen“, erläutert Silke van Laak, Leiterin des Bereichs Stadtteilkultur. City of women Programmflyer „Es …

Opernball Hannover 2024

Opernball Hannover 2024 – Let the Sunshine In

„Let the Sunshine In“ – diesem lebensfrohen Aufruf aus dem Musical „Hair“ folgend steht der Opernball 2024 ganz im Zeichen der bunten und wilden 1960er Jahre. Die Staatsoper Hannover lädt ein zu einem alle Sinne anspre-chenden Trip in die Zeit von Woodstock und Flower Power, von „Make Love Not War“ und „I Have a Dream“. An zwei Abenden im Februar verwandelt sich das Opernhaus Hannover in ein verspieltes Festivalgelände, mit dem Lebensgefühl der Hippie-Kultur und dem farbenfrohen und freiheitsliebenden Spirit des „Summer of Love“. Die musikalische Vielfalt der Epoche inspiriert das künstlerische Programm und den Soundtrack des Abends. „Be Sure to Wear Some Flowers In Your Hair!“ Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Nach der feierlichen Eröffnung mit dem Niedersächsischen Staatsorchester, Mitgliedern des Opernensembles und den jungen Tanzschüler:innen der Tanzschule Bothe wird im ganzen Haus getanzt. Vom klassischen Walzer bis zu den …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover Backstage

Sie gehört zu den größten Ensembletheater Deutschlands und ist ein Besuchermagnet: Die Staatsoper in Hannover. Fast 200 Vorstellungen gehen hier jährlich über die Bühne und mehrere tausend kulturinteressierte Gäste kommen, um sich die Stücke anzuschauen. Für den reibungslosen Ablauf sorgen rund 980 Mitarbeiter:innen im Hintergrund. Aber was passiert hinter den Kulissen? Das Team von Klartext begleitet die Mitarbeiter der Staatsoper während der Probenphase für L`Orfeo, eine der ältesten Opern überhaupt. Siw sprechen mit dem Hauptdarsteller, schauen in den riesigen Kostümfundus und begleiten die Generalprobe im Opernhaus Hannover. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ein Film für Klartext von Thorben Krull Kamera/Schnitt: Julius Vogel Design: Leander Großart Voiceover: Miriam Kuhrt, Jonas Pape