Alle Artikel mit dem Schlagwort: Platz der Menschenrechte (Trammplatz)

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Platz der Menschenrechte (Trammplatz) und das Neue Rathaus Hannover.

Kirschblüte

Kirschblütenfest: 40 Jahre Städtepartnerschaft Hiroshima – Hannover

Das Kirschblütenfest in Hannover ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Städtepartnerschaft mit Hiroshima. Die Kirschblüte ist ein wichtiges Symbol in der Kultur Japans. Sie markiert den Beginn des Frühlings und steht für Aufbruch und Vergänglichkeit. Seit Jahrhunderten werden in Japan Kirschblütenfeste veranstaltet, um die Schönheit der in Blüte stehenden Bäume zu feiern. In jedem Frühjahr treffen sich Familien und Freund*innen zu einem Picknick unter den zahlreichen Kirschbäumen im ganzen Land zum „Hanami“ (Blüten betrachten). Der Hiroshima Gedenkhain wurde im Dezember 1987 mit 50 japanischen Kirschbäumen offiziell eingeweiht. Bis 1989 wurden insgesamt 110 Bäume zum Gedenken an die 110.000 Menschen, die am 6. August 1945 in Hiroshima ums Leben kamen, gepflanzt. Jeder der Kirschbäume steht für jeweils 1.000 Menschen, die unmittelbar bei der Explosion ums Leben kamen. Jubiläumsjahr: Kirschblütenfest in Hannover Das Kirschblütenfest am Sonntag (23. April 2023) im Hiroshima-Hain auf der alten Bult läutete das Jubiläumsprogramm zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hiroshima und Hannover ein. Von 14 bis 17.30 gibt es ein abwechslungsreiches japanisches Kulturprogramm mit besonderen Augenmerk auf das Picknick, …

Carolin Kebekus

Foto- und Videoausstellung „w*im hannover faces & friends“

Das „women* in music hannover“ (w*im) Netzwerk präsentiert eine Foto- und Videoausstellung „w*im hannover faces & friends“ für mehr Sichtbarkeit der Frauen* aus der Musikbranche und Geschlechtergleichheit. Die Ausstellung ist vom 7. bis 12. März täglich von 10 bis 18 Uhr auf dem Trammplatz und im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2, zu sehen. Die Eröffnung wird am 6. März (Montag) um 17.45 Uhr im Neuen Rathaus gefeiert. Mit der Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ wird das Thema „Gender Equality“, also Gleichberechtigung der Geschlechter, in den Mittelpunkt gestellt. Gerade für den Bereich Musik bedeutet Gleichberechtigung der Geschlechter vor allem die Unterstützung von weiblich gelesenen Personen, die in der Musik-Branche arbeiten. Die Ausstellung „w*im hannover faces & friends“ zeigt zum einen Fotos und Zitate der im Januar 2022 veröffentlichten Instagram-Kampagne @wimhannoverfaces des women* in music hannover Netzwerkes zum Thema Gender Equality (Geschlechtergleichheit). Zum anderen werden weitere Musik-Persönlichkeiten, auch männliche, aus Hannover sowie FLINTA*-Personen aus dem internationalen Unesco City of Music (UCOM)-Netzwerk mit ihren Forderungen zum Thema Gender Equlity zu sehen und in Video-Statements zu hören …

Blumenpracht im Schulgarten

Für die Artenvielfalt: Stadt gibt Saatgutmischung „Blühende Gärten“ kostenfrei ab

Gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Co.: Damit viele interessierte Hannoveraner*innen ihr privates Umfeld in blühende, insektenfreundliche Bereiche verwandeln können, bietet die Stadt die neue Saatgutmischung „Blühende Gärten“ kostenfrei an. Ab dem „Internationalen Tag der Artenvielfalt“ am 3. März bis zum 17. März liegen die Saatguttüten im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1) in den Bürgerämtern der Stadt sowie im Neuen Rathaus (Trammplatz 2) zur kostenlosen Mitnahme aus. Mit dabei sind auch eine Anleitung zur Aussaat sowie ein Faltblatt, das über die Aktivitäten des „Insektenbündnisses Hannover“ zum Schutz und zur Steigerung der Artenvielfalt in Hannover informiert. Die Abgabemenge ist auf eine Tüte pro Person begrenzt, damit möglichst viele Hannoveraner*innen davon profitieren können. Die Mischung „Blühende Gärten“ hat das „Insektenbündnis Hannover“ im Jahr 2021 entwickelt. Das Saatgut – unter anderem mit Wiesen-Margerite, Korn-Flockenblume und Wiesen-Flockenblume – eignet sich besonders für die Einsaat im heimischen Garten und soll eine Initialzündung für mehr biologische Vielfalt vor der eigenen Haustür sein. Auch in Balkonkästen ist eine Anwendung möglich. Der Inhalt einer Tüte reicht für die Bepflanzung von …

Bogenschütze vor dem Neuen Rathaus

Sprechstunde beim Oberbürgermeister: Anmeldung nur am 11. Januar möglich

Belit Onay lädt zur Bürger*innen-Sprechstunde für Dienstag, 17. Januar, von 16 bis 18 Uhr, ein. Die Bürger*innen-Sprechstunde findet je nach Wunsch persönlich Vorort, als Videotermin oder als Telefontermin statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen werden ausschließlich am Mittwoch, 11. Januar, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 16 Uhr unter der Rufnummer (05 11) 1 68 – 4 52 52, online unter https://ob-sprechstunde.hannover-stadt.de oder persönlich im Bürgerbüro, entgegengenommen. Aufgrund der zeitlichen Vorgabe können nicht alle Gesprächswünsche berücksichtigt werden. Unabhängig von der Sprechstunde können sich Einwohner*innen jedoch mit ihren Anliegen auch direkt an das Bürgerbüro der Landeshauptstadt Hannover wenden: telefonisch unter (05 11) 1 68 – 4 52 52 oder per E-Mail an Buergerbuero@hannover-stadt.de.

Neues Rathaus Hannover

Neujahrsempfang: Ich. Du. WIR. Hannover – Soziale Wärme und Solidarität

Landeshauptstadt Hannover lädt am 9. Januar alle Einwohner*innen zum Neujahrsempfang unter dem Motto „Ich. Du. WIR. Hannover – Soziale Wärme und Solidarität“ ein Programmflyer (PDF-Download) Bereits zum achten Mal lädt die Landeshauptstadt Hannover ihre Einwohner*innen ein, den Start ins neue Jahr gemeinsam zu feiern. Nach einer zweijährigen Pause heißt Oberbürgermeister Belit Onay alle Gäste am Montag, 9. Januar, ab 17 Uhr im Neuen Rathaus, Trammplatz 2, herzlich willkommen. In diesem Jahr dreht sich beim Neujahrsempfang alles um das Thema Solidarität. Das Motto „Ich. Du. WIR. Hannover – Soziale Wärme und Solidarität“ spiegelt die aktuelle Situation in der Landeshauptstadt, ganz Europa und darüber hinaus wider. Es ist allen gewidmet, die sich in Hannover für ihre Mitmenschen engagieren, und natürlich auch denjenigen, die soziale Wärme und Solidarität derzeit benötigen. Dieser Gedanke findet sich in einem umfangreichen kulturellen und informativen Programm wieder, das viele hannoversche Institutionen gemeinsam mit der Stadt gestalten. Das Programm im Gobelinsaal ist dem Thema Obdachlosigkeit gewidmet: Neben der Fotoausstellung von Karin Powser und der Ausstellung des Schwarmkunstprojektes von Kerstin Schulz wird es dort ein …

Krümelmonster Grafitti

10 Dinge mit denen Hannover deutschlandweite Schlagzeilen machte

Skandale, Jubel, Katastrophen, Kriminalfälle und Spitzenleistungen sind es in der Regel, über die man spricht. Von größeren Katastrophen ist die Landeshauptstadt Hannover zum Glück in all den Jahren verschont geblieben. Grund zum Jubeln gab es dagegen schon öfter. Aber auch mit Kriminalfällen machte die Stadt Schlagzeilen. Auch wenn es im Gegensatz zum Fall Haarmann beim gestohlenen Leibniz-Keks eher eine lustige Angelegenheit war. Damit machte Hannover Schlagzeilen 1. Expo 2000 Zur Jahrtausendwende fand in Hannover die erste Expo in Deutschland statt. Unter dem Motto „Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht“ wahrlich ein Jahrtausendereignis. Was davon blieb ist eher weniger schmeichelhaft. Eine Nachnutzung der immensen Bauten für die Expo 2000 hat nur in kleinen Teilen funktioniert. Hauptsächlicher Nutzer ist vorher wie auch nachher die Duetsche Messe AG. 2. Lena gewinnt den ESC Mit dem Lied Satellite gewann Lena Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest 2010 und errang damit den zweiten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. …

Polizei Nachrichten

Ein Dutzend Versammlungen mit mehreren tausend Teilnehmenden in Hannover – Polizei zieht positive Einsatzbilanz

Am Samstag, 08.10.2022, hat die Polizei Hannover für einen friedlichen Verlauf von insgesamt zwölf Versammlungen in und rund um die Innenstadt von Hannover gesorgt. Mehrere tausend Menschen demonstrierten für ihr Anliegen. Die Polizei musste bei wenigen Störungen eingreifen und leitete zwei Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Versammlungsgesetz und vier Strafanzeigen ein. Von 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr fand am Schillerdenkmal in der Georgstraße eine Versammlung unter dem Thema „Stiller Aufruf für eine gemeinsame und respektvolle Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen“ statt. Neun Personen nahmen teil. Von 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr hielt das „Forum Iranische Demokraten“ eine Kundgebung am Steintorplatz ab. Diese stand unter dem Motto „Iran und die Proteste im Land“. Die Demonstration mit rund 150 Teilnehmenden verlief störungsfrei. Von 13:00 Uhr bis 16:40 Uhr fand die Versammlung, die von einer Privatperson angezeigt war, in der Karmaschstraße Ecke Ständehausstraße unter dem Thema „Solidarität mit den Betroffenen des Anschlags an 30.09.2022 in Afghanistan in einer Schule, bei der junge Mädchen getötet wurden“ statt. Rund 50 Personen nahmen daran teil. Zwischen 13:20 Uhr und 14:15 Uhr fand am Kröpcke eine …

Maschpark - Park der Partnerstädte - Rouen-Weg

Delegationsbesuch aus Hannovers Partnerstadt Rouen steht im Zeichen von Europa

Austausch über Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt Europas, eine Tandem-Lesung zum Thema Europa und Planungen zur Youth and Peace Conference in 2023 Ein vierköpfiger Delegationsbesuch unter der Leitung des stellvertretenden Bürgermeisters Sileymane Sow aus Hannovers Partnerstadt Rouen steht ganz im Zeichen von Europa. Weil die französische Stadt plant, sich als Kulturhauptstadt Europas 2028 zu bewerben, nutzen Bürgermeister Sow, Rebecca Armstrong, Geschäftsführerin der Bewerbung Rouen Seine Normandie 2028, Amélie Nielsen, Leiterin der Abteilung für Internationales und UNESCO City of Gastronomy focal point, und Thibaut Drouet, Ratsherr für Jugend und Europa, ihren Besuch, um sich zu Hannovers Erfahrungen im Bewerbungsprozess zur Kulturhauptstadt auszutauschen und beraten zu lassen. Weiterhin auf dem Programm steht die Planung gemeinsamer Projekte der Städtepartnerschaft im Bereich von Kultur, Jugend und sozialem und ökologischem Wandel, die mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur weiteren engen Zusammenarbeit einhergeht. Konkret stehen unter anderem Gespräche mit dem Musikzentrum Hannover und der Anténne Metropole, ein Besuch im Büro für wertschätzende Kritik des Cameo Kollektivs sowie auch die Planungen zur Youth and Peace – International Conference for Peace in the Future 2023 …

enercity swinging hannover

Jazz Club Hannover startet in die neue Konzertsaison

In wenigen Wochen startet der Jazz Club mit einer Fülle an Konzerten in die neue Saison. Die Konzertreihe „Women in Jazz“ wird fortgesetzt und ist im Oktober erneut Teil der Jazzwoche Hannover. Zunächst aber fieberd ganz Hannover dem Open-Air-Festival „enercity swinging hannover“ entgegen, das am 18.9. wieder auf dem Trammplatz stattfinden wird. Die ersten Termine sind: Mi. 08.09.2022│ 20:30 Uhr│ Jazz Club Hannover Quintetto Denner “Italy in Jazz” Quinetto Denner gründete sich vor 20 Jahren in Italien, um Jazz mit kammermusikalischer Ästhetik und Klassik zu verbinden. Mit ihrem neuen Projekt „Italy In Jazz“ gehen sie noch einen Schritt weiter und binden die Musik ihrer Heimat in ihr Jazz-meets-Klassik-Hybrid ein. Quinetto Denner nehmen ihre Hörer mit auf eine Reise durch vier Jahrhunderte italienische Musik, die sie aus allen möglichen Blickwinkeln und Kontexten aus interpretieren – von klassisch bis zeitgenössisch, von Oper bis Pop. In ihrem Programm finden sich Kompositionen von so unterschiedlichen Charakteren wie Chick Corea, Puccini, Rodolfi, Piazzola bis Ennio Morricone. Diese Tondichtungen wollen sie nach eigenen Aussagen mit „molecules of Italian spirit“ kontaminieren. Das …

chützenausmarsch 2022

160.000 Zuschauer*innen beim Schützenausmarsch 2022 in Hannover

Im „Doubliertritt, Marsch!“ hieß es heute, am 3. Juli, um 10 Uhr wieder, als Schützenpräsident Paul-Eric Stolle den traditionellen Schützenausmarsch Hannover ausrief und die 10.000 Teilnehmer*innen auf die dreieinhalb Kilometer lange Strecke vom Neuen Rathaus durch die Innenstadt bis zum NP-Rondell auf dem Festplatz schickte. 160.000 Besucher*innen schauten an den Straßen in der Innenstadt Hannovers und den Tribünen am Ballhof und an der Bruchmeisterallee zu. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Belit Onay begrüßte die gut gelaunten Musiker*innen und Schütz*innen angeführt von den Bruchmeistern im Vorfeld auf dem Trammplatz – unter anderem den Verein der Sportschützen Odendorf 1897. Als 2021, vor fast einem Jahr, Nordrhein-Westfalen von einer furchtbaren Flutkatastrophe heimgesucht wurde, haben die hannoverschen Schütz*innen ihre Kolleg*innen aus Odendorf finanziell unterstützt. Heute war der Verein zu Gast in Hannover und marschierte im ersten Zug. Das Wetter stand dem Höhepunkt des Schützenfest Hannover in nichts nach: „Was soll ich sagen? Petrus muss doch ein Schütze sein. Hatte ja auch zwei Jahre Zeit, um das heutige Wetter zu planen“, stellte Belit Onay bei seiner Begrüßung fest. Auch das …