Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ricklingen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Ratssitzung

Ratssitzung der Stadt Hannover am 24.04.2025 im Neuen Rathaus

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (24. April) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 24.04.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 27. Februar 2025 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zu weiteren Sanierungs- und Entwicklungsplanung für Schulgebäude der Stadt Hannover (Drucks. Nr. 0645/2025) 3.2. der CDU-Fraktion 3.2.1. Anfrage der CDU-Fraktion zum Bürokratieabbau in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0646/2025) 3.2.2. Anfrage der CDU-Fraktion zur Bezahlkarte für Geflüchtete in Hannover (Drucks. Nr. 0647/2025) 3.3. der AfD-Fraktion 3.3.1. Anfrage der AfD-Fraktion zum Selbstbestimmungsgesetz (Drucks. Nr. 0648/2025) Kommentar: Gegenfrage wieviel zusätzlicher Verwaltungsaufwand inkl. Kosten für weiteres Personal ist durch rassistische und menschenverachtende Anfragen der rechtsextremen AfD entstanden? 3.3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Afghanische Ortskräfte in Hannover (Drucks. Nr. 0650/2025) Kommentar: Anfragen die sich auf die BILD …

Feuerwehr Nachrichten

Brand in einem Reihenendhaus in Hannover-Bornum

In der Nacht zum Montag kam es in der Unteren Reihe in Hannover-Bornum zu einem Brand in einem Reihenendhaus. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, es wurden keine Personen verletzt. Eine Katze wurde durch die Feuerwehr in die Tierärztliche Hochschule gebracht. In der Regionsleitstelle Hannover ging um 01:55 Uhr eine Notrufmeldung ein, bei der eine Bürgerin von einem ausgelösten Rauchwarnmelder im Nachbarhaus berichtete. Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover wurden umgehend alarmiert und rückten zu dem Reihenendhaus in der Unteren Reihe in Hannover-Bornum aus. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich der ausgelöste Rauchwarnmelder, beschlagene Fenster und eine Rauchentwicklung aus dem Dach wurden festgestellt. Die Alarmstufe wurde daraufhin erhöht und weitere Einheiten der Feuerwehr Hannover nachgefordert. Die in der Brandwohnung lebenden Personen waren nicht zuhause, wurden im Nachgang allerdings durch die Polizei telefonisch erreicht. Die Feuerwehr verschaffte sich über einen rückwärtiges Fenster Zutritt zum Gebäude. Das Feuer war in einem Schrank im ersten Obergeschoss ausgebrochen und glücklicherweise noch nicht auf den Spitzboden und Dachstuhl übergegriffen. Es konnte schnell gelöscht werden, bevor weiterer Schaden entstand. Eine Katze …

Feuerwehr Nachrichten

Wohnhausbrand am Tönniesberg neben dem Großmarkt

Um 00:10 Uhr meldete ein aufmerksamer Bürger Brandrauch und Feuerschein aus den Fenstern des zweiten Obergeschosses eines freistehenden Gebäudes in Hannover Ricklingen in der Straße „Am Tönniesberg“. Die Regionsleitstelle alarmierte initial zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Ricklingen und den Rettungsdienst. Als erste Einsatzkräfte kurz danach vor Ort eintrafen, bestätigte sich die Meldung. Aus den Fenstern zum Hinterhof im zweiten Obergeschoss und mittlerweile auch teilweise im ersten Obergeschoss schlugen bereits Flammen an der Fassade empor. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bereits ausgedehnten Brandentwicklung über mehrere Nutzungseinheiten wurde die Alarmstufe erhöht und ein weiterer Löschzug der Berufsfeuerwehr Hannover nebst einigen benötigten Sonderfahrzeugen (unter anderem ein Großtanklöschfahrzeug und eine Teleskopmastbühne) und weiteren Ortsfeuerwehren (Davenstedt und Vinnhorst) zur Einsatzstelle entsandt. Recherchen der Polizei ergaben eine gemeldete Person in dem Gebäude. Diese konnte telefonisch erreicht werden, sie befand sich zur Einsatzzeit nicht im betroffenen Haus und war in Sicherheit. Die übrigen Wohnungen standen leer. Die Löschmaßnahmen gestalteten sich im Verlauf des Einsatzes zunehmend schwieriger, da die Decken der einzelnen Wohnungen durch das Feuer stark in Mitleidenschaft gezogen wurden und …

Oststadtbibliothek

Nacht der Bibliotheken – Wissen.Teilen.Entdecken

Am Freitag,  4. April,  findet erstmals bundesweit die  „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ laden Bibliotheken in ganz Deutschland Bürger*innen ein, ihre Vielfalt neu zu entdecken. Mit einem eigenen Programm beteiligen sich in Hannover die Stadtbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und die Technische Informationsbibliothek. Die zentrale Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 eröffnet um 18 Uhr die „TechnoThek“, auf der Besucher*innen praktische Erfahrungen mit neuester Technik, wie etwa Robotern, sammeln können. Eine Führung mit dem Titel „Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek“ nimmt Besucher*innen mit in die Magazine der Stadtbibliothek. Bis heute findet sich in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung wirft unter anderem die Frage auf, wie die Bibliothek solche Bücher identifiziert und was sie unternimmt, um sie den rechtmäßigen Erb*innen zurückzugeben. Im Mittelpunkt einer weiteren Führung steht die 575-jährge Geschichte der Stadtbibliothek. Präsentiert wird dabei auch die historische Sammlung mit Buchbeständen aus allen Jahrhunderten. Vielfältig sind auch die Programme der Stadtteilbibliotheken: Mysteriöse Rätsel lösen beim Black-Story-Spieleabend in Ricklingen …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover: Ausleihzahlen um fast 230.000 Ausleihen gestiegen

Die Stadtbibliothek Hannover bleibt ein zentraler Ort für Bildung, Begegnung und Innovation. 2024 war geprägt von wichtigen Entwicklungen, besonders positiv hervorzuheben ist das starke zivilgesellschaftliche Engagement in bibliothekspolitischen Entscheidungen, ein spürbarer Aufwärtstrend in der Nutzung der vielschichtigen Angebote und die zahlreichen Formate – auch mit Partner*innen –, die fortgesetzt beziehungsweise neu aufgesetzt werden konnten. Eva Bender, Kultur- und Bildungsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover (LHH) blickt stolz auf die Leistungen der Stadtbibliothek Hannover: „Die Bibliothek ist ein lebendiger Ort der Demokratie und Teilhabe – hier wird diskutiert, gelernt und Zukunft gestaltet. Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie sehr die Menschen in Hannover ihre Stadtbibliothek schätzen und diese aktiv mitgestalten wollen.“ Auch in Zahlen zeigt sich die positive Entwicklung: Mit mehr als 1,3 Millionen Besuchen, einem Zuwachs bei den Veranstaltungen und neuen innovativen Formaten unterstreicht die Stadtbibliothek ihre Bedeutung als Dritter Ort für alle. „Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Tradition und Innovation. Wir schaffen Räume für Wissen, Austausch und Inspiration – und das auf eine Weise, die sich stetig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen unserer Stadtgesellschaft gerecht …

Verkehrsinfos

Kanalbauarbeiten auf der B6 zwischen Kaisergabel und Ricklinger Kreisel

Die Stadtentwässerung Hannover wird am Montag (10.März) mit Kanalbauarbeiten auf der B6 vor der Friedrich-Ebert-Straße 2 (am ehemaligen Bunker), Fahrtrichtung Ricklinger Kreisel, beginnen. Eine Fahrspur stadtauswärts wird örtlich von zwei auf einen Fahrstreifen eingeengt, der aus der Trogstrecke kommende Einfädelungsstreifen wird verkürzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa drei Wochen dauern.

Polizei Nachrichten

Rücksichtsloser Autofahrer im Bereich Linden und Ricklingen

In den frühen Abendstunden des 14.02.2025 ist ein Jeep-Fahrer durch seine rasante Fahrweise aufgefallen und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer. Diese meldeten ihn der Polizei. Die Polizei Hannover sucht nun nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen befuhr ein 27-Jähriger mit einem grau-beigen Jeep, gegen 19:40 Uhr, die Deisterstraße und setzte seine Fahrt über die Bornumer Straße und die Bundesstraße 65 in Richtung Empelde fort. Während der Fahrt bedrängte der Jeep-Fahrer andere Verkehrsteilnehmer, hielt den Sicherheitsabstand nicht ein und wechselte rücksichtlos die Fahrstreifen. Durch diese Fahrweise kam es in mindestens einem Fall zu einem Beinahe-Unfall, der nur durch starkes Bremsen einer Verkehrsteilnehmerin verhindert werden konnte. Zeugen meldeten den Autofahrer der Polizei, die nach durchgeführten Ermittlungen diesen antreffen und kontrollieren konnte. Gegen den 27-Jährigen wurden Strafverfahren wegen des Verdachts der Nötigung und der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Die Polizei Hannover sucht nun Zeugen, die Angaben zur Fahrweise des 27-Jährigen machen können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3015 zu melden.

Verkehrsinformationen

Verkehrsbeeinträchtigungen durch mehrere Versammlungen im Stadtgebiet

Am Dienstag, 25.02.2025, finden im Stadtgebiet Hannover fünf Versammlungen der Gewerkschaft „ver.di“ statt. Zwei Demonstrationszüge starten am Morgen, welchen sich zwei weitere Kundgebungen anschließen. Die Polizei ist im Einsatz, um die Veranstaltungen zu schützen und zu begleiten. Bürgerinnen und Bürger müssen mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Ab 09:30 Uhr starten zwei Demonstrationszüge der „ver.di“, einer an der Stammestraße und einer an der Theodor-Krüger-Straße. Gleichzeitig beginnen zwei stationäre Kundgebungen am Schützenplatz und am Goseriedeplatz. Beide Demonstrationszüge bewegen sich im Stadtgebiet in Richtung Friedrichswall. Auf dem Weg dorthin schließen sich die stationären Kundgebungen diesen an. Gemeinsam geht es dann zum Platz der Menschenrechte, wo ab 10:30 Uhr eine weitere stationäre Versammlung stattfindet. Nachdem sich dann dort die Teilnehmenden aller Versammlung eingefunden haben, wird bis zum Mittag demonstriert. Vonseiten der Gewerkschaft rechnet man mit mehreren tausend Teilnehmenden. Die Polizei Hannover ist mit Einsatzkräften vor Ort, um die Versammlungen zu begleiten und zu schützen. Aufgrund der Demonstrationszüge wird es entlang der Aufzugsrouten zu temporären Straßensperren kommen. Zudem wird der Friedrichswall ab ca. 10:00 Uhr und zwischen Culemannstraße und Willy-Brandt-Allee in Richtung …

HannoverServiceCenter am Schützenplatz

Warnstreik am Donnerstag schränkt städtische Einrichtungen ein

Während der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di für Donnerstag, 13. Februar 2025, zu erneuten Streiks aufgerufen. In Hannover sind unter anderem die städtischen Kitas und Bürgerämter betroffen. Kitas und Betreuung Am Donnerstag bleiben alle städtischen Kitas geschlossen. Aufgrund eines hohen Krankenstandes ist eine Betreuung in Notgruppen nicht möglich. Eltern und Erziehungsberechtigte sind bereits informiert worden. Neben den Kitas ist auch das Familienservicebüro in der Joachimstraße am Donnerstag geschlossen. Bürgerämter und Briefwahlstellen Die Bürgerämter Bemerode, Döhren, Herrenhausen, Linden, Ricklingen und Sahlkamp bleiben am 13. Februar geschlossen. Die Bürgerämter am Aegi, Podbi-Park und am Schützenplatz sind für dringende Anliegen geöffnet. Das Fundbüro im ServiceCenter am Schützenplatz bleibt allerdings geschlossen. Der Fachbereich Öffentliche Ordnung bemüht sich, bereits bestehende Termine gebündelt an einem Ort anbieten zu können. Wartezeiten sind dennoch möglich. Spontanbesucher*innen werden gebeten, die Bürgerämter nicht aufzusuchen, damit die Wartezeiten nicht noch länger werden. Die Briefwahlstellen in Hannover sollen trotz des Streiks erreichbar bleiben. Bäder Wie die Kitas sind auch die Schwimmbäder in Hannover am Donnerstag geschlossen. Das betrifft das Stadionbad, das Stöckener Bad und …

Schule

Hannover startet Pilotprojekt an Schulen gegen Jugendgewalt

Die Schule ist mehr als ein Ort des Lernens – sie ist ein zentraler Lebensraum für alle Kinder und Jugendlichen in Hannover. Hier erwerben sie nicht nur Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen, Resilienz und die Fähigkeit, stabile Beziehungen aufzubauen. Nur wer Schulen als sichere Orte erlebt, kann sein*ihr Potenzial voll entfalten. Angesichts der Gewaltvorfälle an Schulen hat die Landeshauptstadt Hannover (LHH) die Steuerungsgruppe „Integriertes Handlungskonzept gegen Jugendgewalt“ ins Leben gerufen. In dieser Steuerungsgruppe wurde die Idee zum Projekt „Back to School“ entwickelt. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (MK) und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) hat die LHH diese Projektidee mit Leben gefüllt und so kann das zweijährige Pilotprojekt „Back to School“ zum zweiten Schulhalbjahr an vier Schulen starten: der Leonore-Goldschmidt-Schule, der IGS Badenstedt, der Heisterbergschule und der Peter-Ustinov-Schule. Zum offiziellen Projektstart haben die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg, Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Vertreter*innen des RLSB und der Pilotschulen am heutigen Dienstag (28. Januar) die Kooperationsvereinbarung zwischen der LHH, dem MK und dem RLSB unterzeichnet. Ein wichtiger Schritt für Hannovers Schulen Oberbürgermeister …