Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schloss Landestrost

Weitere Informationen auf der Seite zum Schloss Landestrost.

Elina Duni (rechts) und Rob Luft

Neue Reihe „Global Women“ startet 2024 – Jetzt Weihnachtsrabatt sichern

Weihnachtsrabatt: Noch bis 23. Dezember Karten sichern und zehn Prozent sparen Neues Jahr, neue Klangfarben bei „Kultur im Schloss“: Unter dem Titel „Global Women – Fine Music“ stellt das Team Kultur der Region Hannover ab Januar 2024 besondere Musikerinnen aus verschiedenen Ländern vor: Süditalienisches Temperament trifft auf schwedische Melancholie, mediterrane Leichtigkeit auf albanische Leidenschaft, Tradition auf Moderne. Los geht es mit dem Elina Duni Quartett aus Albanien am 26. Januar 2024. Weitere Gäste sind: Maria Mazzotta aus Italien (14. Februar), Josefine Lindstrand aus Schweden (23. Februar), Vienna Teng aus den USA (29. Februar), Leléka aus der Ukraine/Deutschland (8. März), Rita Marcotulli & Luciano Biondini aus Italien (5. April) und Thabilé aus Südafrika (24. Mai). Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist und seinen Liebsten mit Karten für „Kultur im Schloss“ eine Freude machen möchte: Mit dem Aktionscode WINTERSCHLOSS23 kann man sich bis zum 23.12.2023 einen Rabatt von 10 Prozent auf den Netto-Ticketpreis sichern. Global Women – Fine Music In der neuen Musik-Reihe ab Januar 2024 „Global Women – Fine Music“ stellt Team Kultur …

Malikì World Orchestra

Lichterfestival im Schloss Landestrost 2023

Das Schloss Landestrost erstrahlt während des Lichterfestivals in Neustadt in bunten Farben und öffnet seine Türen und Tore. Der Lichtkünstler Helmut Hennig beleuchtet die Fassade des Schlosses und schafft beeindruckende Effekte, indem er das Gebäude optisch in Flammen setzt oder bunte Farbflächen über die historischen Gemäuer laufen lässt. Dieses spektakuläre Lichtspektakel ist ein wahrer Augenschmaus. Im Großen Saal sorgt das Malikì World Orchestra für musikalische Unterhaltung: Mit dynamischen Rhythmen und mitreißenden Bläsern verschmelzen sie in einer bunten Mischung aus Afro- und Latinrhythmen, Balkan Beats und Gypsy Jazz. Das Zusammenspiel eines melancholischen Akkordeons und einer temperamentvollen Stimme verleiht der Musik eine besondere Note. Die Melodien sind einfach, aber strahlen eine starke Wirkung aus und berühren die Herzen. Die Stücke sind mit feinen Harmonien, raffinierten Arrangements und Raum für Improvisation angereichert. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Bei den Schlossführungen erfährt man mehr über …

Typische Boote auf dem Steinhuder Meer

Klima: Wandel, Anpassung, Chancen bei der 13. Steinhuder Meer Konferenz

13. Steinhuder Meer Konferenz am 24. November 2023 im Schloss Landestrost – 14 Uhr: Vorstellung und Unterzeichnung des „Kodex Steinhuder Meer“ Der Klimawandel spart den Naturpark Steinhuder Meer nicht aus. Die Auswirkungen der steigenden Jahresmitteltemperaturen sind in den vergangenen Jahren nicht nur durch den Wasserstand im Meer deutlich sichtbar geworden. Klar ist auch: Der Klimawandel ist ein globales Problem, aber gehandelt werden muss vor Ort. „Klima: Wandel, Anpassung, Chancen“ ist das beherrschende Thema auf der 13. Steinhuder Meer Konferenz, am Freitag, 24. November 2023, ab 9.30 bis 16 Uhr, im Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, in Neustadt am Rübenberge. Zum Programm: „Die zentralen Fragestellungen, auf die wir gemeinsam Antwort finden wollen, werden sein: Welche klimatischen Veränderungen kommen auf die Region zu? Welche aktuellen Projekte, Strategien und Ideen zu den Aspekten Klimafolgenanpassung und Klimaschutz gibt es bereits? Wie könnten an die lokalen Verhältnisse angepasste Reaktionen aussehen? Vorstellen wollen wir auch Aktivitäten für den Klimaschutz wie die Wiedervernässung unserer Hochmoore. Die laufende Renaturierung wirkt nicht nur gegen die Ursachen des Klimawandels, sondern auch gegen die Folgen.“ Einführende Impulsvorträge …

Windenergienutzung in der Region Hannover

Vier Informa­tions­­veran­staltungen zur Wind­energie-Neuplanung

Beteiligungsverfahren für Regionales Raumordnungsprogramm startet voraussichtlich am 23. November. Der nächste Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Region Hannover 2035: Die zuständigen Fachausschüsse haben sich in einer gemeinsamen Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, das öffentliche Beteiligungsverfahren zur 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) auf den Weg zu bringen. Wenn auch der Regionsausschuss am 7. November grünes Licht gibt, können alle Unterlagen zur Windenergie-Neuplanung vom 23. November 2023 bis zum 12. Januar 2024 im Service Center der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, und online unter www.regionalplanung-hannover.de eingesehen werden. Stellungnahmen zum Entwurf sind bis zum 26. Januar 2024 möglich. Die Region Hannover hatte in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Windenergiegebieten im Regionalplan überarbeitet und den nunmehr dritten Entwurf vorgelegt, in dem rund 2,5 Prozent der Regionsfläche als sogenannte Vorranggebiete Windenergienutzung festgelegt sind. Auf diesen Flächen hat der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor anderen Nutzungen. Notwendig war die Überarbeitung des zweiten Entwurfs der Windplanung geworden, nachdem die Bundeswehr wenige Tage nach der Vorstellung der Pläne im April dieses Jahres neue Informationen zur Landesverteidigung eingebracht …

Windenergienutzung in der Region Hannover

Regionsverwaltung bezieht zukünftig ausschließlich Ökostrom

100 Prozent erneuerbare Energie wird Bedingung für neuen Liefervertrag – Die Region Hannover spart damit 2.700 Tonnen CO2-Äquivalente. Ob für die E-Auto-Flotte, Dienstrechner oder die Bühnentechnik im Schloss Landestrost: Ab kommenden Jahr bezieht die Verwaltung der Region Hannover Strom aus ausschließlich regenerativen Energiequellen. Der Ausschuss für innere Organisationsangelegenheiten, Finanzen und Gleichstellung hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, Ökostrom zur Bedingung für die anstehende Ausschreibung der Stromlieferung ab 2024 zu machen. Durch die Umstellung spart die Verwaltung rund 2.700 Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr. Das Klimaschutzkonzept der Verwaltung sieht eine hundertprozentige Ökostromquote spätestens für das Jahr 2030 vor. „Dass wir dieses Ziel bereits sechs Jahre früher erreichen, ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass es die Verwaltung ernst damit meint, bis 2035 klimaneutral zu werden“, sagt Gebäudedezernentin Cordula Drautz. Der Entscheidung sei eine positive Markterkundung vorausgegangen. Zwar erwartet die Regionsverwaltung, dass sich die jährlichen Kosten der Strombeschaffung von 2,163 Millionen Euro auf rund 3,1 Millionen Euro erhöhen. Ein Großteil der Kostensteigerung ist allerdings auf die Preisentwicklung am Strommarkt zurückzuführen. Der Anteil der Mehrkosten, der auf die Umstellung auf …

Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge

Schloss Landestrost – Kulturelles Zentrum in Neustadt am Rübenberge

Schloss Landestrost, gelegen in Neustadt am Rübenberge in Niedersachsen, ist ein architektonisches und historisches Highlight der Region. Das beeindruckende Bauwerk, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde, dient heute als wichtiges kulturelles Zentrum und beliebtes Ausflugsziel für Besucherinnen und Besucher. Aktuelle Informationen zu den kulturellen Veranstaltungen findet man auf der Webseite des Schloss Landestrost. Die Veranstaltungsreihe „Kultur im Schloss“ mit Konzerten, Lesungen, Kinoabenden und Ausstellungen ist eine beliebte Gelegenheit, ausgewählte Musiker, Ensembles und Künstler in Neustadt am Rübenberge zu sehen. Ob stilvoll im Konzertsaal, unter freiem Himmel im Amtsgarten oder im besonderen Ambiente der Kasematten – die Gäste erleben außergewöhnliche Kulturereignisse, die vom Team Kultur der Region Hannover in Neustadt organisiert werden. Geschichte des Schloss Landestrost Schloss Landestrost wurde auf einer natürlichen Erhebung, dem Rouvenberg, nahe der Leine errichtet. Diese Erhebung gab dem Ort seinen Namenszusatz „am Rübenberge“. Das Schloss befindet sich auf den Grundmauern einer 1320 erstmals erwähnten Burg, die 1563 größtenteils durch einen Brand zerstört wurde. Der Bau des heutigen Schlosses begann 1573 unter Herzog Erich II., um seine Macht im nördlichen Fürstentum Calenberg …

MASALA Weltbeat Festival

Das MASALA Weltbeat Festival präsentiert jährlich die Schönheit und den Reichtum der Musikkulturen der Welt. Kaum etwas kann die Herzen der Menschen so leicht öffnen wie Musik und so liegt es nahe, damit auch einen Anstoß zum Nachdenken zu geben. Neben dem Genuss und der Freude an den Konzerten möchten wir in diesem Jahr in mehreren Veranstaltungen auf ein globales Phänomen aufmerksam machen, das unsere Zukunft prägen wird: Flucht und Migration. Mit dem Film und dem Konzert der Sierra Leone’s Refugee All Stars, deren Karriere in den Flüchtlingslagern in Guinea begann, der Solomonic Fashion Show mit jungen Menschen aus Äthiopien, die in Europa eine neue Heimat gefunden haben, einer Lesung über den Umgang Europas mit der Zuwanderung aus Afrika und mit den neuen Klängen der Sinti und Roma des Ensembles Romengo aus Ungarn werden diese Themen berührt. Wir laden wieder zu einer Reise durch die Welt der Musik ein und wünschen uns, dass wir einen kleinen Teil dazu beitragen, dass die Welt gerechter und friedlicher wird, denn Musik kann Türen öffnen zu den anderen Kulturen …

Schloß Landestrost

Barrierefreie Ausflugsziele in der Region Hannover

Hilfe für Menschen mit Behinderungen bei der Freizeitplanung Region Hannover. In den Sommerferien einen Ausflug ans Steinhuder Meer? Oder warum nicht Schloss Marienburg einen Besuch abstatten? Für die meisten Menschen kein Problem! Wer weiß, wo es hingehen soll, macht sich mit Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto einfach auf den Weg zu seinem Ausflugsziel und genießt dort das Angebot. Nicht ganz so einfach sieht es für Menschen mit Behinderungen aus, wenn sie einen Ausflug planen. Broschüre als PDF Von 1,1 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in der Region Hannover haben 106.000 Menschen eine Behinderung mit einem Grad von mindestens 50. „Wir haben außerdem eine Dunkelziffer – weil die Behinderung entweder weniger gravierend ist oder die Betroffenen gar nicht erst einen Antrag stellen, als Behinderte anerkannt zu werden“, sagt Hans-Christoph Brehmer, Beauftragter der Region Hannover für Menschen mit Behinderungen. 40 Prozent der Menschen mit Behinderung sind mobilitätseingeschränkt. Ihnen stellen sich bei der Ausflugsplanung Fragen wie: Wie komme ich am Besten zu meinem Zielort? Sind die Sehenswürdigkeiten mit einem Rollstuhl oder einer Gehhilfe überhaupt zu erreichen? Gibt es viele …