Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sea Life

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das Sea Life im Berggarten Hannover.

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten: Vorverkauf für das Sommerfest startet am 3. April 2025

In diesem Jahr feiert des Große Garten in Herrenhausen sein 350. Jubiläum. Ein besonderes Highlight in dem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm ist das Sommerfest am 23. August (Sonnabend). Von 14 bis 23 Uhr werden hier vielfältige Aktionen und Erlebnisse in der barocken Gartenpracht und umliegenden Häusern der Sommerfest-Partner*innen geboten. Früh Tickets zu sichern lohnt sich: Der gestaffelte Vorverkauf beginnt am 3. April und hält Tickets zu attraktiven Vorverkaufspreisen bereit. Beim Sommerfest zu 350 Jahre Großer Garten machen zahlreiche Aktionen die Barockzeit erlebbar, das Tagesprogramm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder. Es gibt barocke Holzspiele aus Zeiten Kurfürstin Sophies, Vorführungen barocker Reitkunst mit anmutigen Pferden und Ponyreiten. Fantasievolle Stelzenfiguren, Kinderschminken, Bastelangebote sowie Märchenerzählungen erfreuen die kleinen und großen Sommerfest-Besucher*innen. Weiterhin stehen Musik, das Impro-Theater „Shakespeare zum Mitmachen“ und Gondelfahrten an Land auf dem Programm. Die Geschichte des Gartens und der fürstlichen Gebäude wird durch Führungen und Fachvorträge von Prinz Heinrich von Hannover in der Galerie veranschaulicht. Gegen Abend werden die Hecken und Fontänen beleuchtet, begleitet von unterschiedlichen musikalischen Darbietungen, es gibt Nachtwächtergeschichten und Kurzfilme im Gartentheater …

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten Herrenhausen in Hannover

Gartenkunst aus Meisterhand – reichhaltiges Jubiläumsprogramm ab Februar 2025 Die barocken Herrenhäuser Gärten feiern 2025 ein besonderes Jubiläum: Der Große Garten wird 350 Jahre alt. Er entstand ab 1675 und ist der älteste der vier Gärten des Ensembles – dazu gehören der Große Garten, der Berggarten, der Georgengarten und der Welfengarten. Thematischer Schwerpunkt im Jubiläumsjahr ist die Gestaltung und Pflege des Gartens über die Jahrhunderte; ein vielfältiges Programm lädt das ganze Jahr über zum Besuch ein. Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover, und Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, haben heute, 11. Dezember, einen ersten Ausblick auf das Jubiläumsjahr gewährt. „Von seiner Gründung als fürstliche Sommerresidenz und Statussymbol über die Öffnung für die Allgemeinheit, den Übergang an die Stadt Hannover und die Zerstörungen im Krieg bis zu seiner heutigen Pracht als Gartendenkmal kann der Große Garten auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Anlässlich seines 350. Geburtstags werden wir spannende Aspekte dieser Geschichte vermitteln und gebührend feiern“, so Eva Bender. Anke Seegert fügt hinzu: „Es ist ein großes Glück, dass wir …

3G-Regel

Ab Oktober gilt im Berggarten die 3G-Regel

Die niedersächsische Corona-Verordnung schreibt die 3G-Regel für Innenräume von Kultur- und Freizeiteinrichtungen einschließlich botanischer Gärten vor. Einzelne Einlasskontrollen für die fünf Schauhäuser des Berggartens hätten die Herrenhäuser Gärten nur mit erheblichen Kosten umsetzen können. „Wir mussten die Häuser schweren Herzens schließen“, berichtet Direktor Ronald Clark, „denn zusätzliches Personal für Kontrollen können wir uns nicht leisten. Ich freue mich, dass wir jetzt einen Weg gefunden haben, um die Häuser wieder zu öffnen. In der bevorstehenden kalten Jahreszeit ist ein Spaziergang durch die Schauhäuser besonders reizvoll, wie ein Ausflug in ferne Regionen vom Mittelmeer bis Neuguinea“. Vorbild für die neue Einlassregelung sei der Erlebnis-Zoo Hannover, so Clark, der seine Häuser auch wieder öffnen werde. Zahlreiche Freizeiteinrichtungen in Hannover und Umgebung verfahren mittlerweile nach der 3G-Regel, darunter auch das Sea Life Hannover und das Museum Schloss Herrenhausen. Ab 1. Oktober ist am Einlass des Berggartens nachzuweisen, dass man geimpft, genesen oder negativ getestet ist. Kinder unter sechs Jahren sowie Schulkinder sind von der 3G-Regel ausgenommen. Die AHA-Regeln sowie die Maskenpflicht im Eingangsbereich und in Innenräumen gelten weiterhin. Für …

Berggarten Hannover

Der Berggarten Hannover liegt auf der anderen Straßenseite der Herrenhäuser Straße gegenüber des Großen Garten. Er ist einer der ältesten botanischen Gärten in Deutschland. Der Garten wurde 1666 von Herzog Johann Friedrich als Küchengarten für den Gemüseanbau angelegt. Als Standort diente ein abgetragener Sandberg nördlich des Herrenhäuser Schlosses. Rund um den Berggarten In den Schauhäusern und Themengärten des Berggartens im Stadtteil Herrenhausen sind gegenwärtig 11.000 verschiedene Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen zu finden, darunter die größte Orchideensammlung Europas. Sorgfältig aufeinander abgestimmte Pflanzen zieren die Beete des Schmuckhofs im Berggarten. Die farbenprächtige Vielfalt erfreut das Auge zu jeder Jahreszeit. Die Themengärten bieten einen Rundgang von der Heide über den Wüstengarten bis ins Paradies. Auf der Runde durch den Garten kommt man durch folgende Gartenbereiche: Präriegarten, Staudengrund, Irisgarten, Steingarten, Pergola-Garten, Wüstengarten, Felssteppengarten, Paradies, Moorweiher und Heide. Übersichtsplan (pdf) Seelife im Berggarten Hannover An der Stelle des ehemaligen Palmenhauses, das leider im Krieg zerstört wurde, entstand zur Expo 2000 das Regenwaldhaus. Es beherbergt eine künstliche Tropenlandschaft, in der auch Schmetterlinge, Frösche und kleinere Vogelarten aus tropischen Regionen leben. Wegen …

Sea Life im Berggarten

Führung durch den Regenwald im „Sea Life“

Lianen, Palmen, riesige Baumfarne oder Kakaopflanzen – im Sea Life Hannover sind nicht nur Meeresbewohner zu sehen. Am Donnerstag (27. April) gibt es zudem eine Führung, die sich speziell mit den Pflanzen dort beschäftigt. Die Führung beginnt um 16.30 Uhr. In Zusammenarbeit mit dem Sea Life wird Gartenmeister Walter Konarske von den Herrenhäuser Gärten bei einem Rundgang durch die Anlage die tropische Pflanzenwelt mit all ihren Besonderheiten präsentieren. Dabei geht er auch auf das Konzept und den Werdegang dieses Habitats ein. Vor zehn Jahren hat das Sea Life im Berggarten eröffnet und es präsentiert seitdem faszinierende Meeresbewohner und eine lichtdurchflutete Kuppel mit tropischen Pflanzen. Diese Kombination ergab sich aus der Geschichte des architektonisch reizvollen Hauses: Im Vorfeld der Weltausstellung EXPO 2000 hatte es zunächst als Regenwaldhaus eröffnet und wurde im Jahr 2007 um eine Ausstellung zur Unterwasserwelt ergänzt. Die tropische Pflanzenwelt, die von GärtnerInnen des Berggartens gepflegt wird, macht das Sea Life Hannover zu einem einzigartigen Ausflugsziel. Über 800 exotische Arten aus aller Welt vermitteln eine naturgetreue Regenwaldatmosphäre mit der typischen Artenvielfalt und den mannigfachen Lebensformen der Pflanzen. Dazu gehören zum Beispiel die großen Blätter …

Sea Life im Berggarten

Führung durch den Regenwald im „Sea Life“

Lianen, Palmen, riesige Baumfarne oder Kakaopflanzen – im Sea Life Hannover sind nicht nur Bewohner der Meere zu sehen. Jetzt gibt es auch erstmals Führungen, die sich speziell mit dem Pflanzen dort beschäftigen. Erster Veranstaltungstermin ist Donnerstag, 30.März, 15.30 Uhr. In Zusammenarbeit mit dem Sea Life wird Gartenmeister Walter Konarske von den Herrenhäuser Gärten bei einem Rundgang durch die Anlage die tropische Pflanzenwelt mit all ihren Besonderheiten präsentieren. Dabei geht er auch auf das Konzept und den Werdegang dieses besonderen Habitats ein. Vor zehn Jahren hat das Sea Life im Berggarten eröffnet und es präsentiert seitdem faszinierende Meeresbewohner und eine lichtdurchflutete Kuppel mit tropischen Pflanzen. Diese Kombination ergab sich aus der Geschichte des architektonisch reiz­vollen Hauses: Im Vorfeld der Weltaus­stellung EXPO 2000 hatte es zunächst als Regenwaldhaus eröffnet und wurde im Jahr 2007 um eine Ausstellung zur Unterwasserwelt ergänzt. Die tropische Pflanzenwelt, die von GärtnerInnen des Berggartens gepflegt wird, macht das Sea Life Hannover zu einem einzigartigen Aus­flugs­ziel. Über 800 exotische Arten aus aller Welt vermitteln eine naturgetreue Regenwaldatmosphäre mit der typischen Artenvielfalt und den …

Hannover-Aktiv-Pass: Sealife und fairkauf machen mit

Gut einen Monat nach der Einführung des Hannover-Aktiv-Passes am 1. September verzeichnet die Stadt eine positive Resonanz auf das neue Angebot . auf Seite der "KundInnen" aber auch bei den "Anbietenden": Zahlreiche gemeinnützige Kultur- und Freizeitveranstalter, zunehmend aber auch private Einrichtungen entschließen sich, Aktiv-Pass-Inhaber-Innen Rabatte und Ermäßigungen einzuräumen. Aktuell freut sich Jugend- und Sozialdezernent Thomas Walter zum Beispiel über das Engagement von Sea Life Hannover: "Die deutlichen Ermäßigungen sind eine schöne Geste, zumal Sea Life den Ausfall an Einnahmen selbst trägt." Das tropische Aquarium in den Herrenhäuser Gärten hat seine Eintrittspreise für Aktiv-Pass-InhaberInnen mehr als halbiert. So zahlen Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren 4,50 Euro statt 9,95 Euro, Kinder über 14 Jahre 6 Euro statt 13,95 Euro. "Wir haben schon lange nach einem Weg gesucht, finanziell weniger gut gestellten Menschen einen Besuch in unserem Aquarium zu erleichtern. Der Hannover-Aktiv-Pass bietet hier eine ideale Möglichkeit", sagt der General-Manager von Sea Life Dirk Neidhart. Auch fairKauf in der City und das "fairkaufs-Lager" im Großen Kolonnenweg machen mit und geben bei Vorlage des Passes künftig fünf …