Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtpark

Mehr Informationen auf der Seite zum Stadtpark Hannover.

Alte Liebe - Fans auf dem Weg ins Stadion

Frühlingsfest, Fußball und Hannover Messe sorgen für Verkehrsbehinderungen

Aufgrund mehrerer Großveranstaltungen sowie Straßensperrungen ist am Sonntag, 21.04.2024, an diversen Stellen im Stadtgebiet mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Polizei empfiehlt, auf Fahrten mit dem Auto zu verzichten und stattdessen auf Busse und Bahnen umzusteigen oder alternative Fortbewegungsmöglichkeiten zu nutzen. Am kommenden Sonntag beeinträchtigen mehrere Großveranstaltungen und damit teilweise zusammenhängende Sperrungen den Individualverkehr im Stadtgebiet. Von den Mittagsstunden an sollten Autofahrende deutlich mehr Zeit für ihre Wege einplanen oder direkt auf den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Grund für die Probleme ist unter anderem die Eröffnung der diesjährigen Hannover-Messe im „Hannover Congress Centrum“ (HCC) am Theodor-Heuss-Platz sowie die ausverkaufte Fußballpartie zwischen Hannover 96 und dem FC St. Pauli. Aufgrund der Messe-Eröffnung appelliert die Polizei, den Bereich rund um das HCC am Sonntag zu meiden und diesen großräumig zu umfahren oder auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Insbesondere im Bereich des Theodor-Heuss-Platzes und der Schackstraße kann es zu Verkehrsbehinderungen durch kurzfristige Straßensperrungen kommen. Der unweit des HCC gelegene Stadtpark bleibt am kommenden Sonntag für die Bevölkerung geschlossen. Darüber hinaus weist die Polizei darauf hin, dass die Plathnerstraße in Höhe …

Grillen in Hannover

„Spielregeln“ für das Grillen in Hannover

Stadt erinnert an „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover. In öffentlichen Park- und Grünanlagen darf nicht überall gegrillt werden und am Altwarmbüchener See ist es zum Beispiel verboten. Mit zunehmenden Temperaturen im Frühjahr steigen im öffentlichen Raum wieder vermehrt Bratwurst- und ähnliche Röstdüfte in die Nase. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der unveränderten „Spielregeln“ ist das Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Wo darf man nicht Grillen in Hannover? Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen (zum Beispiel Maschpark, Stadtpark und Berggarten). Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich drauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Grillen in Hannover – Ihmeufer, Parks und Grünflächen

Wo ist das Grillen in Hannover erlaubt und welche Auflagen gibt es? Die Erlaubnis zum Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt Hannover ist in der „Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ (SOG-VO) geregelt. Die Verordnung erlaubt das Grillen unter bestimmten Rahmenbedingungen. es darf ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Grillgeräten zu verwendet werden der Grill muss außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen aufgestellt werden die Kohle muss nach dem Grillen vollständig gelöscht und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgt werden Untersagt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und historische Parkanlagen. Auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten ist das Grillen in der Regel verboten. Zu den historische Parks und Friedhöfen gehören der Sankt Nikolai-Friedhof, der Neustädter Friedhof, der Welfengarten, der Stadtpark am HCC, der Tiergarten in Kirchrode, der Maschpark, der Hermann-Löns-Park, der Hinübersche Garten in Garbsen, die Trip´sche Parkanlage in Gehrden und der Ottomar-von-Reden-Park ebenfalls in Gehrden. Auch im Gartenfriedhof und in Teilen des Von-Alten-Garten ist das Grillen verboten. Dort stehen wie in allen Gartendenkmälern entsprechende Hinweisschilder. In der …

Rendevous im Garten

Rendezvous im Garten

Zahlreiche Gärten in der Region Hannover laden zu einer Entdeckungstour ein 42 Orte mit Terminen in privaten und öffentlichen Gärten an einem „langen Wochenende“ – das ist das „Rendezvous im Garten 2023“. Vom 2. bis zum 4. Juni bieten Landeshauptstadt und Region Hannover kleinen und großen Besucher*innen ein vielfältiges Programm an. Das diesjährige Motto lautet „Die Musik des Gartens“. Bei spannenden Führungen lassen sich unter anderem der Maschpark, der Stadtpark und der Willy-Spahn-Park entdecken. An allen drei Tagen laden private Gärten der Initiative „Die Offene Pforte“ und weitere öffentliche Gärten in und um Hannover zum Rendezvous ein. Es locken blühende Rosen, naturnahe Gärten, Gemüsegärten, idyllische Sitzplätze, Dachterrassen, Gewächshäuser und vieles mehr. Die Gastgeber*innen informieren über Gartengestaltung und Pflanzenpflege. Zu entdecken sind oft auch in den Garten integrierte Kunstwerke oder Kunsthandwerk. Das vollständige Programm kann unter www.hannover.de/rendezvous heruntergeladen oder als Faltblatt mitgenommen werden: im Informationspavillon am Großen Garten in Herrenhausen, im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1, sowie im Hannover-Tourismus-Service am Ernst-August-Platz und im Rathaus. Fast alle Angebote sind kostenlos, für die Führungen und …

Veloroute am Maschsee

Veloroute 5: Streckenabschnitt zwischen Anderten und Stadtzentrum im Bau

Der Ausbau der Veloroute 5, die von Hannover nach Lehrte führt, geht voran. Derzeit baut die Landeshauptstadt Hannover den sieben Kilometer langen Streckenabschnitt vom Stadtzentrum nach Anderten. Die Arbeiten am Geh- und Radweg des Stadtparkweges zwischen Peter-Hübotter-Brücke (Messeschnellweg) und dem Knotenpunkt Kleestraße haben bereits begonnen und dauern voraussichtlich noch bis Ende Juni. Ab 22. Mai starten weitere Arbeiten im Bereich zwischen Peter-Hübotter-Brücke und Clausewitzstraße, die bis Ende Juli abgeschlossen sein sollen. Bei den Maßnahmen handelt es sich um den Neubau von Teilabschnitten, die Grunderneuerung vorhandener Anlagen, Deckenerneuerungen, Signalisierungen von Knotenpunkten und Fahrbahnmarkierungen. Der Fachbereich Tiefbau der Landeshauptstadt bittet um Verständnis dafür, dass es zu Einschränkungen kommen wird. Der Stadtparkweg zwischen Kleestraße und Clausewitzstraße wird voll gesperrt. Der Radverkehr zwischen Kleefeld und Kirchrode wird über die Kirchröder Straße, Scheidestraße, Am Pferdeturm und Hans-Böckler-Allee an der Baumaßnahme vorbei geleitet. Im Bereich der Eilenriede sollte der Radverkehr möglichst über die Stadionbrücke oder Bahlsen-Brücke ausweichen. Durch Hinweisschilder wird auf Sperrungen und Umleitungsstrecken hingewiesen.

Stadthalle mit Stadtpark

Entspannter Einkauf bei den 23. Hannoverschen Pflanzentagen im Stadtpark

Im Stadtpark am Hannover Congress Centrum (HCC) dreht sich am Muttertags-Wochenende 2023 wieder alles um die Pflanze. Am Sonnabend und Sonntag, 13. und 14. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr öffnet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün die Pforten für die 23. Auflage der „Hannoversche Pflanzentage“. Alle Garten- und Pflanzenliebhaber*innen aus der Region Hannover und darüber hinaus können sich auf ein großes und vielfältiges Pflanzensortiment und auf zahlreiche Inspirationen freuen: Insgesamt 90 Gärtnereien und Fachbetriebe aus ganz Deutschland bieten ihre Raritäten und Spezialitäten zum Kauf an. Im Angebot sind unter anderem historische Duft- und Kletterrosen, Clematis, seltene Zwiebelgewächse, tropische Nutz- und Zierpflanzen, Kakteen, Bonsais, Wasserpflanzen, Orchideen und Stauden für Sonne und Schatten. Diverse Gartengeräte, nützliche Werkzeuge und Neuheiten für das Gemüsebeet runden das Angebot ab. Stelldichein mit Fachleuten und Stammgästen Verschiedene Fachvereine und -verbände, Pflanzenliebhaber*innen-Gesellschaften und Freundeskreise bereichern die Veranstaltung mit ihren speziellen Pflanzenangeboten, aber vor allem auch mit fundiertem Fachwissen und Informationen. In diesem Jahr sind unter anderem die Deutsche Kakteengesellschaft, die Gesellschaft der Staudenfreunde, der BUND Region Hannover und der NABU auf dem …

Kirschblüte

Kirschblütenfest: 40 Jahre Städtepartnerschaft Hiroshima – Hannover

Das Kirschblütenfest in Hannover ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Städtepartnerschaft mit Hiroshima. Die Kirschblüte ist ein wichtiges Symbol in der Kultur Japans. Sie markiert den Beginn des Frühlings und steht für Aufbruch und Vergänglichkeit. Seit Jahrhunderten werden in Japan Kirschblütenfeste veranstaltet, um die Schönheit der in Blüte stehenden Bäume zu feiern. In jedem Frühjahr treffen sich Familien und Freund*innen zu einem Picknick unter den zahlreichen Kirschbäumen im ganzen Land zum „Hanami“ (Blüten betrachten). Der Hiroshima Gedenkhain wurde im Dezember 1987 mit 50 japanischen Kirschbäumen offiziell eingeweiht. Bis 1989 wurden insgesamt 110 Bäume zum Gedenken an die 110.000 Menschen, die am 6. August 1945 in Hiroshima ums Leben kamen, gepflanzt. Jeder der Kirschbäume steht für jeweils 1.000 Menschen, die unmittelbar bei der Explosion ums Leben kamen. Jubiläumsjahr: Kirschblütenfest in Hannover Das Kirschblütenfest am Sonntag (23. April 2023) im Hiroshima-Hain auf der alten Bult läutete das Jubiläumsprogramm zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hiroshima und Hannover ein. Von 14 bis 17.30 gibt es ein abwechslungsreiches japanisches Kulturprogramm mit besonderen Augenmerk auf das Picknick, …

Fahrradroute

Bau der Veloroute 5 geht am Montag weiter

Die nächsten Abschnitte der Veloroute 5 von der Innenstadt nach Anderten werden ab dem 20. März gebaut und sollen Ende Juni abgeschlossen sein. Die nächsten Baumaßnahmen sind dabei der Ausbau des Stadtparkweges, der sich bereits im Umbau befindet, von der Peter-Hübotter-Brücke (Messeschnellweg) über die Querung der Kleestraße bis zur Scheidestraße sowie die Arbeiten entlang der Senator-Bauer-Straße zwischen Scheidestraße und Bahnhof Kleefeld/Rupsteinstraße/Uhlhornstraße. Von der Scheidestraße führt die Veloroute 5 entlang der Senator-Bauer-Straße über den heutigen Geh- und Radweg entlang der Bahn bis zum Bahnhof Kleefeld und dann über die Senator-Bauer-Straße die Ebellstraße querend zum Sonnenweg. Begonnen wird mit dem Bereich Senator-Bauer-Straße, gefolgt vom Stadtparkweg zwischen Scheidestraße und Kleestraße. Als letztes soll der Bereich zwischen Kleestraße und Peter-Hübotter-Brücke gebaut werden. Die einzelnen Abschnitte werden jeweils unter Vollsperrung gebaut. Der Rad- und Fußverkehr wird über die Kirchröder Straße, die Scheidestraße, die Straße Am Pferdeturm und die Hans-Böckler-Allee jeweils an den Baustellen vorbeigeleitet. Alternativ sollten im Bereich der Eilenriede die benachbarten Fuß- und Radwege sowie die benachbarten Brücken über den Messeschnellweg genutzt werden. Die Zufahrt zu Grundstücken ist für …

Stadthalle mit Stadtpark

Hannover feiert traditionelles deutsch-japanisches Sommerfest „Natsumatsuri“

Das beliebte deutsch-japanische Sommerfest „Natsumatsuri“ verwandelt am Sonntag (26. Juni) von 14 bis 18 Uhr den Stadtpark in einen Ort der Begegnung zwischen japanischer und deutscher Kultur. Viele Stände, ein Bühnenprogramm, Aktionen am Teehaus und viele Sportvorführungen lassen Japan mitten in Hannover lebendig werden. Nach dem Grußwort von Oberbürgermeister Belit Onay zur Eröffnung spielt die Taiko-Trommler-Gruppe um Ingmar Kikat aus Hamburg. Auf der großen Bühne entführt danach der japanische Marimbafon-Spieler Fumito Nunoya mit sommerlichen Klängen in südlichere Gefilde. Die Themen der Stände reichen von Bonsai, Origami, Kalligraphie, Keramik, Ikebana, japanische Kunst, Manga, Furoshiki und Schmuck bis hin zu interaktiven Aktionen wie ein japanisches Fisch-Angel-Spiel, Japan-Quiz, Glücksrad, Mah-Jong oder Go-Angebote. Teezeremonien präsentiert die japanische Teemeisterin Hiroyo Nakamoto. Der Cosplay-Treff bietet den Besucher*innen ein fröhliches und buntes Bild. Die Stelzenläuferin Marion de Castellane begrüßt als Geisha die Gäste. Vorführungen von Judo über Aikido bis Karate entführen in die Künste japanischer Kampfsportarten, während Therapeutin Birgit Voss mit Shiatsu-Angeboten zum Ausprobieren Ruhe und Entspannung anbietet. Für die Kulinarik sorgen das Restaurant Kindai und der Schokoladensommelier Kevin Lühmann. Das Sommerfest …