Alle Artikel mit dem Schlagwort: Steinhuder Meer

Mehr Informationen gibt es auf der Seite zum Steinhuder Meer.

Typische Boote auf dem Steinhuder Meer

Klima: Wandel, Anpassung, Chancen bei der 13. Steinhuder Meer Konferenz

13. Steinhuder Meer Konferenz am 24. November 2023 im Schloss Landestrost – 14 Uhr: Vorstellung und Unterzeichnung des „Kodex Steinhuder Meer“ Der Klimawandel spart den Naturpark Steinhuder Meer nicht aus. Die Auswirkungen der steigenden Jahresmitteltemperaturen sind in den vergangenen Jahren nicht nur durch den Wasserstand im Meer deutlich sichtbar geworden. Klar ist auch: Der Klimawandel ist ein globales Problem, aber gehandelt werden muss vor Ort. „Klima: Wandel, Anpassung, Chancen“ ist das beherrschende Thema auf der 13. Steinhuder Meer Konferenz, am Freitag, 24. November 2023, ab 9.30 bis 16 Uhr, im Schloss Landestrost, Schlossstraße 1, in Neustadt am Rübenberge. Zum Programm: „Die zentralen Fragestellungen, auf die wir gemeinsam Antwort finden wollen, werden sein: Welche klimatischen Veränderungen kommen auf die Region zu? Welche aktuellen Projekte, Strategien und Ideen zu den Aspekten Klimafolgenanpassung und Klimaschutz gibt es bereits? Wie könnten an die lokalen Verhältnisse angepasste Reaktionen aussehen? Vorstellen wollen wir auch Aktivitäten für den Klimaschutz wie die Wiedervernässung unserer Hochmoore. Die laufende Renaturierung wirkt nicht nur gegen die Ursachen des Klimawandels, sondern auch gegen die Folgen.“ Einführende Impulsvorträge …

h1 - Fernsehen aus Hannover

Klimawandel in Hannover – Folge 1: Landwirtschaft und Moor

Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Gegenwart. Die Folgen sind schon jetzt zu spüren – auch hier bei bei uns in Stadt und Region Hannover. Und genau darum geht es in dieser 0511-Spezial-Reihe. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel schon jetzt bei uns in der Region? Auf was müssen wir uns in Zukunft einstellen und wie gehen wir die Herausforderung Klimawandel an? In der ersten Folge geht es um die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Bedeutung von Mooren. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Gunther Seckmeyer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Uni Hannover, Andreas Thieleking, Landwirt aus Burgdorf und Heiko Köster, Landschaftsökologe von der ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Produktionsleitung: Lars Sandmann Aufnahmeleitung: Akim Ince Musik: Inspiring Cinematic Ambient, music by Aleksey Chistilin from Pixabay Fly, music by Yrii Semchyshyn …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Kraniche am Steinhuder Meer

Naturpark Steinhuder Meer: Veranstaltungen im November

Auch im November bietet die Region für das Steinhuder Meer einige Veranstaltungen in der Nähe von Hannover an. Naturparkkino: „Deutschlands wilde Vögel“ Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Vögel. Mit eindrucksvollen Bildern zeigt die Doku, dass Naturerlebnisse selbst in einem dichtbesiedelten Gebiet wie Deutschlands möglich sind. Vorgestellt werden zehn Vogelbeobachtungsgebiete. Mit dabei: das Westufer des Steinhuder Meers. Termin: Samstag, 4. November, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: Naturpark-Infozentrum, Am Graben 4-6, 31515 Wunstorf Anmeldung: erforderlich, Tel. 05033/939-134 Eintritt: frei Basteln in der Infoscheune: Vogelfutterhäuser Kinder ab sieben Jahren – bitte in Begleitung einer erwachsenen Person – bauen in zwei Gruppen im Infozentrum Steinhude unter Anleitung Vogelfutterhäuser für den Winter. Material stellt der Naturpark, ein Hammer sollte mitgebracht werden. Termin: Samstag, 11. November, 11-13 und 14.30-16.30 Uhr Veranstaltungsort: Naturpark-Infozentrum, Am Graben 4-6, 31515 Wunstorf Kosten: pro Kind 3 Euro (bitte passend mitbringen) Anmeldung: erforderlich, Tel. 05033/939-134 Basteln in der Infoscheune: Kerzen Unter Anleitung stellen die Teilnehmenden Kerzen aus echtem Bienenwachs her. Das Basteln dauert nur wenige Minuten und findet ganztags …

Typische Boote auf dem Steinhuder Meer

Naturpark Steinhuder Meer als „Qualitäts-Naturpark“ zertifiziert

Gecheckt: Label „Qualitäts-Naturpark“ für weitere fünf Jahr verliehen Zum vierten Mal in Folge: Der Naturpark Steinhuder Meer wurde 2023 erneut als „Qualitäts-Naturpark“ vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet. Ausschlaggebend dafür waren die Leistungen in den Bereichen Management, Naturschutz, Umweltbildung, nachhaltiger Tourismus und Regionalentwicklung. Als Grundlagen für den erfolgreichen Qualitätscheck durch VDN dienten die Antworten des Naturparks auf einen 116-seitigen Fragenkatalog und die persönliche Inaugenscheinnahme durch eine Scoutin des Verbandes Anfang August dieses Jahres. „Die erneute Prädikat ‚Qualitäts-Naturpark‘ freut die Region Hannover sehr. Die Zertifizierung ist das Verdienst unseres Fachbereichs Umwelt, des Naturpark-Teams und seiner Partner für die in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich geleistete Arbeit“, so Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover: „Wir wollen für den Bereich Steinhuder Meer gerne neue, naturinteressierte Gäste gewinnen. Für sie ist das Label ein wichtiger Hinweis darauf, dass sie am Steinhuder Meer ein im besten Sinne erholsamer und nachhaltiger Aufenthalt erwartet – in einer Vorbildlandschaft für Mensch und Natur.“ „Der ausführliche Check bestätigt uns, wo der Naturpark im Ranking beständig punktet und zeigt uns …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Grillen in Hannover – Ihmeufer, Parks und Grünflächen

Wo ist das Grillen in Hannover erlaubt und welche Auflagen gibt es? Die Erlaubnis zum Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt Hannover ist in der „Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ (SOG-VO) geregelt. Die Verordnung erlaubt das Grillen unter bestimmten Rahmenbedingungen. es darf ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Grillgeräten zu verwendet werden der Grill muss außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen aufgestellt werden die Kohle muss nach dem Grillen vollständig gelöscht und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgt werden Untersagt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und historische Parkanlagen. Auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten ist das Grillen in der Regel verboten. Zu den historische Parks und Friedhöfen gehören der Sankt Nikolai-Friedhof, der Neustädter Friedhof, der Welfengarten, der Stadtpark am HCC, der Tiergarten in Kirchrode, der Maschpark, der Hermann-Löns-Park, der Hinübersche Garten in Garbsen, die Trip´sche Parkanlage in Gehrden und der Ottomar-von-Reden-Park ebenfalls in Gehrden. Auch im Gartenfriedhof und in Teilen des Von-Alten-Garten ist das Grillen verboten. Dort stehen wie in allen Gartendenkmälern entsprechende Hinweisschilder. In der …

Blick nach Steinhude

Der Naturpark Steinhuder Meer im Qualitäts-Check

Zertifizierung „Qualitätsnaturpark“: Scoutin begutachtet den Naturpark am 7. und 8. August Was läuft rund ums Steinhuder Meer schon gut? Und was kann noch verbessert werden? Seit 2006 ist der Naturpark Steinhuder Meer vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) als „Qualitätsnaturpark“ durchgängig zertifiziert. Alle fünf Jahre wird die Auszeichnung erneuert. Jetzt stellt sich der Naturpark wieder dem Verfahren. Die erste Hürde hat der Naturpark Steinhuder Meer bereits genommen: Ein 116-seitiger Katalog mit Fragen zu Organisation, Naturschutz, Tourismus, Umweltbildung und Regionalentwicklung ist ausgefüllt. Die Antworten werden nun als Teil des Qualitäts-Checks vom VDN beurteilt. Zweiter Teil des Bewertungsprozesses: Annika Ludolph, stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Habichtswald, begutachtet als VDN-Scoutin am 7. und 8. August verschiedene Orte und Einrichtungen rund ums Steinhuder Meer – darunter Naturpark-Infozentren, Tourist-Info, Ökologische Schutzstation, Meerbruch und Rundweg. Für sie ist es der erste Besuch an Niedersachsens größtem See. Das Zwischenfazit der Expertin fällt positiv aus: „Der Naturpark Steinhuder Meer hat sich in den vergangenen Jahren in mehreren Bereichen verbessert: Die Ausstellung in Steinhude wurde erneuert, direkt nebenan gibt es die erste Naturpark-Schule.“ Außerdem lobt Ludolph …

Steinhude Strandterrasse

Start der Seebühnensaison am Steinhuder Meer

Vom 12.8. bis 2.9. Open-Air-Veranstaltungen im Hafen in Steinhude Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen am Steinhuder Meer in Mardorf beginnt am 12.8. die Seebühnensaison in Steinhude. Vom 12.8. bis zum 2.9. legt die schwimmende Meer Radio Bühne im Hafen in Steinhude an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. Sitzgelegenheiten stehen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltungen sorgen die Gastronomen Tom Weppler von der Hafenmeisterei, Torsten Giesler vom Hafenblick und Björn Penno vom Jedermanns. Die heimischen Gastronomen bieten Getränke und Essen in guter Qualität und zu angemessenen Preisen an. Unter anderem können sich die Gäste auf Bier vom Fass, leckere Weine, Cocktails, Pulled Pork, Fish & Chips, Baked Potatoes und Bowls freuen. Auch die klassischen Fritten und die Bratwurst werden nicht fehlen. Das gastronomische Angebot passt sich den Veranstaltungen thematisch an. Die ersten Programmpunkte auf der Seebühne 12.8. Irish Evening im Hafen von Steinhude ab 18 Uhr. Eintritt frei! Mit diversen Partnern präsentiert die Steinhuder Meer Tourismus GmbH den Irish Eventing auf der Meer Radio Seebühne. Gäste können sich auf die Band Northbound …

GeoSounds

„GeoSounds“: Die Hörregion lädt zur akustischen Schnitzeljagd

Geocaching-Rätseltour führt Spieler*innen an 17 klangvolle Orte in der Region. Hinhören lohnt sich: Die Hörregion Hannover hat gemeinsam mit der Landeshauptstadt als UNESCO City of Music und dem Unternehmen „Geheimpunkt“ eine neue Geocaching-Tour quer durch die Region Hannover entwickelt: die „GeoSounds“. Spieler*innen können mithilfe ihres Smartphones oder eines GPS-Geräts 17 Schätze, die sogenannten Caches, aufstöbern. Wer vor Ort dann noch ein Rätsel rund um Klang und Musik löst, darf seinen Erfolg im Logbuch verewigen. „Die Geocaching-Tour ist ein toller Anlass für einen Ausflug zu besonderen Orten in der Region – und sie macht für alle erlebbar, warum die Region Hannover eine Hörregion ist: Hier wurde die Schallplatte erfunden, hier sitzt das weltweit größte Versorgungszentrum für Cochlea-Implantate und hier spürt ein Institut Gravitationswellen auf und horcht so gewissermaßen in den Weltraum“, erklärt der Erste Regionsrat Jens Palandt. Die Tour basiert auf der Reihe „Musikalische Ge(o)heimnisse“ von 2013. „Nach zehn Jahren waren nicht mehr alle Caches aktuell, die Idee einer akustischen Schnitzeljagd durch die Region hat aber nichts von ihrem Reiz verloren. Deswegen haben wir als Hörregion …

Steinhude Strandterrasse

Steinhuder Meer ist Modell-Naturpark

Ziele: mehr nachhaltiger Tourismus und Klimaschutz – Partner*innen willkommen Der Kletterpark SeaTree, das Inselresort Wilhelmstein oder die Stand-up-Paddeling-Schule SUP & FUN – das sind nur drei der Anbieter von touristischen Leistungen am Steinhuder Meer, die gemeinsam zum „Katzensprung 2.0“ ansetzen. Für das Projekt mit dem Untertitel „Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“, ins Leben gerufen vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN), hat sich der Naturpark Steinhuder Meer erfolgreich beworben und ist nun einer von 19 Modell-Naturparken – der bislang erste in Niedersachsen. Bei einer Auftaktveranstaltung konnten jetzt der Naturpark und die Steinhuder Meer-Tourismus GmbH (SMT) eine ganze Reihe weiterer Akteure im Haus des Gastes in Mardorf begrüßen. Die gemeinsamen Ziele des „Katzensprungs“: Aufbau eines Partnernetzwerkes für mehr Klimaschutz, eine intensivere Zusammenarbeit von Naturschutz und Tourismus sowie eine bessere Vermarktung lokaler Produkte und Dienstleistungen. „Die Teilnehmenden haben uns signalisiert: Wir wollen uns im Naturpark Steinhuder Meer als starke Partner*innen für einen nachhaltigen Tourismus engagieren, der im Einklang mit Natur und Landschaft steht“, so Doreen Juffa, Geschäftsführerin des Naturparks: „Dieses Engagement möchten wir mit einer entsprechenden „Klimaschutz“-Auszeichnung …