Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wettbergen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Üstra Stadtbahn an der Haltestelle Mühlenberger Markt

Austausch der Schienen im U-Bahntunnel am Mühlenberger Markt

Im Abstand von Minuten rollen die Räder der viele Tonnen schweren Stadtbahnen über die Schienen des hannoverschen Netzes. Sich bewegende Räder, ruhende Schienen: Stahl reibt an Stahl, jahrzehntelang. Dieser ständigen Belastung sowie den Einflüssen der Umwelt hält auch der härteste Stahl auf Dauer nicht stand. Es kommt zu einer erheblichen Abnutzung, an den Rädern der Bahnen und an den Schienen. Lange Zeit lassen sich Schäden reparieren, doch irgendwann geht dies nicht mehr. Dann müssen die Schienen ausgetauscht werden. Nur so ist die Sicherheit des Bahnverkehrs zu gewährleisten. Weitere Sanierungen in Tunnelstrecken in den kommenden Jahren Auf den Tunnelstrecken halten die Gleise länger als an der Oberfläche, weil sie Umwelteinflüssen weniger stark ausgesetzt sind und außerdem etwaige weitere Belastungen durch darüber rollende Autos und Lastwagen entfallen. Doch auch unterirdisch ist irgendwann die maximale Nutzungsdauer der Gleise erreicht. An der U-Bahnstation Mühlenberger Markt, Teil der ersten Tunnelstrecke im hannoverschen Stadtbahnnetz, ist es nun so weit. Die Gleise dort werden saniert. In naher Zukunft geschieht dies auf der kompletten A-Strecke zwischen Waterloo und Lister Platz. Die Arbeiten am …

Üstra

Bauarbeiten im Stadtbahnnetz der Üstra in Hannover ab Ferienstart

Ersatzverkehr mit Bussen auf den Linien 3 und 7 sowie den Linien 1, 2 und 8 Die Sommerferien werden auch in diesem Jahr dafür genutzt, um umfangreiche Gleisbauarbeiten im Stadtbahnnetz durchzuführen. Die Baustellenschwerpunkte zum Ferienstart liegen im Bereich der Tunnelstation „Mühlenberger Markt“ auf der Strecke der Linien 3 und 7 sowie im Bereich Wülfel und Laatzen auf den Linien 1, 2 und 8. Auf diesen Linien wird es mehrwöchige Ersatzverkehre mit Bussen geben. Die Ferienzeit bietet sich für umfangreiche Bauarbeiten an, da in den Sommerferien keine Schulverkehre gefahren werden. Linien 3 und 7: Ersatzverkehr zwischen „Wallensteinstraße“ und „Wettbergen“ Auf den Linien 3 und 7 kommt es aufgrund von Bauarbeiten ab Beginn der Sommerferien, Donnerstag, 03. Juli 2025, circa 03:00 Uhr, bis zum Ferienende, Donnerstag, 14. August 2025, circa 03:00 Uhr, zwischen der Haltestelle „Wallensteinstraße“ in Ricklingen und dem Endpunkt „Wettbergen“ zu einem Ersatzverkehr mit Bussen. Demzufolge fahren die Stadtbahnen zwischen den Endpunkten „Altwarmbüchen“ beziehungsweise „Misburg“ bis zur „Wallensteinstraße“ die reguläre Strecke. An der Haltestelle „Wallensteinstraße“ erfolgt der Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen. Der …

Verkehrsinfos

Vollsperrungen in der Bergfeldstraße und Am Sauerwinkel

Im Vorfeld der künftigen Veloroute 09 zwischen Kurt-Schwitters-Platz und Wettbergen gestaltet die Landeshauptstadt Hannover die Radverkehrsführung im Knotenpunktbereich baulich um. Dafür müssen einige Straßenabschnitte vollgesperrt werden. Ab Montag, 19. Mai, bis voraussichtlich Freitag, 20. Juni, wird die Bergfeldstraße zwischen „Neue Straße“ und Konradstraße für den Kraftverkehr voll gesperrt. Der Kraftverkehr einschließlich des Buslinienverkehrs wird kleinräumig über die benachbarte „Neue Straße“ und Konradstraße umgeleitet. Umfahrungen der Vollsperrung „Am Sauerwinkel“ werden über Hamelner Chaussee und Wallensteinstraße sowie über Göttinger Chaussee und „In der Rehre“ ausgewiesen.

Polizei Nachrichten

Motorradfahrer in Wettbergen bei Zusammenstoß mit Auto lebensgefährlich verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw ist am Montag, 24.03.2025, in Hannover ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der 73-Jährige touchierte das neben ihm fahrende Auto einer 60-Jährigen Frau und stürzte dadurch. Die Polizei sucht nun Zeugen des Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr ein 73-jähriger Motorradfahrer aus Wennigsen mit seiner Suzuki gegen 10:30 Uhr die Hamelner Chaussee (B217) in Richtung Hannover. Am Einmündungsbereich zur Hauptstraße in Hannover-Wettbergen touchierte der Mann mit seinem Motorrad aus bislang ungeklärter Ursache den links neben ihm in gleicher Richtung fahrenden Toyota Aygo einer 60-jährigen Ronnenbergerin. Durch den Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer zu Boden und wurde lebensgefährlich verletzt. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte ihn unter Begleitung eines Notarztes in ein Krankenhaus. Die 60-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro beziffert. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Verkehrsunfallaufnahme wurde die Hamelner Chaussee (B217) in Fahrtrichtung Hannover bis 11:55 Uhr voll gesperrt. Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen zur Ursache des Verkehrsunfalls aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der …

ÖPNV in Hannover

Umleitungen und Ersatzverkehr mit Bussen wegen Bauarbeiten im Tunnel im Bereich Waterloo

Wegen Bauarbeiten im Stadtbahntunnel zwischen den Stationen „Waterloo“ und „Markthalle/Landtag“ kommt es auf dem Streckenabschnitt der Linien 3, 7, 9, 12 und 13 ab Samstag, 11. Januar 2025, 5 Uhr morgens, bis Montag, 13. Januar 2025, 3 Uhr morgens, zu Einschränkungen. Der Tunnelabschnitt zwischen „Waterloo“, „Markthalle/Landtag“ und „Kröpcke“ kann nicht wie gewohnt bedient werden. Die Linien 3, 7, 9, 10, 12 und 13 werden umgeleitet und fahren teilweise andere Strecken als regulär. Die ÜSTRA bittet die Fahrgäste, sich vorab über die ÜSTRA App, uestra.de oder den Kundenservice zu informieren und mehr Zeit einzuplanen. Samstag, 11. Januar 2025 Linie 9 wird ab Samstag umgeleitet Aufgrund der Bauarbeiten wird die Linie 9 ab Samstag, 11. Januar 2025, 5 Uhr morgens, bis Montag, 13. Januar 2025, 3 Uhr morgens, umgeleitet. Am Samstag, 11. Januar 2025, fahren die Bahnen zwischen „Empelde“ und „Hauptbahnhof/ZOB“ (eigentlich Endpunkt der Linie 10), anstatt zwischen dem Endpunkt „Empelde“ und der unterirdischen Station „Hauptbahnhof“. Ab „Empelde“ fährt die Linie 9 bis zum Halt „Schwarzer Bär“ die reguläre Strecke. Danach geht es allerdings nicht durch den …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Polizei Nachrichten

Überfall auf Bahnfahrer der ÜSTRA in Wettbergen

Ein 24-jähriger Bahnfahrer ist am Freitagabend, 11.10.2024, an der Stadtbahnhaltestelle Tresckowstraße in Hannover-Wettbergen von einer unbekannten Personengruppe angegriffen und leicht verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen fuhr der 24-Jährige gegen 23:00 Uhr mit seiner Stadtbahn in die Haltestelle Tresckowstraße ein. Eine Gruppe von etwa sieben bis neun Personen lief über die Gleise zum Führerhaus der Stadtbahn und sprach den Fahrer an, bis dieser die Tür zur Fahrerkabine öffnete. Die jungen Männer zogen den Bahnfahrer aus der Fahrerkabine aus und schlugen auf ihn ein. Der 24-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Er wurde später vor Ort von den herbeigerufenen Rettungskräften versorgt. Nach Angaben eines Zeugen sollen die Täter zwischen 18 und 25 Jahre alt sein und schwarze Haare haben. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei in der Umgebung der Haltestelle blieb erfolglos. Die Ermittler bitten daher die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach den Angreifern. Die Polizei Hannover ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, die Hinweise zu den Tätern oder dem Vorfall geben können, sich beim Polizeikommissariat …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …

Laubengänge im Vahrenwalder Park

Neue Beleuchtung im Vahrenwalder Park ist jetzt in Betrieb

Die Wege im Vahrenwalder Park wurden mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet. Ende letzter Woche wurden die rund sechswöchigen Arbeiten von enercity wie geplant abgeschlossen. Ab sofort erhellen 19 LED-Mastleuchten die Wegeverbindung, die einen Bogen vom nordöstlichen Eingang (Isernhagener Straße/Dragonerstraße) über die Fitnessanlage bis hin zur Dragonerstraße führt und parallel zur Husarenstraße verläuft. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme beliefen sich auf etwa 155.000 Euro. Die verwendeten LED-Leuchtmittel ermöglichen eine energieeffiziente Beleuchtung und sind aufgrund ihrer Lichtstärke für Insekten verträglich. Die Ausrichtung der Leuchten auf den Weg sorgt außerdem dafür, dass das Licht die Nachbarschaft nicht stört. In den Kosten von 155.000 Euro waren nicht nur die Baumschutzzäune, Baggerarbeiten und Leuchten enthalten, sondern auch begleitende Überwachungsmaßnahmen und Bodenuntersuchungen aufgrund von Bodenbelastungen und dem Verdacht auf Kampfmittel im Boden. Voraussichtlich bis Anfang des kommenden Jahres werden noch Reparaturarbeiten an den Wegen durchgeführt, die während der Arbeiten an einigen Stellen Schaden genommen haben. Im Jahr 2019 wurde der Vahrenwalder Park in das Programm „Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“ aufgenommen. Am 9. Mai 2022 hat der Stadtbezirksrat Vahrenwald-List einstimmig …