Alle Artikel in: Berichte

Frühlingsblüte

Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter – Klimawandel auch in Hannover

Der Klimawandel ist definitiv auch in Hannover angekommen. Die Jahreszeiten verschmelzen immer mehr und Extremwetter nehmen weiter zu. Die Veränderung des Erdklimas, die maßgeblich durch menschliche Aktivitäten ausgelöst werden, bezeichnet der Begriff „menschengemachter Klimawandel“. Vor allem seit Beginn der Industrialisierung. Insbesondere die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas setzt große Mengen Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase frei, die sich in der Atmosphäre anreichern und für den sogenannten Treibhauseffekt verantwortlich sind. Dadurch steigen die globalen Durchschnittstemperaturen stetig an. Besonders im inzwischen eher als (A)Social-Media zu bezeichnenden Netz wird dieser Klimawandel immer wieder angezweifelt. Doch auch in Hannover sind die Zeichen eindeutig. Sogenannten Extremwettern mit höchsten Temperaturen oder Starkregen traten in den letzten Jahren, zumindest gefühlt immer öfter auf. Auch die Jahreszeiten verwischen immer mehr. Die letzten Jahre gab es bis in den Mai frostige Temperaturen und dann schlagartig Sommer. So jedenfalls mein Eindruck. Ein richtig schöner Frühling war schon länger nicht mehr dabei. Auf den fehlenden Frühling folgt in der Regel ein verregneter Sommer. Der Winter macht sich auch immer mehr rar. Als es …

Heizungsgesetz – eigentlich ganz einfach

Kommunaler Wärmeplan seit diesem Monat in Kraft

Das Gebäudeenergiegesetz, das bereits am 1. November 2020 unter der Regierung Merkel in Kraft trat, sieht vor, dass künftig mindestens 65 Prozent der Heizleistung ohne die Verbrennung fossiler Stoffe entstehen sollen. Jahrelanges Gezerre um das Gesetz folgten. Mit Schlagzeilen wie „Heiz-Hammer“ der unsäglichen BLÖD Zeitung wurde das Gesetz für den Bürger in möglichst schlechtes Licht gerückt. Auch jetzt werden wieder Ängste bedient, wie die jüngste Schlagzeile der HAZ vom 14. Juli 2025 zeigt. Hannover verbietet weitgehend den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen Das es lange Übergangsfristen gibt, liest man dann erst im Text. Aggressive Schlagzeilen bringen halt mehr Empörung und damit Klickzahlen. Bereits Anfang 2024 hat das Jörn-Peter Boll / Captain Futura auf seinem Blog prägnant und einfach zusammengefasst. Es gibt EXAKT einen Schritt, den man als Haus- oder Wohnungsbesitzer tun muss um RUHE ZU HABEN: Bei nächster Gelegenheit eine Heizung einbauen, die zu mindestens 65 % mit Erneuerbarer Heizenergie laufen kann. Und das wird dann bei Neubauten mit bis zu 35 % und bei Altbauten mit bis zu 70%! gefördert! https://www.captain-futura.de/2024/01/02/heizungsgesetz-eigentlich-ganz-einfach/ Was bedeutet das …

Westschnellweg

Westschnellweg: Bürgerrat gibt deutliche Empfehlungen

Ein Bürgerrat zusammengesetzt aus 35 zufällig ausgewählten Menschen aus der Region Hannover hat am 8. Juli 2025 seine Empfehlungen zur Sanierung des Westschnellweges in Hannover an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) sowie an das Niedersächsische Verkehrsministerium übergeben. Die Ergebnisse umfassen sieben übergeordnete Grundsätze und 31 Empfehlungen. Im Mittelpunkt stehen Vorschläge zur Stärkung nachhaltiger Mobilität, zum Schutz und zur Entwicklung von Klima, Umwelt und Stadtquartieren sowie zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Durch diesen Bürgerrat soll ein Streit wie beim Ausbau des Südschnellwegs vermieden werden. Beim Modernisierungsprozess müssen Planer Klimaschutz, Verkehrswende und Sicherheit miteinander vereinbaren. Es ist noch unklar, wie die Auf- und Abfahrten umgestaltet werden und ob ein Tunnel Brücken und einen Teil der Straße ersetzen könnte. Um die Sicherheit zu erhöhen, wird auch erwogen, die Straße zu verbreitern und einen zusätzlichen Seitenstreifen anzulegen. Gegen die Erweiterung des Südschnellwegs gab es heftige Proteste, trotz eines damals stattfindenden Bürgerdialogs. Dadurch habe man Erkenntnisse gewonnen, sagt Christian Budde, Sprecher des Landesverkehrsministeriums. Das Ministerium plant, den Prozess diesmal noch transparenter zu gestalten, die Bürgerinnen und Bürger …

Schwimmerbecken des Annabad in Kleefeld

Bäderallianz Deutschland: Auch in Hannover dringend nötig

Eine Koalition von 15 Verbänden fordert eine stärkere finanzielle Unterstützung für öffentliche Schwimmbäder und drängt darauf, dass der Bund jährlich eine Milliarde Euro bereitstellt. Andernfalls könnten Hunderte Bäder schließen, was erhebliche Folgen hätte. In den Sommermonaten zieht es viele Menschen an heißen Tagen ins Frei- oder Schwimmbad. Doch es gibt nicht genug davon, und viele der vorhandenen Bäder sind entweder sanierungsbedürftig oder zu weit vom Wohnort entfernt. Dies bemängelt die „Initiative Bäderallianz“, zusammengeschlossen aus 15 Verbänden. Zu den Mitgliedern der Allianz gehören die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), der Deutsche Schwimmverband, der Deutsche Schwimmlehrerverband, das Deutsche Rote Kreuz sowie die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen, die als Dachorganisation der Schwimmbadbetreiber fungiert. Auch in Hannover sind immer mehr Schwimmbäder marode. Zwar wurde das Misburger Bad in 2024 nach drei Jahre neu eröffnet, aber der Stau an Sanierungen ist unübersehbar. Fössebad: Das Freibad ist seit 2012 geschlossen, der Neubau lässt weiter auf sich warten. Stadionbad: Eine Sanierung ist geplant, aber erst wenn das Fössebad mit neuer 50-Meter-Bahn als Ersatz fertig ist. Stöckener Bad: In 2024 wurde eine Schließung diskutiert. …

Für eine Vermögenssteuer - Tax the Rich

Petition für die Wideraufnahme der Vermögenssteuer in Deutschland

„Tax the Rich“ und nicht sparen bei den ärmsten der Armen, die Vermögenssteuer muss wieder her Die Vermögenssteuer in Deutschland ist eine Steuer, die auf das Gesamtvermögen von Privatpersonen und Unternehmen erhoben wird. Seit 1997 ist die Vermögenssteuer jedoch ausgesetzt, da das Bundesverfassungsgericht sie als verfassungswidrig befand, weil sie Vermögen unterschiedlich besteuerte. Es gibt immer wieder öffentliche Debatten darüber, ob die Vermögenssteuer zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben wieder eingeführt werden sollte, insbesondere um soziale Ungleichheit zu bekämpfen und staatliche Einnahmen zu erhöhen. Gegner argumentieren, dass eine Vermögenssteuer Investitionen und wirtschaftliches Wachstum bremsen könnte. Die Zahl der Millionäre wächst und wächst derweil weiter. Das Geldvermögen der Deutschen steigt in 2025 wie in den letzten Jahren auch auf einen neuen Rekordwert. Bereits 2024 war das private Geldvermögen der Bundesbürger um 7,4 Prozent auf 9,4 Billionen Euro gestiegen. In der Petition wird gefordert Vermögen über einem Freibetrag von 1 Mio. Euro sollen progressiv zu besteuern. Der Eingangssteuersatz soll 1 Prozent betragen und schrittweise wie folgt ansteigen: über 5 Mio. Euro 2 Prozent, über 10 Mio. Euro 5 Prozent, über 20 …

Mayors for Peace Fahne vor dem Düsseldorfer Rathaus

Flaggentag der Mayors for Peace vs. Regenbogenfahne zum CSD

Mehr als 600 Städte in Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr am Flaggentag der Mayors for Peace in Deutschland. Angesichts der Debatte um eine Regenbogenfahne auf dem Bundestag stellt sich einem die Frage, ob auch diese Fahnenaktion auf ähnliche Ablehnung vom rechten Rand stößt. Zuletzt hatte Bundeskanzler Friedrich Merz mit seiner Aussage „Der Bundestag ist kein Zirkuszelt“ für Aufsehen gesorgt. Wie in Deutschland nicht anders zu erwarten ist die Praxis in den Beflaggungsvorschriften geregelt. Die regelmäßigen Beflaggungstage, besondere Anlässe sowie die Art der Beflaggung für die Bundesbehörden und -einrichtungen ist zum Beispiel im sogenannten Beflaggungserlass der Bundesregierung geregelt. Darin steht auch das besondere Flaggen gesetzt werden dürfen wenn das zuständige Ministerium dafür die Zustimmung erteilt. Es ist also keineswegs so das nur die Deutschlandfahne, Europafahne oder ähnliche regionale Fahnen zulässig wären. Die Initiative Mayors for Peace setzt sich genau wie auch die Christopher Street Days für eine friedliche und tolerante Zukunft ein. Die Regenbogenfahne gilt als Zeichen für Frieden, Aufbruch, Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt von Lebensformen, der Hoffnung und der Sehnsucht. Vieles davon passt …

Lachgas Fläschchen auf der Straße

Bundesregierung beschließt einen Gesetzentwurf für ein Lachgasverbot

Das Verbot zielt speziell darauf ab, Kinder und Jugendliche zu schützen, erklärte das Gesundheitsministerium in Berlin. Der Gesetzentwurf von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) beinhaltet neben Lachgas auch das Verbot von zwei Substanzen, die laut Ministerium als K.o.-Tropfen missbraucht werden. Zur Kabinettsentscheidung des Bundes, den Verkauf von Lachgas einzuschränken, äußert sich Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Bundesregierung, den Verkauf von Lachgas deutlich einzuschränken, begrüße ich ausdrücklich. Damit setzt der Bund die bereits seit Längerem bestehende Forderung aus Niedersachsen nach einer Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes in die Tat um. Es darf nicht sein, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, über Verkaufsautomaten im öffentlichen Raum ungehindert an gesundheitsschädliche Substanzen zu gelangen. Darüber hinaus halte ich auch die Aufnahme von K.O.-Tropfen für den absolut richtigen Weg! Es ist unsere politische Pflicht, Kinder und Jugendliche vor Abhängigkeit und Missbrauch zu schützen. Mit der bundeseinheitlichen Regelung wird ein deutschlandweiter Flickenteppich verhindert und länderübergreifend Klarheit geschaffen. Jetzt gilt es, dass der Gesetzesentwurf rasch in das parlamentarische Verfahren eingebracht wird.“ Der Vorstoß aus Niedersachsen wurde durch den …

Polizei

Täglich grüßt der Messermann – Gefühlte Sicherheit in Hannover

Mehrere Messerangriffe in den letzten Wochen lassen den Volkszorn, von der unsäglichen Presse angefacht, wieder einmal hochkochen. Besonders die Springerpresse sticht sich mit populistischen Schlagzeilen immer wieder negativ hervor. Die verschiedenen Fälle haben erst mal überhaupt keinen Zusammenhang. Da streiten Männer am Hauptbahnhof und eine Stunde später wird das mit dem Messer ausgetragen. In Limmer zückt man am Gartenzaun das Messer und bei einer weiteren Gewalttat mitten in der City sind die Gründe bisher unklar. In den sozialen Medien dagegen wissen alle bereits Bescheid. Das können nur die seit 2015 gekommenen Messermänner sein. Diese Logik verbreiten die blau-braunen Wutwichtel und Troll Accounts nur allzu gerne. Dumm, wenn dann wie bei der Tat am Hamburger Hauptbahnhof plötzlich die Täterin eine Frau und noch dazu Deutsche ist. Deutschland ist eines der sichersten Länder Niemand wird all diese Taten gutheißen wollen, aber Fakt bleibt, das Deutschland eines der sichersten Länder der Welt ist. In 2024 ereigneten sich in Hannover 7 Morde und 23 Totschlagsdelikte. Wobei in den Zahlen auch die Versuche mitgezählt wurden. Da Hannover bekanntlich 550.000 Einwohner …

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Hochrisikospiel am Samstag: Hannover 96 II. und Hansa Rostock

Gewalt und Randale beim Fußball werden leider viel zu oft als deutsche Folklore gesehen. Kaputte Züge, zerstörte Stadien, Prügeleien und vieles mehr sind jedes Wochenende an der Tagesordnung. Die Hooligans von Hansa Rostock sind unter den besonders berüchtigten Kandidaten dafür weilt vorne anzutreffen. Das DFB-Sportgericht hat 2024 Fußball-Zweitligist Hansa Rostock zu einer Geldstrafe in Gesamthöhe von 238.000 Euro verurteilt. Damit ahndete der Verband gleich vier Vorfälle, bei denen die Hansa-Anhänger für Ärger gesorgt hatten. Unter anderem wurden im Hamburger Millerntor Raketen abgefeuert, Brände gelegt und zudem die beiden Toilettenanlagen im Gästebereich fast vollständig zerstört hatten. Als Konsequenz gab es dort beim nächsten Spiel für die angereisten Rostocker nur noch Dixi-Klos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Über 100 Vermummte griffen im Oktober 2024 einen Fanzug mit Anhängern von Rot Weiss Essen auf freier Strecke zwischen Berlin und Rostock an. Die Essener waren …

Tanzen bis auf weiteres Verboten

Tanzverbot vor Ostern – Ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert

Die Landeshauptstadt Hannover weist darauf hin, dass nach den Regelungen des Niedersächsischen Feiertagsgesetzes (NFeiertagsG) öffentliche Tanzveranstaltungen von Gründonnerstag (17. April) ab 5 Uhr morgens bis zum Ablauf des Karsonnabends (19. April), 24 Uhr, und somit für 67 Stunden unzulässig sind. Als öffentlich gilt eine Veranstaltung, zu der grundsätzlich jede Person Zugang hat, ob gegen Entgelt oder auch ohne. Die in Gaststätten übliche Hintergrundmusik betrifft dies nicht. Am Karfreitag sind darüber hinaus Veranstaltungen mit Konzerten und Bühnendarbietungen lediglich dann erlaubt, sofern sie auf den ernsten Charakter des Tages Rücksicht nehmen und auch nur dann, wenn sie ausschließlich in Räumen ohne Schankbetrieb stattfinden. Der Hamburger Senat hat das Tanzverbot am Karfreitag bereits seit einiger Zeit gelockert. Dort beginnt die Feiertagsruhe am Karfreitag erst ab 5 Uhr morgens und endet um 24 Uhr. Auch vorher galt das Tanzverbot dort lediglich von 2 Uhr am Karfreitag bis 2 Uhr am Karsamstag. Bundesland Stunden Beginn Ende Rheinland-Pfalz 84 Gründonnerstag 4 Uhr Ostersonntag 16 Uhr Bayern 70 Gründonnerstag 2 Uhr Karsamstag 24 Uhr Hessen 68 Gründonnerstag 4 Uhr Karsamstag 24 Uhr Saarland 68 Gründonnerstag 4 Uhr Karsamstag 24 …