Alle Artikel in: Historisches

Das historische Hannover bietet so einige Überraschungen. Einer der bekanntesten Massenmörder lebte hier, eine provisorische Brücke hielt länger als gedacht und so manches architektonische Schmuckstück wurde leider auch nach dem Krieg noch abgerissen obwohl es den Bombenhagel überlebt hat.

Rote Punkt Aktion

Rote Punkt Aktion – Gegen Fahrpreiserhöhung in Hannover

Die Hannoverschen Verkehrsbetriebe (Üstra) wollten zum 1. Juni 1969 eine Fahrpreiserhöhung um bis zu 33 Prozent einführen. Die Erhöhung der Fahrpreise für Straßenbahnen und Busse stieß auf massiven Protest. Unter dem Namen „Rote Punkt Aktion“, einer Idee zweier Studenten der Technischen Universität in Hannoer, formierte sich der Widerstand. Die Mitglieder des Allgemeinen Studentenausschusses (Asta) druckten ein Flugblatt mit Kritik und konstruktiven Vorschlägen wie man die Preiserhöhung verhindern könnte. Autofahrer sollen doch einen roten Punkt in die Windschutzscheibe kleben um damit anzuzeigen das sie Passanten kostenlos mitnehmen können. Mitinitiator der Aktion „Roter Punkt“ gegen Fahrpreiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr war auch Dietrich Kittner der so auch über seine künstlerische Arbeit hinaus Popularität in seiner Heimatstadt erlangte. Der Protest der Rote Punkt Aktion kam an Nachdem Straßenbahnen und Busse ab dem 7. Juni durch Sitzblockaden und Demonstrationen behindert wurden setzte die Polizei Wasserwerfer und Tränengas ein. Auf einer Demonstration am 10. Juni wurden 120 Personen festgenommen. Die Proteste gingen trotzdem weiter und zeigten Wirkung. Die Üstra stellte den Betrieb ein, vom 12. bis 19. Juni fuhren weder Busse …

Hannover Bothfeld und Klein-Buchholz (Karte von 1896)

Klein-Buchholz – ein verschwundener Stadtteil

Das Dorf Klein-Buchholz wurde erstmals 1360 erwähnt. Im Zuge des Baus des Mittellandkanals wurde es 1907 nach Hannover eingemeindet. Es gehört heute zum Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide. Das Datum der Entstehung des Dorfes erschließt sich aus einer Urkunde vom 2. Februar 1379. Sie erwähnt das Dorf Groß-Buchholz, folglich muss auch Klein-Buchholz schon bestanden haben. Das Dorf wird dann 1421 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Zur Zeit der Eingemeindung nach Hannover 1907 reichte das Dorf im Westen bis zum Platz Vier Grenzen, im Norden fast bis zur Bothfelder Kirche, im Osten verlief die Grenze durch das Altwarmbüchener Moor, nach Süden bis ins heutige Kirchrode. Schon um 1900 gab es eine Straßenbahnlinie, die über die Podbielskistraße in die durch Ort führende Sutelstraße zum dortigen Straßenbahn-Depot verlief. An die Haltestelle Noltemeyer an der gleichnamigen Gaststätte, vor den Toren der Stadt Hannover, erinnert heute die Noltemeyerbrücke über den Mittellandkanal. Klein-Bucholz – ein verschwundener Stadtteil Von den 25 Dörfern, die zwischen 1891 und 1974 nach Hannover eingemeindet wurden ist Klein-Buchholz das einzige, das heute kein eigener Stadtteil mehr ist. Der …

Fußball Amateurmeisterschaft

Fußball Amateurmeisterschaft VfL Oldesloe – Hannover 96 (1965)

Eine historische Dokumentation aus dem Jahr 1965 vom NDR. Hannover brachte einen 1:0 Vorsprung aus dem Hinspiel mit nach Bad Oldesloe. Nach einem packenden Spiel gewann der VfL Oldesloe das Rückspiel mit 2:1. Da es noch keine Auswärtstor-Regelung gab entschied das Los. Hannover gewann und zog in die nächste Runde ein. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Die letzten Pavillons der Expo 2000

Lost Places: Die letzten Pavillons der Expo 2000

Die letzten Pavillons der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Nach über 20 Jahren trotzen der holländische, litauische und türkische Pavillon noch immer der Witterung auf dem Gelände der ehemaligen Expo. Neben Innen-, Außen- und Luftaufnahmen, sind auch ein paar Schnipsel eingestreut, die das Treiben in den jeweiligen Pavillons zur 2000er Weltausstellung zeigen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Video: Night Rider Die Expo 2000 in Hannover war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland. Sie stand unter dem Motto „Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht“ und hatte etwa 18 Millionen Besucher. Am 14. Juni 1990 bekam Hannover mit nur einer Stimme Mehrheit – darunter die Stimme der zu jenem Zeitpunkt noch existierenden DDR – vor dem Mitbewerber Toronto den Zuschlag für die Weltausstellung 2000. An der Expo nahmen 155 Nationen und 27 internationale Organisationen teil. …

Stadtporträt Hannover 1964

Stadtporträt Hannover 1964

Eine historische Dokumentation aus dem Jahr 1964 von RadioBremen. Die Dokumentation befasst sich mit dem Thema autogrechte Stadt. Inklusive eines Interviews mit dem dafür verantwortlichen Prof. Hillebrecht. Es gibt interessante Bilder aus der Altstadt wie die Kramerstraße mit Autoverkehr, vom Flughafen Langenhagen, der alten Bult mit Rennbetrieb und vom Maschsee mit Motorbooten. Aber auch eine in der jetzigen Zeit erwats verwunderliche Sicht der Dinge. Zitat: Die Bausünden einer vergangenen Zeit wurden ausgemerzt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Hauptbahnhof

Umbau des Hauptbahnhofs zur EXPO

Anlässlich der Expo 2000 wurde auch der Hauptbahnhof Hannover modernisiert. Das Empfangsgebäude wurde 1998 innen bis auf die Außenmauern entkernt und wieder neu aufgebaut. Der Mitteltunnel wurde vergrößert und durch Öffnung der Bahnsteige mit Tageslicht versehen. Die Bahnsteige erhielten Personenaufzüge. Durch den Umbau entstand die Promenade im Hauptbahnhof. Unter anderem durch die Verlegung des Fahrscheinverkaufs in das Empfangsgebäude und durch Aufgabe der Reisegepäckbeförderung entstand eine Verkaufsfläche von 7.000 Quadratmetern. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Expo 2000

EXPO 2000 Hannover

Die Expo 2000 in Hanover war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland. Sie stand unter dem Motto „Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht“ und hatte etwa 18 Millionen Besucher. Am 14. Juni 1990 bekam Hannover mit nur einer Stimme Mehrheit – darunter die Stimme der zu jenem Zeitpunkt noch existierenden DDR – vor dem Mitbewerber Toronto den Zuschlag für die Weltausstellung 2000. Die EXPO 2000 in Hannover Die Ausstellung fand vom 1. Juni 2000 bis zum 31. Oktober 2000 auf einer Fläche von 160 Hektar auf dem Messegelände und einem benachbarten Freigelände am Kronsberg in Hannover statt. Teil 1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Teil 2 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter …

Erdölwerke

Deurag-Nerag – Die vergessene Raffinerie: Ölrausch bei Hannover

Verschlossene Tore verbergen in Hannover Misburg das Gelände der Deurag-Nerag. Eine gigantische Raffinierie, an die sich kaum noch jemand erinnert. Das Video zeigt historische und aktuelle Fotos des Geländes. Es erzählt zudem die Geschichte eines lange vergangenen Ölrausches in Niedersachsen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die weltweit erste erfolgreiche Erdölbohrung war nicht in Texas, nicht im nahen Osten. Nein, sie war in einem kleinen Dorf, das heute kaum noch jemand kennt. In Wietze. Genau hier fand Georg Konrad Hunäus 1858 Erdöl. 1899 wurde Wietze dann zur Boom Town. Bis 1920 war hier das ergiebigste Ölfeld Deutschlands. Über 30 internationale Firmen brachten über 2.000 Bohrungen nieder – bis 1963 die Ölförderung eingestellt wurde. Im Kern des ehemaligen Förderfeldes ist heute das Deutsche Erölmuseum. Ein Geheimtipp für alle, die sich für Industriegeschichte interessieren. Das Museum zeigte die Geschichte der Ölförderung ebenso wie historische …

Die ehemalige Hanomag in Linden-Süd

Hanomag – Aufstieg und Fall einer Legende

Ob Schlepper, Laster, Landmaschine oder Pkw – das Traditionsunternehmen Hanomag hat viele technische Meisterleistungen hervorgebracht. Die Geschichte des Unternehmens ist geprägt von Erfindergeist, schillernden Persönlichkeiten, einer stolzen Arbeiterschaft und am Ende auch wirtschaftlichen Fehlentscheidungen. Auch wenn das Unternehmen nicht mehr existiert – der Mythos Hanomag ist heute lebendiger denn je. Viele der alten Traktoren, Automobile und Lastwagen sind begehrte Sammlerobjekte. Die Dokumentation lässt ehemalige Arbeiter aus Linden zu Wort kommen und beleuchtet einen Wirtschaftskrimi. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Phoenix – Unsere Geschichte Autoren: Sascha Schmidt, Micha Bojanowski Kamera: Micha Bojanowski Schnitt: Birgit Mild, Michael Wersing Musik: Christian Decker Redaktion: Susanne Wachhaus Geschichte der Hanomag Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Akronym Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschlepper und Zugmaschinen auch Pkw herstellte. Bis zu Beginn der 1930er Jahre …

Bahnhof Hannover

U-Bahn-Bau und Probefahrten

Interessante Ansichten aus den 70er Jahren vom U-Bahn-Bau in der Stadt. Darunter der Umzug des Ernst-August-Denkmals, den Großbaustellen am Kröpcke und Hauptbahnhof sowie den anschließenden Probe- und Eröffnungsfahrten. U-Bahn-Bau Teil 1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren U-Bahn-Bau Teil 2 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren U-Bahn-Bau Teil 3 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren U-Bahn-Bau Teil 4 https://www.youtube.com/watch?v=-VbdMAN_k04 Probe- und Eröffnungsfahrten Teil 1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt …