Alle Artikel in: Kirchrode-Bemerode-Wülferode

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu finden.

Kleingarten in Hannover

Neue Kleingartenanlage am Kronsberg: Planungsvarianten werden im November vorgestellt und diskutiert

Die Landeshauptstadt Hannover plant nördlich des Kronsbergs eine neue Kleingartenanlage. Auf 2,1 Hektar städtischer Fläche an der Straße In der Bebie werden bis 2026 rund 50 neue Parzellen und öffentlich zugängliche Gemeinschaftsflächen entstehen. Seit September 2024 läuft die Entwurfsplanung für die Anlage. Das Besondere dabei: Bei mehreren öffentlichen Beteiligungsterminen können alle, die Interesse an der neuen Kleingartenanlage haben, frühzeitig an der Planung mitwirken und die neue Anlage aktiv mitgestalten. Der Spatenstich für die neue Kleingartenanlage am Kronsberg soll 2025 erfolgen. Die bereits im September durchgeführte dreiwöchige Online-Umfrage und die Auftaktveranstaltung im Bemeroder Rathaus am 26. September haben gezeigt, dass das Interesse an den Kleingärten groß ist. Online und im direkten Gespräch mit den Planenden wurden verschiedene Ideen und Erwartungen gesammelt, wie sich künftige Nutzer*innen die neue Kleingartenanlage vorstellen. Dabei wurde deutlich, dass die neue Kleingartenanlage viele unterschiedliche Bedürfnisse und Bedarfe verbinden muss. Neben Gärtnern, Gemüseanbau, Ruhe und Erholung spielten auch die Themen Ökologie und Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Familienfreundlich, möglichst naturnah und einladend für die Nachbarschaft soll die neue Anlage werden. Dieses Stimmungsbild wurde den …

Verkehrsinfos

Behindertengerechter Umbau der Bushaltestelle Bahnhof Kleefeld

Von Montag, 28. Oktober, bis Freitag, 20. Dezember, wird die Bushaltestelle Bahnhof Kleefeld auf der Berckhusenstraße behindertengerecht umgebaut. Hierfür wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine mobile Ampel über die verbleibende Fahrspur geleitet. Eine Umleitung führt über die Karl-Wiechert-Allee und die Kirchröder Straße. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und Staugefahr zu rechnen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer*innen werden gebeten den Bereich weiträumig zu umfahren. Der Fuß- und Radverkehr ist nicht von der Sperrung betroffen und wird an der Baustelle vorbeigeführt. Die Querungshilfe an der Schulze-Delitsch-Straße ist weiterhin für den Fuß- und Radverkehr nutzbar.

Stadt Hannover

Stadt Hannover präsentiert Ausstellung für modernes Wohnen und Ankommen von Geflüchteten

Studierende von vier niedersächsische Hochschulen haben in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover Entwürfe für Unterkünfte und Ankunftsquartiere entwickelt, die neue Wohn- und Ankunftsformen am Beispiel realer städtischer Unterbringungsobjekte- und Orte skizzieren. Diese präsentiert die Stadt ab heute, 22. Oktober bis zum ersten November in der Ausstellung „Ankommen – Wohnen – Zusammenleben“ im Neuen Rathaus von Hannover. Was brauchen Menschen mit Migrationsgeschichte, um gut in der Stadt anzukommen und was kann der Städtebau dazu beitragen? Wie können Unterkünfte und deren Umgebung modern und nachhaltig gestaltet werden? Diese Fragen haben die Leibniz Universität Hannover, die Technische Universität Braunschweig (TU), die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim und die Jade Hochschule Oldenburg im Studiengang Architektur über je ein Semester bearbeitet: im Wintersemester 2023/24 die TU Braunschweig und die Leibniz Universität Hannover und im Sommersemester 2024 die HAWK und die Jade Hochschule. Die innovative Kooperation mit der Wissenschaft beinhaltete verschiedene Aufgabenstellungen. Oberbürgermeister Belit Onay sagte im Rahmen der Eröffnung:“ Die Entwürfe geben uns wichtige Impulse für die weitere Planung und unterstreichen den Weg, den die Stadt hier …

Verkehrsinfos

Brückenneubau über den Landwehrgraben

Sperrung eines Verbindungsweges durch die Eilenriede Das Forstrevier Süd des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover saniert ab Montag den 21. Oktober eine Holzbrücke. Die Brücke führt über den Landwehrgraben und verbindet die Zuschlagstraße mit dem Fußweg „An den Föhren“. Aufgrund der umfangreichen Brückenneubauarbeiten muss dieser Verbindungsweg für mindestens acht Wochen vollständig gesperrt werden. Es kann in diesem Bereich zu erhöhtem Baustellenverkehr kommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Größere Karte anzeigen

Verkehrsinfos

Erneuerung der Wasserleitung: Teilsperrung für KFZ-Verkehr auf der Wülfelroder Straße

Ab Montag, 21. Oktober, erneuert Enercity in der Wülferoder Straße zwischen Bergstraße und Wilhelm-Göhrs-Straße eine rund 150 Meter Wasserleitung. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, 20. Dezember, dauern. Während der Bauzeit wird die Wülferoder Straße in dem Bauabschnitt für den KFZ-Verkehr gesperrt. Für diesen ist eine Umleitung über die Laatzener Straße, Emmy-Noether-Allee und Kattenbrookstrift ausgeschildert. Der öffentliche Nahverkehr (Busbetrieb) kann die Baustelle jeder­zeit passieren. Auch der Fuß- und Radverkehr wird an der Baustelle vorbeigeleitet. Anwohner*innen können ihre Grundstücke jederzeit an­fahren oder verlassen. Die Arbeiten finden ausschließlich an Werktagen während der üblichen Geschäftszeiten statt. Wochenend-, Feiertags- oder Nachtarbeiten sind nicht vorgesehen. Für weitere Fragen zur Baustelle wenden Sie sich bitte direkt an Enercity.

Polizei Nachrichten

Unbekannter flüchtet mit gestohlenem Motorrad vor Polizei und verursacht einen Unfall

Am Dienstag, 15.10.2024, ist ein unbekannter Täter in Hannover mit einem Motorrad vor der Polizei geflüchtet und verursachte dabei einen Verkehrsunfall. Das Fahrzeug wurde Tage zuvor als gestohlen gemeldet. Der bei dem Unfall entstandene Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung des PK Hannover-Döhren gegen 18.06 Uhr im Bereich der Hildesheimer Straße / Südschnellweg (B3) auf dem Zubringer in östlicher Richtung auf zwei Motorräder aufmerksam, deren Fahrer offensichtlich nach Erblicken der Polizei zu flüchten versuchten. Während dieses einem der Motorradfahrer gelang und er aus Sichtweite geriet, kollidierte der andere Motorradfahrer zunächst mit einem, an einem dortigen Stopp-Schild wartenden, Pkw und anschließend mit einer Schutzplanke, wodurch der Motorradfahrer zu Fall kam. Noch bevor die Polizeibeamten tätig werden konnten, setzte der Motorradfahrer seine Fahrt in hoher Geschwindigkeit über den Südschnellweg (B3) in östlicher Richtung fort. Infolgedessen verfolgte die Polizei das weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit flüchtende Motorrad über die Brabeckstraße in Richtung Kronsberg. Zwischenzeitlich befuhr das Motorrad im Bereich der Brabeckstraße zwischen der Straße Döhrbruch und …

Jugendzentrum Posthornstraße

Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 23. bis zum 29. September 2024

Eine Woche voller Begegnungen und Erlebnisse Vom 23. bis 29. September 2024 rückt die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bundesweit in den Mittelpunkt: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ruft zu den „Tagen der OKJA 2024“ auf. In dieser Woche laden zahlreiche Jugendzentren, Jugendhäuser, offene Treffs und andere Einrichtungen ein, um ihre vielfältigen Angebote vorzustellen und zu zeigen, wie sie zu einer demokratischen und bunten Gesellschaft beitragen. Auch in Hannover unterstützen viele Einrichtungen – sowohl in freier als auch in städtischer Trägerschaft – aktiv die Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. „Natürlich sind unsere Häuser immer offen“, betont Stadtjugendpfleger Mathias Pohl, „doch in dieser Woche laden wir ganz besonders diejenigen ein, die unsere Angebote noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.“ Buntes Programm in Hannovers Jugendzentren In den städtischen Spielparks gibt es während der Aktionswoche täglich von 13 bis 18 Uhr einen bunten Mix aus Bewegungs-, Koch- und Spielangeboten für Kinder von sechs bis 14 Jahren. Das Programm der Jugendzentren richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die dort das Mitternachtsklettern ausprobieren, gemütlich …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park haben begonnen

Nachdem die Wegesanierung im Hinüberschen Garten (angelegt 1767) beendet werden konnte, werden nun die Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park (angelegt 1939) fortgesetzt. Auch hier sind die Arbeiten aktuell notwendig, da die Qualität der Wege aufgrund des Weihnachtshochwassers stark gelitten hatte. Die Instandhaltung der Wege in Hannovers Grünanlagen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Besonderer Anforderungen werden dabei in den historisch wertvollen Anlagen gestellt. Die Arbeiten werden durch die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durchgeführt. Dabei werden rund 22.000 Quadratmeter wassergebundene Wegedecken planiert, auf ihre ursprüngliche Breite erweitert und erhalten neue Trag- und Deckschichten, so dass sie wieder barrierefrei benutzbar sind. Bis Anfang Oktober werden die neuen Deckschichten aufgetragen. Während dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Umleitungen des Fuß- und Radverkehrs kommen. Die Flächen sollten danach noch möglichst drei Wochen wenig oder nur durch Spaziergänger*innen benutzt werden, um sich endgültig für dauerhafte Belastungen zu festigen. Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem Hannover …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …