Alle Artikel in: Südstadt-Bult

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Südstadt-Bult zu finden.

Verkehrsinfos

Abriss Südschnell­weg­brü­cke: Kreu­­zung Hil­des­hei­mer Stra­ße gesperrt

Aufgrund von Abriss­arbeiten der Süd­schnell­weg­brücke wird vom 15. bis 22. April 2025 die Kreuzung Hildesheimer Straße gesperrt. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Die Südschnellwegbrücke über die Hildesheimer Straße in Hannover wird abgebrochen. Begonnen wird mit dem Brückensegment, das über die Kreuzung der Hildesheimer Straße/ Südschnellwegauffahrt führt. Die Kreuzung muss für diese Arbeit voll gesperrt werden. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Für alle Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen oder Alternativen eingerichtet. Der Verkehr auf dem Südschnellweg ist nicht betroffen, der Südschnellweg ist frei. Die Sperrung der Kreuzung greift am Dienstag, 15. April, um 9 Uhr. Der Bereich soll am darauffolgenden Dienstagmorgen, 22. April, gegen 6 Uhr wieder freigegeben werden. Was gilt für den Autoverkehr? Die Umleitungen führen Autofahrerinnen und Autofahrer zum Messeschnellweg. Wer aus Richtung Norden auf der Hildesheimer Straße oder dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer unterwegs ist, wird über den Altenbekener Damm, die Lindemannallee und den Bischofsholer Damm auf den Messeschnellweg geleitet. Aus Richtung Süden gelangen Fahrerinnen und Fahrer über die Garkenburg- und …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover lädt ein zu „Spurensuche – Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“

Führung durch die kleine Kabinettausstellung zu Meinhardt Lemke Die Stadtbibliothek Hannover lädt am Donnerstag, 10. April, zu einer Führung durch die kleine Kabinettausstellung unter dem Titel „Spurensuche: Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“ ein. Die Veranstaltung mit Silke Bremer, M.A., Provenienzforscherin der Landeshauptstadt Hannover, beginnt um 17.30 Uhr im Souterrain der Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12. Seit 2017 wird in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover kontinuierlich nach NS-Raubgut gesucht. Ziel der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektarbeit ist es, verdächtige Spuren in Büchern zu dokumentieren und ihre vormaligen Besitzer*innen zu identifizieren. Die geraubten Bücher sollen auf Grundlage der Washingtoner Prinzipien und der Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände an ihre rechtmäßigen Eigentümer*innen beziehungsweise deren Erb*innen zurückgegeben werden. Insgesamt konnte die Stadtbibliothek seit Beginn der Arbeit 19 Bücher restituieren. Weitere 112 Exemplare sind sicher als NS-Raubgut eingestuft. Damit trägt die Provenienzforschung der Stadtbibliothek Hannover aktiv zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt bei. Anders als bei verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerken geht es bei Büchern meist nicht um große materielle Werte. Wichtiger ist hier die symbolische Bedeutung der Gegenstände als …

Veloroute in Hannover

Fortsetzung der Bauarbeiten für die Veloroute 6 im Stadtteil Bult

Der im Bau befindliche Abschnitt der Veloroute 6 zwischen Brehmstraße und Freundallee einschließlich der Einmündungen Dammannstraße, Bölschestraße und Kerstingstraße, wird in diesen Tagen fertiggestellt. Am Montag, 7. April, beginnen dann die Arbeiten im Stadtteil Bult zwischen Am Südbahnhof und Brehmstraße im Anschluss an die bereits fertig gestellten Flächen im Bereich der Einmündung Am Südbahnhof /Bischofholer Damm. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich acht Wochen. Der Kfz-Verkehr wird in dieser Zeit einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Parken ist in diesem Bereich während der Bauarbeiten nicht möglich. Im Rahmen der Bauarbeiten wird die Einmündung der Brehmstraße in den Bischofsholer Damm umgebaut und ist deshalb für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Brehmstraße wird während dieser Zeit zur Sackgasse ohne Wendemöglichkeit und nur noch über den Robert-Koch-Platz erreichbar sein. Fußgänger- und Radverkehr werden im Nahbereich der Baustelle umgeleitet. Die Erreichbarkeit der angrenzenden Grundstücke bleibt jederzeit gewährleistet. Über temporäre Einschränkungen bei der Erreichbarkeit von Grundstückszufahrten mit Fahrzeugen werden die Anwohner*innen rechtzeitig informiert. Eine Baumaßnahme dieser Art kann leider nicht ohne verkehrliche Einschränkungen umgesetzt werden, dafür bittet der Fachbereich Tiefbau um Verständnis.

Hannover Marathon 2012 in der Calenberger Neustadt

ADAC Marathon Hannover 2025 – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntag

Stadt richtet wieder eine Hotline für Informationen ein Wegen des ADAC-Hannover-Marathons werden am Sonntag (6. April) in der Landeshauptstadt von 7.30 bis 17 Uhr zahlreiche Straßen in den Stadtteilen Mitte, Döhren, Südstadt, List, Oststadt, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt gesperrt. Die betroffenen Straßen in den Stadtteilen Südstadt und Oststadt werden dem Veranstaltungsablauf entsprechend früher wieder freigegeben. Der Friedrichswall wird am Donnerstag (3. April) von 11 bis 13 Uhr einspurig am Grünstreifen Südseite für die Bebauung des Grünstreifens gesperrt. Weiterhin wird der Friedrichwall zwischen Friederikenplatz und Kreuzung Osterstraße in der Zeit von Freitag (4. April) 10 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr, im Start- und Zielbereich gesperrt. Der Friedrichswall wird auch zwischen Willy-Brandt-Allee und Aegi in der Zeit von Samstag (5. April) 13 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr gesperrt. Entlang der Laufstrecken gilt bereits frühzeitig ein generelles Haltverbot. Während der Laufveranstaltung am Sonntag sind auch einige Hauptverkehrsstraßen und Zufahrten in die Innen­stadt gesperrt. In Richtung Zentrum/Hauptbahnhof stehen insbesondere folgende Umleitungsrouten zur Verfügung, die auch ausgeschildert sind: aus nördlicher, westlicher und südlicher Richtung über Westschnellweg …

Stadtbibliothek Hannover

TechnoThek in der Stadtbibliothek Hannover – Eröffung bei der Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Technik zum Anfassen“ laden der Landesverband Niedersachsen des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und die Stadtbibliothek Hannover ab dem 4. April in die erste TechnoThek in Niedersachsen zum freien Ausprobieren ein. Zu erkunden gibt es in einem dafür neu geschaffenen Bereich der Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 neben Lego, Fischertechnik & Co. auch verschiedene Roboter, eine Gamingstation, 3D-Drucker und vieles mehr. „Wir alle nutzen Technik im Alltag, doch die genaue Funktionsweise bleibt uns oft verschlossen. Die TechnoThek ist ein Marktplatz der Möglichkeiten, wo Technik für alle erlebbar wird“, so erläutern Uwe Groth und Insa Hanebuth das finanziell und organisatorisch starke Engagement des VDI Landesverbands Niedersachsen. „Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlos durch praktische Experimente, Schulungen und Workshops spielerisch lernen.“ Auch die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt die TechnoThek Hannover finanziell: „Die TechnoThek in der Stadtbibliothek schließt hier eine strukturelle Lücke und schafft zusätzliche Zugänge für Kinder und Jugendliche zum MINT-Bereich und ein niederschwelliges Angebot. Das Engagement der Stadtbibliothek begrüßt die Stiftung NiedersachsenMetall außerordentlich.“ Der Sozialverband Deutschland (SoVD) Kreisverband Hannover-Stadt hat eine Legosäule …

Menschen in Hannover

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Erinnerung und Aufklärung in Hannover

Sie kommen aus den Niederlanden, Dänemark und Frankreich, um der NS-Opfer zu gedenken – Angehörige ehemaliger KZ-Häftlinge der Lager in Mühlenberg, Ahlem und Stöcken sind im April und Mai im Rahmen unterschiedlicher Gedenkveranstaltungen in Hannover zu Gast. Denn in diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Als Lernort zur Auseinandersetzung mit der hannoverschen Stadtgeschichte hat das ZeitZentrum Zivilcourage das zum Anlass genommen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen, Vereinen und Jugendgruppen ein facettenreiches Programm erstellt. Unter dem Motto „80 Jahre. Befreiung – Brüche – Kontinuitäten“ gibt es in den kommenden Wochen und Monaten mehrere Gedenk- und Informationsveranstaltungen. 80. Jahrestag der Befreiung – Programmflyer 2025 Zu den zahlreichen geplanten Veranstaltungen betont Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender: „Es ist von großer Bedeutung, dass wir die Geschichte nicht vergessen, um unsere demokratischen Werte zu stärken – besonders in Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus weltweit. Dieses Gedenken ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Zivilcourage in der Gegenwart. Demokratie und Menschlichkeit sind Werte, die wir nicht für …

Oststadtbibliothek

Nacht der Bibliotheken – Wissen.Teilen.Entdecken

Am Freitag,  4. April,  findet erstmals bundesweit die  „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“ laden Bibliotheken in ganz Deutschland Bürger*innen ein, ihre Vielfalt neu zu entdecken. Mit einem eigenen Programm beteiligen sich in Hannover die Stadtbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und die Technische Informationsbibliothek. Die zentrale Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 eröffnet um 18 Uhr die „TechnoThek“, auf der Besucher*innen praktische Erfahrungen mit neuester Technik, wie etwa Robotern, sammeln können. Eine Führung mit dem Titel „Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek“ nimmt Besucher*innen mit in die Magazine der Stadtbibliothek. Bis heute findet sich in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung wirft unter anderem die Frage auf, wie die Bibliothek solche Bücher identifiziert und was sie unternimmt, um sie den rechtmäßigen Erb*innen zurückzugeben. Im Mittelpunkt einer weiteren Führung steht die 575-jährge Geschichte der Stadtbibliothek. Präsentiert wird dabei auch die historische Sammlung mit Buchbeständen aus allen Jahrhunderten. Vielfältig sind auch die Programme der Stadtteilbibliotheken: Mysteriöse Rätsel lösen beim Black-Story-Spieleabend in Ricklingen …

Hannover Marathon 2012

Polizei erwartet Verkehrsbeeinträchtigungen durch Hannover-Marathon

Am Samstag, 05.04.2025, und Sonntag, 06.04.2025, findet der diesjährige Hannover-Marathon statt, dessen Strecke sich durch das Stadtgebiet von Hannover führt. Entlang der Strecke werden rund 30.000 Athletinnen und Athleten sowie Zuschauerinnen und Zuschauer im unteren sechsstelligen Bereich erwartet. Für den öffentlichen Personennahverkehr und den Individualverkehr wird es zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich darauf einzustellen. Am Samstag ist Familientag: Kinder und Jugendliche von 1 bis 16 Jahren sowie Erwachsene aller Altersklassen starten von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Schüler-, Kinder- und der Eltern-Kinderläufe erstrecken sich über eine Distanz von circa 800 Metern bis 3.200 Metern. Die Strecke verläuft vor dem Neuen Rathaus auf dem Friedrichswall. Am Sonntag beginnen die Wettbewerbe der Veranstaltung bereits ab 09:00 Uhr. Der Startschuss für den Marathon fällt für die Läuferinnen und Läufer am Neuen Rathaus um 10:00 Uhr und führt sie entlang des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers. Auf Höhe des Stadtteils Wülfel führt die Strecke über die Hildesheimer Straße zurück in Richtung Innenstadt und dann über die Waldchaussee durch die Eilenriede. Von der Noltemeyerbrücke geht es …

Rote Bank im Heideviertel eingeweiht

„Rote Bank“ für das Heideviertel als Zeichen und Hilfe gegen häusliche Gewalt

Im Heideviertel steht eine „Rote Bank“. Belgin Zaman, Bezirksbürgermeisterin Buchholz-Kleefeld, und Hannovers Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe haben sie am heutigen Montag (24. März) offiziell zur Benutzung freigegeben. „Rote Bänke“ sind Signale gegen häusliche Gewalt. Auf ihnen angebrachte Plaketten – darunter eine mit Brailleschrift – vermitteln Informationen, wo Betroffene Unterstützung erhalten können. Die neue Bank steht an der Kreuzung Schwarmstedter Straße/Burgdorfer Damm und ist die zweite „Rote Bank“ für den Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld. Die erste steht an der Kreuzung Kirchröder Straße/Uhlhornstraße (Kleefeld). Für die neue „Rote Bank“ im Heideviertel hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) einen vorhandenen Sockel mit neuen Latten ausgestattet. Die Materialkosten beliefen sich auf rund 100 Euro. Die Kosten in Höhe von knapp 170 Euro für die Plaketten hat der Stadtbezirksrat übernommen. „Häusliche Gewalt ist ein bedeutendes Thema, um das wir uns als Gesellschaft kümmern müssen. Ich danke dem Lokalen Präventionsrat für den Impuls zum Aufstellen der Bänke. Es ist uns als Bezirksrat ein großes Anliegen, mit ‚Roten Bänken‘ quasi vor der Haustür Unterstützung für …

Ratssitzung

Rat der Stadt Hannover tagt am 27. März 2025 im Neuen Rathaus

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (27. März) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 27.03.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 30.01.2025 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der CDU-Fraktion zu Lärmschutzmaßnahmen im Umfeld von Stadtbahnlinien (Drucks. Nr. 0347/2025) 3.2. Anfrage der SPD-Fraktion: Equal Care in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0350/2025) 3.3. Anfrage der SPD-Fraktion zum Tätigkeitsspektrum der Antidiskriminierungsstelle (ADS) im Zeitraum 01.01.2024 – 31.12.2024 (Drucks. Nr. 0352/2025) 3.4. Anfrage der AfD-Fraktion: Sogenannte „Transfrauen“ im Frauensport (Drucks. Nr. 0493/2025) Kommentar: Genau um diese Diskriminierung geht es im Antrag für ein Regenbogenfamilienzentrum 3.5. Anfrage von Ratsherrn Jens Böning (Die Hannoveraner) zu einem Automaten im Herren-WC des Rathauses (Drucks. Nr. 0548/2025) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Verwaltungsaufwand durch Einführung einer Bezahlkarte gem. niedersächsischer Erlasslage (Drucks. Nr. 0585/2025) 3.7. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Sachstand zur Bereitstellung …