Alle Artikel mit dem Schlagwort: Davenstedt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Feuerwehr im Einsatz

Salpeter- und Ameisensäure ausgelaufen – Feuerwehr im Einsatz

In einem Unternehmen sind am Mittwochvormittag mehrere Liter Salpeter- und Ameisensäure in einem Laborbereich ausgelaufen. Dabei wurden zwei Mitarbeiterinnen leicht verletzt. Die Feuerwehr Hannover war mit Spezialkräften vor Ort. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt. Kurz nach 11:00 Uhr erreichte die Regionsleitstelle Hannover der Notruf über einen beschädigten Kanister mit flüssigem Gefahrgut, aus dem etwa sechs Liter in einem Laborbereich ausgelaufen sind. Durch die ausgetretenen Säuren sind zwei Mitarbeiterinnen, die sich in unmittelbarer Nähe und in einem Nebenraum aufhielten, leicht verletzt worden. Aufgrund dieser Informationen alarmierte die Leitstelle den Löschzug der Feuer- und Rettungswache 5, die Spezialkräfte für Gefahrguteinsätze der Feuer- und Rettungswache 3, die Freiwilligen Feuerwehren Davenstedt und Linden sowie mehrere Rettungswagen. Bereits bei Eintreffen der ersten Kräfte hatten die Mitarbeitenden das betroffene Gebäude vorbildlich verlassen. Nach der ersten Erkundung wurden zwei Einsatztrupps mit Chemikalienschutzanzügen zur Aufnahme der Flüssigkeiten in den Laborbereich geschickt. Parallel bauten die Spezialkräfte im Außenbereich routiniert einen Dekontaminationsplatz auf, um die Trupps nach Verlassen des Gebäudes professionell reinigen zu können. Das Gefahrgut wurde zur weiteren Entsorgung in einem …

PLAY

Erste „1+4“-Kita in Davenstedt offiziell eingeweiht

Der Neubau der Kindertagesstätte (Kita) Am Kalkbruche im Stadtteil Davenstedt ist eingeweiht worden. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, haben am 18. Juni 2024 an Alexandra Mebus-Haarhoff, Bereichsleiterin Ost der Fröbel-Gruppe als Trägerin, symbolisch einen Schlüssel und damit das Gebäude übergeben. Es ist die erste von fünf Typen-Kitas, die die Stadt im Verfahren einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) bauen lässt. Die 993 Quadratmeter große Einrichtung bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Der Umbau kostete 5,5 Millionen Euro und dauerte von Januar bis November 2023. Seit dem 8. November 2023 ist die Kita im Betrieb. „Die Investition in diese Kita ist gut angelegtes Geld. Diese neue Einrichtung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Betreuungssituation im Stadtbezirk zu verbessern“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Kinderbetreuung und -bildung gehören richtigerweise zu den Schwerpunkten unserer Tätigkeiten. Bemerkenswert ist hier Holzbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad.“ Dezernentin Susanne Blasberg-Bense ergänzt: „Die Kita leistet einen weiteren bedeutsamen Beitrag für den Ausbau von Betreuungsplätzen. Eine gute Kinderbetreuung ist wichtig für die Vereinbarkeit von …

Straße gesperrt

Sichere Wege für Kinder: Sperrung der Straße Am Kalkbruche ab 4. April

Die Kita St. Christophorus, die Grundschule In der Steinbreite sowie der neue Fröbel-Kindergarten Am Kalkbruche haben sich zusammen mit dem Stadtbezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt und den Verkehrsfachleuten der Landeshauptstadt Hannover für eine noch bessere Sicherung der Wege für die Kinder ausgesprochen. Die Lösung ist nun die verkehrstechnische Sperrung der Straße Am Kalkbruche für den motorisierten Verkehr ab dem 4. April. Der Sperrbereich liegt direkt in der Fußwegverbindung des Ostteils In der Steinbreite zur Grundschule. Befahrbar bleibt die Verbindung Kreideweg/In der Steinbreite. Die Straße Am Kalkbruche wird zur Sackgasse von Norden her bis zu den Parkplatzzufahrten von Schule und neuer Kita. Die Einrichtungen, Politik und Verwaltung appellieren an die Eltern, ihre Kinder möglichst ohne Auto zu bringen und abzuholen.

Polizei Nachrichten

20-jähriger Motorrollerfahrer in Linden bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte ist am Sonntagabend, 11.02.2024, der 20-jährige Fahrer eines Motorrollers schwer verletzt worden. Die beiden Fahrzeuge sowie ein weiterer Pkw wurden bei dem Unfall beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr am Sonntag gegen 18:15 Uhr ein 33-jähriger Mann aus Celle mit seinem zehn Monate alte Baby in seinem Audi die Davenstedter Straße stadteinwärts. Zur selben Zeit befuhr ein 20-jähriger Motorrollerfahrer die Davenstedter Straße in entgegengesetzter Richtung. In Höhe der Einmündung Bardowicker Straße bog der Audi-Fahrer nach links ab und kollidierte dabei mit dem Roller der Marke Malaguti. Der 20-jährige Hannoveraner wurde bei dem Zusammenstoß von seiner Maschine geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle durch Notarzt und Rettungsdienst wurde der Rollerfahrer in ein Krankenhaus gebracht. Der 33-jährige Celler und sein Baby blieben bei dem Unfall unverletzt. Umherfliegende Fahrzeugteile beschädigten zudem den Opel eines 46-jährigen Hannoveraners, der sich ebenfalls an der Unfallstelle befand. Die Schadenshöhe wird von der Polizei auf rund 11.500 Euro geschätzt. Die Davenstedter Straße wurde für die …

Die Feuerwehr im Einsatz in Limmer

Aktuelle Hochwasserlage – Immer wieder Personen in den Gefahrenbereichen

Trotz der aktuellen stagnierenden Pegelstände bleibt die Hochwasserlage in der Landeshauptstadt weiterhin angespannt. Die Feuerwehr beobachtet die Situation genau und trifft Vorbereitungen, um kurzfristig auf Veränderungen reagieren zu können. Es gelten weiterhin die allgemeinen Verhaltenshinweise, wonach Gefahrenbereiche und Schutzanlagen nicht betreten werden dürfen. Die Feuerwehr Hannover ist weiterhin an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet aktiv, um mit der Hochwassersituation umzugehen. Im Laufe des Tages haben etwa 25 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Ortsfeuerwehren Wülferode und Davenstedt rund 100 Bigpacks mit Sand befüllt, um bei Bedarf tiefer gelegene Verkehrswege kurzfristig zu schließen. Außerdem haben Führungsdienste den ganzen Tag über die bereits installierten Hochwasserschutzsysteme sowie ausgewählte Kontrollpunkte an den Gewässern überprüft. An dieser Stelle möchten wir erneut auf die Einhaltung der allgemeinen Verhaltensmaßnahmen bei Hochwasser hinweisen. Es gab Notrufe bei der Feuerwehr Hannover, die auf ein möglicherweise gekentertes Kanu auf der überfluteten Leine im Bereich des Stockhardtwegs hinwiesen. Zeugen hatten zwei Kanuten gesehen, die kurz darauf nicht mehr sichtbar waren. Etwa zwei Dutzend Einsatzkräfte haben mit Drohnen, Schlauchbooten und zu Fuß nach den vermissten Personen gesucht. Die Suche …

Feuerwehr Nachrichten

Brandserie in mehreren hannoverschen Stadtteilen

Die Feuerwehr Hannover muss aktuell mehrere Müllcontainerbrände und weitere Kleinbrände löschen.Die Löschmaßnahmen werden durch ehrenamtliche Kräfte der Ortsfeuerwehren Buchholz und Ricklingen unterstützt. Seit 18:00 Uhr sind Einsatzkräfte der Feuerwehr Hannover im Stadtgebiet unterwegs, um überwiegend brennende Müllcontainer zu löschen. Bislang brannten ein Container im Stadtteil Davenstedt, zwei in Ricklingen und einer in Oberricklingen, einer in der List, einer in Bothfeld und sechs Abfallbehälter in den Stadtteilen Sahlkamp und Groß-Buchholz. Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehren Buchholz und Ricklingen unterstützen hierbei die hauptberuflichen Einsatzkräfte. Die Brände konnten allesamt schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Ein Übergreifen der Flammen auf Gebäude oder Fahrzeuge konnte so verhindert werden. Die Schadenhöhe beläuft sich nach ersten Schätzungen im höheren vierstelligen Bereich. Verletzt wurde bisher niemand. Hinzu kommt aktuell ein brennender Motorroller im Stadtteil Mühlenberg.

Ratssitzung

Ratsversammlung am 28.09.2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (28. September) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 28.09.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Aufzeichnung der Versammlung von h1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kamera: h1- Fernsehen aus Hannover Schnitt: Akim Ince Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Sitzverlust von Ratsherrn Jens Enders (Drucks. Nr. 1899/2023) 3. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 4. Verabschiedung von Stadträtin Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie 5. A N F R A G E N 5.1. der CDU-Fraktion 5.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: KI-Nutzung in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 1613/2023) 5.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion: Unternehmensbesuche der Wirtschaftsdezernentin (Drucks. Nr. 1614/2023) 5.2. der AfD-Fraktion 5.2.1. Anfrage der AfD-Fraktion: Inklusion in der Verwaltung (Drucks. Nr. 1615/2023) 5.2.2. Anfrage der …

Zinnober 2023

Traditioneller Start in die herbstliche Kunstsaison mit dem 26. ZINNOBER in Hannover

Der 26. ZINNOBER am 2. und 3. September 2023 hat es wieder in sich: 68 teilnehmende Kunstorte öffnen an den beiden Tagen jeweils von 12 bis 19 Uhr ihre Türen, ohne Eintritt zu nehmen, aber um Kunst zu verkaufen. Erstmalig dabei ist in diesem Jahr STUDIO DACH & KERAMIKGARAGE. Für die 2a.Studios – mit „Vielleicht das letzte Mal“ 2a Allstars gibt es eine letzte Ausstellung aller Akteur*innen in der Weißenburgstraße 2a. Die Künstler*innen müssen umziehen. Die artothek probiert Neues aus und zieht auf Zeit als artothek popup in die Räume der Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße 12, um noch mehr Menschen zu begeistern, Kunst für ihr Zuhause auszuleihen. Die Werkstatt zur gelben Tasche zeigt nochmal alles in der Davenstedter Straße 7, ehe die Künstler*innen in ihre neuen Räume in der Büttnerstraße in Vahrenwald umziehen. Insgesamt werden beim diesjährigen ZINNOBER neue Arbeiten von mehr als 250 Künstler*innen gezeigt. Zinnober Programmheft 2023 / Zinnober Stadtplan 2023 Es gibt Konzerte im Atelier Block 16, Atelier Ex+, Atelier im Theater, Keller Drei, kik.kunst in kontakt, Kunst & Musik Etage und …

Schreibwerkstätten

Schreibwerkstätten „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“

Workshopreihe in Stadtteilkultureinrichtungen von August bis November Menschen, die Lust am Schreiben haben, sind eingeladen, am Projekt „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“ teilzunehmen. In verschiedenen Schreibwerkstätten bieten hannoversche Autor*innen oder Kulturschaffende kreatives und autobiografisches Schreiben über Geschichten an, die in jedem Menschen schlummern. Die Teilnehmer*innen können in den Schreibwerkstätten vielfältige Methoden ausprobieren und Wege finden, sich selber auszudrücken. Herauskommen sollen Geschichten voller Freude, voller Erinnerungen, fantastische oder alltägliche Geschichten. Eine Fortsetzung ist für 2024 geplant. Das Projekt „Hannover in Kapiteln“ ist eine Kooperation vom Autor:innenzentrum Hannover mit der Stadtteilkultur. Es ist Teil des Kulturentwicklungsplans 2030 der Landeshauptstadt Hannover. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos oder kostet zwischen fünf und zehn Euro (Ermäßigung mit Hannover-Aktiv-Pass möglich) Die Schreibwerkstätten finden in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen statt. Im Kulturbüro Misburg heißt es am 23. August „Kreatives Schreiben auf Arabisch“, im Stadtteilzentrum Stöcken wird am 3. September die Frage „Früher war alles…?“ gestellt. Weiter geht es am 9. September im Stadtteilzentrum Mühlenberg mit „Meine Geschichte in der Geschichte des Stadtteils“. „Schreib das auf!“ heißt es am 12. …

Kleingarten in Hannover

Kleingartenkonzept Hannover wird über 2025 fortgesetzt

Das bis 2025 geltende Kleingartenkonzept der Landeshauptstadt Hannover soll fortgeführt werden. Die Gespräche dazu hat die Stadt jetzt mit dem Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. aufgenommen. Über diesen Stand und die Absicht der Verwaltung berichtete Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel heute (8. Mai) in der Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz und Grünflächen. „Mit dem seit 2016 geltenden Konzept haben wir den Bestand der Kleingärten erfolgreich gesichert und die Entwicklung in vielen Bereichen vorangetrieben“, betonte die Dezernentin. „Die Fortschreibung soll erneut Grundlage für das Handeln der Verwaltung sein und Planungssicherheit für weitere zehn Jahre bieten.“ Die weiteren Ziele des künftigen Konzepts sind unter anderem die Umsetzung weiterer Entwicklungsmaßnahmen sowie den Bestand weiter zu sichern und auszubauen. Nach dem Start der Gespräche mit dem Bezirksverband beginnt nun die Evaluierung und Maßnahmenbestimmung sowohl stadtintern als auch mit dem Bezirksverband. Ab Herbst soll ein externes Büro in die Planung einbezogen werden. Im kommenden Jahr werden die Inhalte erarbeitet und ein Kleingartenentwicklungsplan erstellt. 2025 soll die Drucksache der Politik zur Beratung und Beschlussfassung vorgestellt werden. Kleingartenkonzept Hannover in drei Teilen …