Alle Artikel mit dem Schlagwort: Georgstraße

Weitere Informationen auf der Seite zur Georgstraße.

Verkehrsinformationen

Verkehrs- und Sicherheitsmaßnahmen während des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover

Hannover bereitet sich auf ein Großereignis vor: Vom 30. April bis zum 4. Mai findet in der Landeshauptstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“ werden rund 100.000 Teilnehmende aus ganz Deutschland zu etwa 1.500 Veranstaltungen an mehr als 100 Orten im Stadtgebiet sowie auf dem Messegelände erwartet. Die Innenstadt bildet dabei einen zentralen Veranstaltungsraum. Um den sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind umfangreiche Verkehrsmaßnahmen im Stadtgebiet notwendig – insbesondere rund um das Straßenfest „Abend der Begegnung“ am Mittwoch, 30. April. Zwischen 12 Uhr und 23.30 Uhr wird die Innenstadt für den motorisierten Individualverkehr großflächig gesperrt. Auch an den Folgetagen (Donnerstag bis Sonntag) kommt es zu Einschränkungen rund um die Bühnenstandorte auf dem Opernplatz und dem Platz der Menschenrechte, etwa durch Halteverbote und veränderte Verkehrsführungen. Darüber hinaus sind der Friedrichswall und der Friederikenplatz nicht nur am 30. April von 14 bis 23.30 Uhr, sondern auch vom 1. bis 3. Mai täglich von 17 bis 23.30 Uhr sowie am 4. Mai von 6.30 bis 14 Uhr gesperrt. Die …

Brazzo Brazzone

Eröffnung der Sommerbühne am Musik Kiosk – Mit Musik und Tanz durch den Sommer

10 Jahre UNESCO City of Music Hannover Der Musik Kiosk im Herzen der Landeshauptstadt Hannover hat sich seit Dezember 2024 zu einem Treffpunkt der Musikszene und musikinteressierter Bürger*innen entwickelt. Mit steigenden Temperaturen geht das Programm jetzt „Open Air“. Am Freitag, 25. April, wird die Sommerbühne am Musik Kiosk eröffnet – mit einem umfangreichen Musikprogramm, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Los geht’s um 18.30 Uhr am Kröpcke mit einem Flashmob von Brazzo Brazzone mit zahlreichen weiteren Gastmusiker*innen, die bereits beim Neujahrsempfang mit mehr als 300 Musiker*innen das Publikum begeistert haben. Danach eröffnen um 18.45 Uhr im Kiosk-Talk mit HAZ-Redakteur Jan Sedelies Oberbürgermeister Belit Onay, Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender und Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover, offiziell die Sommerbühne. Musikalisch geht es an diesem Abend ab 19 Uhr weiter mit Live-Konzerten von Joy Bogat (Indie-Soul) und Taper (Synth-Pop und New Wave). Zum Abschluss lädt der Elektronische Biergarten aus Linden zu groovigen House-Tunes auf den Plattentellern ein. Am Sonnabend, 26. April präsentiert ab 15 Uhr die städtische Musikschule ein vielseitiges Programm: Zu sehen und zu hören …

Hannover Marathon 2012 in der Calenberger Neustadt

ADAC Marathon Hannover 2025 – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntag

Stadt richtet wieder eine Hotline für Informationen ein Wegen des ADAC-Hannover-Marathons werden am Sonntag (6. April) in der Landeshauptstadt von 7.30 bis 17 Uhr zahlreiche Straßen in den Stadtteilen Mitte, Döhren, Südstadt, List, Oststadt, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt gesperrt. Die betroffenen Straßen in den Stadtteilen Südstadt und Oststadt werden dem Veranstaltungsablauf entsprechend früher wieder freigegeben. Der Friedrichswall wird am Donnerstag (3. April) von 11 bis 13 Uhr einspurig am Grünstreifen Südseite für die Bebauung des Grünstreifens gesperrt. Weiterhin wird der Friedrichwall zwischen Friederikenplatz und Kreuzung Osterstraße in der Zeit von Freitag (4. April) 10 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr, im Start- und Zielbereich gesperrt. Der Friedrichswall wird auch zwischen Willy-Brandt-Allee und Aegi in der Zeit von Samstag (5. April) 13 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr gesperrt. Entlang der Laufstrecken gilt bereits frühzeitig ein generelles Haltverbot. Während der Laufveranstaltung am Sonntag sind auch einige Hauptverkehrsstraßen und Zufahrten in die Innen­stadt gesperrt. In Richtung Zentrum/Hauptbahnhof stehen insbesondere folgende Umleitungsrouten zur Verfügung, die auch ausgeschildert sind: aus nördlicher, westlicher und südlicher Richtung über Westschnellweg …

UNESCO City of Music

Programm der City of Music Hannover im Januar

17. Jan 2025 Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover HörMal! Junge Talente in der HMTMH Konzert der Klavierklasse von Prof. Ewa Kupiec Führung mit Dr.Thomas Kellmann, Rocco Curti (NLD) und Thomas HirtMusikdenkmalpädagogische Veranstaltung »Papierophon« Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Neues Haus 1, 30175 Hannover https://hoermal-hannover.de/hmtmh 17. Jan 2025 – 18.30 Uhr Kiosk Session // Me&Ms Jacobs Frontlady Ms Jacobs mit ihrem ,smoky Paprika‘ Timbre begleitet von ihremtalentierten Weggefährten und brasilianischen Gitarristen Danilo Matos daSilva jr präsentiert sehr intim ihre Eigenkompositionen aus dem GenreEclectic Soul. Die Songs von Ms Jacobs und ihrer Band erzählen vonFreundschaft, Herzschmerz, Rebellion und einer Energie die nur entstehenkann, wenn eine ganz besondere Stimmung des Lebens im Raum liegt.Beeinflusst von ihren Mitmusikern aus der ganzen Welt brachte ihre Bandsie schon nach Marokko, Brasilien und die Phillipinen. Inspiriert diese Klänge und ihre turbulente Geschichte in einer wertvollen Messagezusammenzuführen und einen Ort der inneren Heimat durch Musik zu schaffen wird nun im Unesco City of Music Kiosk Hannover die Essenz dessen am 17.1. ganz roh präsentiert. Musikkiosk, Georgstraße 35, 30159 Hannover …

Böllerverbot vs Feuerwerkfans – Jährlich grüßt das Murmeltier

Das Feuerwerk an Silvester symbolisiert nicht nur den Beginn eines neuen Jahres, sondern steht auch für Hoffnung, Freude und den Neuanfang. Die bunten Farben und lauten Geräusche sollen böse Geister vertreiben und Glück für das kommende Jahr bringen. In vielen Ländern ist das Feuerwerk ein zentraler Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten, und es gibt beeindruckende Shows in großen Städten weltweit. Privates Feuerwerk ist dagegen nicht überall erlaubt. Beim Feiern von Silvester in Deutschland gehört das Feuerwerk dazu. Mit dem Brauch, der auf germanische Ursprünge zurück geht, sollen zur Jahreswende ursprünglich mit großem Lärm böse Geister und Dämonen vertrieben werden. Das erste Feuerwerk in Deutschland wird auf das Jahr 1506 datiert, welches Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee entzünden ließ. Silvesterfeuerwerk ein riesiges Geschäft Jedes Jahr wird in Deutschland eine Summe von weit über 180 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben. Die Befürworter werden von der Industrie mit immer aufwendigeren Batteriefeuerwerken gelockt. Während man in den 80-90er Jahren das Familienfeuerwerk für 10-20 DM mit Raketen, Knallern und anderer Pyrotechnik kauft, sind heute Feuerwerksbatterien für bis …

Polizei Nachrichten

Polizei Hannover zieht vorläufige Bilanz zum Silvestereinsatz 2024/2025

Die Polizei Hannover zieht nach dem Silvestereinsatz 2024/2025 eine vorläufige Bilanz. Insgesamt verlief die Nacht im Stadtgebiet Hannover und Laatzen aus polizeilicher Sicht vergleichsweise ruhig. Es kam vermehrt zu Containerbränden. Vereinzelt gab es Angriffe auf Einsatzkräfte und Individualverkehr mit Pyrotechnik. Auch stellte die Polizei Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz, die Sprengstoffverordnung und die Feuerwerksverbotszone fest und ahndete diese. Insgesamt konnten die Einsatzkräfte durch präventive Maßnahmen und gezieltes Einschreiten größere Störungen vermeiden. Bereits am frühen Abend führten der Ordnungsdienst der Landeshauptstadt Hannover und die Polizei präventive Gaststättenkontrollen in der Innenstadt durch, unter anderem in der Georgstraße, der Goethestraße und der Münzstraße. Die Betreiberinnen und Betreiber zeigten sich durchweg kooperativ. Zusätzlich wurden ab 20:40 Uhr gezielte Hinweise über Lautsprecherwagen der Polizei und Informationsdisplays im Bereich der Böllerverbotszonen gegeben. Obwohl die Lage aus polizeilicher Sicht insgesamt als relativ ruhig einzustufen war, kam es zu folgenden Vorfällen. Ein auffälliger Einsatzschwerpunkt in der Silvesternacht waren Sachbeschädigungen durch Containerbrände, insbesondere im Bereich Sahlkamp/ Vahrenheide. Die ersten Brände wurden bereits gegen 21:45 Uhr gemeldet. Ab 22:00 Uhr stellten die Einsatzkräfte einen deutlichen Anstieg …

Böllerverbotszone Hannover

Verkaufsstart von Silvesterfeuerwerk am 28. Dezember – Sicherheit steht an erster Stelle

Das neue Jahr mit bunten Lichtern und Knalleffekten zu begrüßen, ist für viele Menschen eine liebgewonnene Tradition: Der Verkauf von Silvester-Kleinfeuerwerk der Kategorie F2 an Verbraucher*innen ist in diesem Jahr in der Zeit vom 28. bis zum 31. Dezember gestattet. Zu dieser Kategorie gehören Raketen, Fontänen, Verbundfeuerwerke, Heuler, Batteriefeuerwerke und Bodenknallkörper mit einer bestimmten Maximalmenge an Schwarzpulver. Um sicherzustellen, dass der Jahreswechsel für alle ein friedliches und unfallfreies Ereignis bleibt und nicht in der Notaufnahme endet, erinnert die Landeshauptstadt Hannover an die wichtigsten Sicherheitshinweise und rechtlichen Regelungen gibt Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern: Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie F 2 ist nur an Personen ab 18 Jahren erlaubt, die Abschusszeiten sind gesetzlich streng geregelt: Das Abbrennen ist ausschließlich am 31. Dezember 2024 und 1. Januar 2025 erlaubt! Außerhalb dieser gesetzlich zugelassenen Zeit stellt das Zünden von Feuerwerkskörpern eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen ist grundsätzlich verboten. Für Kinder und Jugendliche ab …

Böllerverbotszone Hannover 2024

Städtischer Ordnungsdienst sorgt für Einhaltung des „Böllerverbots“ an Silvester

Das Mitführen und Verwenden von Feuerwerkskörpern wird in Hannovers Innenstadt auch zum anstehenden Jahreswechsel 2024/2025 verboten sein. Zur Einhaltung dieser Regelung unterstützt die Stadtverwaltung die Polizeidirektion Hannover erstmals durch Einsatz des städtischen Ordnungsdienstes. Eine weitere Neuerung in diesem Jahr ist, dass die Bars und Clubs im Vorfeld gezielt über das „Böllerverbot“ in der City informiert werden. Daneben verändert sich der räumliche Geltungsbereich dieser Regelung geringfügig im Bereich Steintor. „Wir alle wünschen uns eine fröhliche und gleichzeitig sichere Silvesternacht. Das Böllerverbot in der Innenstadt leistet einen Beitrag dazu und hat sich in den vergangenen Jahren bewährt“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat sowie Finanz- und Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Hannover. „Um die Regelung noch besser durchzusetzen und damit allen Feiernden eine stressfreie Nacht zu ermöglichen, ist es uns wichtig, die Polizei in diesem Jahr mit eigenen Kräften zu unterstützen. Zudem wollen wir die Gastwirt*innen sensibilisieren und bitten, dass sie ihre Gäste über die Böllerregeln informieren.“ Von der Ohe dankt schon jetzt allen Einsatzkräften, die in der Silvesternacht arbeiten, sowie den Beschäftigten der Stadtreinigung von aha, …

Ausblick auf die Innenstadt

Lagebericht zur Stadtentwicklung 2024 veröffentlicht

Hannover weiterhin vorne bei Wohnungsbau Beim Wohnungsbau liegt Hannover im Großstädtevergleich an der Spitze. Das geht aus dem Lagebericht zur Stadtentwicklung 2024 vor, den die Landeshauptstadt (LHH) heute (18. September) veröffentlicht hat. Demnach wurden 2023 in Hannover so viele Wohnungen fertiggestellt wie nie zuvor – insgesamt 4200. Damit belegt Hannover in absoluten Zahlen unter den großen Städten Rang vier hinter Berlin, München und Hamburg. Die Bauintensität in Hannover ist mit 7,7 Wohneinheiten pro 1000 Einwohner*innen größer als in allen anderen deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern. Der Lagebericht zur Stadtentwicklung umfasst einen Vergleich der 15 größten deutschen Städte in neun verschiedenen Themenbereichen. Dabei werden überwiegend Daten der Jahre 2022 und 2023 verglichen, in Teilen auch Zahlen aus 2024 verwendet. Auch die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse des Zensus 2022 zu den Themen Bevölkerung und Wohnungsstatistik werden im Lagebericht aufgegriffen. Wie aus dem Lagebericht hervorgeht, verzeichneten im Jahr 2022 die 15 größten deutschen Städte ein Bevölkerungswachstum von 1,7 Prozent (insgesamt 251.000 Menschen) binnen eines Jahres. Eine wesentliche Ursache ist der kriegsbedingte Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine …

Trinkwasserbrunnen am Weißekreuzplatz

Neuer Trinkwasserbrunnen steht auf dem Weißekreuzplatz

Die Landeshauptstadt Hannover hat jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro, sie wurden aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün für das 2023 aufgelegte Programm zur Aufwertung der Platzflächen finanziert. Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Platzflächen wurde auf Initiative des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe der Bedarf für ein öffentlich zugängliches Trinkwasserangebot auf dem Weißekreuzplatz unterstützt. Gerade auch für obdachlose Menschen, die sich in den zunehmend heißen Sommermonaten in der Stadt aufhalten ist eine kostenlose Trinkwasserversorgung über die Brunnen in Hannover wichtig. Der neue Wasserspender soll die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen und die Attraktivität dieses zentralen Ortes steigern. Das Angebot richtet sich sowohl an Passant*innen als auch an alle Platznutzer*innen, die sich vor Ort kostenlos mit Wasser versorgen und mitgeführte Trinkgefäße befüllen können. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung oder Vermeidung von Verpackungsmüll. Die Einrichtung der Trinkwasserbrunnen in Hannover übernehmen in der Regel Mitarbeitende des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Wasseranschluss an die …