Einweihung des Anzeiger-Hochhauses
Am 29. April 1928 wird der Neubau des Anzeiger-Hochhauses des Architekten Fritz Höger am Steintor eingeweiht.
Das Hochhaus-Lichtspiele Kino befindet sich im Herzen der Stadt, eingebettet in das historische Anzeiger-Hochhaus, einem Wahrzeichen Hannovers. Die Hochhaus-Lichtspiele sind bekannt für ihr vielfältiges Kinoprogramm, das von Arthouse-Filmen über internationale Produktionen bis hin zu Dokumentationen reicht.
Bereits seit Dezember 1928, knapp einem halben Jahr nach der Eröffnung des Planetariums, werden Filme im Anzeiger-Hochhaus gezeigt. Anfänglich wurden im Planetarium provisorisch unter dem Namen Planetarium-Lichtspiele auf 210 Plätzen Filme gezeigt.
Am 25.03.1945 brannte das Planetarium aus. Nach dem Krieg eröffnete Karl Homann am 06.12.1949 dann die Hochhaus-Lichtspiele mit 400 Plätzen. Nach einer grundlegenden Renovierung 1982 wurde die Platzzahl zu Gunsten größerer Beinfreiheit auf 275 Plätze verringert. Der letzte Spieltag im Saal direkt unter der Kuppel war der 30.10.2016, neuerliche Restaurationen standen an. Der Spielbetrieb zog nach einer Pause in die Schalterhalle des Anzeiger-Hochhauses. Nach Abschluss der Renovierung soll es dann wieder Kino unter der Kuppel über den Dächern der Stadt geben.
Am 29. April 1928 wird der Neubau des Anzeiger-Hochhauses des Architekten Fritz Höger am Steintor eingeweiht.
Kino in Hannover hat viele Facetten. Die Lichtspieltheater in der Landeshauptstadt und den Städten der Region bieten für jeden Geschmack das richtige Filmerlebnis. Vom kleinsten Kino der Welt mit 20 Plätzen auf 39 Quadratmetern bis hin zum Kinosaal mit über 500 Plätzen und neuester 3D und Dolby Athmo Technik reicht die Palette. Und auch was …
Das Anzeiger-Hochhaus in Hannover wurde 1927–1928 im Stil des Backsteinexpressionismus nach einem Entwurf von Fritz Höger als Verlagsgebäude des Hannoverschen Anzeigers gebaut und war eines der ersten Hochhäuser im Deutschen Reich. Das markante Gebäude hat es sogar in die „Grand Tour der Moderne“ geschaffte, die bedeutende und zugängliche Gebäude zu einem Streifzug durch 100 Jahre …
Ruhrpott 1972. Der Film erzählt aus der Kindheit des heute berühmten Entertainers Hape Kerkeling. Der pummelige, 9-jährige Hans-Peter wächst in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft auf. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf …
Filmwettbewerb der Medienzentren der Region Hannover und des Landkreises Celle Filmklappe, die vierte: Die Medienzentren der Region Hannover und des Landkreises Celle suchen für die vierte Auflage der Hannover Filmklappe die besten Nachwuchsregisseurinnen oder Nachwuchsregisseure. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus beiden Regionen mit einem selbst gedrehten Kurzfilm. Egal ob Spielfilm, Dokumentarfilm oder Trickfilm, ob …
"Welthunger durch Weltwirtschaft" – um dieses aktuelle Thema drehen sich die 12. Hannah-Arendt-Tage Hannover 2009 am 24. Oktober (Sonnabend) von 11 bis ca. 15.30 Uhr im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2. Erneut widmen sich prominente RednerInnen bei der renommierten Veranstaltung auf Einladung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover in Vorträgen und Diskussionen einem politischen Sachverhalt und …