Alle Artikel mit dem Schlagwort: Linden-Süd

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Stadt Hannover

Rekordniveau: Hannover investiert in Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäude

Die Landeshauptstadt Hannover investiert in einem bislang nicht dagewesenen Umfang in ihre Infrastruktur. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sanierung und Erweiterung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie wichtige Maßnahmen in Bereichen wie Kultur und (freiwilliger) Feuerwehr. „Noch nie wurde in Hannover gleichzeitig an so vielen Stellen gebaut, saniert und modernisiert“, sagt Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „ob Schulerweiterungen, Kita-Neubauten, die Sanierung von Kultureinrichtungen, der Neubau von Feuerwachen oder die Sanierung des Neuen Rathauses, all diese Investitionen in die städtischen Gebäude sind in der jetzt aktualisierten Investitionsplanung des Gebäudemanagements enthalten. Diese umfasst 143 Projekte, die sich in der Umsetzung, Planung oder Vorbereitung befinden, mit einem aktuell geschätzten Finanzbedarf von 3,35 Mrd. Euro. Dazu kommen weitere Investitionen in Unterkünfte, Sportanlagen und Bäder, aber auch Straßen- und Brückensanierungen oder den Ausbau von Radwegen.“ Besonders im Bildungsbereich geht die Stadt mit großen Schritten voran. U.a. konnten folgende zentrale Projekte 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. An der IGS Südstadt wurde die Sanierung und Erweiterung, zu der auch eine Kita mit vier Gruppen gehört abgeschlossen, ebenso wie der Erweiterungsbau der Schillerschule, der durch die Rückkehr …

Gesperrte Bereiche - Lindener Volkspark / Am_Spielfelde

Sperrung von Teilbereichen des Lindener Volksparkes/Am Spielfelde wegen bruchgefährdeter Kastanien

Bei einer eingehenden Untersuchung der Kastanienbäume im Bereich um den Sportplatz „Am Spielfelde“ hat sich ergeben, dass einige Bäume derzeit nicht bruchsicher sind. Es muss daher wegen Sicherheitsbedenken eine Absperrung der betroffenen Bereiche im Lindener Volksparks/Am Spielfelde erfolgen. Die dortigen Bäume weisen umfangreiche Schadsymptome in den Kronen auf, die die Verkehrssicherheit akut beeinträchtigen. Die Absperrung ist notwendig, da die Durchführung einer zeitnahen Schnittmaßnahme zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit eine Störung der Habitate mit sich bringen würde, die derzeit gemäß der §§ 39 und 44 des Bundesnaturschutzgesetztes (BNatSchG) verboten ist. In den Kronen der Kastanien befinden sich u.a. Spechthöhlen, Eichhörnchenkobel und diverse Nester, die belegt sind. Zudem würde ein zeitnaher Rückschnitt die Kastanien deutlich schwächen, da die neu gebildete Blattmasse entfernt werden würde. Gerade diese Blattmasse wird jedoch benötigt, um die Energiereserven der Bäume aufzubauen. Die erforderlichen Rückschnittmaßnahmen sind für September vorgesehen. Ziel ist es, die alten Kastanien durch fachgerechte Pflege solange wie möglich zu erhalten.

Himmelfahrtsgottesdienst im von-Alten-Garten

Himmelfahrtsgottesdienst im von-Alten-Garten

„Wolken sind Gottes Zeichen“ – unter diesem Motto feiert die katholische Kirche sowie die Evangelisch-lutherische Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer am Himmelfahrtstag, 29. Mai, um 11 Uhr einen Gottesdienst im von-Alten-Garten. Der Open-Air-Gottesdienst wird musikalisch begleitet vom Posaunenchor. Die Pastoren Martin Häusler und Marcus Buchholz sowie Diakon Ingo Langner gestalten den Gottesdienst. „Dieser ökumenische Gottesdienst ist ein neuer Weg, den wir gemeinsam als Kirchen in Linden-Limmer gehen“, sagt Pastor Marcus Buchholz. Somit seien die Kirchen an diesem besonderen Feiertag mitten um Stadtteil präsent. Eine Veranstaltung von: Bethlehemkirchengemeinde Bethlehemplatz 1 30451 Hannover www.kirche-in-linden-limmer.de und Katholische Kirchengemeinde St. Godehard Hannover Posthornstr. 22 30449 Hannover www.st-godehard-hannover.de

Niedersachsenstadion: Die Heimat der Roten

Hochrisikospiel am Samstag: Hannover 96 II. und Hansa Rostock

Gewalt und Randale beim Fußball werden leider viel zu oft als deutsche Folklore gesehen. Kaputte Züge, zerstörte Stadien, Prügeleien und vieles mehr sind jedes Wochenende an der Tagesordnung. Die Hooligans von Hansa Rostock sind unter den besonders berüchtigten Kandidaten dafür weilt vorne anzutreffen. Das DFB-Sportgericht hat 2024 Fußball-Zweitligist Hansa Rostock zu einer Geldstrafe in Gesamthöhe von 238.000 Euro verurteilt. Damit ahndete der Verband gleich vier Vorfälle, bei denen die Hansa-Anhänger für Ärger gesorgt hatten. Unter anderem wurden im Hamburger Millerntor Raketen abgefeuert, Brände gelegt und zudem die beiden Toilettenanlagen im Gästebereich fast vollständig zerstört hatten. Als Konsequenz gab es dort beim nächsten Spiel für die angereisten Rostocker nur noch Dixi-Klos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Über 100 Vermummte griffen im Oktober 2024 einen Fanzug mit Anhängern von Rot Weiss Essen auf freier Strecke zwischen Berlin und Rostock an. Die Essener waren …

Unser Grün in Körtingsdorf

Einladung zum Ideenforum: „Unser Grün in Körtingsdorf – Spielen, Treffpunkte, Wege, Wasser…“

Wie können die Freiflächen im Sanierungsgebiet Körtingsdorf künftig aussehen? Welche Orte eignen sich für Spiel, Bewegung oder Aufenthalt? Wie kann auf hoch anstehendes Grundwasser, Trockenheit und Hitze reagiert werden? Welche Wege und Orte im Quartier sind besonders wichtig? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Freiraumentwicklungs- und Wassermanagementkonzept, das aktuell durch eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover erarbeitet wird. Gemeinsam mit den Menschen im Sanierungsgebiet Körtingsdorf sollen konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige, klima- und wassersensible Quartiersentwicklung erarbeitet werden. Dafür startet nun der Beteiligungsprozess. Das Ideenforum „Unser Grün im Quartier – Spielen, Treffpunkte, Wege, Wasser…“ findet am Dienstag, 20. Mai, von 18 Uhr bis 20.30 Uhr, in der Mensa der Gebrüder-Körting-Schule, Petermannstraße 49 statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Gebiet wohnen, arbeiten oder Grundstücke besitzen. Gemeinsam mit dem Planungsteam möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihre Bedarfe aufnehmen sowie Herausforderungen und Potenziale im Quartier diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der Städtebauförderung in Hannover statt. Die Ergebnisse des Ideenforums fließen in das Freiraumkonzept ein und bilden eine …

Bethlehemkirche

Gottesdienstreihe „Wort & Musik“ – Thema Ausbau des Westschnellweges

Ausbau des Westschnellweges: Gottesdienstreihe „Wort & Musik“ nimmt altuelle Themen in der Bethlehemkirche auf. Der Ausbau des Westschnellweges ist in Planung. Das heißt, die jahrelange Großbaustelle werde eine Schneise durch Linden-Limmer schlagen wie vor rund 70 Jahren – vollkommen unabhängig von der schlussendlich ausgewählten Variante. In dem Abendgottesdienst „Wort & Musik“ am 27. April 2025 um 18 Uhr sind Talkgäste von der Organisation „WestProtest“ eingeladen und klären über das Thema auf. Die Bethlehemband spielt Songs und Pastor Marcus Buchholz hält eine Impulspredigt zum Thema. Die Gottesdienste sind Veranstaltungen der Evangelisch-lutherischen Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer. Ort: Bethlehemkirche, Bethlehemplatz 1, 30451 Hannover Termin: 27. April 2025 um 18 Uhr

Move Your Town - Hannover tanzt

Move Your Town: Hannover tanzt – vielfältig, inklusiv, gemeinsam

Move Your Town (MYT) heißt es im April in Hannover – mit einem Vorprogramm am 26. April und einem Hauptevent am 29. April. Die Veranstaltungsreihe wird in diesem Jahr durch den gemeinnützigen Verein TaBeKu – Verein zur Förderung von interkulturellem Austausch durch Tanz, Bewegung und Kunst e.V. mit einem neu überarbeiteten Konzept ausgetragen. „Move Your Town“ zielt darauf ab, die Freude am Tanz zu feiern und die Stadtgemeinschaft durch inklusive und vielfältige Tanzformate zusammenzubringen. Die Neuauflage von MYT verfolgt die Philosophie, Tanz als verbindendes Element zwischen verschiedenen Generationen, Kulturen und sozialen Schichten zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Inklusion, Teilhabe, Diversität und soziale Nachhaltigkeit. Durch die Veranstaltung sollen Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe zusammengebracht werden, um gemeinsam die Ausdruckskraft des Tanzes zu erleben. Die künstlerischen Leiter*innen legen besonderen Wert auf die Schaffung von Safer Spaces für marginalisierte Gruppen, um Berührungsängste abzubauen und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Event möchte nicht nur die lokale Tanzszene stärken, sondern auch einen Raum für neue Stimmen und Perspektiven eröffnen, die in der Gesellschaft oft ungehört bleiben. …

Beeindruckendes Ergebnis in der Fichteschule

Kreative Schul-Toiletten – Verschönerungsprogramm gegen Vandalismus

Farbexplosion in den WC-Räumen der Fichteschule. Exotische Fische und Vögel, eine Tropeninsel, Savannen-Landschaften und Raubkatzen-Gesichter: Das sind nur einige der zahlreichen Motive, die Kinder der Schule auf die einstmals nüchternen Wände der Toiletten-Anlagen gebracht haben. Und über einem Waschbecken ist das Wort „Respekt“ in überdimensionalen Graffitti-Buchstaben zu lesen. Das künstlerische Update für die WC-Räume ist das eindrucksvolle Resultat eines kreativen Projekts der Grundschule. Hintergrund ist das sogenannte „WC-Verschönerungsprogramm“ der Landeshauptstadt Hannover. Es bietet den Schulen eine finanzielle Hilfe, um WC-Anlagen aufzuwerten. Damit leisten Stadt und Schulen einen Beitrag, um die Schüler*innen zu beteiligen und sie zum pfleglichen Umgang mit den WC-Anlagen zu motivieren. An der Fichteschule haben sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Workshops Gedanken über mögliche Motive gemacht, um diese dann unter der Regie von Graffiti-Künstler Patrik Wolters in vier WC-Räumen umzusetzen. Dabei entwickelten sie die Themenwelten Unterwasser, Pirateninsel, Safari und Wald. Die Kinder bemalten und besprühten mit zunehmender Begeisterung die Wände in den vergangenen Wintermonaten. „Wir haben die Verschönerung der Toiletten durch Graffitis beantragt, da wir Probleme mit Verschmutzungen und Vandalismus hatten“, …

Straßenbäume an der Landwehrstraße in Hannover Döhren

„Volle Kanne“ – kostenlose Wassertanks für Baumbewässerung

Seit Herbst 2024 stehen die ersten Wassertanks des Projekts „Volle Kanne“ an einigen Häusern und Gebäuden in Hannover, zum Beispiel in Linden-Süd, in Badenstedt und in Döhren. In den nächsten Wochen kommen weitere dazu, zum Beispiel im Schulbiologiezentrum Hannover. Die Idee dahinter ist einfach: Die 1.000 Liter fassenden Kanister fangen, so wie eine Regentonne, das Regenwasser auf. Mit dem so gewonnenen Wasser können Anwohnende ihr Grün vor der Haustür und vor allem die Straßenbäume in ihrer direkten Nachbarschaft gießen. Dank einer Förderung durch die Bingo-Umweltstiftung werden die Wassertanks dafür kostenlos zur Verfügung gestellt. In Hannover gibt es rund 47.500 Straßenbäume, und auch in der Pflanzsaison 2024/25 sind wieder neue Bäume gepflanzt worden. Aber Straßenbäume haben es schwer, und mit einfachem nachbarschaftlichen Engagement kann viel für die Straßenbäume getan werden. Genau hier setzt das Projekt „Volle Kanne“ an, das vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) unterstützt wird. Es soll dazu ermutigen, eine Baumpatenschaft zu übernehmen und sich um einen Baum und vor allem um die Baumscheibe zu kümmern. Die Initiative „Baumpatenschaften“ läuft schon …

Verkehrsinfos

Kanalbauarbeiten auf der B6 zwischen Kaisergabel und Ricklinger Kreisel

Die Stadtentwässerung Hannover wird am Montag (10.März) mit Kanalbauarbeiten auf der B6 vor der Friedrich-Ebert-Straße 2 (am ehemaligen Bunker), Fahrtrichtung Ricklinger Kreisel, beginnen. Eine Fahrspur stadtauswärts wird örtlich von zwei auf einen Fahrstreifen eingeengt, der aus der Trogstrecke kommende Einfädelungsstreifen wird verkürzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa drei Wochen dauern.